
Wie Shakespeares Zaubergeschöpfe gehen wir, Siri und Selma, um. Buchfeen sind wir, belesen und pfiffig. Wir lösen Probleme, sogar auf Bestellung. Unser einziges Werkzeug: die Träume. Hier arbeiten wir gerade – unsichtbar, versteht sich.
Den unsrigen geben wir`s im Schlaf.
Kichrige Grüße von Holkham Beach, bei uns vor der Haustüre (kennt ihr vielleicht durch die berühmte Schlussszene von „Shakespeare in Love“)
Siri und Selma, Buchfeen 🙂 🙂
die sich übrigens sehr wundern, dass der Tag des Schlafs auf die kürzeste Nacht fällt, das soll einer verstehen …
Ich, die emsige Buchfee Siri, habe noch im Auftrag des Masters eine kurze und keineswegs vollständige Aufzählung gemacht, welche Autoren sich mit Schlaf und Traum beschäftigten:
Klar, William Shakespeare und Andreas Gryphius waren schon vom Thema Schlaf und Traum fasziniert, aber richtig beliebt wird der Schlaf mit seinen Phänomenen, speziell dem Schlaf der Vernunft, bei den Romantikern wie Tieck, Novalis und E.T.A. Hoffmann. Arthur Schnitzler als Freud-Kenner, aber auch Franz Kafka, Charles Beaudelaire und Elsa Morante bis hin zu Frank Schätzing und Marlene Haushofer ließen sich von ihren Träumen inspirieren. Huch, da fällt mir noch so viel ein, dass ich einen eigenen Blog-Beitrag – ja, da staunst du, Masterchen! – zu Schlaf und Traum in Literatur demnächst schreiben werde. Ich ganz alleine!
Lasst euch überraschen und wenn ihr, liebe Leserinnen und Leser, noch Ideen und Hinweise dazu habt, dann schickt sie mir doch bitte. Ich lass mich gern von euch inspirieren, sehr gern!
Tschüß für heute, ach, und schnell noch was: Wer alles genau über den Schlaf und dessen Besonderheiten wissen möchte, dem empfehlen wir Buchfeen das Buch vom Master (Klausbernd Vollmar „Schlaf und Traum“, Königsfurt-Urania Verlag)
Liebe Grüße
Siri Buchfee 🙂