RSS-Feed

Archiv der Kategorie: Neues aus Cley

Splendid Isolation

Veröffentlicht am

I enjoy this splendid isolation. The lost time is found, not by seeking but by force. I feel more focused. I adjust to a relaxed way of gardening whilst listening to audio-books. My AirPods carry me off to the captivating World of Norwegian crime stories by Ingar Johnsrud, perfectly suited for gardening. In this new state, I scrutinise every corner searching for the various nasty weed. Times becomes irrelevant. I lavishly spend time on all and everything. Has the period of acceleration come to an end? I pause more often, look longer at whatever. I observe the birds collecting little twigs for their nests. They fly away careful not to reveal where their nests are situated. With free-floating attention, I think about this and that. I notice details scrutinising the lichen colonies. These round lichen on the old stones of our terrace make me remember the country where the lemons bloom. I notice I can only read Proust on this sunny terrace with a cold glass of Aperol Fizz in reach.
Before isolation, I couldn’t give into my meandering thoughts without feeling guilty. I didn’t allow myself spending time for this luxury. Looking back, I am getting aware of all the distraction produced by an un-isolated world. I begin to understand the attraction of closed communities like in monasteries. Hermann Hesse’s „The Glass Bead Game“ fascinated me when I was 17. I was mesmerized by this isolated province of scholars. Later it was the isolated morbid world of Thomas Mann’s „The Sacred Mountain“ which caught my interests.         
 

 

 

Die Isolation erfreut mich. Mein Leben ist konzentrierter geworden. Die verlorene Zeit wurde gefunden, nicht durch Suche sondern zwangsweise. Ich entdecke mit Muße zu gärtnern, wobei ich in die Welt der Hörbücher versinke. Die AirPods entfühen mich in die Welt norwegischer Krimis von Ingar Johnsrud, die sich zum Gärtnern eignen. Ich nehme genauer die verschieden bösen Unkräuter wahr, insgesamt nehme ich mir mehr Zeit für alles. Sollte die Zeit der Beschleunigung ihr Ende erreicht haben? Ich halte öfters länger inne, betrachte etwas, beobachte wie die Vögel Stöckchen für ihren Nestbau sammeln und diese so abtransportieren, dass ich ja nicht ihr Nest sehe. Mit freischwebender Aufmerksamkeit denke über dies und das nach. Details fallen mir auf, z.B. wie die Flechten unsere Terrasse als Wohnort lieben, als Kolonie oder größere Einzelflechten. Immer kreisrund. Sie verbreiten auf dem Stein einen Hauch der Erinnerungen an das Land, in dem die Zitronen blühen. Mir fällt auf, dass ich Marcel Proust nur auf dieser besonnten Terrasse mit einem kühlen Aperol Fizz in Reichweite genießen kann.
Vor der Isolation konnte ich mich nie ohne schlechtes Gewissen auf meine Gedankensprünge einlassen; für solchen Luxus meinte ich keine Zeit zu haben. Im Nachhinein bemerke ich, wie viel Ablenkung eine un-isolierte Welt schafft. Das lässt mich noch besser klösterliche Gemeinschaften verstehen. Bereits mit 17 faszinierte mich Hermann Hesses „Glasperlenspiel„. Mich zog diese isolierte Welt an. Später hat mich die morbiden abgeschlossenen Welt von Thomas Manns „Zauberberg“ begeistert. Die jetzige Isolation habe ich bislang nur als als Stoff, aus dem Romane sind, betrachtet.

Suddenly our World became unphysical. Isolation means a minimum of body contacts now. There were trends in the Theosophical Society believing that mankind is meant to become Spirit, meaning we have to overcome our physical being. A favourite idea of all monotheistic religions. If we spin this tread a little further we are in the here and now with its radical reduction of the physical contact. Seen without any distorting romantic feelings, this change from reality to virtuality is a new way of life. Could that be one step towards the aim of mankind as the Theosophists would see it?

Unsere Welt ist köperloser geworden. Isolation bedeutet gerade ein Minimum körperlichen Kontakts. Gab es nicht Richtungen in der Theosophie, die vertraten, dass die Menschheit sich zur Vergeistigung hin entwickeln solle? Die Körperüberwindung war damit angesprochen, ein Steckenpferd aller monotheistischer Religionen. Spinnen wir den Gedanken weiter, ist es genau das, was wir zur Zeit erleben, die Reduzierung unserer Körperlichkeit. Ohne romantische Vernebelung betrachtet, ist diese Art des Wandels vom Realen zum Virtuellen ein neue, umweltfreundliche Lebensart, die einige esoterische Kreise als notwendigen Schritt aufs Ziel der Menschheit hin sehen würden.

For many of my generation, this change from direct contact to virtual un-physical contacts is the devil’s work. Freud told us, fear makes us demonize the new. Now we have to learn to express our emotional and spiritual feelings in a chat-format. I can well imagine that we will learn to communicate everything we need virtually. That’s one topic of Tad Williams brilliant novel „Otherland“. You outsource the living of your life to your Avatar, you are your Avatar. Is this that bad?
Our gardener’s teenage daughters are in constant virtual contact with their friends. That’s their form of communicating the feelings and intimacy they need – or seem to need? They practised virtual contacts long before the virus. For them, all this talk about isolation is „bullshit“ or „mind-fuck„. They don’t really understand what isolation means for others. They are these students who are happy about their closed schools and don’t mind having their lessons in the chatroom.       

Viele meiner Generation empfinden diesen Wandel vom gewohnten direkten Kontakten zu virtuell unkörperlichen Kontakten als Teufels Werk. Freud bedauerte schon, dass die Angst uns Neues verteufeln lässt. Freilich müssen wir noch lernen, unsere emotionalen und geistigen Bedürfnisse zoomgerecht zu formulieren. Gut kann ich mir vorstellen, dass wir Fähigkeiten entwickeln, intensiv und befriedigend virtuell zu kommunizieren, ein Thema, das in Tad Williams Roman „Otherland“ überzeugend wie spannend dargestellt wird. Man lebt durch seinen Avatar, man ist sein Avatar. Ist das so schlimm? 
Die Mädchen unseres Gärtners, zwei Teenys, sehe ich im ständigen Kontakt per phone und chat mit ihren Freundinnen. Das ist ihre Form der Nähe, die sie zu brauchen scheinen. Sie haben lange vor dem Virus sich in virtueller Kommunikation geübt. Für sie ist „das ganze Isolationsgequatsche“ nur „mind-fuck„. Ihre Welt ist weniger isoliert und dass sie nicht in die „blöde Schule“ müssen, ist ganz nach ihrem Geschmack. Gegen Schule als Chat haben sie grundsätzlich nichts einzuwenden, „wenn’s denn seien muss„.

The Dark Side now:
The virus is reaching a small idyllic village. What happens? First people stand together. A local dies. A pre-militant movement against the incoming „The Londoners“ is formed. For some, this movement against the aliens produces strange feelings but at the same time, they share the opinions of the self-appointed sheriffs that those strangers brought the virus with them. Therefore strict isolation of their village would make sense. Happy End: the protagonist discovers his inner fascist.
Could that be a novel by Stephen King or a text like Golding’s „Lord of the Flies„?
Friedrich Engels surely would have noticed how isolation make class differences more obvious. I notice, tougher behaviour shows less inhibited but at the same time friendliness is spreading. What was isolated before shows clearly now. 

Nun zur Dark Side:
Der Virus erreicht ein kleines idyllisches Dorf. Was geschieht? Zuerst ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Dann stirbt ein Einheimischer, darauf entsteht eine `vor-militante´ Bewegung gegen die `Londoner´. Bei einigen weckt das ungute Erinnerungen an Zusammenrottungen gegen `die Anderen´, die Unzugehörigen, auf der anderen Seite teilen sie diese Ansichten der selbsternannte Blockwarte. Die von außen brachten den Virus, strengere Isolation des Dorfes wäre sinnvoll. Happy End: Der Protagonist erkennt den Faschisten in sich. – Das wäre für einen Roman a la Stephen King geeignet oder sollte es eher Goldings „Herr der Fliegen“ ähneln?
Friedrich Engels hätte sicherlich bemerkt, dass die Isolation Klassengegensätze deutlicher zu Tage treten lässt. Ich beobachte, dass sich raueres Verhalten ungehemmter zeigt, aber auch zugleich eine zunehmende Freundlichkeit sich verbreitet. Was vorher isoliert war, läßt die Isolation deutlicher zu Tage treten.

