RSS-Feed

Schlagwort-Archive: Cley next the Sea

Das neuste aus Cley, unserem kleinen Dorf am Meer

Windows

Veröffentlicht am

Die Liebende

Das ist mein Fenster. Eben
bin ich so sanft
erwacht.
Ich dachte,
ich würde schweben.
Bis wohin reicht mein Leben,
und wo beginnt die Nacht?

From Windows

O you window, measure of  longing,
refilling so many times
as one life spills over  and hurries
toward an other life.

You who divide and who bring together,
as changeable as the sea— a mirror, suddenly,  reflecting and blending
our faces with what we see  through you;
a taste of freedom  compromised
by the presence of chance,
grasp that serves to  balance out
the great excess of the  world.

(beide Gedichte von Rainer Maria Rilke – both poems by Rainer Maria Rilke)

b

Da Dina auf ihrem Blog die Fenster unseres kleinen Dorfs am Meer präsentierte, waren wir Buchfeen ganz begeistert, von ihr noch weitere Bilder von Fenster in unserer Umgebung zu bekommen. Alle diese Bilder sind in Norfolk aufgenommen worden, die meisten in Nord Norfolk.

We Bookfayries are very happy that our beloved Dina presented the windows of our little village next the big sea and passed on to us some pictures of windows in our area, North Norfolk and Norwich. 

Mit Fenstern ist fast immer der Innen-Außen-Bezug angesprochen. Deshalb ist es oft sehr symbolträchtig, ob das Fenster sauber und klar oder undurchsichtig ist. Wer „weg vom Fenster“ ist, der hat den Kontakt nach draußen, also zur Öffentlichkeit verloren.
Auf den Banknoten des Euro treten als häufigste Symbole Fenster und Durchgänge auf. Die Europäische Zentralbank rechtfertigte diese Symbolik, indem sie sagte, dass Fenster und Durchgänge den Geist Europas symbolisieren würden, der sich durch Offenheit und Zusammenarbeit auszeichnet.

Window symbolize the connection of inside and outside. It is meaningful if a window is clear and can be looked through or not.
On the Euro-banknotes you find lots of windows and gates. The European Central Bank wanted to express that the spirit of Europe is an open one.

Rainer Maria Rilke deutet Fenster als das Maß der Erwartung.

For the German Poet Rainer Maria Rilke windows are a symbol of expectations.

Blickling Hall, Norfolk, Photo: Hanne Siebers

Das sind die Fenster der Nebengebäude von Blickling Castle. Das war das Haus von Anne Boleyn, der Frau Heinrichs VIII., die hier noch nächtens herumgeistern soll und zwar in einer schwarzen Kutsche mit kopflosen rasenden Rappen. In Blickling Castle hängt in der Eingangshalle das berühmte Bild des dicken Heinrich mit seiner weißen Halskrause von Holbein.

These are windows of houses belonging to Blickling Castle. It was the house of Anne Boleyn, wife of Henry VIII. She is said to haunt this place. If you are lucky you see her in a dark night sitting in a black carriage drawn by strong black horses. In the entrance hall of Blickling you find that famous picture of fat Henry with his big white ruff painted by Holbein.

Blickling Hall, Norfolk Photo: Hanne Siebers

Ein klassische Art des Fensters, wie wir es auch in unserem Feenhaus haben – bleiverglast.

This is a fine example of a classic Norfolk window. Those windows we have in our fayrie-home as well – lead glazing.

House next to Blickling Estate, Norfolk Photo: Hanne Siebers

Was sich hinter diesen Fenstern wohl verstecken mag?
Offene Fenster, die wir oft sehen, wenn wir durch die Gassen flattern, besitzen doch immer so etwas wie eine Einladung – findet ihr das nicht auch?
Verhüllte oder nicht durchsichtige Fenster lassen oft Geheimnisse, Verfehlungen, Ängste und Neugier anklingen.
Außerdem ist das ein feines Beispiel für ein reetgedecktes Haus in Norfolk.

What might be hidden behind these windows?
We see open windows quite often flying up and down the country lanes in the summer time. Is it a kind of invitation? But closed windows provoke even more curiosity, at least in Bookfayries like us.
This is an example of a typical thatched cottage in North Norfolk. 

Gresham school, Nofolk Photo: Hanne Siebers

Diese Fenster stammen von der Elite-Schule Gresham in Holt (darüber möchte Dina demnächst bloggen). Wo, wie die Fenster ja deutlich zeigen, Reflexion gelernt wird.

These windows are at Gresham`s, a public school for the elite at Holt (Dina will blog about it soon). The windows are showing it clearly: This is a place of reflection.

Shopwindow in Holt, Norfolk Photo: Hanen Siebers

So sehen bei uns die Läden in Holt, der nächsten Marktstadt, aus, wo wir mit Masterchen einkaufen gehen. Norfolk hat den riesengroßen Vorteil, dass die Hauptstraßen in Marktstädten wie Holt aber selbst auch in Norwich von kleinen, individuell geführten Läden dominiert werden. Wir Buchfeen kämpfen wacker mit der einheimischen Bevölkerung gegen die Zulassung von Ladenketten in unseren Städten – bis jetzt mit Erfolg.
So individuell wie die Geschäfte sind die Menschen hier.

Shops at Holt look like this. Holt is our next marked town where we use to go shopping with our dear Master. There is a big advantage living in Norfolk: In the marked towns as well as in Norwich the High Streets are dominated by small, individually owned shop – until now. We Bookfayries fight together with locals to keep big chain shops out.
As individual as the shops is the folks here too.

Adam and Eve, Pub in Norwich Photo: Hanne Siebers

Das ist der älteste Pub in Norwich, urgemütlich. Deswegen kehren wir mit Masterchen oft dort ein, wenn wir in Norwich einkaufen oder Dina vom Flughafenbus abholen.

This is the oldest pub in Norwich – very cozy. We always have a drink there when fetch Dina from the airport bus.

Shopwindow in Norwich, Norfolk Photo: Hanne Siebers

Das ist ein Schaufenster in Burnham Market, ein Ort, den wir „Locals“ Burnham Upmarket nennen, da dort die reichsten der Reichen wohnen. Sorry, dass our beloved Queen etwas zerknittert aussieht.

That`s a window in Burnham Market – locally called „Burnham Upmarked“ as the very rich live here. Sorry, that our beloved Queen looks a bit wrinkled.

Window in Norwich, Photo: Hanne Siebers

Dies ist ein Fenster in „The Cathedral Close“, dort, wo man in Norwich wohnt, wenn man etwas auf sich hält. Es gehört zum Gebäude des Büros des Bischofs. Und wisst ihr was, einer der Bischöfe von Norwich, Launcelot Fleming, war eher selten in seiner schönen Kathedrale, sondern er machte sich einen Namen als Polarforscher. 1937 gewann er die „Polar Medal“ für seine Expeditionen in der Antarktis.

That`s at Norwich Cathedral Close, a place to live in Norwich. It`s the bishop`s office. Do you know that one of Norwich`s bishops, Launcelot Fleming, has not been that often at his beautiful cathedral? He was one of the great polar explorers who won the Polar Medal for his expeditions in Antarctica in 1937.

