“Gott zu vermissen ist für mich in etwa so wie Engländer zu sein”
Julian Barnes
„To miss God feels like being English for me“
Julian Barnes
Hi, heute bloggen wir, die Buchfeen Selma & Siri, und zwar über Julian (Patrick) Barnes.
Masterchen hat Julian Barnes gelesen. Immer wenn Masterchen seine Lektüre verlassen hat, ist Dina wie der Blitz aufgesprungen und hat schnell ein Foto gemacht. Tja, so verrückt liest er, ständig sich etwas notierend. Wir nennen es seinen „Lesschreib“ – aber nur im Geheimnen, versteht sich.
Hi, here are the Bookfayries Selma & Siri writing and we`ll write about Julian (Patrick) Barnes.
Our Master is just reading Barnes` novels. Dina jumps up to take a photo everytime he is having a break. Well, you see our Master is a little bit crazy that he always has to make notes while reading. We called that „wreading“ – but only secretly.
Barnes ist einer von Masterchens zeitgenössischen englischen Lieblingsautoren. Er ist im gleichen Jahr wie Masterchen geboren und war unter anderem Lexikograf wie übrigens auch Tolkien, ein Beruf, den sich Masterchen ebenfalls hätte vorstellen können – hätte er von ihm gewusst.
Über Barnes ist so manches Blabla geschrieben worden. Wir möchten ihn hier selbst zu Wort kommen lassen. Seine Ironie können wir eh nicht übertreffen.
Barnes is one of our Master`s favourite contemporary authors. Probably because he is born in the same year as him and he has been a lexicographer (like Tolkien) for the Oxford English Dictionary, a job our Master would have liked too.
You will find lots and lots written about Barnes but we want him talk to you. We can`t beat his ironic language anyhow.
“Books say: She did this because. Life says: She did this. Books are where things are explained to you; life is where things aren’t. I’m not surprised some people prefer books.”
“Life … is a bit like reading. … If all your responses to a book have already been duplicated and expanded upon by a professional critic, then what point is there to your reading? Only that it’s yours. Similarly, why live your life? Because it’s yours. But what if such an answer becomes less and less convincing?”
“To be stupid, and selfish, and to have good health are the three requirements for happiness – though if stupidity is lacking, the others are useless.”
„And that was all the part of it – the way you were obliged to live. You stifled a groan, you lied about your love, you deceived your legal wife, and all in the name of honour. That was the damned paradox of it – in order to behave well, you have to behave badly.“
Und hier noch ein praktischer Tipp fürs Leben:
Do you need an advise for everyday life?
“If a man cannot tell what he wants to do, then he must find out what he ought to do. If desire has become complicated, then hold fast to duty.”
All diese Stellen hat Masterchen in „Flaubert`s Parrot“ und „Arthur & George“ angestrichen.
Als er sich einen Kaffe machte, haben wir schnell die beiden Bücher durchblättert und geschaut, was er so spannend fand.
Our Master marked all this sentences in „Flaubert`s Parrot“ and „Arthur & George“.
When he was out drinking a cup of coffee we just looked through these books. We were curious what he thought to be great.
Wir hoffen, ihr habt Vergnügen an diesen Zitaten.
Wir müssen schnell Schluss machen, denn Masterchen kommt zurück; er ist schon an der Tür. Aber flugs noch unsere Buchfeen-Empfehlung: Viele kennen von Barnes „Flauberts Papagei“ oder/und „Arthur & George“, die wir Buchfeen zwar gut, jedoch nicht als die besten Werke von ihm ansehen. Vielleicht hat deswegen Masterchen folgenden Satz in „Flaubert`s Parrot“ unterstrichen: „There shall be no more novels which are really about other novels.“ „Flauberts Papagei“ ist freilich für alle die spannend, die „Madame Bovary“ gelesen haben. (Über diesen Skandalroman fanden wir gestern Abend in dem Roman von Carol Shields „unless“ („Die Geschichte der Reta Winters“ in dtsch., sehr zu empfehlen) folgende Bemerkung: „Nora saw Madame Bovary as a woman blandly idealized by Flaubert, and then reduced to a puff of romanticism, and capable of nothing else, but kneading her own soft heart.” Böse nicht?) Wer ein Sherlock-Holmes-Fan ist, der liest sicher “Arthur & George” mit Vergnügen. Die Geschichte ist einer wahren Begebenheit aus Connan Doyles letzten Lebensjahren nachgedichtet worden. Aber wir Buchfeen empfehlen euch., „Vom Ende einer Geschichte“ von Barnes zu lesen. Ihr werdet nicht enttäuscht sein.
We Bookfayries hope that you like these quotes as we do.
We have to finish now because our Master is coming back soon. But just a recommendation: Probably some of you read „Flaubert`s Parrot“ and/or „Arthur & George“. We Bookfayries like these two books but don`t judge them as Barnes` best. Probably therefore our Master underlined this sentence in „Flaubert`s Parrot“: „There shall be no more novels which are really about other novels.“ „Flaubert`s Parrot“ is fun reading for everyone having read „Madame Bovary“. By the way about this novel we found the following quote in „unless“ (a novel well written by Carol Shields): „Nora saw Madame Bovary as a woman blandly idealized by Flaubert, and then reduced to a puff of romanticism, and capable of nothing else, but kneading her own soft heart.” Well, a little bit wicked, isn`t it? All Sherlock-Holmes-fans will enjoy „Arthur & George“ The story follows Conan Doyles last years. But we Bookfayries like most „The Sense of an Ending“.
Tschüß, viel Vergnügen
Cheers, have fun
Siri und Selma, Buchfeen
Ihr lieben dearest Buchfeen,
Dina recently brought me „England, England“ von Barnes, oh, dear I’m so sorry, I haven’t had any time read it yet. I look forward to a lot of time for reading when I go to my stuga for easter1
I’m surprised how well Julian Barnes knows Flaubert, his way of thinking and living, almost to the point of obsession, if you ask me. i think „Madame Bovary“ ist a great piece of literature, … but what esle did he write?
Sorry, my dears, I have to rush, my students are waiting for me. Say hello to Master and Dina from me and stay happy and do a lot of things I’d never do.
Love to you all
Annalena
Hi, our dearest Annalena,
we haven`t read „England, England“ yet but will soon do so, if we don`t need to help our Master too often 😉 We learned in the Fayrie School that Barnes did write as Dan Kavanagh four crime novels and as Barnes nearly twenty other novels. Kavanagh was the name of his agent he married. Unfortunately she died in 2008. He did dedicate most of his works to her.
Lots of Fayrie-Love to you in Stockholm
Siri & Selma
Hi dear Siri and Selma,
please excuse all my „wrongie“ words, I really shouldn’t write when I’m in such a hurry. 🙂 And apart from that, it’s very cold in Stockholm and I constantly feel this cold draft from the window, it makes my fingers go all nimb. 😦
You make sure, you stay all cosy and warm!
For whom do you write when you blog?
Barnes answer to this question, (well I don’t know if he’s blogging, but he’s writing books :-)) was mostly; „for my wife“.
That’s interesting, isnt it? For whom are we all writing?
Sorry, my dears, I have to rush off. Again. 🙂
Big Fayriehug to you in Cley
Annalena
Oh dear, our dearest Annalena,
you can ask questions! WHOM DO WE BLOG FOR?
Well, it`s not that different to Julian Barnes: we blog for Dina and our Master but we blog for ourselves as well. During blogging about a topic we are interested in we begin to understand it. Understanding by writing about. And then the commentaries help to see other perspectives. Blogging is for us like exchanging letters with friends and it formes communities we like sooo much 🙂
Our Master was saying a couple of days ago: „I am blogging for Dina“ – that was before he read what Barnes had answered. But, dear Annalena, don`t get too romantic, Barnes wife was his agent. Quite a lot of writers write to please their agent -consciously or subconsciously.