Wishing you an easy handling of your isolation.
Stay well and away from others
Dann wünsche ich einen so weit wie möglich entspannten Umgang mt der Isolation.
Bleibt gesund und dem Anderen fern

Klausbernd

 

 

© Text and illustrations, Hanne Siebers and Klausbernd Vollmar, Cley next the Sea, 2020

Busy Season

Veröffentlicht am

Oh, ihr Lieben, Masterchen und wir Buchfeen sind gar nicht dazu gekommen, hier einen feinen Blogbeitrag zu schreiben. Wisst ihr nämlich was? Wir sind mit Weihnachtsbasteleien beschäftigt und mit Plätzchenbacken – hmmmmmmmmm.
Und außerdem ist die Adventszeit Besinnungszeit!“ argumentieren wir doch nicht doof. Dennoch meinte Masterchen ganz strickt: „Es wird etwas geschrieben und damit basta! Weihnachten hin, Weihnachten her …“ Ja, so autoritär kann der sein, echt …. aber Fluchen ist im Englischen ja ganz out, deswegen schweigen wir, aber ist euch aufgefallen, auch wenn man im Ausland lebt, flucht man, soweit man sich dazu hinreißen lässt, in seiner Muttersprache. Allerdings fanden Linguisten bei Befragungen heraus, kommt man aus einer Gesellschaft mit strengem Fluchverbot wie der englischen, dann flucht man fremdsprachlich in der naiven Hoffnung, nicht für diese Flüche bestraft zu werden.

My dear readers, our dear Master and we Bookfayries didn`t have time to write a fine blog post for our blog. Do you know what? We are busy tinkering with Christmas presents and baking cookies – yummy yummy! 🙂
And besides, the Advent season is reflection and not action time!“ we argued. „Nevertheless“, replied our stern Master, „you have to write something, Christmas is not yet!“ Yes, our dear Master can turn into authoritarian one, indeed, he can be a real … Stop! Swearing is not in in England, even our plumber says „sugar“ when he can`t fix our dishwasher. But in the very, very rare case you should swear, what I, of course, cannot imagine, you will do it in your mother tongue wherever you are.  Well, not necessary, if you have a background where swearing is strongly forbidden like in England you are likely to swear in the foreign language in the naive hope not to be punished for it.

We are inside - very busy. The garden is sleeping ...

We are inside – very busy. The garden is sleeping …

Wir sind ja liebklug und so wendeten wir uns unserem Lieblingsthema, der Sprache, zu. Was wir zu Englisch und Deutsch meinen, das könnt ihr auf unseren neuen, gemeinsamen Blog „The World According to Dina“ nachlesen.

As we are as dear as clever we turned to our favorite topic, the language. What we wrote about English and German you can read on our new joint blog „The World According to Dina„.

Viel Spaß
Have fun!
Liebe Grüße
Greetings

Siri, Selma und Klausbernd

© for picture and all texts by Klausbernd Vollmar, Cley next the Sea/England

Moving out

Veröffentlicht am

Auszug
Exodus

 

Sich regen, bringt Segen
Moving brings bliss

deutsches Sprichwort

Umzug2

Ein Gerücht geht um in der Bloggosphäre, das Gerücht, dass wir umziehen. Das stimmt. Wir – die liebklugen Buchfeen Siri und Selma – ziehen mit unserem Masterchen ab dem neuen Jahr in Dinas Blog „The World According to Dina“ ein. Warum? Das könnt ihr in unserer vorletzten Post „On Blogging“ nachlesen. Wir haben nun eine ganz, ganz liebe Bitte an unsere Followers: Wenn ihr nicht bereits Followers von Dinas Blog seid, würdet ihr bitte Followers von Dinas Blog werden, dass ihr unsere Buchfeen-Weisheiten und Unweisheiten weiterhin bequem mitbekommt. Herzlich güldenen Feendank!

A rumor going around in the blogosphere, the rumor that we move. That’s right. We – the as loveable as wise Bookfayries Siri and Selma – move with our Master to Dina’s blog „The World According to Dina“ in January. Why? You can read about our reasons in the post On Blogging. And may we ask a favour of all our followers, please: If you are not followers of Dinas blog already, would you, please, be so kind to sign in at Dina`s Blog „The World According to Dina“ that you don`t miss out on Siri`s and Selma`s wisdom and un-wisdom 😉 Yeah, that us 🙂 🙂

Tja, da ziehen wir bei „The World According to Dina“ ein. Echt, eigentlich stimmt das nicht so ganz, denn wir liebklugen Buchfeen werden für euch Masterchens und Dinas Welt mit der unerträglichen Leichtigkeit des Feenseins betrachten. Wir waren zuerst sauer, dass wir, die weltberühmten Buchfeen-Zwillinge Siri und Selma, nicht im Titel genannt werden. „Voll doof!“, protestierten wir aufgeregt flatternd, „das ist doch unsere Sicht!“ „Nee, nee“, meinten Masterchen und Dina, „es ist doch auch Dinas Sicht auf die Welt, wenn sie fotografiert.“
Dass die Erwachsenen sich immer durchsetzen müssen …
Wir bedanken uns bei euch recht herzlich, die ihr Namensvorschläge gemacht habt, besonders beim Rambling Brother, dem Emil, Stefano (toll, uns the „Fabulous Four“ zu nennen :-)), Paula und Walter,  aber ihr seht, wie autoritär Dina sein kann (da erahnt ihr, was wir bisweilen zu erleiden haben, aber zum Glück sind wir zu zweit 🙂 🙂 )
Masterchen spielt feige Gentleman und murmelt nur „Ladies first“ – weiß er denn nicht, dass wir auch Ladies sind – Buchfeen-Ladies, oh ja!

Well, we move in at „The World According to Dina „. Oh dear, we have quite some problems with the name. It`s not really fair, because we, yes WE, the loveable as clever Bookfayries will write about our Master`s and Dina`s world with the unbearable lightness of being a fairy. At first we were very upset that we, the world-famous Bookfayries Siri and Selma, are not mentioned in the title. „Full goofy“, we protested fluttering excited, “ that’s our view , we present!“ „No, no ,“ replied our clever Master and Dina , “ it’s also Dina’s view of the world as an photographer.“
That the adults must always prevail …
We would like to thank all of you who have made a suggestion for a name of our new blog, especially the Rambling Brother, Emil, Stefano (we loved been called „The Fabulous Four“, thank you), Paula and Walter, but you see how authoritarian Dina is … the world according to Dina, indeed! 😉 (you can imagine what we have to suffer sometimes , but fortunately there are two of us 🙂 🙂 )

Masterchen plays cowardly gentleman. He mutters “ Ladies first “ – doesn`t he know that we are also ladies? – Bokkfayrie-ladies (never forget!).

Umzug5

Spannend ist nicht so sehr, wo wir stehen, sondern wohin wir gehen
Interesting is not so much where we are, but where we are going to

Selma

Bei diesem Umzug – wir hassen Umzüge (vielen Dank, lieber Irgendlink, dass du uns als WordPress-Spezialist Hilfe angeboten hast) – wird sich für euch, liebe Leserinnen und Leser, nicht viel ändern. Der Inhalt, zu dem wir gleich noch schreiben werden, bleibt der gleiche. Wir werden uns zusammen mit Dina bemühen, unsere Welt in Bild und Text jenseits des Mainstreams darzustellen. Unser abgefahrenes Masterchen meint, das wäre wie bei einer illuminierten Handschrift: Wir suchen die ideale Verbindung von Text und Wort, die dazu noch anmutig wirkt. Ach, unser liebes Masterchen muss stets seinen Ansprüchen nachkommen, das ist halt seine Macke, die auch Dina plagt, nur besser versteckt 😉 – aber mehr verraten wir nicht, sonst gibt`s noch Taschengeldabzug oder gar ein Weihnachtsgeschenk weniger.

With this move – we hate removals (thank you, dear Irgendlink, that you offered us help as the WordPress specialist you are) – nothing much will change for you, dear reader. The content of both blogs remains the same and together with Dina we will show our world in pictures and text beyond the mainstream. Our crazy Master sees our new blog like an illuminated manuscript: We are looking for the ideal combination of text and word.
Well, our dear Master must always comply with his demands, that’s just his quirk that plagues Dina too, only better hidden – but we will not tell more, otherwise there will be cuts of our pocket money or one Christmas pressent less 😦

Was wird sich ändern?
Unser Buchfeenblog „The World According to Siri und Selma“ bleibt bestehen. Aber außer einer Post zu Weihnachten werden wir dort nichts mehr veröffentlichen. Ihr trefft uns vom neuen Jahr an auf Dinas Blog „The World According to Dina“. Wir lesen uns dort. Wir hörten es munkeln, das sei eine feindliche Übernahme, nein, keineswegs, sie ist freundlich 🙂

What will change?
Our Bookfayrie-Blog „The World According to Siri and Selma“ will remain. But apart from a Christmas post we will stop publishing there. You will meet us on Dinas blog „The World According to Dina“ from January onwards. Read you there 😉 We heard the whisper, that was a hostile takeover. No, not at all, it was kind one 😉

Umzug1

Our friends moving with us …

Puh, zum Inhalt gab`s bei uns lange Diskussionen. Darauf haben wir uns geeinigt: Wir betrachten Dinas und Masterchens Welt aus unserer Sicht, wobei ich, als die praktische Selma, Dina beim Fotografieren und Layout helfe und ich, die kluge Siri Masterchens Muse bin – ja!  Unsere meisten Posts werden – und sei`s nur im weitesten Sinne – etwas mit dem Norden zu tun haben, weil wir alle Vier ihn lieben, und das nicht nur inhaltlich, auch unsere Bilder werden die Schönheit des Nordens zelebrieren. Und bedenkt, hinter der Kamera steht Dina, eine Norwegerin (viel nördlicher geht`s fast nicht).