Haunted window, Gainsborough cottage, Cley, Norfolk Photo: Hanne Siebers

Das ist ein Fenster in einem „Loke“ in unserem kleinen Dorf am Meer. Und, ihr glaubt es kaum, es ist ein Geisterfenster. Bei Neumond soll hier um Mitternacht ein Pferd aus dem Fenster schauen. Das Cottage heißt Gainsborough Cottage, aber wir haben den Pferderkopf noch nie gesehen. Wir würden aber sooo gerne sehen, wie ein Pferd seinen Kopf durch solch ein kleines Fenster steckt. Wir flattern ja ab und an durch diesen Loke, um das Pferd nach seiner Geschichte zu fragen – aber es zeigt sich nicht, voll gemein! Wie ist es wohl dahin gekommen? Längst verstorbene Old Boys raunten etwas von zwei Junggesellen, die dort wohnten und ihr Pferd mit in ihr Zimmer nahmen. Well …

That`s a haunted window in the Post Office Loke in our little village. At new moon, it is said, you see a black horse looking out there. Unfortunately we haven`t seen it yet. But we wonder very much how a horse could get his head out of this small window. We quite often are flying up and down that loke at night – but nothing, really cruel! We wanted to ask the horse how it got up there. Old boys, died long ago, whispered the story of two batchelors living there with their horse up in their rooms. Well …

Blakeney, Norfolk Photo: Hanne Siebers

Dieses Sonnenfenster gehört zu einem Cottage in Wells next the Sea, einem Piratenort in unserer Nähe. Wells und Blakeney sind wahre Fundgruben für Fensterknipsis. Dina und ich, Selmafee, stecken immer einen Reserveakku ein, wenn es dorthin geht.

A sun-window of a cottage at Wells next the Sea, a pirate`s village just a quarter of an hour`s drive from us. Wells and Blakeney (next village to Cley) are heaven for photographers of windows. Dina and me, Selmafee, we always take a spare battery with us for our cameras when we go there.

House in Norwich, Norfolk Photo: Hanen Siebers

Und zum Abschluss noch ein Bild eines typischen Cottages in Norfolk. Ihr findet dieses hier in Norwich Cathedral Close – und nun könnt ihr vielleicht verstehen, warum Norwich „the fine city“ genannt wird.

Last not least a picture of a classic cottage. This one we found at Norwich – and now you may understand why Norwich is called „the fine city“.

Ganz liebe Grüße aus Norfolk an euch alle
Love to you all from crazy Norfolk 😉
Siri & Selma, die munteren Buchfeen

Wir bedanken uns gaaanz lieb bei Dina, dass sie uns diese Bilder zur Verfügung stellte.
Thank you so much, dearest Dina, for your photographs 🙂

Related articles:

Windows of Cley next the Sea
Reeds
Cley next the Sea, winter
Postcard from Cley next the Sea
Lokes of Cley next the Sea
Norwich, UNESCO City of Literature
Pirate`s Festival in Wells next the Sea
Look at me

Und woll ihr wissen, wer hinter diesen Fenstern wohnt, dann schaut euch die Blogs unserer Kategorie „skurrile Dorfbewohner“ an. Ihr werdet euch kichernd wundern …
If you want to know who is living behind those windows click at our category „skurrile Dorfbewohner“ – unfortunately in German only.

Reeds, Cley next the Sea

Veröffentlicht am

W.B. Yeats (1865–1939), aus seiner Gedichtsammlung „The Wind Among the Reeds“, 1899

The Host of the Air

O`Driscoll drove with a song
The wild dug and the drake,
From the tall and the tufted reeds
Of the drear Hart Lake.
And he saw how the reeds grew dark
At the coming of night tide,
And dreamed of the long dim hair
Of Bridget his bride.

 Cley Mill 2013 Photo: Hanne Siebers
Abgeerntetes Reetbett vor der Cley Mühle

Also, liebe Besucher, wir Buchfeen haben uns ja an unseren Flügelchen gekratzt. Wir schreiben hier darüber, was die Engländer kurz und einfach „reed“ nennen.  Aber im Deutschen ist das mit dieser Bezeichnung gar nicht so einfach. Wir meinen das Schilf (Phragmites communis), das besonders im Norden Deutschlands als „Reet“ und im Süden eher als „Ried“ bezeichnet wird. Für beide Wörter gibt es jedoch keinen Plural. Aber, oh dear, das Reet tritt doch immer in Massen auf! Da muss man zu dem deutschen Ausdruck „Riet“ greifen, der erstaunlicherweise eine Pluralform besitzt – was solch eine Änderung von D zu T alles bewirken kann. Da seit ihr aber baff.

This is a paragraph about the grammar of the German word for „reed“ – there exist several words but most of them haven`t got a plural-form.

Hides, Cley Marshes, 2013 Photo: Hanne Siebers

Das ist berühmte Vogelschutzgebiet „Cley Marshes“. Auf Dinas Foto seht ihr nicht nur das Reet wachsen, sondern diese Vogelbeobachtungshütten, „hides“ gennant, sind auch mit Reet gedeckt, um sich feiner in die Landschaft einzupassen.  Die Vögel machen gerade zur Mittagspause ein Picknick am Meer.

This is Cley Marshes: birdwatcher`s area. You see that all the hides are thatched to fit better into the nature. What are not seeing here are the birds. They are having a picnic at the beach.

Cley Marshes, 2013 Photo: Hanne Siebers

Cley Marshes

Mittagspause beendet. Vögel über Riets – ein übliches Bild, wenn man auf der Küstenstraße gen Stiffkey oder Sheringham fährt. Stiffkey ist ganz besonders wegen seines berühmten Pfarrers. Aber das ist eine andere Geschichte, die ihr hier lesen könnt.

Picnic finished, birds are back. This is a typical view driving the North Norfolk coast road between Stiffkey and Sheringham.  Stiffkey is that village with the famous vicar. If you don`t know his story you can read it here.

Reeds, River Glaven, Cley next the Sea, Norfolk Photo: Hanne Siebers

River Glaven, Cley next the Sea

Masterchen liebt das Reet nicht so sehr, denn es engt die Fahrtrinne zum Meer immer mehr ein. Wenn wir mit dem Boot hinausfahren, kommen wir uns wie Livingstone auf seiner Fahrt zu den Quellen des Nils vor. Alles nur Fantasie …, aber Reet verführt zum Träumen.

Our dear Master doesn`t like reeds that much because it makes going out to sea and returning to our mooring (just a few steps from here) quite hard. Well, when we go out or come in we always get this feeling being Livingstone searching for the sorces of the Nile. We know, it`s a fantasy – but reeds seem to trigger fantasies. 

Cley Mill, 2013 Photo: Hanne Siebers

 Geschnittenes Reet vor Cley Mill

Reet zu schneiden und es für Dachbedeckungen fertig zu machen (zu entblättern), gehört zu einer alten Handwerkstradition in Nordnorfolk. Es sind meistens die Fischer, die von Anfang Februar bis Ende März, wenn das Meer zu rau zum Rausfahren ist, das Reet früher per Hand, heute mit Maschinen zum Reisernten schneiden. Dieses Handwerk wäre ausgestorben, wenn es nicht mit EU-Fonds für traditionelles Handwerk unterstützt würde.

Huge numbers of reeds are growing on our coastline. Its harvesting, preparing and marketing is mostly done by the fishermen in February and March when the sea is too rough for going out. Reedcutting and working with reeds is a significant and long established local industrie. The reed is mostly used for thatching roofs and for reed panels. This local craft is funded by the EU otherwise it would have vanished.

Klausbernd Vollmar, reeds, 2013 Photo Hanne Siebers

Gebündeltes Reet

Masterchen prüft die Reetbündel. Alles Reet wird in solchen Bündel abtransportiert und auf die Dächer gehoben. Das Reet sieht aus wie mächtige Strohlhalme für Riesen. Aber nicht, dass ihr gar glaubt, Masterchen wäre zum Reetschneider geworden, nix da, das ist viel zu schwere Arbeit für ihn 😉

Our Master inspects the bundles of reeds. In those bundles it will be transported to roof to be thatched. Doesn`t it look like straws for giants?
Don`t you think our Master has become a reedcutter! It would be too hard work for him, we suppose 😉

Klausbernd Vollmar, reedworker 2013 Photo: Hanne Siebers

Masterchen, posing for Dina as reedworker

Das Reet ist eine drei bis fünf Meter hohe Pflanze, die auf allen Kontinenten zu finden ist – außer in Antarktika. An der Donaumündung gibt es schwimmende Reetfelder. Es wächst meistens in Marschen, an Flüssen, Bächen und Seen. Die Blüte des Reets schimmert zart violett in der Sonne.

The reed is a 10 to 15 feet high perennial herb of the order Gramineae. It`s native to all continents except Antartica, growing on the margins of lakes, rivers and up wet sea-cliffs. Reeds flowers in a light purplish colour.

Bundle of reed, Cley next the Sea, 2013 Photo: Hanne Siebers

Bundle of reeds, Cley next the Sea

Church in Ingworth, Norfolk Photo: Hanne Siebers

Ingworth Church, Norfolk

Diese alte Kirche ist traditionell reetgedeckt. Obwohl Reet eine hervorragende Wärmeisolierung bietet, gibt es immer weniger Reetdächer, da die Versicherung für reetgedeckte Häuser zu teuer ist (wenn auch das Reet für Dächer chemisch gegen Brand präpariert wird).

The old church of Ingworth/North Norfolk is traditionally thatched. Although reeds are perfect for insulation thatched roofs are disappearing because of insurance costs.

Reedroof Photo: Hanne Siebers

Eber auf dem Dach

Typisch für Reetdächer sind die Verzierungen unterhalb des Dachfirstes, allerdings einen Eber auf dem Reetdach ist schon etwas Besonderes.

The artistic embroidery of the roof ridge is typical but not the wild boar on the roof ridge.

Reedroof, Cley next the Sea, Photo: Hanne Siebers

House next to the church, Cley next the Sea

Die Netze über dem Reet sind notwendig, damit die Vögel nicht den Vorbau oder Reetdächer abdecken, indem sie Halm für Halm herausziehen, um ihn für ihren Nestbau zu benutzen.

Netting or chicken wire on a thatched roof is necessary to keep birds from using the reeds for trying to build their nests with them.

Liebe Grüße an euch alle vom Reetland
Love to you all from the reed country
Siri and Selma, Bookfayries 🙂 🙂

© Photos: Hanne Siebers, „The world according to Dina“

Cley next the Sea, winter

Veröffentlicht am
Siri + Selma

Siri + Selma

There are few places in England where you can get so much wildness and desolation of sea and sandhills, wood, green marsh and grey saltings as in North-Norfolk.
W.H. Hudson (author and ornithologist, friend of Joseph Conrad)

You either get Norfolk, with its wild roughness and uncultivated oddities, or you don’t. It’s not all soft and lovely. It doesn’t ask to be loved.
Stephen Fry

Hier wohnen wir – im „Mecca of Birdwatching“ wie Cley next the Sea an der Küste Nord Norfolks genannt wird.
That`s where we are living – in Cley next the Sea the „Mecca of birdwatching“ at the North Norfolk coast.


(if you click onto a picture the gallery will open)

Ihr seht auf Dinas Fotos die Salzmarsch, aber keineswegs irgendeine x-beliebige Marsch, sondern die Vogelmarsch an der East Bank. Wenn ihr Vogelgucker seid, habt ihr vielleicht von ihr gehört. Man sagt, jeder Vogelfreund müsste zumindest einmal in seinem Leben die East Bank entlang gelaufen sein. Diese Marsch ist nicht nur Erholungsgebiet seltener Vögel sondern auch Tatort von Krimis wie „The Murder in the Hide“ (Der Mord in der Vogelbeobachtungshütte) und selbst ein Gedicht („Ornithologist„) wurde über sie von Cameron Self, einem mehrfach ausgezeichneten engl. Autor, geschrieben.

Dina`s pictures show the marshes in winter, but not any marshes, these are the marshes around the East Bank. If you are a birdwatcher or a twitcher it rings a bell. Every birdwatcher has to walk the East Bank at least once in his life time. Some crime stories are written about these marshes like „Murder in the Hide“ and even a poem,  Ornithologist by Cameron Self. Where else can you watch avocet, widgeon and little egrets while sipping a hot coffee?

Als Freud seine „Traumdeutung“ veröffentlichte, wurde in Cley die „Wild Bird Protection Society“ gegründet. Es war diese Gesellschaft, die das Birdwatchen revolutionierte. Noch zum Ende des 19. Jh.  „spottete“ der Birdwatcher einen seltenen Vogel, schoss ihn erfreut ab und ließ ihn ausstopfen. Heute schießt er immer noch, aber ein Foto.
Wenn ihr in die Marschen geht, hört ihr weder das vertraute „Hi!“ noch ein eher konventionelles „good afternoon“, sondern man begrüßt sich mit „what have you spotted?“. Und da wir beim „Spotten“ sind: Wir Einheimischen unterscheiden streng zwischen „birdwatcher“ und „twitcher“. Der Birdwatcher ist am Leben der Vögel interessiert, der Twitcher hakt nur die unterschiedlichen Vögel ab, die er sah, so richtig ist er an den Vögeln gar nicht interessiert. Das ist so wie train spotting. Naja, Birdwatchen sehen wir im Geheimen als schamlosen Voyeurismusmus an – alles peeping Toms ;-).
Birdwatchen ist eine ernste Angelegenheit, davon zeugt die Vogel Bibel im „The George“, in der jeder besondere Vogel nicht nur eingetragen sondern auch für ein Freibier gezeichnet wird. Ui, wir können euch sagen, da gibt`s bisweilen große Kämpfe, ob dieser oder jener schräge Vogel den verzeichneten seltenen Vogel überhaupt gesehen haben kann.

When Freud published his Dream Analysis the „The Wild Bird Protection Society“ was founded in Cley. They finished the old style of birdwatching when the birdwatcher happily shot the rare bird to have it prepared for his library. Well, birdwatchers are still shooting – with their cameras now.
Walking in the marches you can`t expect to be greeted with „hi!“ or „good afternoon“, the „official“ greeting is „what have you spooted?“ Do you know the difference between a birdwatcher and a twitcher? The twitcher is like a trainspotter in the nature, he is keen to see many different birds but is less interested in the life and biology of the birds. Well, birdwatching and twitching is a relaxing voyeurism. But nevertheless very serously done. You can see that at the Bird Bible in „The George“, in which every special spotted bird is not only documented but quite often drawn as well. You will get a free pint for the drawing of a bird in the Bird Bible.


(if you click onto a picture the gallery will open)

Einer der Pioniere des „birding“ (übersetzt das nicht wörtlich 😉 ) war Bob (Robert) Pritchen, der zunächst die Nester der Seeschwalben in ihrem größten europäischen Brutgebiet absicherte. Wir lieben die Seeschwalben, da sie viel eleganter als die Möwen fliegen und dann ihre Geier-Sturzflug-Nummer: pfeilschnell stürzen sie sich ins Meer, um ihre Nahrung unter Wasser tödlich zu attackieren. Wir beobachten das mit Masterchen oft vom Boot aus.

Bob (Robert) Pritchen was one of the pioneers of birding. He started with protecting the nesting terns. We love terns! They fly so elegant and then they fall into the water as swift as ligthning to get their food. On warm summer days we can`t stop watching them from our litlle boat. 

