RSS-Feed

Schlagwort-Archive: Flaubert

Holiday Planning

Veröffentlicht am

Reiseplanung

Sich bewegen ist zerstörerisch
To move is destructive

Gustav Flaubert

Gemütlich saßen wir auf dem gelben Teppich im Wohnzimmer zusammen mit Prosecco, meiner ausgebreiteten großen Landkarte von England, Siri auf dem Schaukelstuhl, ihr McFee Notebook auf den Knien und Dina mit dicken Büchern um unsere Reise zu planen. Es war richtig kuschelig. Die liebe Selmafee hatte mit Dina viele Kerzen angezündet, die sie aus Deutschland mitgebracht hatten, da Kerzen in England scheinbar mit Gold aufgewogen werden. Da meinte plötzlich Siri mit tiefer Denkerfalte auf ihrer sonst so glatten Feenstirn: „Eigentlich ist das Planen mit seiner Vorfreude das Allertollste am Reisen und überhaupt …“

We sat happily on the yellow carpet in our living room along with a glas of Prosecco, my outstretched map of England, Siri on the rocking chair with her McFee notebook on her knees and Dina with all her travelling books to plan our trip. It was really cozy . Selma together with Dina had lit many candles which they had brought from Germany, as in England candles are horribly expensive. Suddenly Siri said with a deep wrinkle of a thinker on her otherwise so smooth forehead: „Actually, planning is the greatest of every journey with all this joy of anticipation, isn`t it?“

Was soll man sich noch anschauen auf der Welt, alles ist weggeglotzt worden, kein Geheimnis bleibt
What should we still look at in the world, everything has been looked away, no mystery remains

Selma

DSC_0340-001

Wir nickten alle und stießen fröhlich mit unserem Prosecco auf unsere gemeinsame Reise an, als Siri grinsend fortfuhr: „Wir möchten, wenn wir ehrlich sind, eine Realität sehen, die für uns als Touristen inszeniert wird. Wir machen das hier alles mit den Vorbereitungen, dass wir diese Inszenierung auch wirklich würdigen können. Alles soll fein in das Bild passen und toll, wir arbeiten an dieser Inszenierung auch gleich mit.“

We all nodded and cheered happyly with our Prosecco to a great journey as Siri continued grinning: „We want, if we are honest, to see a reality that is staged for us as tourists. We are doing all these preparations that we can really appreciate this production. Everything should fit fine in the picture we are getting presented and we are part of this production.“

Ich war sprachlos ob dieser Entlarvung der der guten alten Tradition der Bildungsreise. Goethe fiel mir ein, der sich bei seiner Italienreise an einer Klassik erfreute, die er sich inszeniert hatte, auch wenn sie keine war. Ob es daran lag, fragte ich mich, dass Siri etwas destruktiver Stimmung war, seitdem sie auf Regalbrett 4 in ihrem Kuschelbettchen Derridas Grammatologie als Kopfkissen missbrauchte. Das heißt doch, ging mir durch den Kopf, der Reisende sucht das Erlebnis, das er bereits gefunden hat.

_DSC0039-001

I was speechless by this exposure of the good old tradition of the educational journey . Goethe occurred to me, he enjoyed „classic“ ruins during his trip to Italy , which were staged for travellers like him, but not classic at all. I wondered if Siri was in this kind of destructive mood as she abused Derrida’s Grammatology as a pillow on shelf 4 in her cuddly bed. It means, went through my head, that the traveler seeks the experience he has already been found.

Während ich so, vom Prosecco beflügelt, vor mich sann, meint Siri: „Wir reisen doch JETZT! Die Reise morgen ist doch das, was wir jetzt erfinden. Ach, ist nicht die Zukunft überhaupt nur das, was wir uns jetzt ausdenken, um der Vergangenheit einen Sinn zu verleihen?“
Dina und ich schauten uns bestürzt an, wissend, dass wir beide das Gleiche mit wehmütigem Stolz bedauerten, dass nämlich unser Feenkind klüger als wir wurde, die wir uns in naiver Kuscheligkeit am wohlsten fühlen. Siri Intelligenz hat eine Wärme, mit einem Hauch von Grausamkeit, die Dina und mich auf Trab hält – aber waren wir als Kinder nicht ebenso?

DSC_0029

A good beer, a good book, a good map is all a traveller needs to be happy. – Wainwright is the hero of all walkers in the Lakes.