Phew, we discussed quite some time about the content. In the end we agreed: We look at Dina`s and Master`s world from our point of view, and I, the practical Selma, will help Dina taking pictures and thinking about the design, and I, the well read Siri, will be Master`s muse – yes! But we both like writing together as well. Most of our posts will have something to do with the North, that`s why first we wanted to call our new blog „Northern Mindscpapes“. We love the North and we will celebrate the beauty of the North in texts and pictures. And remember, the camera is operated by Dina, a Norwegian photographer.

Eure Kommentare zu unserer vorletzten Post On Blogging machten uns erst deutlich, dass wir den neuen Blog ein wenig in  Richtung eines interaktiven Magazins betreiben werden. Masterchen pochte darauf, dass wir uns herausnehmen dürfen, lesenswerte Bücher zu besprechen, auch wenn sie unnordisch sind. Außerdem möchten wir mit Masterchen das Experiment wagen, längere Artikel als Zweiteiler zu bringen. Bei der Sicht des Nordens gelang uns das erfolgreich mit „Ultima Thule„, „Der Norden in der Literatur“, „The Hell“, „Heroes“ und „The Hollow Earth“. So planen wir z.B. für dem neuen Blog  Zweiteiler zur Landschaft und Jan Mayen. Klar, wir wissen, dass dies eigentlich netzunkompatibel ist, aber wir brauchen uns nicht an solche Meinungen zu halten, brachte uns Masterchen bei.

The comments of our post On Blogging made us aware that we operate the new blog a little bit like an interactive magazine. It was our Master´s point that he we sometimes are allowed to write about books which don`t have any connection to the North but we think they are worth reading. We also want to try publishing lengthy articles together with our Master, in two or more parts. In „The view of the North“ we did that successfully on our blog here with the posts  „Ultima Thule„, „The North in the literature,“The Hell „, „Heroes „and“ The Hollow Earth „. We plan for the new blog posts in two parts about the landscape and about Jan Mayen. Of course, we know that this is actually a don`t-do in the net, but we do not need to follow such opinions, taught us our dear Master.

Wie Pia bereits kommentierte, ist Masterchens große Stärke das Kommentieren, hinter vorgehaltener Hand nennen wir ihn bereits „der große Kommentator“. Er wird weiterhin mit seinem Gravatar kommentieren, das hat er uns versprochen. Und überhaupt finden wir den Austausch mit euch ganz toll! Wisst ihr eigentlich, dass ihr unsere Musen seid? Ein liebes Dankeschön von uns und dass uns auch sooo geholfen habt mit euren Kommentaren zu „On Blogging“.

As Pia already commented, our Master`s strength is commenting. Behind closed doors, we call him „the great commentator“. He promised to continue commenting with his Gravatar. But anyway, we find the exchange with all of you Great! Do you  know that you are actually our muses? Many thanks for helping us especilly with your comments on „On Blogging„.

Jetzt wisst ihr alles 😉
Now you know everything 😉

Liebe Grüße
Love
Eure liebklugen Buchfeen
Siri and Selma
🙂 🙂

Happy Birthday, dear Master!

Veröffentlicht am

Pssss, großes Kleingeheimnis, gleich ist es so weit!  In ein paar Minuten  werden wir, Siri & Selma mit Dina, unser Masterchen feiern. Masterchen sitzt nebenan und arbeitet mit den Buntstiften an einem großen Entwurf für den gemeinsamen Blog, wir müssen jetzt ganz leise sein …

Please, don’t tell our Master about this. Not quite yet, anyway! His birthday is just around the corner. And guess what? We have prepared a surprise for him. He’s next door working on a draft for the new appearance on our co-blog with Dina, this is all so exciting!

DSC_0045_klein Foto: Hanne Siebers

Dina hat den Champagner kalt gestellt, wir haben viele Kerzen angezündet und noch mehr selbstgebastelte Geschenke fein verpackt. Masterchen liiiiiiebt Geheimnisse dieser Art. Andere Geheimnisse mag er gar nicht, das wissen wir ganz genau.

Master is generally not fond of secrets, but we know he loves surprises like this. We have lot of surprises all nicely wrapped. We can’t wait to see his big smiles. 🙂
By the way, have you seen what we look like when we stroll along behind our dear Master? Selma, Dina and Siri, all in one row giving the Birthdayman massive support:

Birthday_Hanne Siebers

Sehen wir nicht gut aus, wie wir hinter  Masterchen marschieren? 🙂
Dicht hinter Masterchen geht Selmakleinfeinfee. Sie hat das Ganze organisiert, sie ist Spezialistin für kleine und große Feiern. Hinter Selma tapst Dinafee, sie liebt Überraschungen. Sirikleinfeinfee geht hinten und passt auf das, dass alles ein feenfeines Ende bekommt.

DSC_0819_klein_Foto:Hanne SiebersHappy  Birthday, dear Master!

Ha en fin dag!

Best wishes!

Deine Groß- und Kleinfeinfeen Siri & Selma und Dina

Oh dear, it’s almost midnight, time to get our Master. Oh, es ist bald Mitternacht, tschüüüüüß! – wir müssen Masterchen holen!

On Blogging

Veröffentlicht am

Koalitionsverhandlungen

Wir Buchfeen müssen Euch heute ein riesengroßes Geheimnis verraten – psssst, nur unter uns!
We Bookfayries have to tell you a huge secret today – psssst, just among us!

Hanne_SiebersWriters_Tears_Dublin1 203_

Da Dinas Blog und unser Buchfeenblog zusammen von über 4000 Followers regelmäßig besucht werden, überlegen wir uns, wie betreibt man solch große Blogs mit stetigem Wachstum. Abends in unseren Kuschelbettchen nach der Gute-Nacht-Geschichte fragen wir uns flüsternd, wie können wir unseren lieben Lesern noch gerechter werden. Wir munkelten im Dunkeln z.B. darüber, wie wir mehr Zeit bekommen, auf Kommentare einzugehen und uns mit den Lesern auszutauschen und diese virtuell zu besuchen?

Since Dinas blog and our Bookfayrieblog are regularly visited by more than 4,000 followers, we consider how to operate such large blogs with a steady growth. We ask ourselves, whispering in our cozy little beds on our bookshelves nearly every evening after the bedtime story, how can we serve our dear readers better and better. We rumored in the dark  about how we could  get more time to respond to comments and exchange views with our readers and visit them virtually?

Zunächst dachten wir wie Stefano mit „Clicks and Corks“ und Francesca mit „Flora`s Table“ vereinzelte Beiträge auf beiden Blogs zu posten. Gestern fiel uns aber auf, dass dies eine Schnapsidee ist (wir hatten von Masterchens Whiskey getrunken, siehe oben ;-)), da beide Blogs zu viele gemeinsame Followers haben.

At first we thought, like Stefano with his blog“Clicks and Corks“ and Francesca with „Flora` s Table„, to post our articles on both blogs on and off. But yesterday we noticed that this is not such a good idea (we had been drinking whiskey from our beloved Master`s favourite bottle, see picture above) since our blogs share many followers.

Unsere liebe Dina, Masterchen und wir liebklugen Buchfeen überlegen auch seit Tagen hin und her, ob wir nur noch einen Blog betreiben sollten. Das kam so: Masterchen fragte bei Pit in Süd-Texas an, ob bei ihm alles in Ordnung sei, weil er lange nicht mehr gebloggt habe. Der liebe Pit antwortete flugs darauf, dass er nach einer Blogpause gar nicht mehr solche Lust verspüre, seinen Blog weiterhin zu betreiben. Das war Wasser auf die Mühle von Masterchen, dem nämlich das Bloggen auch oft zu viel ist. Er wollte eigentlich heute eine Entschuldigung schreiben, fast wie in der Schule die Entschuldigung von den Eltern, dass er heute nichts bloggen könne, da er noch nicht zu Ende gedacht habe. Unser armes Masterchen macht sich großen Stress damit, dass seine Artikel nicht so ausgefeilt sind, wie sie seien könnten, da schneller gebloggt als gedacht wird. „Naja, er ist eben etwas älter und da denkt man langsamer“, meine ich, die liebfreche Selma.

Our dear Dina, the Master and we the as dear as clever Bookfayries consider whether we should just run one blog together. It happened like this: Our Master was asking Pit in South Texas if everything is okay with him because he hadn`t blogged for a log time. Our dear Pit immediately replied that he has lost the fun of bloggging after a break and he isn`t sure to run his blog any longer. This was grist to the mill of our Master who finds blogging stressful too often. He wanted to write an apology today – almost like in school the apology from the parents – that he could not blog this Friday because he had not yet finished thinking. Our poor Master uses to put himself  under such a pressure in thinking that our blogs are not as perfect as they could be, since he feels the obligation to blog faster than he thinks. „Well, he’s just a bit older and thinking slows down“, I, the lovingly naughty Selma, suppose.

Nun werden Koalitionsverhandlungen vorm Kamin geführt, wie unsere Zusammenarbeit in Zukunft aussehen könnte. Da gibt`s viel Ratz Fatz, aber das ist ja gut so– und ehrlich gesagt, wir wollen den „tollsten und spannendsten Blog aller Zeiten“ betreiben, worauf ich, Siri Buchfee, bestehe, „unter dem mache ich nicht mit!“
Jetzt fragen wir euch, liebe Leserinnen und Leser, was meint ihr dazu, wenn wir „The World According to Dina“ und unseren Buchfeenblog hier „The World According to Siri und Selma“ zu einem Blog zusammenlegen?
Hihihi, ich, die muntere Selma, meine, das wäre ja fast wie Heirat 😉

Well, coalition negotiations are be conducted in front of our fireplace how our collaboration might look like in the future. There `s a lot of excitement, but that is good – and to be honest, we want to run the“ wildest and most exciting blog ever,“ which is essential for me, Siri Bookfayrie.
Now we ask you, dear readers, what do you think if we combine „The World According to Dina“ and our Bookfayrieblog  „The World According to Siri and Selma“ to one blog?
Hehehe, I, the sprightly Selma, thinks that would be almost like a  marriage 😉

Ein Vorteil wäre auch, dass Dina und Masterchen mehr Zeit für uns (zum Vorlesen und Quatschen) und den Garten hätten. Außerdem können wir Buchfeen mit Dina und Masterchen noch viel tollere Artikel schreiben und Bilder veröffentlichen, da wir mehr Zeit zum Vorbereiten hätten. Das Thema ist doch eh bei beiden Blogs gleich: Der Norden und die Literatur. Außerdem brauchen unsere Leser nur einen Blog besuchen. Ist doch auch bequemer für Euch – oder?
Grundsätzlich würde sich ja wenig ändern: Ich, die kluge Siri, würde mit Masterchen Texte wie zuvor schreiben und ich, Selma Buchfee, würde mit Dina für die Fotos und die Gestaltung zuständig sein. Ja, was würde sich denn überhaupt ändern? Ihr würdet auf dem gemeinsamen Blog solche Artikel lesen, wie gewohnt, nur eben etwa einmal die Woche auf einem Blog.

An advantage would be that Dina and our Master would have more time for us (for reading and chatting) and the garden. Moreover, we Bookfayries together with Dina and our Master could write even greater articles and publish more stunning pictures because we would have more time to prepare. We write about the same topics anyhow: The North and the literature. Furthermore, our readers need only to visit one blog. Isn`t this also more convenient for you – right?
Basically, little would change: I, the wise Siri, would write the texts together with our Master as before, and I, Selma Bookfayrie, would be responsible for the photos and design together with Dina. Yes, what would change at all? You would read on the common blog such articles, as usual, just about once a week on one blog.

Aber, wie gesagt, unsere Koalitionsverhandlungen sind keineswegs von Frieden-Freundschaft-Eierkuchen bestimmt. Ob wir uns treffen? Wer weiß? Ein ungelöstes Problem ist noch, wie wir den neuen Blog nennen, Ihr versteht doch sicher, dass wir Buchfeen im Blogtitel vorkommen möchten – das lieben wir! – und dass „The World According to Dina“ zum Markenzeichen geworden ist. Oh je, Wie können wir beides retten? Aber das werden wir mit unseren kleinen grauen Zellen noch lösen. Oder habt Ihr eine zündende Idee dazu? Und soll der Blog weiterhin zweisprachig in Deutsch und Englisch oder nur in Englisch geführt werden? Masterchen plädierte eben geradezu furios für zweisprachig.
Falls wir uns dazu entscheiden, unsere Blogs zu vereinigen, werden wir damit Anfang Januar nächsten Jahres beginnen.

But, as we wrote, our coalition negotiations are not determined by „Peace, Friendship and Pancakes“. Whether we meet? Who knows? An unsolved problem still is what we call the new blog. You surely understand that we want to keep „Bookfayries“ in the blog title – which we would love! But the  „The World According to Dina“ has become a trademark. Oh dear, how can we save both? But we will solve this problem with our little gray cells – we hope. Or do you have a brilliant idea? Should the blog be run bilingual in both German and English or in English only? Masterchen pleaded just downright furious for bilingual.
If we decide to combine our blogs, we will begin in early January next year.

Wie schon öfter betont: Es gibt auch ein Leben jenseits des Bloggens. Wir wollen mehr Leben und weniger Bloggen – obwohl wir das Bloggen lieben und diese Liebe wollen wir uns nicht durch Stress nehmen lassen. Auf jeden Fall bedanken wir uns bei unseren über 4000 treuen Followers und allen anderen Lesern und fragen Euch, was meint Ihr denn zu unserer Idee?
Wir sind gespannt auf Eure Antwort.

As has often stressed: There is also a life beyond blogging. We want more life and less blogging – although we love blogging and this love we do not want to be destroyed due to stress. In any case, we thank our loyal followers and all our readers and ask you what you think about our idea?
We are looking forward to your reply.

Mit liebe Grüße vom stürmischen Meer
With love from the wild sea
Siri und Selma, die liebklugen Buchfeen

Holiday Planning

Veröffentlicht am

Reiseplanung

Sich bewegen ist zerstörerisch
To move is destructive

Gustav Flaubert

Gemütlich saßen wir auf dem gelben Teppich im Wohnzimmer zusammen mit Prosecco, meiner ausgebreiteten großen Landkarte von England, Siri auf dem Schaukelstuhl, ihr McFee Notebook auf den Knien und Dina mit dicken Büchern um unsere Reise zu planen. Es war richtig kuschelig. Die liebe Selmafee hatte mit Dina viele Kerzen angezündet, die sie aus Deutschland mitgebracht hatten, da Kerzen in England scheinbar mit Gold aufgewogen werden. Da meinte plötzlich Siri mit tiefer Denkerfalte auf ihrer sonst so glatten Feenstirn: „Eigentlich ist das Planen mit seiner Vorfreude das Allertollste am Reisen und überhaupt …“

We sat happily on the yellow carpet in our living room along with a glas of Prosecco, my outstretched map of England, Siri on the rocking chair with her McFee notebook on her knees and Dina with all her travelling books to plan our trip. It was really cozy . Selma together with Dina had lit many candles which they had brought from Germany, as in England candles are horribly expensive. Suddenly Siri said with a deep wrinkle of a thinker on her otherwise so smooth forehead: „Actually, planning is the greatest of every journey with all this joy of anticipation, isn`t it?“

Was soll man sich noch anschauen auf der Welt, alles ist weggeglotzt worden, kein Geheimnis bleibt
What should we still look at in the world, everything has been looked away, no mystery remains

Selma

DSC_0340-001

Wir nickten alle und stießen fröhlich mit unserem Prosecco auf unsere gemeinsame Reise an, als Siri grinsend fortfuhr: „Wir möchten, wenn wir ehrlich sind, eine Realität sehen, die für uns als Touristen inszeniert wird. Wir machen das hier alles mit den Vorbereitungen, dass wir diese Inszenierung auch wirklich würdigen können. Alles soll fein in das Bild passen und toll, wir arbeiten an dieser Inszenierung auch gleich mit.“

We all nodded and cheered happyly with our Prosecco to a great journey as Siri continued grinning: „We want, if we are honest, to see a reality that is staged for us as tourists. We are doing all these preparations that we can really appreciate this production. Everything should fit fine in the picture we are getting presented and we are part of this production.“

Ich war sprachlos ob dieser Entlarvung der der guten alten Tradition der Bildungsreise. Goethe fiel mir ein, der sich bei seiner Italienreise an einer Klassik erfreute, die er sich inszeniert hatte, auch wenn sie keine war. Ob es daran lag, fragte ich mich, dass Siri etwas destruktiver Stimmung war, seitdem sie auf Regalbrett 4 in ihrem Kuschelbettchen Derridas Grammatologie als Kopfkissen missbrauchte. Das heißt doch, ging mir durch den Kopf, der Reisende sucht das Erlebnis, das er bereits gefunden hat.

_DSC0039-001

I was speechless by this exposure of the good old tradition of the educational journey . Goethe occurred to me, he enjoyed „classic“ ruins during his trip to Italy , which were staged for travellers like him, but not classic at all. I wondered if Siri was in this kind of destructive mood as she abused Derrida’s Grammatology as a pillow on shelf 4 in her cuddly bed. It means, went through my head, that the traveler seeks the experience he has already been found.

Während ich so, vom Prosecco beflügelt, vor mich sann, meint Siri: „Wir reisen doch JETZT! Die Reise morgen ist doch das, was wir jetzt erfinden. Ach, ist nicht die Zukunft überhaupt nur das, was wir uns jetzt ausdenken, um der Vergangenheit einen Sinn zu verleihen?“
Dina und ich schauten uns bestürzt an, wissend, dass wir beide das Gleiche mit wehmütigem Stolz bedauerten, dass nämlich unser Feenkind klüger als wir wurde, die wir uns in naiver Kuscheligkeit am wohlsten fühlen. Siri Intelligenz hat eine Wärme, mit einem Hauch von Grausamkeit, die Dina und mich auf Trab hält – aber waren wir als Kinder nicht ebenso?

DSC_0029

A good beer, a good book, a good map is all a traveller needs to be happy. – Wainwright is the hero of all walkers in the Lakes.

As I was musing quietly being inspired by the Prosecco, I heard Siri going on: „We are travelling NOW! Our journey tomorrow is something we experience now. Is the future not something we are inventing to make the past meaningful?“
Dina and I looked at each other in dismay, knowing that we both regretted with a wistful pride that our fairy child became smarter than we were, we who feel most comfortable in a naive cozyness. Siri intelligence has a warmth, with a hint of cruelty, which Dina and me keeps on our toes – but haven`t we been the same when we were children?

Der Clou beim Reisen ist, dass man nichts mehr völlig unter Kontrolle hat
The attraction of traveling is having no longer total control

Siri

Die liebkluge versöhnliche Selma brachte es auf den Punkt: „Ist das nicht super, so unternehmen wir ja zwei Reisen, eine jetzt gerade und eine morgen. Ich finde Reisen toll und kann genug davon haben und eh kommt es meist anders, als man denkt!“
Ob ich das zwar gut finde?

The loving conciliatory Selma got to the point: „Isn`t it great, we actually do two trips, one right now and one tomorrow! I find travelling great and can`t have enough of it, and anyway , it is usually turns out different as you think!“
I am not so sure if I like this …

DSC_0327-001

Our Master …

Viele schreiben über die Freuden und Leiden des Reisens, aber die Freuden der Reisevorbereitung beschreiben wenige, obwohl sie weitaus weniger Mühen und gar Leiden kosten. Eine Ausnahme, freilich ganz anderer Art, stellt Martin Suters kurze Geschichte „Ferienplanung“ (aus der Business-Class-Kolumne der Weltwoche/Zürich) dar, bei der Herr Leimberger partout nicht mit seiner Familie für drei Wochen in Provence urlauben möchte.

Many write about the joys and pains of traveling, but few describe the joys of travel preparation although they cost a lot less effort and suffering. An exception, of course, of a different kind, is Martin Suter’s short story „Vacation-Planning“ (from the Business Class column of the Weltwoche/Zürich) in which Mr Leimberger partout doesn`t want to go on vacation with his family in the Provence for three weeks.

Your true traveler finds boredom rather agreeable than painful. It is the symbol of his liberty – his excessive freedom. He accepts his boredom, when it comes, not merely philosophically, but almost with pleasure.

Aldous Huxley

Wordsworth, the famous poet of the Lake District

Wordsworth, the famous poet of the Lake District

Nun werden wir Ferien machen, drei Wochen lang bloggfreie Zeit! Kein störendes Smartphone, kein Notebook oder iPad, eben kein Kabelsalat, wie Mick so treffend über seine Ferien schreibt. Echte Freiheit, richtig „boring“ wie im Huxley-Zitat, toll! Ende Oktober melden wir uns wieder zurück mit vielen neuen Geschichten und Bildern 🙂 Versprochen!
Zuerst fahren wir der Geschichte des Bleistifts und dem romantischen Dichter Wordsworths folgend in den Lake District und dann in die Yorkshire Dales. Also, ihr Lieben, wir verabschieden uns und bitte, bitte wiederkommen, vergesst uns nicht! Haltet uns bitte die Daumen für schönstes Herbstwetter.

We four will have a great holiday together, more than three weeks blog free time! No smartphone, no notebook or iPad, no gadgets at all – real „boring“ like in the Huxley quote, real freedom. We will be back blogging new tales and pictures in the middle of October. We promise!
First we will go to the Lake District following the history of the pencil and the romantic poet Wordsworth, then we will turn east to the Yorkshire Dales. So we say „Bye bye“ for now and, please!, don`t forget us, come back when we are back, please! And keep your fingers crossed that we will have bril weather.

Reisevorbereitung

Anmerkungen von Siri und Selma: Pssst – Geheimnis! Ihr seht oben im Bild die Wanderschuhe, die unser lieber Master für uns wasserdicht macht. Wir kichern uns schief. Das Bild der großen Wanderer täuscht gewaltig. Großfee Dina fragte gestern beim Touristenbüro nach dem kürzesten und leichtesten Wanderweg zu den Nine Standards (einsam gelegene, rätselhafte Steinmännchen, die die Wasserscheide in Englands Norden bezeichnen) wegen „poor health“. Aber hallo, als ob wir Buchfeen kurzatmig seien. Dina hatte wohl abgeschreckt, dass dies das Reich der Wanderer ist, die hier traditionell England von Küste zu Küste durchqueren, weswegen an den Pubs das Schild „muddy boots are welcome“ grüßt. Immerhin bekam sie den kürzesten Weg heraus, auf dessen letzter Strecke der Gebrauch eines Kompass empfohlen wird. Hihi, wir Buchfeen flattern doch munter auf die Hochfläche. Dina mit ihrem Fotoschlepp im Rucksack atmete auf, als sie las, es seien nur 2 Stunden allerdings auf schwierigem Gelände zu laufen.

A comment by Siri and Selma – but that`s a secret! You see those walking boots which our Master impregnates against water. We chuckle because the image of the serious hikers is a big bluff. Dina did inquire at the tourist board the shortest and easiest walk to the Nine Standards (remote cairns at the watershed in the North) because of „poor health“. We Bookfayries have to protest we are not short winded! Dina has been frightned as this the realm of serious hikers who cross England from coast to coast. At the few pubs there you find the signs „muddy boots are welcome!“ Nevertheless she now knows the shortest way on which the help of the compass is recommended. Easy for us Bookfayries we will fly easily up to the plateau. Dina was relieved finding out it is a two hours walk (but in a challenging area). She was already dreaming of Sherpas carrying her heavy photo equipment.       

Bis dann
So long, see you
Klausbernd, das schreibende Masterchen, our writing Master

and
Dina, die Oberfotografin, Chief Photographer (the Boss)
Selma, die Buch- und Knipsifee, ihre Assistentin, busy Book- and Picturefayrie, Assistent to Dina
Siri, die Buchfee, Masterchens Assistentin, happy Bookfayrie and beloved Assistent to our Master

Post Scritum by Siri:
Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen, wir freuen uns alle sehr auf die Reise, ich packe mit Freuden mein Feensäckchen 🙂
Don`t missunderstand me, we all are very much looking foreward to our holiday. I have already fun packing my little fairy bag 🙂 

Capturing the last summer day

Veröffentlicht am

Ah, summer, what power you have to make us suffer and like it.

Russell Baker

So sieht es auf unserem Dorfanger aus, wenn mit dem scheidenden Sommer die Touristen mit den Schwalben verschwinden, arktische Vögel zum Überwintern in sonnenverdunkelnden Schwärmen einfliegen und eifrige Maler aus ganz England kommen. Ehrlich gesagt, müssen wir Buchfeen denen immer neugierig über die Schulter schauen, wie sie den letzten Augenblick des Sommers, mit freilich künstlerischer Freiheit, dokumentieren.

So it looks like on our village green when with the disappearing summer and the swallows the tourists will leave, when arctic birds arrive in flogs darkening the sun and avid painters from England. Frankly we Bookfayries always have to look curiously over their shoulders to see how they document the last moment of summer, with artistic freedom of course.