Der Blakeney Point, die Nehrung, auf der man von Cley aus ins Meer hinaus wandern kann, bietet die ideale Voraussetzung für ein Vogelparadies: deutliche Landschaftmarke, offenes, fischreiches Meer, Hinterland mit Marschen und Süßwasserseen – was will ein Vogel mehr? 266 verschiede Vogelarten wurden letztes Jahr gesichtet – nicht dass wir die kennen, das lasen wir.
Speziell im Herbst und Frühjahr sieht man hier riesige Vogelschwärme, in denen die Kelten das Bild ihrer Göttin Arianrhod aus dem „Mabinogion“ sahen (neben dem „Beowulf“ das älteste schriftliche Zeugnis aus englisch-walisischer Vorzeit). Das können wir gut verstehen, wenn wir solche Schwärme betrachten, bewegen sie sich wie ein Wesen, das eben Schwarmintelligenz ausdrückt. Schon Homer sah die Vögel als etwas Besonderes an; das sie für ihn Schwerelosigkeit symbolisierten nannten er sie „Seelentiere“ – ähnlich wie die Seele „Ka“, die im alten Ägypten als Vogel gesehen wurde.

If you walk the Blakeney Point from Cley – a georgous walk – you will see big flogs of birds especially in autumn and spring. The Kelts saw their goddes Arianrhod (from „The Mabinogion“ ) in these flogs. We can understand that pretty well, watching those flogs you see them moving as one being – swarm intelligence that is. Birds, as the only successors of the dinosaurs, have been seen always as special animals: the old Egyptian cultures as well as Homer connected birds with the soul.   

Wie gesagt, hier in den Marschen spielt der von der BBC verfilmte Krimi „The Murder in the Hide“ und in Nancy`s Café. Nancy`s Café ist auch aus der Geschichte des Birding nicht fortzudenken. Eigentlich hieß ihr Haus „Umvolosi“. Das ist ein Zulu-Name. Es gibt noch einige Häuser mit diesen Zulu-Namen in Cley, mit denen Schiffe der Union Castle Line benannt waren. Kapitän Lewis, der für diese Linie zwischen England und Afrika regelmäßig fuhr, hatte in Cley Cottages gekauft und gebaut, die er nach seinen Schiffen benannte. Also „Umvolosi“ war das berühmte Birdwatcher Kaffee, wo das rote Vogeltelefon stand. Es wurde von jedem erwartet, der bei Nancy seinen Tee trank, dass er das klingelnde Telefon abnahm, um die brandheiße Mitteilung zu erhalten, wo ein seltener Vogel sich gerade niedergelassen hatte. Dann stürmte die Café-Besatzung zu ihren Autos, dieser Stelle entgegen zu rasen. Für Birdwatcher, die kein Geld hatten, gab`s ein großes Matratzenlager unterm Dach bei Nancy. Also dort und in den Marschen findet der Krimi statt, wie es sich für einen „anständigen“ Birdwatcher-Krimi gehört.

„The Murder in the Hide“ was filmed in these Marsches and at Nancy`s. Nancy`s Café was another famous place for birdwatchers (Nancy retired years ago), well her cottage was named „Umvolosi“ originally. That`s a Zulu-name. We have some houses with Zulu-names in Cley because of Cptn. Lewis. He sailed for the Union Castle Line between East Anglia and Africa and named the cottages he bought in Cley after his ships bearing those names. The red bird phone at Nancy`s was ringing all the time and the guests were supposed to answer it. So they got hot hints where a bird was just spotted. If it was a rare one they immediately rushed to their car and off they went. Birdwatcher who didn`t have much money could sleep on mattrasses in Nancy`s loft.

Ein anderes berühmtes Cottage von Kapitän Lewis ist „Umtata“, dort hat Rupert Brooke 1914 beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs sein vaterländisches Gedicht „The Soldier“ geschrieben, das Churchill zur Rekreturierung von Soldaten benutzte. Wir Buchfeen finden die knapp hundert Gedichte Rupert Brookes nicht gerade umwerfend. Sein Ruhm scheint vielmehr darauf zu beruhen, dass er als der atemberaubend schönste Mann seiner Zeit galt.

Another famous cottage of Cptn. Lewis was „Umtata“. Rupert Brooke stayed here at the outbreak of WW I and wrote his famous poem „The Soldier“ in Umtata. Churchill used it to recruit soldiers later. We are not at all impressed by Rupert Brooke`s poetry (a little under 100 poems) but we are impressed by his looks. Rupert Brooke was seen as the most beautiful man in his time by many.

Zum Abschluss zurück zu den Vögeln. Im Januar 2008 wurde ein echt, echt seltener Vogel in Cley gesichtet, ein weißgekrönter Spatz (Zonotrichia leucophrys). Ja, wir sahen den auch! Ihm gefiel es bei uns so gut, dass er über eine Woche blieb. In der Zeit sammelten wir bei den Birdwatchern über 6.000 GBP, die wir zur Renovierung eines Kirchenfensters benutzten. Und wisst ihr, was wir machten? Auf einer Scheibe bildeten wir diesen Spatzen ab. Dort ziert er nun unsere Kirche, wo übrigens Masterchen seine Bücher austauscht. Da soll einer sagen, hier werden die Vögel nicht geehrt.

Unser Ehrenvogel!

Unser Ehrenvogel!

January 2008 was a happy New Year for British birders with the discovery of a White-crowned Sparrow (Zonotrichia leucophrys) at Cley-next-the-Sea (see Brit. Birds 101: 170). Rattling the proverbial bucket raised the sum of £6,400 for the village church. We renovated the west window and one pane acknowledges the unlikely benefactor. The stained glass image of the White-crowned Sparrow is taken from a drawing by Cley resident Richard Millington.

Liebe Grüße von unserem kleinen Dorf am großen Meer
Greetings from our little village next the big sea
Siri & Selma, Bookfayries

Irgendlink – jetzt ist er weg

Veröffentlicht am

Oh, wir Buchfeen sind ganz traurig, snieff snief …
Gerade ist Jürgen Irgendlink auf sein bepacktes Rad gestiegen, um weiter um die Nordsee zu radeln. Das sind 6000 km, aber hallo, selbst für uns Feen eine gewaltige Flugstrecke.

Mit Jürgen unterhielten wir uns in der Sauna, beim Essen und Spaziergängen über das Bloggen, wobei wir spitze Ohren bekamen und Siri flattrig sich Notizen machte. Ja, der Irgendlink (Jürgens Pseudonym) bloggt täglich von seinen Reiseerlebnissen. Sein Markenzeichen ist das Foto, das in keinem Blog fehlen sollte. Wir leben ja in einer Zeit, in der die Bildkommunikation zunehmend wichtiger wird und das (leider!) auf Kosten des geschriebenen Wortes. Jürgen produziert Bildkollagen, die eine Geschichte erzählen und dem Betrachter die Freiheit lassen, ihre eigenen Träume darauf zu projizieren. Aber auch die Texte seiner England-Etappe des Nordsee-Umradelns bestechen durch ihren Charme. Es ist das fast naive Auge, das wirklich sieht. Der Blick ist nicht durch die Klassiker über England von Bill Bryson „Reif für die Insel“ und Werner Landburghs köstliche Doosie-Bücher verstellt, die unseren Blick auf die Insel prägen. „Und auch nicht durch Masters Buch ‚Magisch reisen: England‘“, muss ich, Selma Buchfee, feststellen. Theodor Fontane, zwar kein Radler aber begeisterter Wanderer beschreibt in „Englischer Sommer“ äußerst ironisch England aus einer ähnlichen Haltung wie Irgendlink heraus und prägte treffende Charakterisierungen wie „Der Zauber Londons ist – seine Massenhaftigkeit.“ Zum Glück hat der liebe Jürgen nicht einen Hauch von Hermann von Pückler-Muskaus „Reisebriefe aus England und Irland“, die uns Buchfeen zu skurril und elitär sind – aber ein Muss für jeden Gartenfreund.

Kurzum, es ist Jürgens frischer Blick auf England. Ja, Frische, das ist es, was Jürgen ausstrahlt.

Viel Glück für deine Reise gen Englands Norden wünschen dir die beiden Buchfeen Siri und Selma, die ganz fest ihre Flügel für dich kreuzen, wie es der Brauch im Feenland ist.

