RSS-Feed

Schlagwort-Archive: bloggen

Moving out

Veröffentlicht am

Auszug
Exodus

 

Sich regen, bringt Segen
Moving brings bliss

deutsches Sprichwort

Umzug2

Ein Gerücht geht um in der Bloggosphäre, das Gerücht, dass wir umziehen. Das stimmt. Wir – die liebklugen Buchfeen Siri und Selma – ziehen mit unserem Masterchen ab dem neuen Jahr in Dinas Blog „The World According to Dina“ ein. Warum? Das könnt ihr in unserer vorletzten Post „On Blogging“ nachlesen. Wir haben nun eine ganz, ganz liebe Bitte an unsere Followers: Wenn ihr nicht bereits Followers von Dinas Blog seid, würdet ihr bitte Followers von Dinas Blog werden, dass ihr unsere Buchfeen-Weisheiten und Unweisheiten weiterhin bequem mitbekommt. Herzlich güldenen Feendank!

A rumor going around in the blogosphere, the rumor that we move. That’s right. We – the as loveable as wise Bookfayries Siri and Selma – move with our Master to Dina’s blog „The World According to Dina“ in January. Why? You can read about our reasons in the post On Blogging. And may we ask a favour of all our followers, please: If you are not followers of Dinas blog already, would you, please, be so kind to sign in at Dina`s Blog „The World According to Dina“ that you don`t miss out on Siri`s and Selma`s wisdom and un-wisdom 😉 Yeah, that us 🙂 🙂

Tja, da ziehen wir bei „The World According to Dina“ ein. Echt, eigentlich stimmt das nicht so ganz, denn wir liebklugen Buchfeen werden für euch Masterchens und Dinas Welt mit der unerträglichen Leichtigkeit des Feenseins betrachten. Wir waren zuerst sauer, dass wir, die weltberühmten Buchfeen-Zwillinge Siri und Selma, nicht im Titel genannt werden. „Voll doof!“, protestierten wir aufgeregt flatternd, „das ist doch unsere Sicht!“ „Nee, nee“, meinten Masterchen und Dina, „es ist doch auch Dinas Sicht auf die Welt, wenn sie fotografiert.“
Dass die Erwachsenen sich immer durchsetzen müssen …
Wir bedanken uns bei euch recht herzlich, die ihr Namensvorschläge gemacht habt, besonders beim Rambling Brother, dem Emil, Stefano (toll, uns the „Fabulous Four“ zu nennen :-)), Paula und Walter,  aber ihr seht, wie autoritär Dina sein kann (da erahnt ihr, was wir bisweilen zu erleiden haben, aber zum Glück sind wir zu zweit 🙂 🙂 )
Masterchen spielt feige Gentleman und murmelt nur „Ladies first“ – weiß er denn nicht, dass wir auch Ladies sind – Buchfeen-Ladies, oh ja!

Well, we move in at „The World According to Dina „. Oh dear, we have quite some problems with the name. It`s not really fair, because we, yes WE, the loveable as clever Bookfayries will write about our Master`s and Dina`s world with the unbearable lightness of being a fairy. At first we were very upset that we, the world-famous Bookfayries Siri and Selma, are not mentioned in the title. „Full goofy“, we protested fluttering excited, “ that’s our view , we present!“ „No, no ,“ replied our clever Master and Dina , “ it’s also Dina’s view of the world as an photographer.“
That the adults must always prevail …
We would like to thank all of you who have made a suggestion for a name of our new blog, especially the Rambling Brother, Emil, Stefano (we loved been called „The Fabulous Four“, thank you), Paula and Walter, but you see how authoritarian Dina is … the world according to Dina, indeed! 😉 (you can imagine what we have to suffer sometimes , but fortunately there are two of us 🙂 🙂 )

Masterchen plays cowardly gentleman. He mutters “ Ladies first “ – doesn`t he know that we are also ladies? – Bokkfayrie-ladies (never forget!).

Umzug5

Spannend ist nicht so sehr, wo wir stehen, sondern wohin wir gehen
Interesting is not so much where we are, but where we are going to

Selma

Bei diesem Umzug – wir hassen Umzüge (vielen Dank, lieber Irgendlink, dass du uns als WordPress-Spezialist Hilfe angeboten hast) – wird sich für euch, liebe Leserinnen und Leser, nicht viel ändern. Der Inhalt, zu dem wir gleich noch schreiben werden, bleibt der gleiche. Wir werden uns zusammen mit Dina bemühen, unsere Welt in Bild und Text jenseits des Mainstreams darzustellen. Unser abgefahrenes Masterchen meint, das wäre wie bei einer illuminierten Handschrift: Wir suchen die ideale Verbindung von Text und Wort, die dazu noch anmutig wirkt. Ach, unser liebes Masterchen muss stets seinen Ansprüchen nachkommen, das ist halt seine Macke, die auch Dina plagt, nur besser versteckt 😉 – aber mehr verraten wir nicht, sonst gibt`s noch Taschengeldabzug oder gar ein Weihnachtsgeschenk weniger.