Siri: „Guck mal, die Armen versuchen das Flüchtige zu verewigen und bemerken mit Schrecken, dass die eben gesehene Wolke beim ersten Pinselstrich bereits weitergezogen ist. Und Vögel fliegen durchs Bild, das muss sie doch ganz verrückt machen.“
Selma: „Und weißt du was? Ihre werdenden Bilder sehen alle ähnlich aus, fast gleich. Hihi, wie bei den berüchtigten Ferienfotos oder früher, welch ein Graus, Großvaters Feriendias.“
Siri: „Jeder nimmt auf seine Weise wahr, das sagt doch immer Masterchen, aber Pustekuchen, diese Bilder lassen schwer an der Individualität der Wahrnehmung zweifeln.“
Selma: Weißt du, der Sommer haut ab und mancher möchte ihn gern festhalten, nur für ein paar Tage noch, und da wird auf Teufel-komm-heraus idealisiert. Sieh, sie teilen sich alle ein Sommerideal.“

Siri: „Look, these poor painters try to immortalize the fleeting moment and note with horror that the clouds they are painting have already moved since the first stroke of their brush. Painting birds flying around must make them crazy.“
Selma: „And look! All their pictures in the make look similar, almost identical. Hihi, it`s like those notorious holiday photos or do you remember, what a horror, when grandfather was threatening to show his vacation slides? „
Siri: „Everyone perceives in his own way, our Master told us, but nope, these images let me doubt the individuality of perception.“
Selma: You know, the summer is running out and these painters would like to keep him and so they all idealized this late summer mood. Well, they all share the same ideal of a summer.“

Wir lachen uns, ehrlich gesagt, schief darüber (aber nur ganz leise – Dina und Masterchen haben uns ja zur Höflichkeit erzogen), wie diese bemühten Maler sich gegen den ständigen Wandel des Abzubildenden auflehnen. Irgendwie hängt das doch, erinnern wir uns dunkel auf der sonnigen Wiese hockend, mit diesem Verhältnis von Zeichen und Bezeichneten zusammen, diesem „Signifakat-Signifikant-Gedöns“ – der Ausdruck stammt von mir, der liebklugen Selma, die die Sachen beim Namen nennt 😉

We laugh about (but very quietly only – Dina and our Master have brought us up to be polite) how these painters try to rebel against the constant change images. We recall only vaguely there is somehow this problem of that dodgy relationship of signs and the signified involved, this “Signifakat – Signifikant – Thingy“.

Selma: „Und hast du bemerkt? Schau dir mal Masterchens erstes Foto an, die beiden Maler stehen doch genau in der Haltung, die wir von Bildern ihrer berühmten Kollegen kennen. Immerhin stimmt die Haltung. Masterchen sagt doch (nicht gerade originell, naja …) die rechte Haltung ist das Wesentlichste.“
Siri: „Siehst denn nicht, Liebschwesterlein, die verlieren ihre Seele an den Teufel, da sie aus der Situation fallen. Sie ziehen sich zurück, weil sie das zu bannen suchen, dessen Essenz in der Vergänglichkeit liegt.“
Selma: „Kommt daher diese so romantische Hassliebe der Einsamkeit des Künstlers? Völliger Quatsch, wenn du mich fragst.“
Siri: „Sie rauben dem Augenblick das Leben und damit ihrem eigenen Erleben. Der Abbildende wehrt ängstlich die Totalität ab, die der Seele – jener undefinierbaren Einheit – zu eigen ist.“

Selma: „Come on, look at our Master`s first photo, the two painters how they are standing … Don`t they show exactly this attitude we know of pictures of her famous colleagues? Nevertheless, the right attitude is the most essential as our Master always says – not exactly original, isn`t it? „
Siri : „Don`t you see, my sweet sister, they lose their souls to the devil, because they fall out of the situation. They isolate themselves trying to capture a situation whose essence lies in changing.“
Selma : „Is this the artist`s romantic love-and-hate relationship with loneliness? Utter nonsense , if you ask me !“
Siri : „They steal the moment`s life and thus cutting down their own experience. The producer of pictures anxiously fends off totality, which makes the soul – that indefinable something – of every reality.“

Mit dem Dokumentieren beginnt die Entseelung der Welt
Documenting is the beginning of making our world lifeless

Siri

Maler, Village Green, Cley next the sea, Norfolk Foto: Klausbernd Vollmar 2013

Wir beide freuen uns auf den Herbst, wirklich! Weil alles da so fein bunt wird. Wenn`s draußen stürmt, dass die Türen klappern, finden wir es soooo gemütlich mit Dina und Masterchen vorm Feuer zu hocken. Aber auch wir nutzen den letzten Tag des Sommers, indem wir gleich unter den Bäumen des Dorfangers unsere Loupings fliegen und uns von den Blumenfeen verabschieden, die nun in den Winterschlaf verschwinden.

We both look forward to the fall, really! Because nature becomes so colorful 🙂 We love it when  gails make the doors rattle, it`s soooo cozy then to sit in front of the fire with Dina and our Master. But now we use the last day of summer for flying loupings under the trees of the village green and say goodbye to the flower fairies who now disappear into hibernation.

Wir möchten uns noch bei den Malern ganz feenlieb entschuldigen, eine Erinnerung an den Sommer lässt ja wirklich den Winter mehr genießen. Die klare Winterkälte können wir so viel intensiver in Erinnerung an die Wiederkehr des Sommers genießen.

We’d like to apologize to all the painters. You are right, a reminder of the summer makes really like the winter so much more. We can enjoy so much more the clear cold of the winter in commemoration of the summer – as we know for sure it will come back.

Die schönsten Sommer finden in der Kunst statt
You will  find the best summers in arts
Selma

Maler II, Village Green, Cley next the sea, Norfolk Foto: Klausbernd Vollmar 2013

Aber morgen werden die Maler ebenfalls gegangen sein. Auch das ist das Ende des Sommers, wenn uns Einheimischen wieder der Dorfanger gehört und wir statt der Maler andere seltene Vögel beobachten 😉

But tomorrow the painters will also be gone. That’s the end of the summer as well when we locals have our village green for ourselves and we observe no the painters any more but other rare birds 😉

Liebe Grüße von Cley next the Sea
Love from our small village next the sea
Siri und Selma, die liebfrechen Buchfeen

Pictures are both by © Klausbernd Vollmar

Seascapes North Norfolk

Veröffentlicht am

Das Meer ist keine Landschaft, es ist das Erlebnis der Ewigkeit
The sea is not a landscape, it is the experience of eternity

Thomas Mann

Zum Abschluss des Sommers zeigen wir euch einige Fotos, die Dina mit Hilfe ihrer lieben Assistentin Selma in unserer unmittelbaren Umgebung aufgenommen hat. Nun kommt der Herbst mit steifen Brisen, die die Stockrosen umwerfen und die Äpfel von den Bäumen fegen.

At the end of this great summer we show you some pictures which Dina took with the help of her beloved assistent Selma. They are all taken not far from our home. This is our Goodbye to the summer because the heavy winds will throw down the hollyhocks now and the apples from the trees.

Ihr seht, es gibt stets viel Himmel und das Meer ist nie weit entfernt. Solche Seeschaften – ein Wort, das unsere liebkluge Siri prägte – lieben wir Buchfeen, da können wir frei herumflattern und unseren Geist auslüften – der wird nämlich sonst muffig! Und da wir gerade beim Auslüften des Geistes sind, gibt`s heute keinen klugen Siri-Selma-Artikel.

As you see we have plenty of sky and the sea is never far away. We Bookfayries love to fly around over such seascapes. That is airing our mind which otherwise becomes fusty. And as we are airing our mind right now we will not tell a clever Siri-Selma-story today. – You have had enough of those in the last weeks anyway 😉

„Nicht denken, gucken!“, raten wir Buchfeen euch.

„Not thinking but looking!“, is our advise.

„Weite Blicke lassen den Geist schweifen“, meint Siri. Ihre altkluge Schwester Selma korrigiert sie halblaut: „abschweifen“. Masterchen grinst 🙂 Dina knipst. Siri zitiert irgendetwas Unverständliches murmelnd aus „The Sea, the Sea“ von Iris Murdoch, einem Roman, in dem ein eitler Autor sich in ein Haus am Meer zurückzieht (wie Masterchen?). Der Titel stammt übrigens von Xenophon, der beschreibt, wie die griechischen Heerscharen erfreut „The Sea, the Sea!“ ausriefen (allerdings in altgriechisch), als sie auf dem Weg zum Kampf gegen die Perser 401 B.C. vom Berg Teches aus das Schwarze Meer erblickten. Die See, welch ein erfreulicher Anblick – immer noch 😉

„Far views let the mind ramble“, says Siri. But her precocious sister Selma corrects her soft spoken: „not ramble but digress“. Our Master is smirking, Dina takes photographs, and Siri quotes something we can`t understand from „The Sea, the Sea“ by Iris Murdoch, this novel, in which a vain author retires to a house next the sea (like our Master?). The titel goes back as far as Xenophon, who describes that the Greek soldiers are happily shouting „the sea, the sea!“ (in old Greec, of course) when they were spotting the Black Sea from Mount Teches 401 B.C. on their way to fight the Persians. The Sea, one is still happy to see it.

Meer ist reine, lebendige Unendlichkeit
Sea means clean and living abyss

Siri

So ist`s bei uns bei Ebbe: Die Boote ruhen sich auf Land aus, wissend das hohe Wasser kommt bestimmt.