Love from
Siri and Selma 🙂 🙂
A typical Annalena-Question!
Do your students hate you for those questions? 😉
Nevertheless an interesting question and here comes my answer: I blog because I live quite isolated. Living in a gerontocratic village the communication is about gardening, boating and special offers. For an intellectual communication I had to drive to Norwich. Is not that far but takes me an hour on this small and windy road. I am too lazy. It is much more comfy sitting at home blogging. I need this exchange of ideas and with blogging it is easy done. WHOM DO I BLOG FOR? Well, for all folks having similar interests as me. I blog for seekers of an understanding of cultural phenomenons. Oh dear, I couldn`t phrase that more sophisticated 😉
Greetings to you in Stockholm from North Norfolk
Klausbernd 🙂
WHOM DO WE BLOG FOR?
I really like this question. Of course, we all like to reach other people and exchange opinions and get new ideas. Especially if you live in a place like the Klausbend and the bookfayries.
But what is the prime motivator?
I’ll chew on it this weekend!
🙂
Dear Forester,
happy chewing 😉 and thank you very much for commenting 🙂
Our public statements, why we are blogging, sound very pure usually. We want to share and all this, what is surely right. But if I look a little bit deeper than I see that I am blogging because I need attention and I want to be liked. Blogging is at least partly a narcism. But I am old enough now to be able to enjoy my narcissms.
I am very curious what you will find out what the prime motivator could be.
Have a great weekend and happy thinking 😉
Klausbernd and his chirpy Bookfayries Siri and Selma
I like your answer, Klausbernd, because the answer is honest. It need courage to write this words. Greetings from Susanne
I totally agree with you, Susanne and Klausbernd. Well, „Look at me!“ is about nothing else. Few are willing to admit it. Not me. I still love every like it and every follower. Why do we all get so upset about the current WP-problems with the like it button if it doesn’t matter?
Of course you are all right in this! It matters, and all humans want to be liked. Hjalmar Söderbergs „Doktor Glas“ knows this… and he says: „Man vill bli älskad, i brist därpå beundrad, i brist därpå fruktad, i brist därpå avskydd och föraktad. Man vill ingiva människorna någon slags känsla. Själen ryser för tomrummet och vill kontakt till vad pris som helst.“ Which means that you want to be loved, and if you can’t get that, be admired; without that feared, and if you cannot be even that – then at least detested and despised. Your soul craves for contact and cannot stand emptiness.
Thank you very much for that quote. Hjalmar Sjöderberg is so right!
„Doktor Glas“ is seen as his best novel, I learnt as a student, but unfortunately I never read a text of his – yet.
Have an enjoyable evening
Klausbernd and his chirpy Bookfayries Siri and Selma
Liebe Buchfeen,
ich bedanke mich für diese wunderbaren Fotos, in die ich mich verlieben könnte, weil sie mir in meiner Brust so ein wohligwarmes Gefühl vermitteln. Auch ich schreibe mir beim Lesen gerne wichtige Stellen raus, blättere dann Jahre später durch meine „Zitatebücher“ und versenke mich dadurch zurück in die Geschichten.
Julian Barnes ist mir über die letzten Jahre ans Herz gewachsen, „Vom Ende einer Geschichte“ habe ich gerne gelesen, aber auch „Unbefugtes Betreten“ konnte mich begeistern, genauso wie „Flauberts Papagei“ und „Arthur & Geoge“, Es fehlt nur noch „Nichts, was man fürchten müsste“. Die vom Master ausgewählten Zitate finde ich unheimlich eindrücklich und werde sie mir heute Abend bei einer Tasse Tee in mein Zitatebüchlein übertragen.
Interessant finde ich, dass ihr Carol Shields erwähnt, die ich bisher noch gar nicht kannte. Über ihr Buch The stone diaries habe ich jedoch erst letzte Woche eine eindrückliche Besprechung gelesen. Wenn einen der Name einer Autorin so plötzlich fast schon zu verfolgen scheint, dann muss das doch wohl ein Zeichen sein, oder? 🙂
Liebe Grüße aus dem heute sonnigen Bremen
Mara
Liebe Mara, hallohhhh!
Ha, du bist wie unser Masterchen. Der benutzt nämlich sein Journal, das er beim Lesen führt (und in das er nur mit seinem Lieblingsfüller schreibt), für spätere Artikel oder nur wie du, um sich das Buch noch einmal zu vergegenwärtigen.
Wir lasen gerade, wie gesagt, von Carol Shield „unless“. Was uns an dem Roman faszinierte, ist seine klare Struktur, er ist weitgehend linear geschrieben, und zugleich wie in ihm das Leben der Ich-Erzählerin und jenes ihrer Romanfiguren (die Protagonistin ist Autorin) elegant ineinander übergeht und überhaupt …
Liebe Grüße vom sonnigen Meer 🙂
Siri und Selma, Buchfeen
Masterchen lässt auch lieb grüßen.
Liebe Buchfeen,
ich habe meine Lesenotizen eine Weile lang elektronisch geführt, doch dann ist meine Festplatte kaputt gegangen und nichts von meinen Daten war mehr zu retten. Da bin ich dann auf handschriftliche Notizen umgestiegen. Die Sätze, die ich notiere wachsen mir häufig sehr ans Herzen, da reicht es, an irgendeiner Stelle mein Journal aufzuschlagen und ich bin wieder zurück in der Geschichte.
ich habe mir die Kurzbeschreibungen zu den Büchern von Carol Shields durchgelesen und finde, dass sie alle sehr interessant klingen, vor allem auch „unless“. Leider ist keines der Bücher mehr auf Deutsch erhältlich – ich wollte aber schon lange mal wieder ein Buch auf Englisch lesen, das könnte ja ein guter Anlass sein. Da ich aber eine nicht so geübte Englischleserin bin, will ich mir auch nicht zu viel zumuten.
Liebe Grüße send ich zurück, auch an euren Master! 🙂
Mara
Liebe Mara,
Siri und Selma baten mich, dir zu antworten. Im Vergleich zu Barnes ist Shields relativ leicht zu lesen. Der Stil ist sehr klar, was hilft, und sie schreibt in kurzen Kapiteln. Du es ja mal versuchen.
Viel Glück
Klausbernd
die Buchfeen lassen liebst grüßen
Liebe Mara,
ich danke dir ganz herzlich für dein Lob! 🙂
Streichel‘ mal den Bandit von mir, ok?
Dina
Liebe Dina,
ja, die Fotos sind dir wirklich ganz ausgezeichnet gelungen, sie vermitteln so viel Stimmung und Atmosphäre. 🙂
Um den Bandit machen wir uns schon seit ein paar Tagen sorgen, da er sich komisch verhält. Er legt sich viel hin, ist müde, hat ganz plötzlich Angst wenn wir Abends noch einmal einen Spaziergang ohne ihn machen. Vielleicht wird mit seinen mittlerweile neun Jahren einfach älter, aber irgendwie ist mir die letzten Tage ganz schwer ums Herz. Ich streichle ihn aber gerne von dir. 😀
Liebe Grüße
Mara
Hallo Mara,
ganz viele Streicheleinheiten, vor Allem aber die besten Wünsche und gute Besserung für Bandit. Toi, toi, toi in der Hoffnung, dass es nur eine vorübergehende Verstimmung ist.
Liebe Grüße aus dem südlichen Texas,
Pit
Hallo Pit,
danke für deinen lieben Kommentar. Im Moment sitze ich leider noch auf der Arbeit, doch wenn ich nach Hause komme, werde ich Bandit gerne deine Streicheleinheiten ausrichten. Wir hoffen auch, dass es sich nur um eine vorübergehende Verstimmung handelt. 🙂
Auch von uns liebheilende Streicheleinheiten für Bandid!
Liebe Grüße
Klausbernd und seine Buchfeen Siri und Selma
Liebe Mara,
was du da über Bandit schreibt klingt beunruhigend für ein besorgtes Hundefrauchen, das kenne ich bei mir selbst wieder und Ocean kennt das sicherlich auch. Ich hoffe, es geht wieder Bergauf und ihr 3 habt ein entspanntes, fröhliches Wochenende.
Liebe Grüße von mir und laut Wuff Wuff von Franco, schwanzwedelnd und leicht humpelnd… er wird auch neun und kennt die Tücken mit dem Älterwerden,
Dina
Hallo Siri, hallo Selma,
zunächst einmal ein großes Lob für einen hochinteressanten Artikel, und natürlich auch an Dina für die prima Fotos. Ich weiß nicht, was ich besser finde, den Text oder die Fotos. Also: fantastisch Beides. Ich habe mal wieder eine Lektüreanregung bekommen: danke!
Ein „like“ bzw. „gefällt“ habe ich mittlerweile, auf Umwegen, auch eingeben können. aber nicht in Firefox, sondern im MS IE und/oder in Chrome. Da es nicht nur meine Erfahrung mit Master’s Blog ist, sondern auch mit anderen, und da auch andere Blogger diese Erfahrung haben, scheint mir, dass WordPress irgendetwas geändert hat. Was mir auffällt: seit ein paar Tagen öffnet sich IMMER – und zwar in allen drei Browsern – ein Pop-Up Fenster zum einloggen, wenn ich ein „like“ abgeben will. Und dafür muss ich erst einmal meinen Pop-Up Blocker für die jeweilige Website abschalten – und zwar für jeden Post neu: ausgespröchen lästig.
Das „like“ bzw. „gefällt“, das manchmal über dem Artikel in der Kopfzeile auftaucht, funktioniert, wenn es denn da ist, auch nicht mehr. Man kann drauf klicken, aber es tut sich Nichts. Früher erschien danach der Gravatar unter dem Artikel, wo die Leute auftauchen, die ein „like“ abgegeben haben, und der Button wechselte zur Auswahlmöglichkeit „unlike“. Jetzt nicht mehr.
Außerdem neu: die Gravatars der Leute, die ein „like“ abgegeben haben, überdecken (teilweise) die Schaltfläche für ein „like“. Und im IE sowie in Chrome ist das plötzlich ein Feld geworden, in dem man scrollen kann.
Alles ganz schön seltsam. Wird wohl dazu führen, dass ich meistens mein „like“ als Kommentar abgeben werde. Ganz schön blöd, so ein einsilbiger und eigentlich substanzloser Kommentar, aber manchmal möchte ich eben nur sagen, dass mir ein Artikel und/oder ein Bild gut gefällt, aber nicht (ausführlich) dazu Stellung nehmen.
Übrigens: in Firefox kann ich häufig ein „like“ loswerden, NACHDEM ich einen Kommentar geschreiben habe, manchmal allerdings erst im zweiten Anlauf.
Alles seltsam. Mal sehen, vielleicht werde ich dazu im entsprechenden Forum bei WordPress mal eine Anfrage loslassen.
So, jetzt genug „off topic“.
Liebe Grüße aus dem südlichen Texas [hier soll am Nachmittag etwas die Sonne durchkommen und es soll 23 Grad werden] an Euch beide und den Master, und auch an Dina im kalten Bonn, die sicherlich mitlesen wird,
Pit
Liiiiiiiiieber Pit,
vielen herzlichen Dank 🙂 🙂
Ja, das mit den Like-its geht uns auch so. Wenn wir einen Kommentar geschrieben haben, dann geht`s mit Firefox meistens. Masterchen hat auf unseren McFee-Rechnern besondere Malware-Scanner installiert und plötzlich rennt unser Programm Amock, wenn wir ein Like-it vergeben wollen. Gefahr, Gefahr! flashed auf, Click-Jacking. Oh puh, wir mussten erstmal nachschauen, was das bedeutet. Wir haben beschlossen, WordPress spinnt z.Zt. und überhaupt …
Wir warten erstmal ab, was sich da so einpendelt.
Keep cool and take care
Feenhauch von Siri und Selma und liebe Grüße von Masterchen
Hallo Ihr lieben Buchfeen, und hallo Dina,
hier noch ein Nachtrag zum Thema „likes“ : es klappt so gut wie immer in meinem Reader. Den benutze ich sowieso meistens, weil er mir eine brauchbare Übersicht über alle Beiträge gibt, die in den von mir abonnierten Blogs erscheinen – nicht immer zeitgleich mit den E-Mail Benachrichtigungen, aber das macht mir nichts. Im Reader jedenfalls kann ich – mit ganz wenigen Ausnahmen – den „like button“ immer anklicken.
Apropos Reader: wenn ich in der Kopfzeile über einem Blogeintrag auf „follow“ geklickt habe, wird dieses Blog zwar da aufgenommen, aber eine E-Mail Benachrichtigung muss ich gesondert unter „edit“ einstellen, denn da ist die Voreinstellung „never“.
So, jetzt werde ich Eurem Rat „keep cool“ zu folgen versuchen, denn hier wird es heute zwar nicht besonders heiß, aber es ist etwas schwül.
Liebe Grüße an Euch alle,
Pit
Liebe Siri, liebe Selma,
ich habe mich zum Thema „like“ mal bei WordPress im Forum geäußert. Da häufen sich zur Zeit die Anfragen/Beschwerden dazu. Mal sehen, wann sie etwas ändern. Sollte es nicht bald sein, werde ich auch mal versuchen, den Support direkt zu kontaktieren.
Möglichwerweise wäre es gut, wenn noch mehr von uns sich da melden würden. Es dürfte die Sache dringlicher machen, und es würde helfen, das Standardargument von WordPress, dass es nämlich ein beschränkt auftretendes individuelles Problem mit einem nicht mehr aktuellen Browser ist, entkräften.
Hier die Links:
http://en.forums.wordpress.com/topic/like-button-pop-up-will-you-please-return-to-former-way-of-doing-this?replies=5#post-1161780
http://en.forums.wordpress.com/topic/like-button-not-working-2/page/2?replies=31#post-1161761
http://en.forums.wordpress.com/topic/like-button-not-working-2?replies=33
Liebe Grüße aus dem südlichen Texas, auch an den Msster, in der Hoffnung, bald wieder unbeschränkt „liken“ zu können,
Pit
Thanks Pit,
I just complained in that forum as well (just under your complaint).
Also mal sehen, ob`s nutzt.
Danke für die Links
Kb
Lieber Klausbernd,
danke für die Unterstützung. Ich hoffe, die Jungs bei WP kommen bakd dazu, das Problem zu beheben. Nach Allem, was ich aus diversen beiträgen dazu entnommen habe, haben sie geändert, dass alle Gravatare von „likern“ immer angezeigt werden, und diese Änderung ist wohl in die Hose gegangen.
Liebe Grüße aus dem südlichen Texas,
Pit
@ lieber Pit,
ganz liebherzlichen Dank für dein Lob! 🙂
Zu Änderungen bei WP und like its und Kommentare, ich bin ja richtig erleichtert, dass es anderen genau so geht wie mir! Puuuh.
Ich habe in letzter Zeit sehr viel Zeit auf Susanne Hauns Blog verbracht und hätte gerne haufenweise like its platziert, klar- um meine Appreciation zu zeigen, es geht aber nicht. Es passiert dann genau das was du beschreibst, das ist doch sehr unerfreulich, aber es wird sich hoffentlich bald wieder ändern.
In Bonn schneit es gerade! 🙂 Gestern war ich mit Tantchen in Bad Münstereifel. sag mal, wann warst du das letzte Mal dort? Du galubst ja nicht, was dort zurzeit abgeht. Tsse, tsse, tsse, kopfschütteln… 🙂
Schneegrüße zu Euch nach Texas
Dina
Mit Googles Chrome – der unter uns sowieso der beste Browser ist, Firefox ist schon nur noch was für Fans und Nostalgiker – gibt es überhaupt keine Probleme, ein Like it zu vergeben. Nur die Darstellung in dem Feld, wo die Like its sind, hat sich geändert, leider. Derzeit zeigen sowohl der Internet Explorer wie auch Chrome nur einen einzigen Gravatar zu den Like its – nämlich den von Pit!
Hallo Martin,
also da fühle ich mich doch gleich gebauchpinselt, wie wir früher gesagt haben, dass es ausgerechnet mein Gravatar ist, der gezeigt wird. 😉
Aber ernsthaft: bei mir klappt Google Chrome nicht für „likes“. Und kommentieren kann ich damit auch nicht. Anscheinend – so deute ich jedenfalls die Fhrlermeldung, die ich beim Kommentierversuch erhalte – fügt Chrome Codezeilen ein, die WordPress nicht mag. Seltsam, seltsam.
Und Firefox verwende ich, weil ich da ein Add-on habe, dass es mir erlaubt, Webseiten (kategorisiert) abzuspeichern [Webrecherche von Macropool]. Ich habe diese Firma schon mehrfach um Auskunft gebeten, ob sie das Programm nicht auch für Chrome haben/planen, aber ich war denen noch nicht einmal eine Rückantwort wert.
Liebe Grüße aus dem südlichen Texas,
Pit
Hihi, ja Pit, du klebst wirklich auf den like it Button!
Ich komme jedenfalls nicht dran, kann nur auf diese Weise mitteilen, dass es mir gut gefallen hat. 🙂
Schöner Artikel mit stimmungsvollen Aufnahmen, liebe Buchfeen!
Bei mir ist es jetzt CHR1, der über dem „gefällt“ hockt. 😉 Man kann, rechts und links vom Gravatar, den Button aber immer noch erreichen.
Ihr Lieben, ich habe die gleichen Probleme,
aber bei mir lässt im Ggs. zu Martin Google Chrome z.Zt. überhaupt keine Klicks auf Blogs zu. Ich mache die besten Erfahrungen mit dem Internet Explorer, der den Like-button dann wie normal klickt, wenn ich unter meiner Blogadresse eingelogged bin.
Bei verdeckten Like-buttons klicke ich einfach auf die Stelle, wo er verdeckt liegt. Das klappt.
Nervig diese Umstellung bei WP!
Möge es bald behoben sein!
Euch allen ein erquickendes Wochenende
Klausbernd
Hallo Dina,
also, das letzte Mal im Münstereifel war ich – zusammen mit Mary – im Winter 2007/8. Lausig kalt war’s da, als wir abends durch Münstereifel spaziert sind. Aber schön stimmungsvoll. Und lecker gegessen haben wir. Ich weiß allerdings nicht mehr, wo. Da muss ich Mary mal fragen und die muss dann in ihrem Reisetagebuch nachschlagen.
Im Jahr davor war ich alleine da, aber nur auf ganz flüchtiger Durchreise, auf einer Radtour von Bonn nach Kalterherberg – eine wunderschöne 3-Tagestour. In Münstereifel war eine (kurze) Erholungspause angesagt. Hat aber nicht viel geholfen, denn am Ortsausgang habe ich doch schieben müssen. Ging mir zwar gegen der radlerischen Ehrgeiz, ließ sich aber nicht vermeiden.
Liebe Grüße ins kalte [ich sehe gerade, -2 Grad] Bonn aus dem südlichen Texas,
Pit
P.S.: Hier sind es, auch um 23 Uhr, noch ca. 11 Grad. Aber trotzdem knistert ein schönes Feuerchen im Kamin. 🙂 „Oben“ im Panhandle [Amarillo] sind es jetzt allerdings -3 Grad, und für morgen erwartet man da Schnee.
Guten Morgen lieber Pit,
Bad Münstereifel bekommt viel Aufmerksamkeit diese Tage. Der alte historische Stadtkern ist mehr oder weniger ausgestorben, die Leute gehen weg. Investoren versuchen es mit einer Wiederbelebung; die haben viele Häuser aufgekauft, darum steht zurzeit noch mehr leer… auch Heino’s Kaffee ist weg, er ist jetzt oben im Kurhaus, aber der laden hat fast musealen Charakter, hmmm. Jedenfalls soll im Sommer 2013 Großeröffnung für die Outletcity sein. In alle den leerstehenden Häuser sollen Outletcenter rein. Ob sich da was tut, haben Doris und ich uns gefragt, bis jetzt rührt sich nichts. Bis auf einem Ramschladen.
Wir haben übrigens ganz, ganz herrlich gegessen, geradezu vorzüglich. im ältesten Haus, das Windeckhaus. Der Laden hat keine Probleme, Qualität zieht immer, die haben viele Stammgäste.
Ja, hier ist es sehr kalt geworden. Es schneit und der Wind ist eisig, der Himmel grau und überhaupt.
Liebe Grüße zu Euch in Texas!
Dina
Liebe Dina,
das finde ich echt traurig, was Du mir da von Münstereifel erzählst. 😦 Es war doch so ein wunderschöner Ort(skern)! „Outletcity“ klingt für mich grauslich! Wer die Idee hatte, gehört bestraft. Am besten in die winterlich kalte Erft geworfen! 😉
Liebe Grüße aus dem südlichen Texas, und stay warm,
Pit
Ja, genau! Da schließe ich mich Pit an. Ich kenne Münstereifel von einer Klassenfahrt mit der Volksschule her. Wir waren da mit dem Chor – ja, ich war holder Chorknabe 😉 – für eine Woche in der Jugendherberge. In Erinnerung habe ich es als Ort voller schöner Fachwerk- und Schieferhäuser.
Ganz liebe Grüße an alle und eine angenehme Woche wünsche ich euch
Klausbernd
Danke! Sonst hätte ich nie von Barnes gehört. Ich zapfe 1/4 meiner kulturellen Bildung über Europa im Moment aus so wertvollen Blogs wie eures. Die Impulse wandele ich um in Recherchen; und dann beginnt das Lesen. Was ich noch sagen wollte: Dein Arbeitstisch sieht unglaublich gemütlich aus. Ich bin ehrlich, ich bin eher der „moderne Typ“, bzw. auch der modern-kitschige Typ, aber ich liebe liebe liebe auch die Atmosphäre, die du auf deinem Schreibtisch und vermutlich in deinem ganzen Arbeitszimmer hast. Ich wünsch‘ euch einen tollen Tag. Ich koche gerade Indisch.
Danke sehr, liebe Sherry,
nun wirst du dich wundern: Ich arbeite auf dem Boden in meinen Kaminzimmer. Diese Bodenkultur ist wohl noch ein Überrest aus meiner Hippie Zeit in Vermont, wo man auch alles auf dem Boden machte. Ich besitze in meinem Office allerdings auch einen großen „modernen“ Glasschreibtisch, aber an den arbeite ich nur im Sommer. Im Winter liebe ich es, vorm offenen Feuer zu lesen und zu schreiben. Vielleicht weil meine Mutter stets Größeres im Sinn als Ordnung hatte, liebe ich eine gemütliche Ordnung.
Woher bekommst du denn die anderen 3/4 deiner Bildung über Europa?
Barnes ist ein hoch ausgezeichneter Autor. Er gehört z.Zt. zu Europas führenden Schriftstellern, ist aber in Deutschland nicht so bekannt, außer sein Roman „Flauberts Papagei“, den alle großen deutschen Tageszeitungen lobend rezensierten. Aber es wäre toll, wenn du Barnes in Englisch lesen könntest. Sein Wortwitz und seine Ironie sind nicht immer übertragbar.
Liebe Grüße aus Norfolk
Klausbernd
Um auf Annalenas Frage zurückzukommen: Bloggst du, um Europäern eine sufistisch (?) geprägte Lebensweise zu vermitteln? Do ut des: Islamische Kultur gegen europäische? 😉
Ah, auf dem Boden. Das kann ich so gut nachvollziehen, ich finde das oft auch sehr gemütlich, was andere nicht immer nachvollziehen können. Den Rest meiner Kapazität geht auf Wissenschaft/Technik und Nah-Ost drauf. Ich muss mich wirklich tausendteilen. Das kennst du sicherlich.
Ich blogge aus Spaß. Einfach nur so. Am Anfang habe ich einfach alles reingeschrieben, was mir so eingefallen ist. Es war wunderbar, kaum Leser’innen zu haben. Inzwischen versuche ich, mich ein wenig gewählter auszudrücken, weil ich weiß, dass ich gelesen werde. Aber ich habe keine speziellen Absichten. Und zur „islamischen Kultur“ stehe ich nicht sehr unkritisch gegenüber. Ich interessiere mich aber sehr für die altiranische Kultur, die sich von der Islamischen noch immer nicht hat verdrängen lassen – trotz der Gefahr, die dahinter steckte [und heute noch steckt], sie mit aller Macht beizubehalten.
Dennoch schreibe ich kaum noch über solche [politische, historische, kulturelle] Themen, denn sie stoßen auf Unverständnis. Das wäre überhaupt kein Problem, wenn ich die Zeit hätte, mit diesem Unverständnis eine Diskussion zu führen, Dinge zu erklären und ihnen ein festes Fundament von Wissen zu bieten, aber ich habe weder die Zeit noch die Geduld dazu. Leider, leider …
Schade eigentlich, liebe Sherry, ich kann`s jedoch verstehen.
Wenn ich altiranisch höre, denke ich an den Beginn von Lichtmysterienkulten wie Zoroaster. Als ich über den kometenhaften Aufstieg der Farbe Weiß schrieb, habe ich mich viel zu kurz damit beschäftigt.
Bloggen aus Freude, das finde ich toll. Wie ich bei dir heraushöre, geht`s dir ähnlich wie mir: auf die Dauer passt man sich seiner Leserschaft an.
Ganz liebe Grüße vom Meer
Klausbernd
P.S.: Nervt euch diese dämliche Veränderung von WordPress mit den Like Buttons nicht auch? Die haben das sogar fehlerhaft programmiert. 😦
Und wiiiie es nervt!!
🙂
VOLL NERVIG
Die WP-Jungs bekommen das wohl z. Zt. nicht gebacken – voll blöd 😦
Ich hoffe, das bleibt nicht so! Ihr könntet euch ja beschweren, ich habe denen jedenfalls sowas wie eine Fehlermeldung geschickt. 😀
Problems… it worked fine, I think?? Did anyone pinch my like it? 🙂
Liebe Buchfeen,
vielen Dank für diesen schön bebilderten Beitrag.
Ich habe noch nie etwas von Julian Barnes gelesen, das wird vielleicht demnächst nachgeholt. Sooo viele Bücher, sooo wenig Zeit…, das ist wohl immer meine Standardausrede. 🙂
„Madame Bovary“ mit Isabelle Huppert habe ich im Kino gesehen, ein wunderbarer Film von Claude Chabrol.
Liebe Grüße aus der Großstadt
Ursel
Liebe Ursel,
du als zumindest Halbfranzösin musst unbedingt „Flauberts Papagei“ lesen. Ihr habt doch sicher einen von Flauberts Romanen in der Schule durchgenommen. Du wirst deine Freude an den Roman haben.
Den Madama-Bovary-Film habe ich leider noch nicht gesehen.
Im Deutschen gibt`s einen ähnlichen Roman wie „Madame Bovary“: Fontanes „Effi Briest“. Viele Parallelen zwischen beiden Romanen: z.B. der Brief des Unglücks und der Tod am Schluss. Aber Fontane gestaltet seine Effi Briest voll preußisch cool gegenüber Flauberts Bovary.
Aber zurück zu Barnes, er liest sich leicht.
Liebe Grüße vom kleinen Dorf in die große Stadt
Klausbernd
…. wer bei Kerzenlicht liest, braucht eine Brille, ganz klar. Oder die Stromrechnung nicht bezahlt? 😉
… wurde ja in der Lesepause (hinter meinem Rücken!) aufgenommen!
Haha, I know, …always trust Dina to have her camera next to her. Do you have an arrangement for camerafree time?? 🙂
Dear Tone,
we are never ever safe of Dina taking photographs – but, little camerafree time exists too. Well, I admid Siri, Selma and me we don`t mind that.
LoL
Kb 🙂
Ach so, der energiesparende Leser schaltet bei Beginn der Lesepause sofort das elektrische Licht aus! Vorbildlich! 😉
of course!
Happy weekend
Klausbernd
So kommt es mir auch vor, Martin.
Bei Kerzenlicht lesen kann man sich die Augen verderben.
Also, lieber Karl-Heinz, wie gesagt, don`t worry, ich lese nicht bei Kerzenlicht, sondern mit einer Leselampe, die ich jedoch ausschalte, wenn ich nicht lese (wegen der Romantik und wegen der Ökologie, aber das nur an zweiter Stelle).
Liebe Grüße und noch einen höchst angenehmen Sonntag
Klausbernd
Dear Siri and Selma,
Arthur and George sounds like interesting reading. Who’s George?
We’re getting all settled for Cambridge and the bumps, great idea. You know, Jon Olav, my son ist rowing very well indeed.
Dina recommende „Notes from a small island“, Bill Bryson to us, we’re laughing ourselves silly, what a great, funny book about the english way of life! 🙂
Tell me something, have you met Mr. Bryson yet? He lives in Norfolk, doesn’t he?
Love, kisses and hugs from Fredrikstad
Tone
Dear Tone,
Arthur is Sir Arthur Conan Doyle and George is an Indian lawyer in England, son of a vicar, who was put into prison for action he hasn`t done. There are some parallels to the Dreyfus-trial. Anyway , Geoge`s court case has existed and Conan Doyle helped George getting satisfaction.
I haven`t me Bill Bryson yet although he doesn`t live that far from Cley. Wymodan is the other side of Norwich. You are right that is Norfolk too.
Many greetings to Fredrikstad and happy weekend 🙂
Klausbernd
For Jon Olav HAPPY ROWING! Isn`t it too cold for rowing now?
Lieber Klausbernd,
vielen Dank für diesen Beitrag. Julian Barnes habe ich erst letztes Jahr für mich entdeckt. Eigentlich eine kleine Schande für einen Anglophilen wie mich. Nichts desto trotz habe ich inzwischen ein Faible für seinen literarischen Stil. „Arthur und George“ habe ich mit großer Begeisterung gelesen, ebenso „Vom Ende einer Geschichte“. Ich werde mir in Zukunft, so wie du es handhabst, ein Journal führen müssen. Um zu besprochenen Büchern mein Gedächtnis zu entlasten und um Gedanken zu bannen, die ich jetzt nicht mehr erinnern kann.
Julian Barnes: “… und nützlich ist in dem Moment das Gefühl, das eigene Leben habe ein Ziel und einen verständlichen Handlungsablauf gehabt”.
Was sein Buch „Nichts was man fürchten müsste“ in mir ausgelöst hat, ist hier nachzulesen:
http://ramblingbrother.com/2012/03/13/nichts-was-man-furchten-musste-gedanken-beim-lesen-von-julian-barnes/
Aber Vorsicht. In diesem Beitrag versuche ich Gründe zu nennen für meinen forcierten Atheismus. Das will vielleicht nicht jeder lesen.
Liebe Grüße aus Freiburg
Achim
Lieber Achim,
fein, dein forcierter Atheismus! Ich gehöre mehr zur milden, vorsichtigen Sorte des Nichtgläubigen, ein Agnostiker, so wie sich Barnes auch bezeichnet. Aufgewachsen in einer Heidenfamilie musste ich allerdings das Wissen über die Bibel nachholen, als ich mittelalterliche Literatur studierte. Am Christentum kommt eben keiner in unserer Kultur vorbei. Aber ich sehe es wie Nietzsche als Schwäche an, an einen Gott glauben zu müssen. Im Freudschen Sinne vermute ich da stets eine nicht-vollzogene Emanzipation vom Vater.