As I was musing quietly being inspired by the Prosecco, I heard Siri going on: „We are travelling NOW! Our journey tomorrow is something we experience now. Is the future not something we are inventing to make the past meaningful?“
Dina and I looked at each other in dismay, knowing that we both regretted with a wistful pride that our fairy child became smarter than we were, we who feel most comfortable in a naive cozyness. Siri intelligence has a warmth, with a hint of cruelty, which Dina and me keeps on our toes – but haven`t we been the same when we were children?

Der Clou beim Reisen ist, dass man nichts mehr völlig unter Kontrolle hat
The attraction of traveling is having no longer total control

Siri

Die liebkluge versöhnliche Selma brachte es auf den Punkt: „Ist das nicht super, so unternehmen wir ja zwei Reisen, eine jetzt gerade und eine morgen. Ich finde Reisen toll und kann genug davon haben und eh kommt es meist anders, als man denkt!“
Ob ich das zwar gut finde?

The loving conciliatory Selma got to the point: „Isn`t it great, we actually do two trips, one right now and one tomorrow! I find travelling great and can`t have enough of it, and anyway , it is usually turns out different as you think!“
I am not so sure if I like this …

DSC_0327-001

Our Master …

Viele schreiben über die Freuden und Leiden des Reisens, aber die Freuden der Reisevorbereitung beschreiben wenige, obwohl sie weitaus weniger Mühen und gar Leiden kosten. Eine Ausnahme, freilich ganz anderer Art, stellt Martin Suters kurze Geschichte „Ferienplanung“ (aus der Business-Class-Kolumne der Weltwoche/Zürich) dar, bei der Herr Leimberger partout nicht mit seiner Familie für drei Wochen in Provence urlauben möchte.

Many write about the joys and pains of traveling, but few describe the joys of travel preparation although they cost a lot less effort and suffering. An exception, of course, of a different kind, is Martin Suter’s short story „Vacation-Planning“ (from the Business Class column of the Weltwoche/Zürich) in which Mr Leimberger partout doesn`t want to go on vacation with his family in the Provence for three weeks.

Your true traveler finds boredom rather agreeable than painful. It is the symbol of his liberty – his excessive freedom. He accepts his boredom, when it comes, not merely philosophically, but almost with pleasure.

Aldous Huxley

Wordsworth, the famous poet of the Lake District

Wordsworth, the famous poet of the Lake District

Nun werden wir Ferien machen, drei Wochen lang bloggfreie Zeit! Kein störendes Smartphone, kein Notebook oder iPad, eben kein Kabelsalat, wie Mick so treffend über seine Ferien schreibt. Echte Freiheit, richtig „boring“ wie im Huxley-Zitat, toll! Ende Oktober melden wir uns wieder zurück mit vielen neuen Geschichten und Bildern 🙂 Versprochen!
Zuerst fahren wir der Geschichte des Bleistifts und dem romantischen Dichter Wordsworths folgend in den Lake District und dann in die Yorkshire Dales. Also, ihr Lieben, wir verabschieden uns und bitte, bitte wiederkommen, vergesst uns nicht! Haltet uns bitte die Daumen für schönstes Herbstwetter.

We four will have a great holiday together, more than three weeks blog free time! No smartphone, no notebook or iPad, no gadgets at all – real „boring“ like in the Huxley quote, real freedom. We will be back blogging new tales and pictures in the middle of October. We promise!
First we will go to the Lake District following the history of the pencil and the romantic poet Wordsworth, then we will turn east to the Yorkshire Dales. So we say „Bye bye“ for now and, please!, don`t forget us, come back when we are back, please! And keep your fingers crossed that we will have bril weather.

Reisevorbereitung

Anmerkungen von Siri und Selma: Pssst – Geheimnis! Ihr seht oben im Bild die Wanderschuhe, die unser lieber Master für uns wasserdicht macht. Wir kichern uns schief. Das Bild der großen Wanderer täuscht gewaltig. Großfee Dina fragte gestern beim Touristenbüro nach dem kürzesten und leichtesten Wanderweg zu den Nine Standards (einsam gelegene, rätselhafte Steinmännchen, die die Wasserscheide in Englands Norden bezeichnen) wegen „poor health“. Aber hallo, als ob wir Buchfeen kurzatmig seien. Dina hatte wohl abgeschreckt, dass dies das Reich der Wanderer ist, die hier traditionell England von Küste zu Küste durchqueren, weswegen an den Pubs das Schild „muddy boots are welcome“ grüßt. Immerhin bekam sie den kürzesten Weg heraus, auf dessen letzter Strecke der Gebrauch eines Kompass empfohlen wird. Hihi, wir Buchfeen flattern doch munter auf die Hochfläche. Dina mit ihrem Fotoschlepp im Rucksack atmete auf, als sie las, es seien nur 2 Stunden allerdings auf schwierigem Gelände zu laufen.

