RSS-Feed

Buchtalk, Die souveräne Leserin von Alan Bennett

Veröffentlicht am
Buchtalk, Die souveräne Leserin von Alan Bennett

Als mich Dina vorige Woche nach meinen fünf Lieblingsbüchern fragte, also nach jenen Büchern, die ich auf eine einsame Insel mitnehmen würde, habe ich erschrocken (nur fünf Bücher – das ist ja Folter!) wie spontan drei amerikanische Autoren (Paul Auster, John Irving, Tad Williams), einen englischen Autor (Douglas Adams, den ich versehentlich lange Zeit auch für einen Amerikaner hielt, da ich solche verrückte Sci-Fi-Geschichte wie „Per Anhalter durch die Galaxis“ nur einem Amerikaner zutraute) und einen Österreicher (Ransmayr, den Meister des Stils) genannt. Das spiegelt ganz und gar nicht meine Lesegewohnheiten wider. Seit über dreißig Jahren in England lebend, lese ich meist englische Autoren. Die bekomme ich durch unsere ehrwürdige Kirche an der Dorfwiese, in der, obwohl zur Touristenattraktion verkommen, ein reger Buchaustausch herrscht – und das völlig unzeniert. Ja, selbst anregender Softporn (kennen Sie z.B. Carl Timlichs „Priaps Schule der Lüste“ – zum Schreien! – fand ich in deutsch dort) liegt neben Richard Dawkins Buch über den Gotteswahn. Mein neuster Fund stammt von dem englischen Star-Autor, dem Metzgers Sohn Alan Bennett, der sich u.a. mit Kafka und Proust auseinandersetzte. „Die souveräne Leserin“ ist eine Art Kurzroman (quasi das Gegenteil zu Proust ewiglanger Suche nach der verlorenen Zeit), der treffend in die englische upper-class einführt. Über Bücher erfährt man zwar weniger, obwohl ich in Sandringham (the Queen`s Cottage, dem Privatschloss der Königin) gefüllte Buchregale sah (mit vielen längst vergessenen Schmökern).
Ich habe beim Lesen von „Die souveräne Leserin“ so lachen müssen, dass ich immer wieder innehalten musste, derart genau beobachtet beschreibt Bennett wie es in gewissen Kreisen hier so zugeht. Würden einem nicht immer die Augen tränen vor Lachen, könnte man das Buch in zwei bis drei höchst vergnüglichen Stunden lesen. Und zum Schluss verrate ich nur noch eins: Es geht darum, wie die Queen zum Lesen kommt, denn immerhin gilt Lesen als Müßiggang, den sich eine vorbildliche Königin des pragmatischen Englands nicht leisten darf – oder doch?

Grüße aus dem „Literary Norfolk“
Klausbernd Vollmar

Über Klausbernd

Autor (fiction & non-fiction), Diplompsychologe (Spezialist für Symbolik, speziell Traum- und Farbsymbolik)

»

  1. Das Buch ist eine Perle, wie die Königin.Queen Elizabeth II. pries bei ihrer Thronrede bescheiden den „normalen, ehrenwerten Lebensrhythmus“ und einen Hauch Fehlbarkeit im „ehrenwerten Alter“. Die Königin präsentierte sich erneut als humorvolle Garantin von Tradition und Tugendhaftigkeit. Anschließend wurde sie beim Empfang mit ein wenig Gin gesehen. Ehrenwert auch dies. 🙂

    Antworten
  2. Jaja, die Queen die englische Adelsgesellschafft …auch in einigen anderen Bennett-Geschichten der roten Bändchen bei Wagenbach ein höchst vergnügliches Leserlebnis! Und das Witzige ist – es ist nicht ausgedacht – so geht da wirklich zu, für Besucher von Kontinent kaum vorstellbar.

    Übrigens die Cley-Church -Bücher-Reihen – ziemlich bunt zusammengewürfelt fand auch ich jeden Sommer anregende Lektüre von küchenkladden bis Roman-Dauerbrenner, aber leder keine so amüsant anregenden Unzensierten, wie oben beschrieben. Ich hoffe also auf 2012 – ab Juli bitte alles Vergnügliche zum Thema zur Kirche bringen für die
    Gartenfee

    und wenn nicht – auf eine anregende Kolumne und / oder einen Vortrag 🙂

    Antworten
  3. Pingback: Zum Welttag des Buches « kbvollmarblog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: