RSS-Feed

Schlagwort-Archive: Francis Bacon

Dublin`s Fine Libraries: Marsh’s Library

Veröffentlicht am

 

Siri + Selma

Siri + Selma

Preface
Thanks a lot for all the English native speakers visiting our bookfayries-blog. Great 🙂 For an easier for understanding we will write our texts in German and English. First in German because that`s our fayrie language and then in English a kind of summary of every paragraph. Is that okay?
Welcome! Have fun, looking at Dina`s pictures  and reading our scribbles 🙂

***

Huch, hier schreiben endlich wieder wir, die emsigen Buchfeen Siri und Selma. Wir stellen euch jetzt unsere Lieblingsplätze vor, nämlich Bibliotheken im schönen Dublin. Da fangen wir gleich mit der altehrwürdigen Marsh`s Library an. Diesen Erzbischof Narcissus Marsh (1638-1713, der wirklich ein Narziss war) müsst ihr euch als gebildeten Büchersammler vorstellen mit einem regen Interesse speziell an den Naturwissenschaften. Das war damals, erzählte uns Masterchen, keineswegs unüblich. Viele höhere Kleriker beschäftigten in Marschs Zeiten mit Alchimie, die wir als Vorläufer der modernen Wissenschaft sehen.
Diese Bibliothek ist eine typische Gelehrtenbibliothek der damaligen Zeit, die seit 300 Jahren fast nicht verändert wurde. Wir standen leider dreimal vor dem verschlossenen Tor – auch Buchfeen müssen bei ihren heiligen Plätzen stets dreimal anklopfen, bevor sie eingelassen werden, was schon der geehrte Alchimist Doktor Faustus wusste -, aber als wir dann den L-förmigen Büchersaal betraten bekamen wir Flügelzittern. Ihr seht am letzten Bild deutlich, dass sich die Regale biegen unter Last von 25.000 Büchern aus dem 16. bis frühem 18. Jh. aus allen Wissenschaften. Dieser Marsh war ein Ordnungsmensch und interessierte sich sehr für Mathe und Physik. In einigen uralten Mathebüchern könnt ihr Randbemerkungen von Marsh lesen (wenn ihr sie lesen könnt ;-)). Marsh hat im Ggs. zu einigen heutigen Sammlern wie Umberto Eco seine Bibliothek benutzt.

This is the library of Archbishop Marsh which hasn`t much changed in last 300 years. Marsh was like many of his colleages interested in science, especially in mathmatics and physik. You find notes in some of the old books which shows that Marsh used this library like Umberto Eco and unlike some modern collectors of rare books. Well, this library stores 25.ooo volumes from 16th to the early 18th century.


Wir fanden hier schönste und besterhaltene Bücher englischer Drucker wie Berthelet, Daye, Notary, Pynson, Siberch und Wolfe, dazu noch 300 Handschriften, die wir uns aber nicht anschauten. Übrigens studierte nicht nur Marsh hier sondern auch Jonathan Swift, ja der, der mit dem satirischen Roman „Gullivers Reisen“ weltberühmt wurde. Er war sogar Verwalter dieser Bibliothek.

You find the printing products from the the earlies English printers here like Berthelet, Daye, Notary, Pynson, Siberch and Wolfe. It stores 300 manuscripts as well. Not only Marsh used this library frequently, it was Jonathan Swift the author of the satiric novel „Gulliver`s Travels“ who not only studied here, he has been the supervisor of this library also.