A comment by Siri and Selma – but that`s a secret! You see those walking boots which our Master impregnates against water. We chuckle because the image of the serious hikers is a big bluff. Dina did inquire at the tourist board the shortest and easiest walk to the Nine Standards (remote cairns at the watershed in the North) because of „poor health“. We Bookfayries have to protest we are not short winded! Dina has been frightned as this the realm of serious hikers who cross England from coast to coast. At the few pubs there you find the signs „muddy boots are welcome!“ Nevertheless she now knows the shortest way on which the help of the compass is recommended. Easy for us Bookfayries we will fly easily up to the plateau. Dina was relieved finding out it is a two hours walk (but in a challenging area). She was already dreaming of Sherpas carrying her heavy photo equipment.       

Bis dann
So long, see you
Klausbernd, das schreibende Masterchen, our writing Master

and
Dina, die Oberfotografin, Chief Photographer (the Boss)
Selma, die Buch- und Knipsifee, ihre Assistentin, busy Book- and Picturefayrie, Assistent to Dina
Siri, die Buchfee, Masterchens Assistentin, happy Bookfayrie and beloved Assistent to our Master

Post Scritum by Siri:
Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen, wir freuen uns alle sehr auf die Reise, ich packe mit Freuden mein Feensäckchen 🙂
Don`t missunderstand me, we all are very much looking foreward to our holiday. I have already fun packing my little fairy bag 🙂 

Samuil Marschak

Veröffentlicht am

Maus zu Mäuschen einmal piepste:
„Bücher sind ja herrlich, Liebste!
Ich kann sie nicht lesen zwar,
doch sie schmecken wunderbar!“

Samuil Marschak

We will try to translate that funny poem for all our Englisch speaking readers – just a try, we are not such a genial literary translator as Marshak was.  Part of the joke is the rhyme of that poem and that in German a person who likes to read is called „Leseratte“ meaning a reading rat but that has no negative connotations. If you want to express it more affectionately you say „Lesenmäuschen“, well, then the reading rat becomes a little reading mouse.

Mouse to mouse was once cheeping:
„Books are great, my sweetling!
I cannot read them what a pity
but they taste miracously“

The reading mouse in the Long Room of Trinity College/Dublin

Als uns Dina und Masterchen auf dieses lustige Zitat aufmerksam machten, flatterten wir gleich in unsere Bibliothek. Wir hatten noch nie von diesem Herrn Marschak gehört, in der Buchfeenschule kam er nicht vor und auch als wir die Standardwerke wie das schwere Harrenbergs Literaturlexikon und Pongs „Lexikon der Weltliteratur“ wälzten, war Marschak nicht zu finden. Selbst unser letzter Rettungsanker, Masterchens altersschwache Encyclopedia Britannica von 1969 kannte keinen Herrn Marschak, aber unser Buchhändler im Dorf, der Übersetzer von russischer Literatur, half uns weiter. Als er uns über Marschak berichtete, waren wir erstaunt, dass der wesentlichste Kinderbuchautor Russlands von westlichen Standardwerken wie zur Zeiten des kalten Kriegs ignoriert wurde – allerdings das sei zur Ehrenrettung des Netzes gesagt: In Wikipedia gibt es einen englischen und deutschen Eintrag zu Marschak.

When Dina and our master gave us this funny quote we immeditely flittered to our library. We had never heard of Mr Marshak. He wasn`t even mentioned in our bookfayrie school and in the standard works of international literature we couldn`t find him neither. Marshak was not existing, oh dear. Even our last hope master`s old Ecyclopedea  Britannica from 1969 didn`t know a Mr Marshak. But the old bookseller in our village, a translator of Russian literature into English, could help. He told us that Marshak has been the most prominent children`s book author of Russia. We were even more puzzled now that, like during the cold war, this famous author was ignored. But we have to mention for the rehabilitation of the net: one finds an entry in Wikipedia about Marshak (spelled mostly Marshak in Englisch, Marschak in other languages).