With this move – we hate removals (thank you, dear Irgendlink, that you offered us help as the WordPress specialist you are) – nothing much will change for you, dear reader. The content of both blogs remains the same and together with Dina we will show our world in pictures and text beyond the mainstream. Our crazy Master sees our new blog like an illuminated manuscript: We are looking for the ideal combination of text and word.
Well, our dear Master must always comply with his demands, that’s just his quirk that plagues Dina too, only better hidden – but we will not tell more, otherwise there will be cuts of our pocket money or one Christmas pressent less 😦

Was wird sich ändern?
Unser Buchfeenblog „The World According to Siri und Selma“ bleibt bestehen. Aber außer einer Post zu Weihnachten werden wir dort nichts mehr veröffentlichen. Ihr trefft uns vom neuen Jahr an auf Dinas Blog „The World According to Dina“. Wir lesen uns dort. Wir hörten es munkeln, das sei eine feindliche Übernahme, nein, keineswegs, sie ist freundlich 🙂

What will change?
Our Bookfayrie-Blog „The World According to Siri and Selma“ will remain. But apart from a Christmas post we will stop publishing there. You will meet us on Dinas blog „The World According to Dina“ from January onwards. Read you there 😉 We heard the whisper, that was a hostile takeover. No, not at all, it was kind one 😉

Umzug1

Our friends moving with us …

Puh, zum Inhalt gab`s bei uns lange Diskussionen. Darauf haben wir uns geeinigt: Wir betrachten Dinas und Masterchens Welt aus unserer Sicht, wobei ich, als die praktische Selma, Dina beim Fotografieren und Layout helfe und ich, die kluge Siri Masterchens Muse bin – ja!  Unsere meisten Posts werden – und sei`s nur im weitesten Sinne – etwas mit dem Norden zu tun haben, weil wir alle Vier ihn lieben, und das nicht nur inhaltlich, auch unsere Bilder werden die Schönheit des Nordens zelebrieren. Und bedenkt, hinter der Kamera steht Dina, eine Norwegerin (viel nördlicher geht`s fast nicht).

Phew, we discussed quite some time about the content. In the end we agreed: We look at Dina`s and Master`s world from our point of view, and I, the practical Selma, will help Dina taking pictures and thinking about the design, and I, the well read Siri, will be Master`s muse – yes! But we both like writing together as well. Most of our posts will have something to do with the North, that`s why first we wanted to call our new blog „Northern Mindscpapes“. We love the North and we will celebrate the beauty of the North in texts and pictures. And remember, the camera is operated by Dina, a Norwegian photographer.

Eure Kommentare zu unserer vorletzten Post On Blogging machten uns erst deutlich, dass wir den neuen Blog ein wenig in  Richtung eines interaktiven Magazins betreiben werden. Masterchen pochte darauf, dass wir uns herausnehmen dürfen, lesenswerte Bücher zu besprechen, auch wenn sie unnordisch sind. Außerdem möchten wir mit Masterchen das Experiment wagen, längere Artikel als Zweiteiler zu bringen. Bei der Sicht des Nordens gelang uns das erfolgreich mit „Ultima Thule„, „Der Norden in der Literatur“, „The Hell“, „Heroes“ und „The Hollow Earth“. So planen wir z.B. für dem neuen Blog  Zweiteiler zur Landschaft und Jan Mayen. Klar, wir wissen, dass dies eigentlich netzunkompatibel ist, aber wir brauchen uns nicht an solche Meinungen zu halten, brachte uns Masterchen bei.

The comments of our post On Blogging made us aware that we operate the new blog a little bit like an interactive magazine. It was our Master´s point that he we sometimes are allowed to write about books which don`t have any connection to the North but we think they are worth reading. We also want to try publishing lengthy articles together with our Master, in two or more parts. In „The view of the North“ we did that successfully on our blog here with the posts  „Ultima Thule„, „The North in the literature,“The Hell „, „Heroes „and“ The Hollow Earth „. We plan for the new blog posts in two parts about the landscape and about Jan Mayen. Of course, we know that this is actually a don`t-do in the net, but we do not need to follow such opinions, taught us our dear Master.

Wie Pia bereits kommentierte, ist Masterchens große Stärke das Kommentieren, hinter vorgehaltener Hand nennen wir ihn bereits „der große Kommentator“. Er wird weiterhin mit seinem Gravatar kommentieren, das hat er uns versprochen. Und überhaupt finden wir den Austausch mit euch ganz toll! Wisst ihr eigentlich, dass ihr unsere Musen seid? Ein liebes Dankeschön von uns und dass uns auch sooo geholfen habt mit euren Kommentaren zu „On Blogging“.