Barnes legt in dem Zitat nahe, das du anführst, dass es eine Illusion ist, dass das Leben einen Sinn habe und gar linear verlaufe. Da treffen wir uns. Auch ich denke, dass es den Sinn des Lebens nicht gibt, außer sich selbst zu erhalten. Ich finde, wenn man von der Sinnfrage Abstand nimmt, dass man dann viel Freiheitsgrade bekommt und die eigene Verantwortung in den Vordergrund rückt. Und ein linear verlaufendes Leben wäre doch ziemlich langweilig – oder? Linear verlaufende Leben gibt es nur in schlechten Romanen oder sehr beschränkten Verhältnissen.
Ganz liebe Grüße aus Norfolk
Klausbernd
Liebe Buchfeen, liebe Dina, lieber Klausbernd
ha, oh dear, you have no idea how long I tried to give you a like it….
I never gave up, beacuse I know how much you love them, 🙂 but this really goes on your neeeeerves and kills the fun.
Yes, I blog with you because I think it’s good fun and I learn for life, from all of you, also all the comments. Now I feel a lot better, because we’re all sitting in the same bloggingboat coping with the same problems. 🙂
Make sure you keep us happy with your blogging for a long time!
Lots of love to you all from Svalbard
Per Magnus
P.S. I have ordered a book by Julian Barnes, I never read anything by him.
Hi, Per Magnus,
thanks for your blogging-boat metaphor, great!
To keep you happy isn`t that too much asked for 😉
Anyway, I will do my very best with the help of my dear Bookfayries and Dina.
We all send you greatings up north into the Arctic. By the way, Susanne and me will do a little book together: grafics and text about the Arctic – including Svalbard, of course!
Enjoy your weekend
Klausbernd
Ihr lieben Buchfeen, ich musste sehr über das Zitat
“To be stupid, and selfish, and to have good health are the three requirements for happiness – though if stupidity is lacking, the others are useless.”
schmunzeln…..
Ich habe mir auch mal gewünscht, dumm zu sein. Dann muss doch alles super einfach sein
🙂 🙂 🙂 keine Sorgen und Probleme ……..
Tolle Fotos, Dina…. fast wie gemalt… eines der Fotos aus der Serie fiel mir schon bei der Vorstellung von Klausbernds Bibliothek auf!
Viele Berliner Grüße nach Cley sendet Susanne
Danke schön, liebe Susanne
🙂
Oscar Wilde:
“Irony is wasted on the stupid”
🙂
Guten Morgen, Dina, auch ein gutes Zitat von Wilde, ich mag Ironie…. 🙂 🙂 🙂 Liebe Grüße Susanne
Guten Morgen, liebe Dina 🙂
danke für das Wilde Zitat! Wie wahr!
Feines Wochenende ewünscht dir
Klausbernd xxx
Liebe Susanne,
in England gibt`s den viel zitierten Spruch „ignorance is bliss“, der natürlich nur über intellektuelle Lippen kommt 😉
Liebe Grüße von Norfolk nach Berlin
Klausbernd 🙂
Taach!
Ihr bringt mir auf eine Idee, super! Kommt gleich, in 5 Minuten.
Da sind wir aber gespannt!
Hier iss es
http://toffeefee.wordpress.com/2013/02/22/ignorance-a-bliss/
🙂
Guten Abend, liebe Dina und lieber Klausbernd,
was für gute Zitate!
Danke auch hier, Hanne, für das Zeigen meiner Zeichnung von Oscar Wilde auf deinem Blog 🙂
Wenn ich es nicht ganz so ironisch sehe, mache ich immer drei Kreuze, das „der liebe Gott“ *grins* mir „Verstand“ mitgegeben hat.
-.-.-.-.-.
Ich habe auch die Feststellung gemacht, dass der Internetexplorer im Moment der einzige ist, der ein „like“ gestattet.
Ich bin erstaunt, mit welcher Häufigkeit WordPress seine Software ändert. Mutig und immer up to date…. ein System, wo man nie vor Überraschungen sicher ist.
Vielleicht kann der Benutzer jetzt endlich ein Like an rebloggten Artikeln setzen.
Einen schönen Abend wünsche ich euch …. in Bonn, in Cley und in den Bücherregalen von Cley…
A tiny correction: it`s „ignorance is bliss“ like in the original quote, not „ignorance is a bliss“ – without that „a“!
Der Oberlehrer 😉
(Pssss… tusen takk, dere reddet meg nä!)
Oh, dear, I don’t believe this, how utterly, totally ignorant of me!!! 🙂 🙂
Thanks for looking after me. You are the best proofreaders I can think of.
XXX
Thanks 🙂 xxx
Very interesting post, I enjoy the way Julian Barnes use irony, like “To be stupid, selfish and to have good health are the three requirements for happiness – though if stupidity is lacking, the others are useless” a quote from his first book „Flaubert’s Parrot“… 🙂
Hi,
thanks for your comment 🙂
Let`s try to be stupid and stop making sense 😉
Enjoy the weekend
Klausbernd 🙂
Danke für diesen Beitrag. Ich kann ja immer noch nicht ganz akzeptieren, dass Dan Kavanagh und J.P. Barnes die gleiche Person sind! Anspruch und Stil sind so verschieden! Gibt es da eine Erklärung?
GLG
Liebe Vallartina,
Barnes begann als Dan Kavanagh als Krimiautor. Da hatte er noch nicht den Anspruch postmodern zu schreiben. Nach den Krimis als „Fingerübung“ wagte er sich dann an Romane, deren Stil er selbst als „postmodern“ bezeichnet. Sie sind es im Sinne der intertextuellen Bezüge, aber sie bleiben dennoch gut lesbar.
Ganz liebe Grüße vom Meer
Klausbernd
A very intruiging & interesting post, my dear friend! I learned a lot!
Hi Sophie,
thanks a lot 🙂
Have a great weekend
Klausbernd and his bookfayries Siri & Selma 🙂 🙂 🙂
I enjoyed this a lot! Julian Barnes is on my to-be-read list!
Hi, Lady Fi,
thanks for commenting 🙂 Every book of Barnes is worth reading – well, at least I think so.
Have a great weekend
Klausbernd 🙂
Pingback: Ignorance – a bliss? | The World according to Dina
Terrific post, thanks.
Thank you 🙂 🙂
You are welcome.
Ein wunderbarer Beitrag, liebe Buchfeen! Sehr gute Zitate – und Dinas Fotos sind wieder einmal herrlich! „Flaubert’s Parrot“ mochte ich sehr gern, aber „Sense of an Ending“ hat mir auch besser gefallen. Vielleicht sollte ich mit „Arthur & George“ weitermachen : ) Liebe Grüße
Petra
Guten Morgen, liebe Petra,
habe Dank für deinen Kommentar.
„Arthur & George“ ist speziell für die spannend, die sich mit dem Leben von Arthur Conan Doyle auseinandergesetzt haben. Barnes hat sehr genau recherchiert und neben einer spannenden Story bekommt man einiges über den späten Conan Doyle mit.
Liebe Grüße vom kleinen Dorf am großen Meer
Klausbernd und seine munteren Buchfeen Siri & Selma 🙂 🙂
Soso, deine Buchfeen agieren also heimlich(hinter deinem Rücken!). Also sowas … 🙂
Aber schöne Fotos hat das ergeben. Sie vermitteln eine heimelige Atmosphäre. Ich kann mir gut vorstellen, wie gemütlich es ist so zu lesen. Auch auf dem Boden zu arbeiten hat was, mache ich auch manchmal – aber selten. Meist besetze ich den Schreibtisch. 🙂
Liebe Grüße in ein hoffentlich sonniges Wochenende, Szintilla
Liebe Szintilla,
jaja, unsere Buchfeen wissen sehr genau, wie sie sich als lieb darstellen können, aber die haben es faustdick hinter den Ohren. Da geschieht so einiges hinter meinem Rücken befürchte ich. Aber du hast recht, so lange etwas Feines dabei herauskommt, soll`s mir recht sein.