Samuil Mashak

Samuil Marschak

Samuil Marschak (1887-1964) war ein russischer Autor, der besonders für seine Kinderbücher bekannt wurde. Er lernte mit 15 Jahren Maxim Gorki und andere Berühmtheiten des russischen Kulturlebens kennen. Seine ersten Gedichte verfasste er in Jiddish. Er studierte später in London Anglistik und übersetzte die Shakespeare-Sonette, W.B. Yeats, Robert Burns und Heinrich Heine ins Russische. Ab 1926 war er Leiter des Staatsverlags für Kinderliteratur. Als Mitarbeiter der Prawda entwarf er während des zweiten Weltkriegs antifaschistische Plakate, für die er ausgezeichnet wurde. Nach dem Krieg wurde ihm jedoch wie anderen jüdischen Autoren Ästhetizismus vorgeworfen – was man ja als Lob auffassen könnte, meinten wir Buchfeen, aber Masterchen belehrte uns eines Besseren: „Der Ästhetizismus sieht dem höchsten Wert im Schönen, was dem sozialistischen Realismus grundlegend widersprach. Immanuel Kant sprach vom „Wohlgefallen ohne Interesse“ , dieses l´art pour l´art, das z.B. in Frankreich Flaubert und Beaudelaire vertraten. Oscar Wilde drückte es so aus: Kunst ist Schönheit und Schönheit ist zweckfrei. Aubrey Beardsley und Stefan George stimmten dem zu, wie auch all diese Dandys, die den Ästhetizismus zum Lebensstil erhoben. Thomas Mann allerdings ironisierte diese Haltung in seiner Novelle „Tristan“. Auf jeden Fall war im kommunistischen Russland der Vorwurf Ästhetizismus gleichbedeutend mit bürgerlicher Dekadenz und vernichtend. So wurde Marschak, obwohl er geradezu kriecherisch den Stalinismus verherrlichte, bis zu Stalins Tod angegriffen und verfolgt.“
Sollte man daraus schließen, dass der Kommunismus unschön ist? fragten wir uns, und dass das Vorurteil, Schönheit paare sich oft mit Dummheit, auch aus diesen Realismus besessenen Gefilden stammt? Unser Masterchen ist doch wohl nicht auch dem Ästhetizismus verfallen?

Just as we are writing this post one of the mice is starting to nibble at master`s "History of the Saracens" from 1757 - those mice like old books.

Just as we are writing this post one of the mice is starting to nibble at master`s „History of the Saracens“ from 1757 – those mice like old books.

Samuil Marshak (1887-1964) was a Russian author becoming famous for his children`s books. Already at the age of 15 he came into contact with Maxim Gorki and other ruling persons of the cultural life in Russia. He wrote his first poems in Yiddish. In London he studied English literatur and became a translator of Shakespeare (sonnets) as well as of W.B. Yeats, Robert Burns and Heinrich Heine into Russian. From 1926 onwards he was the director of the printing house of the Russian government for children`s books. When he was working for the Prawda during WW II he designed posters against facism which were awarded. After the war he was accused of aestheticism like some Jewish authors. We misunderstood that as an honour before our master told us: „The highest value of aestheticism is Beauty, an idea contradicting the dogma of socialist realism. For the German philosopher of enlightenment Immanuel Kant beauty is  „pleasure without any interest“, quite similar to this l´art pour l´art how it was represented by Flaubert and Beaudelaire in France. Oscar Wilde expressed it in this way: art is beauty and beauty is interestfree.  Aubrey Beardsley and the influencial German author Stefan George agreed as did all those dandies who transformed aetheticism into a way of life. It was the German author Thomas Mann who ironized these ideas in his novella „Tristan“. Anyway the accusation of aetheticism in communist Russia meant bourgoise decadence and was deadly. Although Marshak bootlicklinly praised Stalin he was attacked and hunted until Stalin`s death.“
Could we conclude from this standpoint that communism isn`t beautiful? we Bookfayries asked ourselves. And does the prejudice that beauty is often connected with stupidity goes back to the rejection of aetheticism? And now we are not sure any longer if our master is not addicted to aetheticism as well.

Oh dear, help! There even more mice around.

Oh dear, help! There even more mice around.

Liebe Grüße vom kleinen Dorf am großen Meer
Love from the little village next the big sea

Siri and Selma, the happy Bookfayries 🙂 🙂

Herzlichen Dank an Dina für die beiden Collage, das Marschak Bild stammt aus dem Wikipedia Archiv und das der Buchmaus von unserem Masterchen.
Thanks to Dina for the two collages, the picture of Marschak is taken from the Wikipedia archives and this of the bookmouse was taken by our dear master.