As Pia already commented, our Master`s strength is commenting. Behind closed doors, we call him „the great commentator“. He promised to continue commenting with his Gravatar. But anyway, we find the exchange with all of you Great! Do you  know that you are actually our muses? Many thanks for helping us especilly with your comments on „On Blogging„.

Jetzt wisst ihr alles 😉
Now you know everything 😉

Liebe Grüße
Love
Eure liebklugen Buchfeen
Siri and Selma
🙂 🙂

On Blogging

Veröffentlicht am

Koalitionsverhandlungen

Wir Buchfeen müssen Euch heute ein riesengroßes Geheimnis verraten – psssst, nur unter uns!
We Bookfayries have to tell you a huge secret today – psssst, just among us!

Hanne_SiebersWriters_Tears_Dublin1 203_

Da Dinas Blog und unser Buchfeenblog zusammen von über 4000 Followers regelmäßig besucht werden, überlegen wir uns, wie betreibt man solch große Blogs mit stetigem Wachstum. Abends in unseren Kuschelbettchen nach der Gute-Nacht-Geschichte fragen wir uns flüsternd, wie können wir unseren lieben Lesern noch gerechter werden. Wir munkelten im Dunkeln z.B. darüber, wie wir mehr Zeit bekommen, auf Kommentare einzugehen und uns mit den Lesern auszutauschen und diese virtuell zu besuchen?

Since Dinas blog and our Bookfayrieblog are regularly visited by more than 4,000 followers, we consider how to operate such large blogs with a steady growth. We ask ourselves, whispering in our cozy little beds on our bookshelves nearly every evening after the bedtime story, how can we serve our dear readers better and better. We rumored in the dark  about how we could  get more time to respond to comments and exchange views with our readers and visit them virtually?

Zunächst dachten wir wie Stefano mit „Clicks and Corks“ und Francesca mit „Flora`s Table“ vereinzelte Beiträge auf beiden Blogs zu posten. Gestern fiel uns aber auf, dass dies eine Schnapsidee ist (wir hatten von Masterchens Whiskey getrunken, siehe oben ;-)), da beide Blogs zu viele gemeinsame Followers haben.

At first we thought, like Stefano with his blog“Clicks and Corks“ and Francesca with „Flora` s Table„, to post our articles on both blogs on and off. But yesterday we noticed that this is not such a good idea (we had been drinking whiskey from our beloved Master`s favourite bottle, see picture above) since our blogs share many followers.

Unsere liebe Dina, Masterchen und wir liebklugen Buchfeen überlegen auch seit Tagen hin und her, ob wir nur noch einen Blog betreiben sollten. Das kam so: Masterchen fragte bei Pit in Süd-Texas an, ob bei ihm alles in Ordnung sei, weil er lange nicht mehr gebloggt habe. Der liebe Pit antwortete flugs darauf, dass er nach einer Blogpause gar nicht mehr solche Lust verspüre, seinen Blog weiterhin zu betreiben. Das war Wasser auf die Mühle von Masterchen, dem nämlich das Bloggen auch oft zu viel ist. Er wollte eigentlich heute eine Entschuldigung schreiben, fast wie in der Schule die Entschuldigung von den Eltern, dass er heute nichts bloggen könne, da er noch nicht zu Ende gedacht habe. Unser armes Masterchen macht sich großen Stress damit, dass seine Artikel nicht so ausgefeilt sind, wie sie seien könnten, da schneller gebloggt als gedacht wird. „Naja, er ist eben etwas älter und da denkt man langsamer“, meine ich, die liebfreche Selma.

Our dear Dina, the Master and we the as dear as clever Bookfayries consider whether we should just run one blog together. It happened like this: Our Master was asking Pit in South Texas if everything is okay with him because he hadn`t blogged for a log time. Our dear Pit immediately replied that he has lost the fun of bloggging after a break and he isn`t sure to run his blog any longer. This was grist to the mill of our Master who finds blogging stressful too often. He wanted to write an apology today – almost like in school the apology from the parents – that he could not blog this Friday because he had not yet finished thinking. Our poor Master uses to put himself  under such a pressure in thinking that our blogs are not as perfect as they could be, since he feels the obligation to blog faster than he thinks. „Well, he’s just a bit older and thinking slows down“, I, the lovingly naughty Selma, suppose.