Gerade sind sie zum Meer unterwegs, dort wollen sie Vogelgucker beobachten und fotografieren für den nächsten Beitrag und mich, ja mich, ließen sie hier zu Hause zum Fegen und Aufräumen.
Auch dir ein wunderschönes Wochenende. Hier kommt gerade die Sonne zaghaft heraus, aber es ist noch bitterkalt, nur 4 Grad C.
Tschüss
Klausbernd 🙂
Guten Abend, lieber Klausbernd 🙂 wieder ein sehr tiefgehender und schöner Beitrag von dir .. Das folgende Zitat ist bei mir besonders hängengeblieben:
To be stupid, and selfish, and to have good health are the three requirements for happiness – though if stupidity is lacking, the others are useless.”
Das passt doch ganz hervorragend zum Thema in Dinas Blog 🙂 und bietet jede Menge Stoff zum Diskutieren. Ja – „selig sind die Unwissenden“ ..oder so ähnlich .. ich hab bei ihr ja eben schon dazu geschrieben. Denke aber schon, dass man zumindest glücklicher sein kann, wenn man gewisse Dinge NICHT weiss ..es hat Vorteile für den Einzelnen – wäre aber auf die gesamte Menschheit (bzw. auf das Zitat von Wilde) bezogen nicht sinnvoll…
Liebe Wochenendgrüße schickt dir
Ocean 🙂
Guten Morgen, liebe Ocean,
es ist schwer zu sagen, ob das Leben mit einer Portion Unwissenheit leichter wäre. Ich lese gerade „The Corrections“, einen älteren Roman von Jonathan Franzen. Dort kommt der Held zu nichts, da er alles hin und her reflektiert. Das versaut ihm das gesamte Leben. Aber wie wäre es umgekehrt? Da kann man sich schwer hineindenken, denn wer einmal vom Baum der Erkenntnis gegessen hat, der ist „infiziert“. – Aber ich gebe dir recht, fürs Kollektive ist Wissen ein Segen.
Dir wünsche ich ein rundum feines Wochenende.
Liebe Grüße von
Klausbernd und seinen munteren Buchfeen Siri & Selma
Hallo, musste mich heute neu zu erkennen geben, mein Gravatar funktionierte nicht mehr!
Hatte gestern Fieber und konnte nicht verstehen, was es hier zu lesen gab…
Nachdem ich bei der Teufelsfirma Amazon ein paar Blicke in die Bücher warf, dachte ich, dass mich diese Bücher sehr interessieren würden.
Wo bestellt ihr denn jetzt?
Früher war ich verschwenderisch mit Ironie, heute bin ich vorsichtiger.
Auch bei Kindern ist es unterschiedlich, manche verstehen Ironie, andere nicht.
Der britische Humor ist königlich, bei „Das Leben des Brian“ z.B. habe ich mich fast verpinkelt vor Lachen!
Habe ja, wie bereits verkündet, mit Wilde Geburtstag, auch mit Knigge und Grass….
Die waren ja alle in so einem Orden, teilweise völlig auf der Gegenseite.
Da zeigte es sich doch, wer nicht dumm oder verrückt werden oder bleiben will, muss seine Gehirnzellen ein bissel anstrengen. Wir haben ja die Wahl…
Herzlichen Dank für die Anregungen von der Vogelsküste, hier ist seit Tagen komisches Wetter, immer wieder schneit es aus einzelnen Wolken, am aufgerissenen sonnigen Himmel.
Eine warme Umarmung von pia
gehe jetzt wieder im kuschelbettchen tee trinken
Liebe Pia,
die Dreierbande aus Cley next the Sea wünscht dir gute Besserung!
Als Student lernte ich in der Entwicklungspsychologie, dass Kinder grundsätzlich keine Ironie verstehen. Ich weiß nicht, ob das stimmt. An Siri & Selma kann ich es nicht beobachten, aber die würden sich auch flügelflattrig dagegen wehren, als Kinder gesehen zu werden. Feen sind eben eine besondere Kategorie, die während meines Psychologiestudiums nicht vorkam.
Auf jeden Fall glaube ich wie du, wer nicht beizeiten seine Gehirnzellen anstrengt, dem erschlaffen sie.
Nochmals GUTE BESSERUNG und ganz liebe Grüße vom kleinen Dorf am großen Meer
Klausbernd und seine munteren Buchfeen Siri & Selma
Liebe Pia,
auch von mir gute Besserung!
Das Lebens des Brians haben wir neulich auch gesehen, kann mna in voller Länge auf youtube sehen.
Hast du auch Filme von dir und deine Ballettprinzessinen? Auf youtube? Das wäre doch was?
Jetzt werde ganz schnell gesund und… deinen lokaler Buchhändler, der bei dir da auf dem Marktplatz, freut sich bestimmt, wenn du ab jetzt deine Bücher bei ihm bestellst! 🙂
Liebe Genesungswünsche aus Bonn
Hanne
Danke liebe Hanne, täusche noch etwas Schwäche vor, es gab gerade David Copperfield auf 3sat….da kommt man zu nichts!
Ja, den Ballettratten drohe ich manchmal damit, heimlich die Kamera laufen zu lassen und alles auf youtube zu stellen….
Von unseren großen Aufführungen im Theater könnten wir schon mal etwas zeigen…..
Den Buchhändler suche ich dann mal, es wäre denkbar, dass da wieder einer eröffnet hat und du den vor mir entdeckt hast!
Lachen ist ja so gesund und ich auch schon wieder fast, noch etwas flau im Magen.
Die allerherzlichsten Grüße zurück nach Bonn und dir eine wundervolle Woche!
Sorry, Pialein,
ich dachte es gäbe einen netten Buchändler in der Nähe der schönen Eisdiele.Versuch es mit buecher.de.
Deine kleine Tanzpuppen wurde ich ganz bewusst filmen, die sehen bestimmt entzückend aus! Ich würde die gerne mal fotografieren, drinnen oder draußen. 🙂
Ich hoffe, dir geht’s heute ein klein wenig besser als gestern!
Gute Besserung dir!
Dina x
Auch von uns GUTE BESSERUNG!
Klausbernd, Siri & Selma 🙂 🙂 🙂
Danke! Jut, wenn man nicht so piensig ist….
Die Fotos machen wir dann, spätestens, wenn ich mal ein Buch über Kreativen Tanzunterricht schrebe….was soll alles noch in dieses Leben passen?!
Du meintest die kleine Bücherei im alten Schillerhaus, im Dachgeschoss soll doch Schiller einige Zeit gewohnt haben.
Manchmal denke ich, wir hörten dieselbe Glocke, wenn`s stimmt….
Das war für Dina mit lieben Grüßen
Liebe Buchfeen, lieber Klausbernd,
ich brauchte lang, bis ich in Bloghausen zu euch fand und was habe ich gerade gelacht! köstliche Zitate, die neugierig machen, aber das machen eure Buchsprechungen ja eigentlich immer. Ich stehe Zurzeit noch ganz im Bann von Per Petterson und das wird noch ein Weilchen so sein, von den Sachbüchern abgesehen …
herzliche Grüße aus dem eiskalten Weißwald ans Meer
Ulli
Guten Morgen, liebe Ulli,
habe herzlichen Dank für deinen Kommentar.
Per Petterson habe ich auch mit Vergnügen gelesen, genauso gerne wie Barnes. Barnes ist ironischer als Petterson.