Und da wir ja als aufmerksame Buchfeen vom Jürgen gelernt haben, dass Bilder auf einen Blog gehören, hier ein paar Fotos von Jürgens Besuch bei uns von Dina.

Unsere schöne Kirche mit Dinas Lieblingsfotofenster. Leider hat es viel geregnet als Irgendlink zu Besuch war, wer hätte das gedacht. Es ist wie 1921, als T.S. Eliot „Das wüste Land“ schrieb, z.Zt. äußerst trocken bei uns – eben wüst wie Wüste. Wassernotstand. Wer seinen Gartenschlauch benutzt wird gevierteilt und geteert. Seinen Nachbarn soll man gar verpfeifen, wenn der seinen Garten sprengt – der Engländern ist konsterniert ob solcher Vorschläge, shocking!

Jürgen Rinck, der Irgendlink in Made in Cley, für uns Locals  „The Pottery“.

unser edler Ortsladen, wo Dina drinnen gerade verführerisch leckeren Kuchen kauft – sieht fast so aus, als ob der Jürgen vor den süßen Verführungen flieht   😉

So bloggt Jürgen, bei uns in the consevatory – das ist der Wintergarten.

Achtung, aufgepasst! Gleich spendet Irgendlink Toast!

Noch ein Blick in Masters Buch „Magie der Farben

und dann geht`s los

weg ist er

Ton, die Albatros und Mark Twain

Veröffentlicht am
Ton, die Albatros und Mark Twain

Diesen Artikel über unseren Freund Ton wollten wir schon seit Langen veröffentlichen. Heute entdeckte Siri BuchFee, dass Mark Twain 176. Geburtstag hat. Wisst Ihr, was das heißt, ich meine „Mark Twain“? Martin weiß es als Segler sicher – zwei Faden tief.  Mark Twain ist  Lotse gewesen, hat Selma im Netz gefunden – deswegen …
Schnell zu Samuel Langhorn Clemens, wie Twain eigentlich hieß,  ein paar Worte und ein Bild als Geburtstagsehrung:

„Ein kerniger Mann“, meinte Selma anerkennend.
Natürlich haben wir beiden mit Glitzeraugen „Die Abenteuer des Tom Sawyer“ und die des Huckleberry Finn gelesen. Wir fanden es super, dass endlich  echt freche Kinder die Romanhelden sind. Schon alleine deswegen verdient Twain als der witzigste Vertreter des amerikanischen Realismus angesehen zu werden.
Happy Birthday!

Naja und von einer nautischen Person zu einer ganz anderen, nämlich zu dem oben bereits angekündigten Ton. Während Twain und Melville die Seefahrt zugunsten des Schreibens aufgaben, blieb Ton als Skipper seinem Boot treu – wie es sich gehört.

Das iss er, Ton Brouwer, der Küstenkerl

Wie der Master war Ton ein „Shrink“ (wie Therapeuten hier bezeichnet werden). Womöglich erging es ihm so, wie Masterchen es ausdrückte: „Ich habe keine Lust, mit Leuten zu arbeiten, die neurotischer sind als ich.“ – Deswegen arbeitet er mit uns munteren Buch- und KnipsiFeen zusammen!
Der Psychologie nicht völlig untreu geworden, schipperte Ton mit deliquenten Jugendlichen und Sojamehl zwischen Rotterdam und Norfolk hin und her als Master der blauen Jungs, die bei den KüstenMädchen für erhebliche Aufregung sorgen. Ich kann Euch sagen, man sah vor lauter MädchenGedrängel die einlaufende Albatros gar nicht mehr. Selbst ich (die coole Siri – und Selma aber auch) war ganz flattrig angesichts der vielen feschen Kerle in blauen Hemden mit Halstuch. So soll es auch vor rund zweihundert Jahren gewesen sein, wenn Seeräuber und Schmuggler an dieser gesetzlosen Küste anlegten, las ich in einem SeeBuch auf Regalbrett 5. 1996 fand dies ein Ende, manches Mädchen weinte und Ton verliebte sich. Stellt Euch vor, der alternde Seebär heiratete eins der KüstenMädchen, das gut und gerne seine Tochter hätte sein können. Die Hochzeit war sooo rührend: Nach Seemannsbrauch schritt das Paar durch eine Gasse von Matrosen und Fischern, die ihre Ruder erhoben hatten, so dass sie ein schützendes SpitzDach über dem Paar bildeten. Heute hat das ungleiche Paar sooo süße Kinder, die an Bord herumkrabbeln wie frisch gefangene Krabben.

Der Master an Bord der Albatros, die süßen "Krabben" mampfen gerade Pfannkuchen unter Deck

Seit zehn Jahren liegt die Albatros in Wells next the Sea als Schiffsbistro am Kai, in dem es statt trockenem Schiffszwieback holländische Pfannkuchen gibt. Ich besuchte mit SelmaKnipsiFee Ton, da sie unbedingt FotoKnipsis machen wollte, während ich mit rotem FeenMund voller süßer Pfannekuchen Tons Geschichte der Albatros lauschte, das Schiff, dass doch eigentlich des Seemanns Braut ist.

Hier haben wir die Pfannekuchen zu uns genommen, sooo lecker.

Während des zweiten Weltkriegs gehörte die Albatros dem mutigen dänischen Kapitän Rasmussen, der Juden aus dem besetzten Dänemark ins neutrale Schweden brachte und mit Waffen für den dänischen Widerstand zurücksegelte. Rasmussen wurde nie geschnappt. 1987 kaufte von ihm der dunkelbärtige Ton die Albatros, einen zweimastigen Frachtsegler (eine 1899 gebaute Galliot), womit er sich einen Kindertraum erfüllte, um so der Midlife-Crisis ein Schnippchen zu schlagen. „Gut gemacht!“, gratulierte ich ihm, wohl wissend, dass unser Masterchen ihm im Stillen beneidet. Ob es Ton wie unserer lieben DinaFee ergangen ist, die nach mehrtägigem Auswetterns eines furiosen AtlantikSturms auf einem Segelschiff Seeabenteuer wie die Nixe das Feuer meidet? Milde lächelt sie über unseren Master, der bei wellenarmer See mit seiner Nussschale Circe Seeabenteuer fantasiert – so sind eben die Schreiberlinge … außer Mark Twain, Herman Melville, Joseph Conrad als gnadenloser Realist, Günther Buchheim ebenso realistisch und …

Die Albatros zur Winterzeit. Wenn ein wenig Eis und Schnee am Ufer liegt schmeckt die heiße Schokolade mit Baileys noch besser.

Liebe Grüße an Euch Landratten von SiriFee aus Cley next the Sea und von Selma BildFee auch

© Klausbernd Vollmar, Cley/Norfolk, 2011

„Lokes“ in Cley next the sea

Veröffentlicht am
„Lokes“ in Cley next the sea

Hallo, hallo, heute bringen wir Euch einen Gemeinschaftsartikel von Selma OberKnipsiFee und Siri BuchFee. Da der Master auf dem Kontinent weilt und wir geschickt wurden, nach dem Rechten zu sehen, nahmen wir uns Zeit, durch unser schönes Dorf und seine idyllischen Gassen zu fliegen.

Es geht um die Lokes. Wahrscheinlich wisst Ihr nicht, was ein Loke ist. Nach dem Wörterbuch von Robert Forby (mit sooo einen langen Titel, wie Siri BuchFee ihn liebt) „An Attempt to Record the Vulgar Tongue of the Sister Counties of Norfolk and Suffolk as it existed in the last Twenty Years of the Eighteenth Century“  (1830 von seinem Freund George Turner vollendet und herausgegeben) ist das eine kleine Gasse, eben was der Brite „lane“ nennt. Im Dialekt Norfolks gibt es einige solcher Worte wie z.B. „loke“, die noch heute bei uns gebräulich sind und von FOND (Friends of Norfolk Dialect) gepflegt und vor dem Aussterben bewahrt werden. Einer, der unseren Dialekt (der eigentlich ein Akzent ist) in den sechziger Jahren in ganz Großbrittannien populär machte, war Allan Smethurst, bekannt als „The Singing Postman“.