Nun werden Koalitionsverhandlungen vorm Kamin geführt, wie unsere Zusammenarbeit in Zukunft aussehen könnte. Da gibt`s viel Ratz Fatz, aber das ist ja gut so– und ehrlich gesagt, wir wollen den „tollsten und spannendsten Blog aller Zeiten“ betreiben, worauf ich, Siri Buchfee, bestehe, „unter dem mache ich nicht mit!“
Jetzt fragen wir euch, liebe Leserinnen und Leser, was meint ihr dazu, wenn wir „The World According to Dina“ und unseren Buchfeenblog hier „The World According to Siri und Selma“ zu einem Blog zusammenlegen?
Hihihi, ich, die muntere Selma, meine, das wäre ja fast wie Heirat 😉

Well, coalition negotiations are be conducted in front of our fireplace how our collaboration might look like in the future. There `s a lot of excitement, but that is good – and to be honest, we want to run the“ wildest and most exciting blog ever,“ which is essential for me, Siri Bookfayrie.
Now we ask you, dear readers, what do you think if we combine „The World According to Dina“ and our Bookfayrieblog  „The World According to Siri and Selma“ to one blog?
Hehehe, I, the sprightly Selma, thinks that would be almost like a  marriage 😉

Ein Vorteil wäre auch, dass Dina und Masterchen mehr Zeit für uns (zum Vorlesen und Quatschen) und den Garten hätten. Außerdem können wir Buchfeen mit Dina und Masterchen noch viel tollere Artikel schreiben und Bilder veröffentlichen, da wir mehr Zeit zum Vorbereiten hätten. Das Thema ist doch eh bei beiden Blogs gleich: Der Norden und die Literatur. Außerdem brauchen unsere Leser nur einen Blog besuchen. Ist doch auch bequemer für Euch – oder?
Grundsätzlich würde sich ja wenig ändern: Ich, die kluge Siri, würde mit Masterchen Texte wie zuvor schreiben und ich, Selma Buchfee, würde mit Dina für die Fotos und die Gestaltung zuständig sein. Ja, was würde sich denn überhaupt ändern? Ihr würdet auf dem gemeinsamen Blog solche Artikel lesen, wie gewohnt, nur eben etwa einmal die Woche auf einem Blog.

An advantage would be that Dina and our Master would have more time for us (for reading and chatting) and the garden. Moreover, we Bookfayries together with Dina and our Master could write even greater articles and publish more stunning pictures because we would have more time to prepare. We write about the same topics anyhow: The North and the literature. Furthermore, our readers need only to visit one blog. Isn`t this also more convenient for you – right?
Basically, little would change: I, the wise Siri, would write the texts together with our Master as before, and I, Selma Bookfayrie, would be responsible for the photos and design together with Dina. Yes, what would change at all? You would read on the common blog such articles, as usual, just about once a week on one blog.

Aber, wie gesagt, unsere Koalitionsverhandlungen sind keineswegs von Frieden-Freundschaft-Eierkuchen bestimmt. Ob wir uns treffen? Wer weiß? Ein ungelöstes Problem ist noch, wie wir den neuen Blog nennen, Ihr versteht doch sicher, dass wir Buchfeen im Blogtitel vorkommen möchten – das lieben wir! – und dass „The World According to Dina“ zum Markenzeichen geworden ist. Oh je, Wie können wir beides retten? Aber das werden wir mit unseren kleinen grauen Zellen noch lösen. Oder habt Ihr eine zündende Idee dazu? Und soll der Blog weiterhin zweisprachig in Deutsch und Englisch oder nur in Englisch geführt werden? Masterchen plädierte eben geradezu furios für zweisprachig.
Falls wir uns dazu entscheiden, unsere Blogs zu vereinigen, werden wir damit Anfang Januar nächsten Jahres beginnen.

But, as we wrote, our coalition negotiations are not determined by „Peace, Friendship and Pancakes“. Whether we meet? Who knows? An unsolved problem still is what we call the new blog. You surely understand that we want to keep „Bookfayries“ in the blog title – which we would love! But the  „The World According to Dina“ has become a trademark. Oh dear, how can we save both? But we will solve this problem with our little gray cells – we hope. Or do you have a brilliant idea? Should the blog be run bilingual in both German and English or in English only? Masterchen pleaded just downright furious for bilingual.
If we decide to combine our blogs, we will begin in early January next year.

Wie schon öfter betont: Es gibt auch ein Leben jenseits des Bloggens. Wir wollen mehr Leben und weniger Bloggen – obwohl wir das Bloggen lieben und diese Liebe wollen wir uns nicht durch Stress nehmen lassen. Auf jeden Fall bedanken wir uns bei unseren über 4000 treuen Followers und allen anderen Lesern und fragen Euch, was meint Ihr denn zu unserer Idee?
Wir sind gespannt auf Eure Antwort.

As has often stressed: There is also a life beyond blogging. We want more life and less blogging – although we love blogging and this love we do not want to be destroyed due to stress. In any case, we thank our loyal followers and all our readers and ask you what you think about our idea?
We are looking forward to your reply.