// //

Julian Barnes

Veröffentlicht am
Siri + Selma

Siri + Selma

Gott zu vermissen ist für mich in etwa so wie Engländer zu sein
Julian Barnes

To miss God feels like being English for me
Julian Barnes

Hi, heute bloggen wir, die Buchfeen Selma & Siri, und zwar über Julian (Patrick) Barnes.
Masterchen hat Julian Barnes gelesen. Immer wenn Masterchen seine Lektüre verlassen hat, ist Dina wie der Blitz aufgesprungen und hat schnell ein Foto gemacht. Tja, so verrückt liest er, ständig sich etwas notierend. Wir nennen es seinen „Lesschreib“ – aber nur im Geheimnen, versteht sich.

Hi, here are the Bookfayries Selma & Siri writing and we`ll write about Julian (Patrick) Barnes.
Our Master is just reading Barnes` novels. Dina jumps up to take a photo everytime he is having a break. Well, you see our Master is a little bit crazy that he always has to make notes while reading. We called that „wreading“ – but only secretly.

DSC_0018

Barnes ist einer von Masterchens zeitgenössischen englischen Lieblingsautoren. Er ist im gleichen Jahr wie Masterchen geboren und war unter anderem Lexikograf wie übrigens auch Tolkien, ein Beruf, den sich Masterchen ebenfalls hätte vorstellen können – hätte er von ihm gewusst.
Über Barnes ist so manches Blabla geschrieben worden. Wir möchten ihn hier selbst zu Wort kommen lassen. Seine Ironie können wir eh nicht übertreffen.

Barnes is one of our Master`s favourite contemporary authors. Probably because he is born in the same year as him and he has been a lexicographer (like Tolkien) for the Oxford English Dictionary, a job our Master would have liked too.
You will find lots and lots written about Barnes but we want him talk to you. We can`t beat his ironic language anyhow.

Reading Julian Barnes in Cley, Photo: Hanne Siebers

Books say: She did this because. Life says: She did this. Books are where things are explained to you;  life is where things aren’t. I’m not surprised some people prefer books.
Reading Julian Barnes in Cley Photo: Hanne Siebers, 2013

Life … is a bit like reading. … If all your responses to a book have already been duplicated and expanded upon by a professional critic, then what point is there to your reading? Only that it’s yours. Similarly, why live your life? Because it’s yours. But what if such an answer becomes less and less convincing?
Reading Julain Barnes in Cley Photo: Hanne Siebers, 2013
To be stupid, and selfish, and to have good health are the three requirements for happiness – though if stupidity is lacking, the others are useless.
Reading Julian Barnes in Cley Photo: Hanne Siebers

And that was all the part of it – the way you were obliged to live. You stifled a groan, you lied about your love, you deceived your legal wife, and all in the name of honour. That was the damned paradox of it – in order to behave well, you have to behave badly.

Klausbernd Vollmar liest Julian Barnes in Cley, Photo: Hanne Siebers

Und hier noch ein praktischer Tipp fürs Leben:
Do you need an advise for everyday life?

If a man cannot tell what he wants to do, then he must find out what he ought to do. If desire has become complicated, then hold fast to duty.

Reading Julain Barnes Photo: Hanne Siebers

All diese Stellen hat Masterchen in „Flaubert`s Parrot“ und „Arthur & George“ angestrichen.
Als er sich einen Kaffe machte, haben wir schnell die beiden Bücher durchblättert und geschaut, was er so spannend fand.

Our Master marked all this sentences in „Flaubert`s Parrot“ and „Arthur & George“.
When he was out drinking a cup of coffee we just looked through these books. We were curious what he thought to be great.
reading Julian barnes Photo: Hanne Siebers
Wir hoffen, ihr habt Vergnügen an diesen Zitaten.
Wir müssen schnell Schluss machen, denn Masterchen kommt zurück; er ist schon an der Tür. Aber flugs noch unsere Buchfeen-Empfehlung: Viele kennen von Barnes „Flauberts Papagei“ oder/und „Arthur & George“, die wir Buchfeen zwar gut, jedoch nicht als die besten Werke von ihm ansehen. Vielleicht hat deswegen Masterchen folgenden Satz in „Flaubert`s Parrot“ unterstrichen: „There shall be no more novels which are really about other novels.“ „Flauberts Papagei“ ist freilich für alle die spannend, die „Madame Bovary“ gelesen haben. (Über diesen Skandalroman fanden wir gestern Abend in dem Roman von Carol Shields „unless“ („Die Geschichte der Reta Winters“ in dtsch., sehr zu empfehlen) folgende Bemerkung: „Nora saw Madame Bovary as a woman blandly idealized by Flaubert, and then reduced to a puff of romanticism, and capable of nothing else, but kneading her own soft heart.” Böse nicht?) Wer ein Sherlock-Holmes-Fan ist, der liest sicher “Arthur & George” mit Vergnügen. Die Geschichte ist einer wahren Begebenheit aus Connan Doyles letzten Lebensjahren nachgedichtet worden. Aber wir Buchfeen empfehlen euch., „Vom Ende einer Geschichte“ von Barnes zu lesen. Ihr werdet nicht enttäuscht sein.