Und so sah er aus, der beliebte Postbote. Alles klar?

Diese Lokes gibt es am schönsten ausgeprägt in unserem geliebten Cley und die folgenden Knipsis  zeigen Euch, warum wir unsere Lokes sooo lieben.

Dinas Lieblingsloke, aber nicht immer. Das Wetter und die sich ständig verändernde Lichtverhältnisse im Laufe des Tages spielen eine Rolle, wie eine flüchtige Laune, man weiß nie so richtig, was kommt oder sich zeigt. Darum lieben wir sie ja so. Dieser Loke badet gerade in der Nachmittagssonne.

Dieser Loke lädt zum Hüpfen, Singen und Tanzen ein, findet Ihr nicht? Fred Astaire hätte sich sicherlich gefreut, auch wenn es bei uns kaum regnet. Das ist gut so, in die Lokes passen eh keine Regenschirme.

Der gleiche Loke im schwachen Nachmittagslicht eines Weihnachtsrundfluges letztes Jahr. Der vorbeihuschender Mann sieht dem Master nicht unähnlich, aber wir waren uns diesmal einig, keine Knipsis … es ist nur um zu zeigen, dass Schirme wirklich keinen Platz haben …

Ja, wie Ihr hier nur schlecht sehen, aber doch ahnen könnt, es ist wunderbar spooky-nett-gemütlich in den Lokes. Die alten Flinthäuser krümmen sich unter der Last der Jahrhunderte, stecken über den Lokes die Köpfe zusammen und tauschen flüsternd die neusten Gossip-Geschichten aus. Für Menschenohren leider nicht verständlich, für unsere feine Feenöhrchen geht’s noch. Wir bekommen das meiste mit.

Dieser Loke ist besonders abenteuerlich, mehr verraten wir nicht.

Sogar ein Loke House gibt es bei uns.

Wie für uns Buchfeen gemacht, gemauert, meine ich.

 Einige Pflanzen gedeihen prima auf den alten Steinmauern. Jede Mauer sieht anders aus, also SiriFee und ich legen oft eine kleine Zwischenlandung auf diesen Mäuerchen ein.

Urgemütlich, weich und beschützend, nicht? Artur Mee schrieb mal: ‚For the traveller in search of the English Heritage, the county Norfolk is a paradise.‘

Diese Lokes waren auch wichtig für die Kommunikation, so gibt im Emporiums Loke eine versteckte Nische, in der die Schmuggler eine Flasche Brandy für den Pfarrer deponierten, um ihr gutes Verhältnis zu Gott zu pflegen.

Hier ein leider zugemauertes Schmugglerfach bei uns im Dorf.

Im Hintergrund unsere Mühle. (Gehört uns aber nicht, sondern der Familie Blound, Ihr kennt doch den Sänger James Blunt, oder? Ja, genau der, er änderte nur aus PR-Gründen die Schreibweise seines Nachnamens.)


Liebe Grüße aus dem schönen Dorf am Meer,
Eure Siri BuchFee, Muse, Chronistin und viel mehr und OberKnipsiNikiFee Selma


Mary Jane

Veröffentlicht am
Mary Jane

Hi liebe Leser, hier bin ich wieder, Siri BuchFee oder auch als „simply Siri“ bekannt.

Gestern Abend lauschte ich mit spitzen FeenOhren. Das kam so: Unser Master und DinaFee hatten, obwohl beide, ehrlich gesagt, nichts außer Spaghetti oder Spiegeleier kochen können, kühn zum Dinner geladen. Die liiiebe SelmaFee flatterte mit ihrem silbernen FeenMesserchen in den Garten, um die gekaufte Pastasoße mit frischen Kräutern aufzufeschen, die sie so anmutig auf die Portionen drapierte, dass es ein „how beautiful!“ den Gästen entlockte. Ich saß unsichtbar mit meinem feinen FeenBuch dabei (ein Geschenk von Dina und dem Master!), um Skurrilitäten der Dorfbewohner zu notieren.

Als gegen neun die Kerzen angezündet wurden, die Männer am Whisky und Frauen am Gin Tonic nippten, kam die Rede auf Mary Jane, eine uralte Lady, die, wie einige zu berichten wussten, ihr Geld durch das Schreiben trivialer Romane im Stil von Barbara Cartland verdient hatte. Ihr Markenzeichen war der Hang des Adeligen zum Küchenpersonal, was freilich weniger zum Glück, dafür aber häufiger zum Kind führte. Sie soll zum Schreiben ihrer Romanzen in ihrem riedgedeckten, rosenumrankten Häuschen im Nachbardorf selten länger als zwei Wochen benötigt haben. „Den Mythos hat die Cartland auch von sich verbreitet“, warf unser Master nicht ohne Neid ein, da er ja Jahre an einem Roman rumschreibselt. Mit meiner Hilfe wird er sicher bald schneller zu Potte und vielen Leserinnen kommen.

Mary Jane, wohl Ende achtzig heute, wie man vermutete, wurde ihren Romanen untreu und wandte sich dem Meer zu. Zuerst kündigte sich das in ihrem letzten Roman an, in dem der Edle zum melancholischen Piraten wurde, der wunderschöne Jungfrauen vor seinen Kaperbrüdern errette, obwohl diese, wie unser Master mir erzählte, weitgehend schwul waren. Im zarten Alter von 70 wandte sich die Autorin vom Schreiben ab und dem Segeln zu, das sie ebenso besessen pflegte wie vormals ihr Schreiben, was ihr den Namen „rote Korsarin“ eintrug, der Schrecken jeder Regatta. Ihre blutroten Segel wurden bei jedem Wetter vor der Küste gesichtet und fast musste sie anbauen, um all die Siegerpokale in ihrem Cottage unterzubringen. „Aber leider“, berichtete der rotgesichtige Ray, ihr Nachbar, „ist sie seit drei Jahren schlecht zu Fuß. Sie kann nicht mehr zu ihrem Boot gehen.“

Was ich nun hörte, ließ mich vor Verwunderung derart flattern, dass mein Gekritzel nun aussieht, als hätte es ein Huhn geschrieben, ganz und gar nicht feenhaft (sorry, Master).

Mary Jane stellte den jungen William, einen arbeitslosen Fischer mit dem Beinamen „Kevin“ an, der sie wie Kevin Kostner leichtfüßig wie in „The Bodygard“ trägt und zwar zum und ins Boot. Wenn sie mit kühner Wende sich ihrem Landungssteg nähert, bläst sie ihre schrille Trillerpfeife, worauf Kevin herbei eilt, um Mary Jane aus der „Captain Vallo“ zu heben.
„Wenn ich auch Mary Jane bewundere“, beendete Ray seinen Bericht, „aber seinem Boot einen Männernamen zu geben, finde ich zu exzentrisch.“

Ich kann Euch sagen, als Oberhilfsfee vom Master muss ich nicht nur merken und sammeln, sondern auch googeln. Captain Vallo, fand ich, war der rote Korsar, der Held eines Films, der in der Filmgeschichte durch seine historischen Inkorrektheiten berüchtig wurde. „Glaubt nur, was Ihr seht – nein, glaubt nicht einmal die Hälfte davon“, so beginnt dieser Film. Ich als SiriFee, ChefChronistin des Masters, muss jedoch betonen, dass ich Euch nichts als meine Wahrheit berichte.