Mit liebe Grüße vom stürmischen Meer
With love from the wild sea
Siri und Selma, die liebklugen Buchfeen

WORDPRESS PROBLEMS

Veröffentlicht am
Siri + Selma

Siri + Selma

Sind wir sauer, eigentlich wollten wir heute einen tollen Artikel über die Helden im Eis veröffentlichen, aber da hat uns Masterchen ganz autoritär bei Seite gedrängt und gemeint, sein Artikel habe aus aktuellem Anlass Vorrang. Immerhin hat er uns versprochen, dass wir nächste Woche zu den Helden veröffentlichen dürfen und danach zum Teufel – mit feinsten Bildern.
Also bis dann,
eure Buchfeen Siri und Selma

We are very annoyed  😦 because we wanted to publish a post about heroes we were busy researching and writing. But our Master prohibited quite authoritarian our publishing right now arguing his post has priority because it is newsworthy. But he promised that we get all the space we need for our post about heroes next week and one about the devil with great pictures the week after.
See you then
your peeved Bookfayries Siri and Selma

Schreibende Hände, Klausbernd Vollmar Foto: Hanne Siebers

Liebe Besucher,
Dina sprach auf ihrem Blog an, dass viele von uns das Problem haben, dass sie unter den gesetzten Stichworten – tags – nicht im Reader bei denen auftreten, die keine Follower sind. Warum ist das ärgerlich? Das bedeutet, wenn wir Followers bekommen möchten, also wenn wir von am Thema Interessierten gefunden werden möchten, finden die uns nicht im Reader. Mit anden Worten, es finde uns nur die, die uns eh schon kennen. Da das Bloggen für viele nicht die Hauptbeschäftigung ist, pflegen sie für Themen, an denen sie interessiert sind, im Reader zu schauen, wer dazu etwas gebloggt hat. Es ist doch eine Schande, dass wir diese Kontakte nicht bekommen. Wenn ihr die Kommentare auf Dinas Blog lest, bemerkt ihr, dass viele sich darüber ägern, aber wenige etwas tun. Da WordPress das Image pflegt benutzerfreundlich und benutzernah zu sein, müssen wir aktiv werden, um das zu ändern. Ich schlage deswegen vor, dass alle Betroffenen sich an folgenden Link wenden
http://en.forums.wordpress.com/topic/what-must-i-do-to-appear-under-topics-in-the-reader?replies=1#post-1390653
und inständig WordPress bitten, dass dieses Problem behoben wird. Wenn ihr jetzt Action zeigt, wird sich das bezahlt machen, da ihr fürderhin viel Zeit spart, um Besucher und Followers zu bekommen. Da WordPress ein demokratisches Image pflegt, müssen wir als Benutzer auch unsere Bedürfnisse äußern.

kbvollmarblog

Dear visitors,
Dina wrote on her blog about a WordPress problem that many users complain about: Tagging a post doesn`t mean to be listed in the Reader of the those who are not following this blog. Why is that annoying? It means if you want to get new followers, if want to be found by bloggers who are not already following your blog but who interested in the topic you are not listed in their Reader and they don`t find you. As blogging is for most of us not the main occupation it is common practise to have a look in the Reader to find out who is blogging about your topic of interest because that`s the quickest way. It`s a pity that we are missed out because our blog doesn`t appear. If you read all the comments on Dina`s blog you will see how many bloggers are angry about this situation but very few do something. As WordPress fosters the image being userfriendly and democratic we have to show some action to change the situation. I suggest that everybody concerned goes to this link
http://en.forums.wordpress.com/topic/what-must-i-do-to-appear-under-topics-in-the-reader?replies=1#post-1390653
and asks WordPress to solve this problem. If you will become active now you will save a lot of time getting visitors and followers. So you will profit in the future. WordPress gives you the right of codetermination, use it or loose it!

Alles Gute und drückt die Daumen, dass WordPress das Problem schleunigst behebt. Ich verschwinde jetzt in den Garten Äpfel auflesen
All the best and keep your fingers crossed that WordPress will solve that problem soon. I will disappear in my garden to harvest masses of apples now
Greetings from the coast of Norfolk
Klausbernd
And sorry, my dearest Siri and Selma, but that will help you as well, you will see.

Thanks to Hanne Siebers for two photos, © Hanne Siebers, http://toffeefee.wordpress.com/

Focusing

Veröffentlicht am

Dina schrieb auf ihrem Blog:
Dina wrote on her blog:

Life is like a camera lens.

Katwijk-NL Photo: Hanne Siebers

Konzentriere Dich auf das Wesentliche
für DICH

Just focus on what is important
for YOU

Weybourne_Sheringham

Water, water, see the water flow
Glancing dancing see the water flow
O, wizard of changes teach me the lesson of flowing
God made a song when the world was new
Waters laughter sings it is true O, wizard of changes, teach me the lesson of flowing

 The Incredible String Band

LeidenII 092, Photo: Hanne Siebers

Erfasse das Gute!

Capture the good times!

Binham_Walsingham 013 Photo: Hanne Siebers

Entwickele alles vom Negativen weiter

Develop from the negative

Cley beach

Bist Du nicht fokussiert

If you are unfocused

und die Dinge entwickeln sich nicht, wie Du es wünscht

and if things don’t turn out

Katwijk 017 Photo: Hanne Siebers

mache Dir ein neues Bild

just take another shot

Katwijk 004a

bis Du erhältst, was Du möchtest.

until you get what you want.