So looks like at low tide. The boats are resting on land knowing that the high waters will come again.

Das hier unten ist Selmas Ruderboot. Wir können euch sagen, das ist viel seetüchtiger als es scheint. Unsere liebkühne Buchfee rudert damit auf Besuch zu ihren Freunden, den Seehunden. Eine beachtliche nautische Tat, wie Masterchen meint. Aber wisst ihr, Selma ist ja insgeheim – aber nicht weitersagen – in Robin Lee Graham verliebt, der schöne 16jährige Junge, der mit seinem Boot „Dove“ 1965 allein die Welt umsegelte. Wir glauben, unser Selmalein verdrängt, dass der sicher nicht mehr so wie auf dem Titelblatt seines Buches „Dove“ aussieht. Aber macht nichts, Buchfeen können bisweilen nämlich die Zeit anhalten.

This blue and red boat you see in the next picture is Selma`s rowing boat. She is much more seagoing as she appears. Our brave Bookfayrie uses her beloved rowing boat to visit her friends, the seals. That is a formidable nautical act, as our Master calls it. But you must know that Selma is very secretly in love with Robin Lee Graham (but don`t dare to pass that on!), the handsome boy who single handed sailed around world in 1965. We believe Selma really suppresses that he will not any longer look like as on the cover of his book „Dove“ (what was the name of his boat). But never mind and remember that Bookfayries do stop time sometimes.

Dem Wasser entstiegen, droht uns das Meer nun steigend zu verschlingen
Risen from the sea it will angrily engulf us rising

Selma

Und hier muss man gaaaaanz doll aufpassen, dass einem der Himmel nicht auf den Kopf fällt und die Flut einen nicht überrascht. Hinweis für Landratten: Die Flut kommt meist von hinten.

And here you have to be very, very careful that the sky doesn`t fall on your head and flood is not taking you by surprise. And here a hint for landlubbers: the waters always come from behind.

Und dies ist Weg hinaus aufs Meer. Dort gibt`s viele Muscheln und – eigentlich dürfen wir es ja nicht verraten – Masterchen liest gerade im Schaukelstuhl im Wintergarten „Die Muschelsucher“, Rosamundes Pilchers Roman. „Die Muschelsucher“ ist der Titel eines präraffaelitischen Bildes in diesem Roman, der besser als sein Ruf ist (meint Masterchen), in dem u.a. zwei fröhliche Mädchen wie wir, Siri und Selma, abgebildet sind.

Here you see the way to the open sea. On this beaches you find many shells and our Master is just reading „The Shell Seekers“ by Rosamunde Pilcher sitting in his rocking chair in the conservatory – actually we are not allowed to tell but …
„The Shell Seekers“ is the titel of pre-Raphaelite picture in this novel which is much better as its fame (says our Master after having read some trash of Dan Brown). In this picture you can see two happy girls like us, Siri and Selma, seeking shells.

Zum Meer geht`s vorbei an der Schatzinsel, die von angriffslustigen Seeschwalben bewacht wird. Ihr kennt doch Hitchcocks Film „Die Vögel“ und Robert Louis Stevensons „Die Schatzinsel“ sicher auch. Naja, Leute mit Holzbein sieht man nur zum Piratenfest, das stets jedes Jahr Mitte September genau hier in Wells next the Sea inbrünstig gefeiert wird.

On your way out to the sea you will pass treasure island which is guarded by aggressive terns. We suppose you know Hitchcock`s film „The Birds“ and Robert Louis Stevenson`s „Treasure Island“ too. Well, folks with a wooden leg you see here in Wells next the Sea at the Pirate`s Festival every year in the middle of September.

Das war`s zu unserem Wasser-Himmel-Gebiet und zum Abschluss noch so ein schön schauriges romantisches Gedicht von Clemens von Brentano:

That`s it for today about our sea-and-sky-area. Last not least a lovely eerie romantic poem by Clemens von Brentano (well, I try my best to translate it just to get a rough impression of it):

Wenn der Sturm das Meer umschlinget,
schwarze Locken ihn umhüllen,
beugt sich kämpfend seinem Willen
die allmächtge Braut und ringet,
küsset ihn mit wilden Wellen,
Blitze blicken seine Augen,
Donner seine Seufzer hauchen,
und das Schifflein muß zerschellen

When tempest is entangling the sea
black curls are encasing him
the allmighty bride is fighting
giving in to his will
kisses him with furious waves
his eyes are lightning
thunder are his sighs
and the little boat must be smathed

Habt ihr immer noch nicht genug und wollt ihr noch mehr von unserer Heimat sehen? Dann schaut mal:
Do you want more, more to see of our home? Have a look:

Ten Reasons why we love North Norfolk
Postcard from Cley next the Sea
Reeds, Cley next the Sea
Cley next the Sea, winter
„Lokes“ in Cley next the Sea
Fish and Ship on Cley Beach
Holy Hedges

Liebe Grüße
Love

die liebmunteren Buchfeen Siri und Selma 🙂 🙂

Artichoke

Veröffentlicht am
Siri + Selma

Siri + Selma

Durch den Besuch der Gärten Kents angeregt, begannen wir unseren Garten feenfein zu machen. Da fielen uns gleich die riesigen Artischocken auf, die Goethes Leidenschaft waren. Er baute sie an und nannte sie geradezu zärtlich „Fürtreffliche Stachelköpfchen“, „Liebchen“ (!) und „musterhafte Distelköpfe“. Der Herr Geheimrat war doch wohl nicht auch in die Artischocken verliebt gewesen?
Eigentlich haben wir von Masterchen gelernt, jede Distel sogleich auszustechen, aber das sind wohl privilegierte Disteln. Sie zeigen sich wirklich als Königin der Gemüse durch ihren enormen Raumanspruch. Wenn ihr einen kleinen Garten habt, Hände weg von Artischocken! Wir haben die Sorte Global Ball, die ihrem Namen Ehre macht.

Rosen 26

Inspired by our holiday in the beautiful gardens of Kent we started „serious gardening“ at home. For one week we were very busy. So we came into touch with our huge artichokes which were the passion of the German poet Goethe. He used terms of endearment talking and writing about his darlings.
We learned from our Master that thistles have to be dug out immediately but those thistles are privileged. The artichoke is seen as the queen of vergetables. And a queen it really is if you see how much space she takes up. If you own a small garden, hands off artichokes. We have about 6 plants of Global Ball taking up a big corner of our garden.   

Rosen 030

Über die arabische Welt erreichte die Artischocke im Hochmittelalter Europa, ab dem 16. Jh. begann ihre Kultivierung in Europa und im 18. Jh. wird es in Deutschland richtig schick, Artischocken zu essen, so etwas Besonderes, dass Christiane Vulpius ihrem Lebensgefährten Goethe mitteilte, dass sie bereits zweimal Artischocken aus dem Garten gegessen habe.

Originated in Egypt the artichoke came via the Arabic world to Europe in the 13th century, but not before the 16th century it was grown in gardens and in the 18 th c. it became very posh in Central Europe to eat artichokes. So posh that Christiane vulpius, Goethes lover, mentioned in a letter to Goethe that she ate two artichokes from their garden.

Rosen 028

Aber wir verraten euch, unsere Nachbarn wie auch Masterchen ernten keine einzige Artischocke; sie lassen sie blühen. Mit ihren riesigen Blättern und der leuchtend blauen großen Blüte ist die Artischocke der Star im Garten. Wir alle haben natürlich schon von unseren Artischocken gegessen. Klar, sind die lecker, aber zu viel Aufwand, sie zu bereiten – außer vielleicht, wenn man die jungen dicken Knospen einfach ins Kochwasser wirft (das lasen wir gerade).
Zur Goethezeit hat man die Artischockenböden meist gebacken genossen. Gut vertragen sie sich mit Spargel, Krabben und Krebsen – sehr lecker! Wenn ihr sie kocht, dürft ihr auf keinen Fall Aluminiumtöpfe benutzen! Die verleihen den Artischocken einen metallischen Beigeschmack und bleichen die Pflanzen dazu noch aus.
Die großen unteren Blätter der Artischocke, die als erste vergammeln, sind bestes Kompostmaterial.

Garten 077

But we have to tell you that our neighbours as our Master don`t harvest their artichokes, they let them blossom. With its huge bright blue flower is the artichoke the star in our garden. Of course, we all eat our artichokes too, they are tasty but it`s quite some work to prepare them – although we just read one can throw the young butts into boiling water and eat them cooked.
At Goethe`s time the bottoms of the artichokes were baked in the oven. Very yummy they are in combination with asparagus and shelled seafood. If you cook artichokes never ever use aluminum casseroles because they produce a metallic taste and take away the colour.
The lower big leaves of this plant are rotting in autumn. Your compost heap will love them.