© Klausbernd Vollmar, Cley/Norfolk, 2011

Wyatt Earp

Veröffentlicht am
Wyatt Earp

„Nichts is unmöglich.
 Unmöglich bedeutet nur, du hast noch nicht die richtige Lösung oder Wyatt Earp gefunden.“ 
 -Selma Buchfee und Universalgenie

„Beer. Now there’s a temporary solution.“   – Dan Castellaneta

Hallihallo, SiriFee OberChronistin meldet sich wieder mit einer Geschichte über Exzentriker im kleinen Dorf am Meer. Ihr werdet mir kaum glauben, aber es stimmt – der Master, die liiiebe DinaFee und Selma KnipsiFee können es  bezeugen – in unserem kleinen Dorf am Meer wohnt Wyatt Earp – und er lebt immer noch!

das ist Wyatt Earp, nicht der odd-jobs-Mann aus unserem Dorf, der andere

Ja, ja, Ihr werdet es schon bemerkt haben, nicht diese amerikanische Legende, jener Revolverheld, der mit der berühmten Schießerei am  O.K. Corral/Arizona das Modell für die klassische Schießerei-Szene im Western schuf.

„Unser Wyatt sieht viiiel schöner aus als sein berühmtberüchtigter Namensbruder“, meint Selma, die als KnipsiFee ein Auge dafür hat. „Ein wirklich attraktiver Mann!“.
Das war nicht immer so. Einst war Wyatt ein unscheinbarer Lehrer gewesen, „Typ: graue Huschemaus“, kommentiert Selma vorlaut. Als er jedoch der Schule den Rücken kehrte und sich den „odd jobs“ zuwandte, hat sich alles geändert. Wyatt blühte auf. – Diese „odd jobs“ meint Selma, muss ich Euch erklären. Also wörtlich bedeutet es „komische Arbeiten“, das sind alle möglichen Tätigkeiten wie kleinere Bauarbeiten (bei uns turnte er schon atemberaubend auf dem Dachfirst herum), Rasenmähen, Heckeschneiden, Bäumefällen, Umgraben und Tapezieren, alles das, was unsere alten Nachbarn und wir mit unserem Master nicht mehr bewältigen können.
Kaum zu glauben, wie solche Arbeiten einen schulstaubgewöhnten Lehrer verändern. „Weil sie meist an der frischen Luft stattfinden“, erklärt die liebe Selma als Frischluftfanatikerin.

Als Wyatt noch Schuldirektor war, gab es einen Diebstahl in seiner Schule, den ein zugezogener Polizist aufnahm. Bevor Wyatt als Hausherr befragt wurde, musste der Ordnungshüter seinen Namen aufnehmen. Das ereignete sich so (ich schwebte als Zeugin unsichtbar über der Szene):
Polizist: „Darf ich sie um ihren Namen bitten.“
Wyatt: „Wyatt Earp.“
Polizist: „Guter Witz, aber ehrlich, ich benötige ihren richtigen Namen, bitte.“
Wyatt: „Ich bin Wyatt Earp, wirklich.“
Polizist: „Ich meine nicht ihren Spitznamen, sie verstehen mich.“
Wyatt: „Ich bin Wyatt Earp.“
Ich sah mit Erstaunen, wie Wyatt dieses Spiel kindlichen Spaß bereitete – und er ist ja in Tat Wyatt Earp, der Wyatt Earp aus Cley.  So zog sich der Dialog zunehmend ins Absurdere gleitend hin. Als der Polizist zurück zur Wache kam (viele Orte weiter) und dort erzählte, er habe Wyatt Earp getroffen, zweifelten die Kollegen an seiner Dienstfähigkeit. „Norfolk erträgt nicht jeder“, sorgten sie sich. Ich wäre vor Lachen fast auf ihren Schreibtisch gestürzt, denn Lachen in der Luft ist für uns Feen höchst gefährlich, da es zu unkontrolliertem Flattern und leicht zum Absturz führt.
Ich sage Euch, bei Wyatt ist man nie vor Lachanfällen sicher. Besonders gefährlich ist es, wenn ich vor mich hindenkend gemächlich durch das Dorf flattere und unter mir fährt er mit seinem OddJobsWagen vorbei. Ja, sein Geschäftswagen ist ein uralter grauer Citroen 2CV, eine Ente, die jedoch mehr wie ein zu dick gewordener Igel aussieht, da oben und an den Seiten Leitern, Dachrinnen, Schaufelstiele, Brecheisen und Balken herausragen, ein Anblick, der einen das Flattern vergessen lässt.

Kürzlich mussten wir unser Wintergartendach abdichten, es regnete durch. Wyatt schaute sich das an, wog bedächtig seinen Kopf von links nach rechts und wieder zurück, meinte dann, er habe keine Ahnung, wie er das Glasdach betreten könne. „Noch nie gemacht, sorry!“, doch er hatte das noch nicht ganz ausgesprochen, hellte sich seine Mine auf: „Wir schauen bei Leonardo nach, seine Skizzen!“ Well, odd jobs verlangen odd solutions
Und ich versichere: Es regnet nicht mehr durch und keiner fiel durchs Glasdach.

„All our knowledge has its origins in our perceptions.“ – Leonardo da Vinci

Bis zum nächsten Mal und bleibt mir treu! Eure SiriFee, OberChronistin

© Klausbernd Vollmar, Cley/Norfolk, 2011

Major Quatermain

Veröffentlicht am
Major Quatermain

„Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.“
– George Bernhard Shaw

Ich, SiriFee, hab Euch doch versprochen, über diesen alten Major mit seinem Vorderlader zu berichten. Er soll ein Verehrer von Lady Adams gewesen sein, meint das Dorfgerücht.

Der gesprächige Major ist unser nördlicher Nachbar. Er wohnt in einem stilechten Tudorhaus mit hohen verzierten Kaminen in einem gepflegten kleinen Park mit alten Kastanien, wie es sich gehört. Er landete hier vor unserer Zeit aus dem fernen Argentinien, wo er als Herr der Gouchos Rinderherden in Steaks verwandelte. Noch heute lässt er sich nicht nehmen, beim Dorfladen vorzureiten, um etwas Milch zu kaufen, die er stets mit einem Scheck bezahlt.
Von ihm haben die liiiebe SelmaFee und ich herrliche Aussprüche gesammelt.
Bei einem der typischen „Lent Dinner“, ein Widerspruch in sich, nämlich ein FastenDinner, sagte der Endachtzigjährige sich kopfschüttelnd umschauend: „Nur alte Leute hier.“
Völlig verblüffte er unseren Master, als er Church Lane, unser Sträßchen, „Stairway To Heaven“ nannte. Den Song von Led Zeppelin hätte der Major, wenn er ihn gekannt hätte, sicher als dekadenten Lärm abgetan. Als der Master ihm jedoch erzählte, dass der Text am Lagerfeuer geschrieben wurde, glänzten des Majors Augen. „Wie in Argentinien einst“, war sein Kommentar.

Eines heißen Sommertags plauderte der Major (in Shorts und nicht ganz sauberen T-Shirt) mit unserem Master und SelmaFee über das richtige Ausgeizen der Tomaten, als ein offener weißer Porsche vorbeifuhr, der von einer edel gekleideten Dame gelenkt wurde. „Sieh dir das an!“, war sein empörter Kommentar, „Mit unserem Dorf geht`s abwärts, jetzt kommen schon die Armen.“
Unser Master musste derart verblüfft geschaut haben, dass der Alte erklärte: „So ein Auto fahren nur die, die noch Eindruck machen müssen und auch nur jene kleiden sich so.“

Harris Tweed Jacke, je oller, desto doller. Old vintage nennt man das und trägt es mit Stolz.

„Ja, unser Nachbar zählt zweifelsohne zur elitären Garde“, erklärte mir unser Master später, nicht ohne einen Funken der Bewunderung, wie ich feststellen musste (das traute ich mich aber nicht anzumerken). Natürlich fährt der rüstige Major stilecht seinen alten Landrover Defender im ausgebeulten Harris Tweed Jackett mit speckig ledernem Ellenbogenschutz. Meine Schwester SelmaFee findet das voll geil.