 BUT

You can`t always get what you what you want
But if you try sometime you just might find you get what you need

The Rolling Stones

Das Dilemma des Bloggers
The Dilemma of the blogger

kbvollmarblog

Es hilft zu fokussieren, was Du wirklich möchtest. Nur wer sich auf das konzentriert, was er erreichen will, gelangt an sein Ziel.

It helps to focus on what you really want. That`s the only way to reach your aim. 

Unsere liebklugen Buchfeen Siri und Selma warnen Dina und mich mit zitternd erhobenen Flügelchen ständig davor, sich nicht beim Bloggen zu verlieren. Da besuchen wir diesen und jenen Blog und schwuppdiwupp ist sooo viel Zeit vergangen, Zeit, die wir hätten nutzen können, selbst einen feinen Blog zu schreiben. Natürlich lieben wir es, andere zu besuchen, zu gucken, zu staunen und uns inspirieren zu lassen, genauso wie wir uns über die Besuche von anderen bei uns stets sehr freuen. Aber wir haben ja auch noch etwas anderes zu tun – leider. Wo sollten wir „Schluss, aus, Ende!“ beim Bloggen sagen? Wisst Ihr das?

Our wise Bookfayries Siri and Selma warn us with their raised wings not to get lost in the blogosphere. We are visiting blogs and without noticing time is gone, a time which we could have used for writing our own blog.  Of course, we love visiting other blogs, getting staggered and inspired as well as we really like other bloggers visiting our blog. But unfortunately we have to do others things too – like earning our living. Where should we say „stop! That`s it!“? Do you know?

Dieses „do-ut-des“-Prinzip, kommst Du zu mir, bekommst Du einen Gegenbesuch von mir, führt flugs dazu, seinen Fokus zu vergessen. Kennt Ihr das auch?
Man sieht nur das, worauf man fokussiert, alles andere verschwimmt zum Unfassbaren, zum Vagen, in dem man sich verliert.

This „do-ut-des“-principle, if you visit me I visit you in return, easily leads to forgetting about your focus. Do you experience that too?
We all perceive following our focus, all the rest becomes blurred and vague.

Katwijk 074 Photo: Hanne Siebers 

Möchten wir „Großes“ vollbringen, müssen wir geduldig üben. „Immer dranbleiben, einmal klappt`s bestimmt“, meinen Siri und Selma in ihrer großen Feenweisheit. So versuchen wir emsig immer wieder, den besten Blog zu schreiben, der uns möglich ist. Das braucht Zeit. Entschleunigung ist angesagt, wie heißt es so treffend „Gut Ding will Weile haben“. Fokussieren bedeutet vor allem, sich Zeit zu nehmen.

If you want to produce something „great“ you have to practice patiently. With their great fayrie-wisdom Siri and Selma advice you: „Keep on going and you will succeed.“ So we are trying to write the best blog we are capable of. But we need some time for it. We need to de-accelerate following the saying „soon ripe, soon rotten“. Focusing means taking your time. 

Binham 070 Photo: Hanne Siebers

Das Gegenteil einer bedeutenden Wahrheit ist auch wahr.
The opposite of an eminent truth is a truth as well

Nils Bohr

Und jetzt verwirren uns unsere cleveren Buchfeen, die es lieben, den Advocatus Diaboli zu spielen. Sie flüstern uns zu: „Eure Stärken sind Eure größten Schwächen. Wenn Ihr gelernt habt, zu fokussieren, ist es an der Zeit, es aufzugeben, sonst werdet Ihr blind für das Unerwartete und erstarrt.“

Our clever Bookfayries Siri and Selma like to baffle us. They have fun playing the advocatus diaboli saying: „What makes you strong is your weakest spot as well.“ If you have learned to focus then, but only then, it`s the time to give it up, otherwise you are becoming blinded for the unexpected and getting ridgid.
Well, so Siri and Selma say.

Liebe Grüße an alle
Love to all of you
Klausbernd und seine munteren Buchfeen Siri und Selma

Thanks a lot, dear Dina, for providing not only those fine pictures but for your blog about focusing too which inspired us.

A HAPPY NEW YEAR

Veröffentlicht am

So ist Bloggen des Bloggers Halt.
Klausbernd Vollmar

Gut, dass wir hier noch angekommen sind! All diese Weihnachtsengel verstopfen noch den Luftraum, dass wir fast keinen Platz zum Fliegen hatten. Selma hat doch glatt so einen Gabriel mit ihren Flügeln aus dem Weg räumen müssen. Aber jetzt sind wir da 🙂

Ihr Lieben, nachdem wir flattrig dieses Jahr die unendlichen Weiten der Bloggosphäre kühn durchstreiften, bis uns die Flügel erlahmten, nachdem wir besondere Blogs wie den Gral suchten, emsig bis zur Erschöpfung Like-Buttoms drückten, uns anstrengten, stets originell zu kommentieren, andere Blogger besuchten und überhaupt …, haben wir uns, wie das auch Buchfeensitte ist, etwas ganz fest vorgenommen. New Year`s Resolutions, von denen ich, die liebkluge Selma meine, sie seien dazu da, seine Freiheit zu erleben, indem man sie bricht. Quatsch! Also das nehmen wir uns vor:

Wir werden im neuen Jahr mindestens einen Blog pro Woche schreiben und maximal zwei, bei mehr gibt`s drei Tage Flugverbot! „Weniger ist mehr“, sagt der Volksmund, wir folgen ihm. Und nun kommt noch mehr Weniger: Wir Buchfeen nehmen uns nämlich heraus, Ferien zu machen. Ihr erinnert euch, wir haben doch so witzigmuntere Freunde bei den norwegischen Trolls, die wir vor lauter Bloggen sträflich vernachlässigten. Die haben uns nun nach Trollhättan eingeladen, also wie dem auch sei, es wird blogfreie Zeiten geben, sonst streiken wir – oder glaubt ihr naiv, wir Buchfeen hätten keine Gewerkschaft? Unsere virtuellen Bloggerfreunde werden wir weiterhin gerne regelmäßig besuchen, aber nicht mehr täglich. Das soll doch nicht wie der erlittene Zwangsbesuch bei den Eltern werden. Und zu guterletzt werden wir unseren Buchfeenblog Award free halten – bis wir vom Gegenteil von einem von euch überzeugt werden.
Mit Dina und Masterchen werden wir weiterhin zusammen freudig bloggen, wenn wir dafür Fayrietaler bekommen – ja, da guckt ihr beiden! Auch die Fayriewelt ist teuerer geworden.

Na dann `mal PROST, CHEERS und SKÅL
Euch allen wünschen wir all das zum neuen Jahr, was ihr euch selbst wünscht und was euch gut bekommt und wer`s nicht weiß, dem ein inhalfsfreies Happy New Year!
Über euren Besuch sind wir stets froh, you are very welcome!

Eure liebklugen Buchfeen Siri und Selma

***

Blogging is the blogger`s footing
Klausbernd Vollmar

Oh dear, now we have to translate. First we need a big mug of mulled wine. Well, that helps after all this stress flying to Master`s office. We can tell you, there is still such a big traffic of Christmas angels that we were queueing most of our flight.  If Selma wouldn`t have pushed such a Gabriel to the side we wouldn`t have arrived before the new year. But here we are!

After ranging the vastness of the bloggosphere until our wings were paralized, after searching for great blogs as questing for the holy grail, after pushing LIKE-buttons until we were knackered, after twisting our little brains for all the comments, and after all the miles we flew to our followers (at least we got bonus points from you – thanks 🙂 ) we a reached to a New Year`s decision. Well, Selma is sceptical. She reckons all this New Year`s Resolutions are about feeling your freedom by breaking them. Nonsense!
In the end we agreed on this: We will write one blog a week and never more than two. Punishment for writing more: no flying for three days! „Less is more!“ Oh dear and even more of less: We will have a holiday. Yes, a blogfree time. You might remember our friends the trolls in Norway. Can you imagine they invited us to Trollhättan – of course we will go. Sorry, but then we have other thingis to do as blogging 🙂 Will have a holiday otherwise we will go on strike. You are not that naive supposing we have no Fayrie Unions, aren`t you? But we will go on happyly visiting our friends but not daily any longer. It shouldn`t feel like an demanded visit of one`s parents. And last not least we will keep this blog award free as long as one of you will assure us of the opposite.
We will happily go on blogging together with our beloved Dina and our dear Master – as long as we getting pocket money for it.  Our fayrie world is getting more and more expensive, we can tell you.

CHEERS, PROST and SKÅL! We wish you a very happy new year. And don`t forget we are very, very happy about a visit, even happier about a comment and a like-it.

Your chirpy and clever Bookfayries
Siri and Selma

Look at me!

Veröffentlicht am

© Hanne Siebers

Ich habe leider kein Tattoo am Oberschenkel, auch nicht solch feine Brille, aber einen Blog. Der Narzissmus-Koeffizient ist der gleiche, aber, oh Schande, nicht jeder beachtet mich, wie diese Schönheit auf der Bank vor der Bank. Sie hat`s raus. Ich frage mich in schlaflosen Nächten, wie bekomme ich die meiste Beachtung auf meinem Blog.

Da studiert so einer wie ich, wie machen es die anderen.

© Hanne Siebers

Taktik 1

Eine in der Menschenkunde altbekannte Taktik ist, vorgeblich anonym zu bleiben. Man spricht kokettierend den inneren Sherlock Holmes im Betrachter an. Krimigleich inszeniert, setzt man die Besucher darauf an, das Geheimnis um die Identität zu lüften. Diese Blogs brauchen das meistens auch, da sie oft von derartig lapidarer Biederkeit geprägt sind, dass dort nichts spannend ist außer das Geheimnis – nur dass es keiner lüften möchte. Welche Kränkung! Aber man hat seinen Freud studiert. So rationalisiert man fröhlich vor sich hin und stilisiert die bösen anderen, den Chef, die Kollegen, der Partner und wer alles sonst noch herhalten muss. Aber die haben Besseres zu tun – oh dear!