We Bookfayries hope that you like these quotes as we do.
We have to finish now because our Master is coming back soon. But just a recommendation: Probably some of you read „Flaubert`s Parrot“ and/or „Arthur & George“. We Bookfayries like these two books but don`t judge them as Barnes` best. Probably therefore our Master underlined this sentence in „Flaubert`s Parrot“: „There shall be no more novels which are really about other novels.“ „Flaubert`s Parrot“ is fun reading for everyone having read „Madame Bovary“. By the way about this novel we found the following quote in „unless“ (a novel well written by Carol Shields): „Nora saw Madame Bovary as a woman blandly idealized by Flaubert, and then reduced to a puff of romanticism, and capable of nothing else, but kneading her own soft heart.” Well, a little bit wicked, isn`t it? All Sherlock-Holmes-fans will enjoy „Arthur & George“ The story follows Conan Doyles last years. But we Bookfayries like most „The Sense of an Ending“.

Tschüß, viel Vergnügen
Cheers, have fun
Siri und Selma, Buchfeen

Rauchen. Ein Fall für Sigmund Freud und Sherlock Holmes

Veröffentlicht am
Rauchen. Ein Fall für Sigmund Freud und Sherlock Holmes

Nachdem seine Schriften öffentlich verbrannt und seine Lehre als jüdische Perversion verboten worden war, flüchtete Professor Freud nach London. Im Norden der City, am Fuß von Primrose Hill, richtet sich Freud sein neues Heim in der Elsworthy Road 39 ein, wie Watson zu Toast mit bitterster Orangenmarmelade las.
Watson hält inne, trinkt einen Schluck seines starken Tees mit Milch, ehe er beginnt, vorsichtig seinen Mitbewohner anzusprechen: „Holmes, my dear fellow, sollten Sie nicht Ihrem berühmten Wiener Kollegen Ihre Aufwartung machen. Herr Professor Freud hat knapp eine halbe Stunde von uns entfernt sein Domizil bezogen, wie es die Morgenzeitung berichtet.“

Natürlich wusste Watson nicht nur, dass Freud einige Sherlock-Holmes-Geschichten mit Genuss gelesen hatte, sondern auch, dass er sich nach der Lektüre hinreißen ließ, den Psychoanalytiker, also auch sich, als Detektiv, der im Dunkel des Unbewussten Indizien sucht, zu sehen. Freud erwähnte dies in Briefen an Jung und Fliess, wenn er sich recht erinnerte. Und war es nicht auffallend, wie Holmes als auch Freud sich auf ihre Beobachtungen verließen, um einen Fall zu lösen. Die geradezu übersinnliche Fähigkeit der beiden, Beobachtungen und Spekulationen zu Tatsachen werden zu lassen, die in verblüffender Weise zutreffen, hatte Watson schon immer fasziniert. Erforschten nicht beide, etwas fanatisch, wenn er sich diese Wertung erlauben durfte, die Abgründe menschlicher Existenz? Bei Freud lag das Opfer auf der Couch, bei Holmes lag es auf dem Boden. Er war sicher, Freud und sein Herr sind des gleichen Geistes Kind.

Der Meisterdetektiv griff zu seiner würzigen Arcadia Mixture, mit der er seine gebogene Pfeife versonnen stopfte. Nach den ersten Rauchwolken entfloh ein gedehntes „Hm“ seinen Lippen, dann Schweigen.