So sieht der Landrover Defender aus. Wenn der sauber ist.

Vorige Woche sollte wieder der Vorderlader zum Einsatz kommen. Der Major meinte, an seinem Kompost habe er Ratten gesichtet. Ratten, das war seine unumstößliche Meinung, muss man erschießen, „was eine gute Übung für junge Männer ist (damit war unser Master gemeint, well …), die schnelle Reaktion und ein scharfes Auge erfordert.“ Also wurden die antiken Vorderlader aus dem Schrank geholt, aber wo war denn das Schwarzpulver? Als auch der befragte Gärtner nur stumm seinen Kopf schüttelte und mit den Schultern zuckte, meinte der Major vergnügt: „Wer nicht schießen kann, muss trinken!“ Gemäß dieser Weisheit erhoben wir unser Glas „auf den Tod der Ratten!“

SelmaFee ist oft drüben beim Major, der sie unter dem Siegel der Verschwiegenheit aufklärte, gar kein Major zu sein, sondern Colonel, was aber völlig egal sei (ich muss gestehen, für mich sind diese Ränge eh alle gleich). Die beiden tauschen sich über Gemüseanbau aus, das neue Hobby unseres Pseudo-Majors, den ich beim morgendlichen Rundflug wie ein Kind mit nasser Erde herumspielen sah. – Der Major gab uns auch den weisen Rat, jeden Tag mindestens einmal etwas völlig Verrücktes zu tun – wir bemühen uns redlich …

Das wär`s für heute aus dem Dorf der Verrückten.
Eure Siri, BuchFee und Muse

© Klausbernd Vollmar, Cley/Norfolk, 2011

Norfolks Klügster

Veröffentlicht am
Norfolks Klügster

You can always tell a Norfolk man, but you can’t tell him much.

Sidney Grapes (Komiker aus Norfolk)

Heute berichtet die OberChronistin SiriFee über Martin George aus Cley, kurz MG genannt.

Als uns gestern Abend Mark besuchte, nannte unser Master kühn MG den letzten Dorfexzentriker. Mark, der einst Lord Mark war, bevor seinen Titel zugunsten der Seefahrt und Fischräucherei niederlegte, protestierte lautstark: „Aber nicht doch! Wir sind die neuen Exzentriker! Wir haben es nur noch nicht bemerkt!“ SelmaFee schüttelte zustimmend ihre Flügelchen. Ich musste ihr recht geben: Unser Master wächst allmählich in diese Rolle hinein. „Das macht er schon ganz gut!“, erinnert mich gerade SelmaFee (die wieder mitliest, was ich schreibe – ich hasse das!), „Auf MGs letzter Geburtstagsfeier wurde er doch bereits als der erwähnt, der nackt seinen Rasen mäht.“
Dennoch, mit MG kann er (noch) nicht mithalten, meine ich.

MG hält sich für den klügsten Mann Norfolks, vielleicht weil er am Ende der fünfziger Jahre auf Zypern mit Lawrence Durrell, dem Freund Henry Millers, nächtelang über Justine im „Alexandria- Quartett“ quatschte.

Lawrence Durrell, der fesche Mann der häufiger geheiratet hat, als er für den Nobelpreis nominiert wurde

„Mein Freund Durrell“, pflegt MG mantragleich zu wiederholen, „wurde wurde mehrmals für den Nobelpreis in Literatur vorgeschlagen.“
„Bätsch, er erhielt ihn aber nicht!“, warf Selma das letzte Mal frech ein und steckte ihm gar ihre leuchtend rosa Feenzunge raus.

Eine besondere Spezialität von MG ist, immer, egal was gesagt wird, zu widersprechen. „Als Cambridge-Mann habe ich das so gelernt“, meint er stolz. Als BuchFee vermute ich, er hat da etwas missverstanden. Durch rhetorische Zauberei, die meine liiiebe Schwester kurz „das Zulabern“ nennt, kann er sogleich für und gegen etwas sein, z.B. die EU, ein beliebtes Thema an seinem Tisch. Außerdem gehört er einem wohl selbst gegründeten Samenkult an, der seiner Ansicht nach auf gnostische Vorgänger zurückzuführen ist. Auf jeder seiner häufigen Dinner mit halb verbranntem Fleisch und überkochtem Gemüse erklärt er gefragt und ungefragt das Verhalten von Mann und Frau mit dem sogenannten „sperm count“. In MGs Worten: „Jede Frau geilt natürlicherweise einen Mann, an dem sie interessiert ist, derart auf, dass er möglich viel Sperma bildet – einfaches Fortpflanzungsprinzip!“ Ich habe mich nicht nur gewundert, ob dies MGs Kurzversion von Darwin ist, sondern auch wie er mit roter Knollennase, lückenhaftem Gebiss, dicker Brille und übergewichtig ständig von so vielen Frauen umschwärmt wird. Ob das am sperm count liegt? Und MG ist etwas über siebzig, die Schwärmerinnen auch, aber wie sagt man in Tantchens Heimat: „je öller, je döller.“

MG hat keine Frau aber fünf erwachsene Töchter, die mit Argosaugen darüber wachen, dass ihr Vater ihnen nicht untreu wird. Auf keiner Feier fehlen die fünf. Sie sorgen durch lautstarke, hysteriforme Streitereien mit gekonnt schrillen Schreien unter einander und mit ihrem Vater für eine willkommene Auflockerung von MGs Monologen. Ja, SelmaFee und ich sind gern bei MG. Da ist immer viel los. Wird es zu chaotisch, rennt Cecilia, die Älteste mit wehendem schwarzen Haar zu dem rostigen Schwert, das neben der Toilettentür im unteren Flur hängt, zieht es aus der Scheide und gebietet wie ein Racheengel „Ruhe!“ Ja, die liiiebe Selma wartet schon immer auf Cecilias Auftritt, der sie als BilderFee an Dürers „Vertreibung aus dem Paradies“ erinnert.

Wenn es uns beim Master zu langweilig wird, schweben wir kurz bei MG ein, um zu sehen, was gerade dort gespielt wird. Meist ist‘s „Viel Lärm um nichts“ und ist nicht MG ganz im Sinne Shakespeares lieber die Brennnessel als die erfreuende Rose, ein Feind der Ehe und seine Töchter so wunderbar dramatisch intrigant?

Sorry, ich muss jetzt Schluss machen, heute ist große Fete in MGs Haus, Norfolks Klügster feiert Geburtstag. Bis bald wieder
Eure Siri BuchFee

Nee, das ist kein Stilleben. Das ist Dinas Lieblingsleseplatz, auf der Terrasse in Rhu Sila. Hier hat TofFeeFee "Rain on my face" gelesen. Das war so ein seltener Moment, so schön, das kennt Ihr auch, oder? Man verspürt den Wunsch der Zeit anzuhalten und macht Knipsis, auch wenn die Sonne im Zenith steht und alles vermasselt.

Selma möchte noch etwas nachtragen: Unter dem Namen Quentin Quatermain veröffentlichte der Kluge  „The Rain On My Face“, einen Roman über dieses kleine Dorf am Meer, in dem der Master unter dem Namen Prospero eine der Hauptpersonen ist, aber größte Schande!, wir BuchFeen wurden nicht einmal erwähnt.

Dina hat "Rain on my face" auf unsere Terrasse gelesen. With a nice cup of tea, wie es sich gehört. Bitte den Tisch beachten. Das ist unser geliebter Holzklotz und der hat seine eigene Geschichte. Die kommt noch, sei gespannt.

© Klausbernd Vollmar, Cley/Norfolk, 2011