© Hanne Siebers

Taktik 2

Nächtelang sitzt der Blogger gehetzt vor seinem Bildschirm, die Augen geschwollen, der Rücken schmerzt, und rast von Blog zu Blog, um möglichst viele like-its zu setzen. Nach dem Prinzip „Ich liebe dich, wenn du mich liebst“, klappt das auch. Aber, ach und weh, nur die Fittesten halten das länger als ein halbes Jahr durch, bevor sie dann zusammenklappen.
Kommentar von Selma: „Masterchen tönt hier herum, aber er ist doch auch like-it-geil. Welch Glitzern seines Auges, wenn ein Pling des Notebooks ein Like-it verkündet, dann ist hier Feiertag! Und ich verrate es euch ganz unter uns, Masterchen und Dina könnten ja mitlesen, huch und ich hab den Passwortschutz vergessen, also unter uns: Dina und Masterchen vergleichen ihre Like-it-Mosaike, die besonders bei diesem WordPress auch wirklich schick ab der dritten Reihe Like-its aussehen. Ich war bei einem, der hatte 164, das ist ein sich ständig wandelndes Kunstwerk für sich, wirklich!“

Taktik 3

Man schreibt sich an möglichst vielen Kommentaren die Finger wund. Bald muss man bereits zum dritten Mal seine abgenutzte Tastatur auswechseln. Und die größte Schande, es fällt einem plötzlich nichts mehr ein, alle Textbausteine sind verbraucht. Panik! Was nun? Sein Haus, den Garten, Frau oder Mann, den Beruf hat man schon lange vernachlässigt, man verarmt, verelendet und wird depressiv.
Kommentar von Siri: „Wenn Masterchen uns Buchfeen nicht hätte, hätten die Brombeeren längst den Garten eingenommen, sein Boot wäre abgesoffen und Dina weggelaufen. Aber ich Liebkluge flüstere ihm stets etwas ein und so findet er wieder Zeit zum Essen und sich zu waschen, wenn auch das iPad auf dem Klo neben ihm liegt.“

© Hanne Siebers

Taktik 4

Wer bloggt ist kommunikativ, sonst hat er eine Website. Also hat er viele Freunde – noch. Die braucht er auch, damit sie alle möglichst fünf Mal täglich seinen Blog besuchen. Trifft er Bekannte in der Straße, Freunde auf Partys erkennt ihn sie daran, dass seine Begrüßung lautet: „Warste schon auf meinem Blog?“ – der Ton leicht vorwurfsvoll. Der glückliche Blogger hat einen Freund oder eine Freundin, die ihm vorsichtig fragen, ob er nicht bemerke, dass seine Freunde bei erster Sichtung seiner Person, flugs die Straßenseite wechseln oder in ein Geschäft verschwinden. Man soll ihn schon als „soziale Geißel“ bezeichnet haben. Und, oh Graus, da schlägt das Schicksal unbarmherzig zu, der Besucht nimmt ab, der Blogger vereinsamt.

Taktik 5

Dann gibt`s die Oberelitären, meist intellektuelle Brillenträger, die weder like-its noch Kommentare zulassen. Siris Kommentar: „auf diesen Blogs ist tote Hose. Ist doch klar: da keiner sie liked und auf diese Bleiwüsten nicht antworten möchte, zeigt man das nicht.“ Diese oft sich literarisch gebärdenden Blogs besuche ich allerdings gerne, da ich in England wohne und für meine Vorträge doch wissen muss, welch intellektuellen Phrasen gerade in sind. Ich scanne sie natürlich nur daraufhin durch. Gegen diese Bloggereien war mein Deutschunterricht in der Schule voll geil.

© Hanne Siebers

Die Moral von der Geschicht, blog ohne Taktik nicht – oder wäre es nicht einfacher, sich doch ein Tattoo stechen zu lassen und sich die Haare schick zu stylen?

Grüße aus Norfolk
Klausbernd
der sich allerliebst bei Dina für die Fotos bedankt und bei unserer örtlichen Schönheit

Bloggers Freud und Leid

Veröffentlicht am

Steglitz Mind, der Blog von Gesine von Prittwitz, startete vor etwa zwei Wochen eine Serie von Interviews mit „buchaffinen“ Bloggern in deutscher Sprache. Ab Donnerstagnachmittag (13.9.) könnt ihr hier meine  Meinung zu Bloggen lesen. Treffe ich euch dort?

Viel Spaß wünschen
Klausbernd und seine emsigen Buchfeen Siri und Selma von der Piratenküste Norfolks

© Hanne Siebers