Eines Nachmittags Ende Juni 1938 nahm Paula Fichtl Mister Holmes seinen komischen Hut ab und geleitete ihn zu Freuds Arbeitszimmer.
„Mein lieber Mister Holmes“, begrüßte ihn Freud mit einer verführerisch duftenden Zigarre in der Hand und wies Paula an, doch Gebäck und Kaffee für sich und seinem „hochgeschätzten Gast“ zu servieren.
„Sie gestatten mir die Freiheit, meine Pfeife anzustecken, werter Herr Professor.“
„Nur zu Mister Holmes, lassen Sie unseren blauen Dunst sich vermischen, auf dass er unser Denken von äußerlichen Störungen abschirmt.“ Ironisch setze der alte Mann nach einer Weile hinzu: „Aber sein Sie vorsichtig, machen Sie es nicht wie dieser abtrünnige Doktor Jung, der fast seinen Schreibtisch angezündet hätte, als ihm einschlafend seine brennende Pfeife aus dem Mund fiel.“
Holmes und Freud plauderten statt über das Wetter über ihre große Leidenschaft, das Rauchen. Freud bekannte, obwohl er mit den dunkelsten Winkeln der Psyche vertraut war, dass er öfter erfolglos versucht habe, sich das Rauchen abzugewöhnen. „Ja, mein lieber Holmes, ich kann mit Mark Twain behaupten: ‚Das Rauchen abgewöhnen? Nichts einfacher als das. Ich muss es schließlich wissen, denn ich habe es schon tausendmal getan.‘“ Damit war das Eis zwischen den beiden gebrochen.
Holmes berichtete mit stolzem Understatement, dass in seinem Metier das Rauchen Tradition habe. „Wissen Sie, werter Herr Professor, geht nicht alles auf die Vergangenheit zurück? Ich glaube, wenn ich mir dies zu sagen erlauben darf, noch vor unsere Geburt. Ich bin ein Nachfahre von Poes Detektiv Auguste Dupin, der in der Ruhe seines Studierzimmers rauchend nachdachte. Und all unsere Enkel rauchen. Bei Dashiell Hammett und Raymond Chandler wird so viel geraucht, dass schon ihre Kriminalromane nach Tabak duften. Jedoch, was ich höchst bedaure, es wird nicht mehr stilvoll die Pfeife oder Zigarre in Ruhe genossen, sondern Chandlers Detektiv Marlowe greift zur Camel in kritischen Situationen und nicht nur dann. Sein Kollege Samuel Spade aus Hammetts Krimis dreht sich seine Zigaretten selbst wie auch dieser Frédéric Moreau, der völlig andersartige Held aus Flauberts „Lehrjahre des Herzens“, und zwar mit diesem starken Bull-Durham-Tabak, was der Autor wie eine Anweisung für das Zigarettendrehen beschreibt. Bei Moreau wundert mich das keineswegs, denn Flaubert, sein Vater, starb rauchend – aber nicht am Rauchen.“

„Zwangsneurotiker würde ich vermuten, ich kenne Herrn Spade zwar nicht persönlich, aber nehme eine orale Störung an. Vielleicht zu früh der Mutterbrust entfernt worden, oder hatte er keine Mutter, wie es bei jenen fiktiven Gestalten in Mode kommt? Wie dem auch sein, deswegen ist der Herr beziehungsunfähig, würde ich folgern. Wohnt nicht der Gestik des Drehens eine geheime Erotik inne, die sich selbst genügt und keines anderen Objekts bedarf. Und das Stopfen der Pfeife, Mister Holmes, bedarf wegen seiner Eindeutigkeit wohl keiner Interpretation.“

Nachdem man sich über den blauen Dunst näher gekommen war, musste das kommen, was Holmes befürchtet hatte, Freud fragte nach seiner Familie. Familie, das war freilich unbekanntes Land, ja, gefährliches Land für Holmes, der sich in seinem ganzen Leben nur einmal, und das noch unglücklich, in Ilse von Hoffmanstal, eine deutschen Spionin, verliebt hatte.
Holmes begann unsicher: „Ich habe einen älteren, hochbegabten Bruder Mycroft, der als Regierungsberater arbeitete und den Diogenes Club gründete, der dafür berüchtigt ist – wenn Sie es nicht bereits wissen, werter Herr Professor – dass er nur die ungeselligsten Männer Londons aufnimmt. Mein Assistent Dr. Watson meint in ‚Der griechische Übersetzer‘ herausbekommen zu haben, dass meine Großmutter die Schwester des französischen Militärmalers Horace Vernet war.“ Nach einigen Zügen an seiner Pfeife gestand er leise: „Ich bin jedoch vater- und mutterlos.“