Liebe Grüße vom heute wolkenverhangenden Meer
Klausbernd
Siri und Selma lassen auch gar liebst grüßen 🙂 🙂
A very nice picturepost and altogether different article on Julian Barnes, on of my goodreads.
I love your creative „wreading“, what a fabulous new word!
Keep up the good work!
Thank you very much 🙂
Well, we try to give our best – and we sometimes even succeed 😉
Greetings from the sea
Klausbernd and his Bookfayries Siri & Selma
Dear Klausbernd, Sira, Selma, Dina and friends, you are speaking about many interesting topics in this article (not only in this one) which is great, of course. I would like to add that: a)concerning the „like“ problem I agree with you and can also confirm, as Dina mentioned, that it happens on Susanne Hauns blog. b) I really like what you write about the why you blog. As far as I’m concerned, I have to admit it has also been and still is a technical challenge to work also with Hot Potatoes or trying to make my own audios/video/powerpoint presentations and so on.c) About „The Sense of and Ending“ I have some questions and I would naturally appreciate your point of view because, frankly speaking, I’m not sure weather I (we) understood that book! Why did Adrian kill himself and why did he bequeath his diary to Sarah? I published a quiz about some questions regarding the book on my blog. Have a good time in the meantime and best regards Martina
Daer Martina,
I’d like to say that a lot of people didn’t understand the ending of „the sense of an ending“. In a way, it’s quite simple, it’s just that one expects it to be more sophisticated or complicated because it’s Booker-prize-winning-novel, I think. 🙂
Andrew Blackman has a very good article about the confusing ending.
Read and enjoy:
http://andrewblackman.net/2012/05/the-sense-of-an-ending-explained/
Thanks for your kind comment! 🙂
Greetings from snowy Bonn
Dina
many thanks for your hint to the article and opinion by Andrew Blackman. It seems that I’ve to accept that ending which we have also discussed. I would have preferred a more complicated ending or I had imagined that Sarah could have been Addrian’s mother and that the child was the outcome of incest! I must admit that it was not one of my preferred stories, also because Toni did not convince me either. Anyway, it was good to think it over once more. Have a very nice evening. Cari saluti dal Ticino Martina
🙂
I can’t believe that you have snow in Ticino!
Have a lovely day!
Ha det bra! Ha en fin dag! 🙂
Hilsen Dina
Dear Martina,
thanks for this long commentary I really appreciated 🙂
Well, as an author myself I know how hard it is finding a convincing ending of a novel. That is even more so if the titel speaks of a sense of an ending. And maybe Dina and Andrew are right this is the deeper irony of that novel: there is no – or even never – a sense of an ending.
Adrian killed himself because he didn`t fit into this world, he was encapsuled in his own world like in Leibniz`s monad – and, of course, for the dynamics of the story line he had to die. (No sense of his ending?) Otherwise there would have been no tension concerning the diary. That this diary was given to Sarah was necessary for suspense. Barnes could construct a male – female dimension to his novel which would have been onedimensional otherwise.
But I am curious how people on your blog will answer, very much so.
Greetings from coast of Norfolk and have a fine evening
Klausbernd 🙂
Actually, it just came to mind, has there always to be a sense or shall we rather say with the Talking Heads „Stop Making Sense“?
Off Topic: WordPress „like“ Probleme
Wie es aussieht, brauchen die Jungs von WordPress etwas Hilfe bzw. Ansporn – um das mal vorsichtig zu formulieren. Heute kam zu dem Thema die folgende Nachricht aus dem Forum.
„If you are still experiencing this issue then be sure to post your blog URL. This thread has been tagged for Staff intervention. Please be patient while waiting.“
Es wäre also wohl für uns alle hilfreich, unsere andauernden Probleme hier zur Kenntniis zu bringen: http://en.forums.wordpress.com/topic/like-button-not-working-2/page/2?replies=35#post-1162750
Liebe Grüße aus dem südlichen Texas,
Pit
Wird gemacht, aye, aye, Sir 😉
With love from
Siri & Selma 🙂 🙂
Hallo Siri, hallo Selma,
sind wir, wegen „aye, aye, Sir“, bei der christlichen Seefahrt? 😉 Lt. Master habt Ihr ja das Kommando „Besahnschot aan“ schon gehört und dem auch gehorcht: 😉 Auch wenn’s da eher Rum und weniger einen guten Rotwein gibt.
Liebe Grüße aus dem südlichen Texas, und treibt’s nicht zu toll,
Pit
RUM liiiiiiiieben wir auch 🙂 🙂
Aber Masterchen sagt „Rum macht dumm“. Stimmt das?
Liiiiiiiiebe Grüße
Siri & Selma
Liebe , liebe Selma,
wenn der Master Recht hat, dann trinken wir eben ganz viel Rum, cdenn – siehe Zitat oben – „stupidity“ ist ja wohl DIE Grundvoraussetzung für’s Glücklichsein. Nicht, dass ich übrigens viel Rum bräuchte, um dem Zitat Genüge zu tun! 😉
Liebe Grüße an Euch beide, und auch an den Master,
Pit
Hi, liiiiiiiiiiiiiiieber Pit,
SUPER IDEE 🙂 🙂 🙂
die trinkfeste Selmafee, die schnell von Masterchens Rechner schreibt, da der gerade Brennholz stapelt.
Lieber Pit,
meine beiden Buchfeen sind heute Abend mal wieder völlig außer Rand und Band. Aber mach dir nichts draus, die haben nämlich von meinem guten Rotwein probiert. Nix für Fayries! Schluss da, jetzt trinke ich!
Prost und Cheers
Klausbernd 🙂
Lieber Klausbernd,
nicht dass ich Siri und Selma etwas vorenthalten wollte, aber ich gebe Dir Recht: den guten Rotwein solltest Du wirklich Dir selber vorbehalten. 😉
Was trinken Feen denn eigentlich normalerweise? Rosenblütenextrakt oder so? Findet sich dazu etwas bei Tolkien? Frodo ist doch eine ganze Zeit bei den Feen, oder? Aber ehe ich in dem monumentalen Werk etwas gefunden habe, das wird dauern. Also frage ich lieber Siri und Selma!
Liebe Grüße aus dem südlichen Texas, nach dem Sturm, bei bedecktem Himmel [aber es scheint auszuklaren] und kühlerem Wetter,
Pit
Reblogged this on Svalbardpost and commented:
Hi folks,
isn`t that a great collection of quotes! I love them all and the pictures too. Have fun!
Greetings from the High Arctic
Per Magnus 🙂
Dear Per Magnus,
thank you so much for reblogging this post 🙂 My Bookfayries are really happy about it and me too.
Have a great night
Klausbernd, Siri and Selma, all are happy now 🙂 🙂 🙂
Thank you Per Magnus! 🙂 I’m happy too! Enjoy.
Brilliant… just such a good anthology of thought.
Thanks for finding my blog so I could find yours.
Dear Liana,
you are very welcome and thanks so much for commenting.
Greetings from the coast of Norfolk
Klausbernd and his Bookfayries Siri & Selma 🙂 🙂
“Books say: She did this because. Life says: She did this. Books are where things are explained to you; life is where things aren’t. I’m not surprised some people prefer books.”
Just love that quote.
Thank you!
Now you know why I am a booklover 😉
Greetings from the sunny coast of Norfolk
Klausbernd
That’s a great portmanteau word: wreading. It reminds me of what Americans used to call the three R’s: reading, writing, and ‚rithmetic.
dear Steve,
thank you very much 🙂 I love portmanteau words!
Greetings from the North Norfolk coast
Klausbernd
A favourite Julian Barnes: A Sense of an Ending. Beautiful. Enjoying the photos on your blog, too! Great to find your blog.
Dear Catherine,
thank you so much for your commentary.
For me „A Sense of an Ending“ is the best novel of Barnes too.
Have a great day
Klausbernd