„Easy reading is damn hard writing.”
Nathaniel Hawthorne
Ich stieß auf Hawthorne (1804-1864) ganz zufällig in Masterchens „Moby Dick“-Ausgabe, die diesem amerikanischen Klassiker gewidmet ist. Melville und Hawthorne waren Freunde, was wohl u.a. daran lag, dass Hawthornes Vater Seemann gewesen war, der auf See (am Gelbfieber) gestorben ist. Obwohl Hawthorne in Europa unter Buchfeen bestenfalls dem Namen nach bekannt ist, gilt er als einer der Väter der Kurzgeschichte und der amerikanischen dunklen Romantik, zu der auch Melville und Poe gezählt werden. Seine beiden Hauptwerke „The Scarlet Letter“ (1850, Der scharlachrote Buchstabe) und „The House of Seven Gables“ (1851, Das Haus der sieben Giebel) sind symbolisch überhöhte Darstellungen, die sich stark vom Realismus entfernt haben. Es geht Hawthorne in ihnen darum, das Denken und Fühlen seiner Personen zu erkunden. Wohl weil er aus einer puritanischen Familie stammte, sind seine Themen Schuld, Repression und Bigotterie. Im Gegensatz zu Poe und Melville finde ich Hawthorne langweilig zu lesen, obwohl ich mich beim Lesen von „Der scharlachrote Buchstabe“ – es ist ein A – bis zum Ende neugierig fragte, was dieses A, welches das Mädchen mit dem unehelichen Kind tragen muss, wohl bedeuten soll, ein Rätsel, dessen Lösung Hawthorne verweigert. – Aber das Zitat von ihm oben gefällt uns beiden Buchfeen Siri und Selma gut.
For my English readers I probably do not need to write much about Nathaniel Hawthorne because many of you had to read his stories at school. Hawthorne is far less known in the non-English-speaking world, although his dark romantic stories are seen as classics like the novels of Melville and Poe. I actually became curious reading some of Hawthorne`s stories because of his friend H. Melville. „Moby Dick“ is dedicated to him. I find Hawthorne`s highly symbolic style not really fun to read and his subjects guild and repression in a bigoted society a little bit boring. The only thrill was to find out what the scarlet letter A means in his novel „The Scarlet letter“. But Hawthorne doesn`t give an answer. But me and my sister Selma liked Hawthorne`s quote immediately.
Liebe Grüße vom heute stürmischen Meer
Greetings to you
Siri, Bookfayrie