Das war Freud noch nie begegnet, ein Mann ohne Eltern, naja, das neue Zeitalter war verrückt, Musil hatte den Mann ohne Eigenschaften geboren, aber ein Mann ohne Eltern … Freud begann zu schwitzen, das implizierte, dass dieser Mister Holmes keine ödipale Phase durchlebt hatte, sich also untauglich für die Analyse erwies. „Immer diese Engländer, sie sind in der Tat different, very much so“, murmelte Freud leise vor sich hin. Laut begann er sich jedoch seinem neuen Steckenpferd zuzuwenden: „Sind Sie als Detektiv, Mister Holmes, nicht im intensiven Maße vom Tod fasziniert? Er zieht Sie an, Sie wollen ihn verstehen, wo eine Leiche ist, da kommen Sie, wenn ich das so ausdrücken darf?“
Holmes nickte unmerklich.
„In uns allen wirkt dieser Todestrieb, der Trieb sich aufzulösen in die perfekte Entspannung wie beim idealisierten Orgasmus. Dieser Professor James Moriarty, Herr Doktor Jung hätte von Ihrer Schattenseite gesprochen, hat der Sie nicht an den Reichenbachfällen in den Tod getrieben? Aber Sie konnten nicht loslassen, nein, gleich Jesus dem Erlöser, erschienen Sie wieder, um sich erneut den Gefahren und der Lust des Todes auszusetzen. Als eine unsterbliche Figur, als die Sie mir entgegentreten, wird Ihnen das auch noch häufig gelingen – nicht beneidenswert. Der weise Cheiron verzichtete auf die Unsterblichkeit, Sie sind jedoch verdammt dazu, ewiges Symbol des Bekämpfers des Bösen zu sein.“
Freud rührte in seinem Kaffee, schnitt sich eine neue Zigarre an, und betrachtete Holmes durch blitzend runden Augengläser: „Da hat doch ein Schreiber, Nicholas Meyer oder so ähnlich, in seinem Buch ‚Kein Koks für Sherlock Holmes‘ indiskret Kokain mit uns beiden in Zusammenhang gebracht. Ja, dieser kulturzersetzende Narzissmus der Amerikaner, denen kein Geheimnis heilig ist, die Unbefriedigten, die wie Ahasveros, jener wandernde Jude, ewig irrend etwas suchen, paranoid …
„Auch mein Assistent,“ unterbrach ihn Holmes, „dieser Watson, ein passabler Kerl, nur manchmal zu besorgt, hat in ‚Das gelbe Gesicht“ behauptet, dass ich eine unbedenkliche Dosis Kokain – er ist Arzt und kann das beurteilen – zur Entspannung ab und an genießen würde. Dennoch behauptet Meyer in Verkehrung der Tatsachen, Watson hätte mich zu Ihnen geschickt, um von der Sucht geheilt zu werden, mit der Sie, werter Professor, vertraut sind. Alles Lüge! Ich komme zu ihnen als Kollege, wenn ich das so sagen darf, der an der Sprache der Zeichen interessiert ist.“
„Erleben Sie, verehrter Mister Holmes, nicht an Doktor Watson den Ödipuskomplex, den sie nie erleben duften? Der Sohn verrät den Vater, die ewige Geschichte … Fürchten Sie sich vor dem Vatermord, auch wenn Sie als unsterblich gelten, was dieser Schweizer Jung übrigens als Inflation beschrieb, ein Euphemismus für den Untergang. Ich weiß nicht, ob es Ihnen zu Ohren kam, aber dieser Rubenfeld plauderte in ‚Morddeutung‘ aus, wie sich auf Ihrem Gebiet meine Methode bewährte. Fast könnte man denken, unsere Methoden ähneln sich, da sie aus dem Schoß des gleichen Zeitgeistes entsprungen sind. Auch dieser Herr Kachler, der meine Lehren bis hin zur Lebenshilfe verstümmelte, ließ in seinem Roman ‚Traummord‘ diesen Kommissar Maurer mit meinen Theorien über den Mord am psychologischen Institut nachdenken, zum Glück wagt er es nicht, mich selbst auftreten zu lassen, wie Yalom es in „Und Nietzsche weinte“ tat, sondern er fantasiert fiktive Gespräche. Ich hätte mich niemals als Detektiv ständig nur mit diesem impertinenten Jung gestritten – wie dem auch sei, ich stehe ihrer Profession nicht fern.“
Nach einem „in der Tat!“ von Holmes fragte listig Freud, ob der Meisterdetektiv sich nicht vorstellen könnte, ein Meistergauner zu sein.
„Diese Frage“, antwortete Holmes lächelnd, „stellte mir auch Doktor Watson. Ich antwortete mit einem klaren Ja. Aber unter uns, werter Herr Professor, auch in Ihnen wirkt dieser Drang, der Fiktionales und Reales in Ihren Werken sich vermischen lässt oder lassen sie es uns treffender formulieren, die Fiktion hilft der Erkenntnis des Realen.“

Mit diesen Worten erhob sich Holmes und verabschiedete sich von dem alten Herrn.

(Infos auf diesem Blog zu Conan Doyle und Sherlock Holmes und den Hund von Baskerville)