Garten 093

Außer dass die Artischocken einige Vitamine besitzen (Provitamin A, Vitamin B, C, E) hat Masterchen vor einiger Zeit geradezu alchimistisch mit Artischocke und Mariendistel herumprobiert und zwar welche Wirkung sie auf das Betrunkensein und den Kater am nächsten Morgen haben. Mehr aus Witz hat eine kleine Gruppe richtige Testreihen mit biologischen Artichoken-Heilmitteln (gegen Lebererkrankung wegen ihrer Bitterstoffe) durchgeführt. Ergebnis: starke Reduzierung des Katers und späteres Betrunkenwerden. Wir müssen euch sagen, es gab einen Freund von Masterchen in Cley, wenn er bei dem eingeladen war, überlebte er nur nur nach dem Einwurf solcher Artischockenprodukte. Jetzt versteht ihr, warum die Artischocke ein Symbol des Wohlergehens und des Wohllebens ist. In Südeuropa ist man der Ansicht, dass sie nicht nur schlechte Laune, sondern ebenfalls Dämonen vertreibt.

Rosen 021

You get from the artichoke vitamins like B, C, E and pro-vitamin A , but our Master was much more interested what the artichoke does to our liver. Like the alchimists he with a little group of friends started experiments finding out that biological medicine made of artichokes diminishes the hang over after heavy drinking and let one becoming drunk slower. Well, our Master has had a friend in Cley, he could only survive visiting him by eating this artichoke-medicine. Now we understand why the artichoke is a symbol of well being and a frugal lifestyle. In southern Europa people believe this plant expels bad mood and even demons. 

Rosen 023

So, jetzt müssen wir uns wieder unserem Garten zuwenden. Aber zum Schluss noch schnell eine Artischocken-Anekdote: Letztes Jahr waren einige Artischocken von Blattläusen eingehüllt. Dann kam ein riesiger Marienkäferschwarm, der nun die Artischocken umhüllte. Als er sich nach zwei Tagen satt gefressen hatte, flogen die Marienkäfer weiter und ließen prächtige ungezieferfreie Artischocken zurück. Marienkäfer sind sooo viel besser als „Bayer Garden Pest Control“- nur dass die meistens nicht kommen, wenn man sie dringend benötigt 😦

Garten 197

Now the garden is calling again. Last not least a tale about my artichokes: Some artichokes were covered with lice last year. One day a big swarm of ladybirds arrived covering now all the artichokes. After two days their feast was ended and they flew off leaving behind healty bug free artichokes. This is better than Bayer Garden Pest Control – unfortunately the ladybirds don`t come on call 😦

Garten 080

Ganz liebe Grüße aus dem Garten von
Greetings from our garden
Siri und Selma, gärtnernde Buchfeen/gardening Bookfayries

Many thanks to Dina for photographing the artichokes in our garden with the help of Selma.

All you knead is bread

Veröffentlicht am

„Brot hat dieselbe Symbolkraft wie Feuer, und das rückt es in den Mittelpunkt des Lebens.
So wie das Feuer naturgemäß in der Mitte eines Lagers brennt, so steht das Brot stets mitten auf dem Tisch. Das eine wie das andere erfordert sorgfältige Vorbereitungen, trägt in der natürlichsten und einfachsten Form zum Überleben bei und verschafft ein Vergnügen, an dem alle teilhaben.
Feuer und Brot. Wo wären wir ohne sie?“

Nicolas Vanier „Das Schneekind“

Bread has the same symbolic power as fire, it forms the centre of life.
Bread is always placed in the middle of the table as the fire is burning naturally in the middle of the camp. Both, fire and bread, need careful preparations, they help in a easy and natural way to survive, and produce a shared joy.
Fire and bread. Where would we be without them?

Nicolas Vanier „The Snowchild“ (I couldn`t find a English Translation, it seems to be available in French and German only)  

Das Schneekind von  Bjarni Bjarnason, Photo: Hanne Siebers

Heute muss ich mir mal wieder meinen Platz am Computer erkämpfen, sonst bloggen meine Buchfeen nur noch.

Now I have to fight for my place at the computer otherwise all blogging is done by my busy Bookfayries.

Der französische Abenteurreisende Nicolas Vanier schrieb mit „Das Schneekind“ einen hervorragenden Reisebericht, der auch verfilmt wurde. Ich las mit Begeisterung diesen ergreifenden Text über die Abenteuer einer Familie auf ihrem Weg von Kanada nach Alaska in abgeschiedenster amerikanischen Arktis. In diesem Buch der Reise zuerst zu Pferd und nach dem Bau einer Blockhütte per Hundeschlitten wird dem Leser eine große Liebe zur Natur vermittelt. Vanier kann gut schreiben, das Buch liest leicht. Er ist ein Bewunderer Jack Londons, was ihn wohl davor bewahrte, die Natur zu idealisieren. Der Text, der viel mehr als ein Reisebericht ist, berührt auch deswegen, da ein kleines Mädchen die Wildnis erlebt, in der es sprechen lernt.
Buch und Film über das Leben im Einklang mit der Natur sind jedem „Naturfreak“ zu empfehlen. Ich finde es ebenbürtig mit Henry Thoreaus „Walden“.

Hier gibt’s wunderbare Eindrücke von Nicolas Vaniers Leben im Eis.

The French adventurer Nicolas Vanier did write an excellent book about his journey with his family in the American North which is filmed as well. I read that moving text of the expedition from Canada up to Alaska right through one of the most isolated areas of the American Arctic in one go. I did travel with them first on horse back and after building a log cabin and waiting for ice with a dog sledge. The book is well written, very moving, and exciting. As Vanier admires Jack London he never idealises nature naively but nevertheless radiates a feeling of a deep connection to nature. Besides the description of nature this book is moving because it documents how a little girl experiences wild nature and how she learns to speak there.
I recommend this book to every „naturfreak“. For me it is equal to Henry Thereaus „Walden“ concerning a living in harmony with nature.

Dina, unsere Buchfeen und ich finden wie Vanier gutes Brot wesentlich in unserem Leben und auch bei uns hat es in der Mitte des Esstisches seinen Ehrenplatz. Ich backe das schwerere Alltagsbrot mit Sauerteig; Bilder davon und das Rezept bloggte ich ja bereits. Dina backt nach irischem Originalrezept ein leichteres Sodabrot zum Frühstück, das entweder warm gegessen wird oder auch getoastet werden kann. Ihr seht es auf dem letzten Bild. Das Rezept stammt von Joan O´Malley, einer direkten Nachfahrin der erfolgreichen irischen Piratin Grace O´Malley (1530-1603), die „Granuaile, the Pirate Queen“ genannt wurde.

Dina, our beloved Bookfayries Siri & Selma, and me like a proper bread as Vanier does. It has its honorary place in the middle of our dining table as well. I bake a dark „everyday bread“ with sourdough. I blogged recipe and pictures quite a while ago. Dina bakes a light soda bread following an Irish recipe. This white bread is ideal for breakfast, can be eaten either warm or cold and can be toasted too. You see the loaf on the last picture here. The recipe was given to us by Joan O´Malley, a decendant of the successful Irish pirate Grace O´Malley (1530-1603) called Granuaile, the Pirate Queen.

“To each other, we were as normal and nice as the smell of bread. We were just a family.”

John Irving , „The Cider House Rules“

Dies ist ihr (halb geheimes) Rezept, das von Dina und mir leicht abgewandelt wurde:
That`s Joan`s half secret recipe, well, with some little Variation by Dina:

No Kneading Soda Bread

500 gr. of plain flower – it works with self raising flower even better
1 tsp. of salt
1.5 tsp. of natron/baking soda
1 tsp. of sugar
1 pt. (~ 500 ml) of buttermilk

Brot_028

Sieve all ingredients except the buttermilk into a bowl. Mix them and add buttermilk to make a soft dough. Knead quickly and lightly because too much and too long kneading will toughen the bread. Form a round loaf and place it on a lightly flowered baking tin. Cut a cross in the top with a flowered knife. Place the dough immediately (!) in the pre-heated oven of 180 degrees C for about 40 min. Wrap the baked loaf in a tea towel while cooling otherwise the crust gets too hard.

Der Vorteil dieses Brots ist: Es benötig nur etwa fünf Minuten, den Teig herstellen, dann ab in den Ofen und nach 40 Min. ist es fertig und kann gleich gegessen werden im Unterschied zu Hefe- und Sauerteigbroten, die erst auskühlen müssen.

It is the advantage of this bread that it takes just 5 min. to prepare the dough and after 40 min. it`s ready for eating. Different to bread made with yeast or sour dough you can eat soda bread warm.

Soda Bread

Soda Bread

Guten Appetit 🙂
Enjoy!

Mit herzlichen Grüßen
Greetings from the small village next the big sea
Klausbernd

Herzlichen Dank, liebe Joan für das Rezept und liebe Dina für die Fotos.
Many thanks to Joan for the recipe and to Dina for the photographs.