Ihr seht ja hier die Glaskästen. Masterchen war entzückt, dort Werke zu finden, die seiner Zeit die Welt veränderten. Wir sahen:
These Books changing the world we found remarcable:

Apian, Peter: Cosmographica (Köln 1574): Apian war ein deutscher Kosmograph und Mathematikprofessor in Ingolstadt, wo die Illuminaten herkommen (ob er auch einer war?). Apian erklärt das ptolomäische System des Kosmos, das bald darauf sein Ende finden sollte. Er beschäftigte sich mit Navigation, allerdings auf Grundlage einer falschen Vorstellung unseres Planetensystem. Deswegen erlitten so viele Schiffbruch.
The German cosmographer Apian has been professor of mathematics at Ingolstadt/Bavaria. It was bestseller translated in at least four other languages besides Latin. This is the well preserved English edition, funnily enough printed at Cologne/Germany. Apian provides an introduction in Ptolomaic philosopy that soon after came to an end. We wandered how he could write a paragraph about navigation based on the wrong cosmological theories. We understood, therefore so many sailors shipwrecked.

Galilei, Galileo: Systema cosmicum (London 1663): Galileo, der das Teleskop als erster benutzte, versetzte dem ptolomäischen System den Todstoß, wenn auch die Kirche noch einige Zeit an ihm festhalten solte. Übrigens entgegen aller Vorurteile hat die Kirche in Person von Kardinal Barberini Galilei keineswegs schlecht behandelt. Er bekam wie wir auch manchmal von Masterchen Hausarrest. Mit diesem fein bebilderten, exzellent erhaltenen Buch setzte sich das heliozentrische Weltbild durch. Wir waren völlig erstaunt, dieses Buch in der Bibliothek eines Erzbischofs zu finden. Wisst ihr warum? Es wurde gebannt.
Tycho Brahes Werk „Astronomiae instauratae mechanica“ (Nürnberg 1602) lag gleich neben seinem Zeitgenossen Galilei. Von Brahe erzählte uns Masterchen, dass in einem Duell in Deutschland seine Nase verlor. Und nun? Er ließ sich aus verschiedenen Metallen eine für jeden Tag der Woche fertigen. Findig dieser Kerl, der Zeitgenossen zufolge ein Raufbold war. Uns haben die feinen Illustrationen angezogen.
It was actually Galileo who replaced the Ptolomaic geocentric system with his heliocentric model. The church didn`t like that at all and banned his book what didn`t mean that an Archibishop wasn`t allowed studying it in his library. Marsh has been quite liberal, he owned several editions of Galileos work in his library.
Brahe was an contemporary Danish aristrocat famous for his fighting. In a duell in Germany he lost his nose and got several noses made of metall.  Altough Brahe had built an excellent oberservatory he followed the Ptolomaic idea of the earth in middle of our universerse, a centre um which all the planets were circuling around. 

Kepler, Johannes: Prodromus dissertationum cosmographicarum (Frankfurt/Main 1621): Eine gut erhaltene Ausgabe, bei der uns bes. Keplers Vorstellung der platonischen Körper (Gleichflächner) interessierte. Masterchen erklärte uns langmutig die Abbildung der ineinandergeschachtelten platonischen Körper. Wir machen es kurz, nach Kepler ergibt sich bei dieser Schachtelung, dass die Mittelsenkrechten der Körperflächen eine Zentrallinie schneiden und zwar in dem Verhältnis der Entfernung der Planeten voneinander. Habt ihr das verstanden? Wir auch nicht. Aber hier die Abb. dazu

Also so sieht es aus. Masterchen hat das vor Zeiten abgemalt. Es steht in seiner Lexikon-Bibliothek.
Kepler has been an influential German cosmograph who believed in the harmony of the cosm. His famous plate (you see above) show the so called „Platonische Körper“ in their relation to the structure of our universerse. Kepler did not only write science he is seen as one of early science fiction writers, too.

Was fanden wir noch? Eine schöne Aristoteles Ausgabe (Venedig 1550) mit einem Kommentar des arabischen Gelehrten Ibn Rushd. Es soll die letzte Ausgabe mit diesen Kommentaren sein, wie der Herausgeber Tommaso Giunta versicherte, da Christen diese Kommentare für „trash“ hielten. Dann eine Ausgabe von Francis Bacon (Oxford 1640), der Aristoteles angreift und auf Empirie setzt, was damals skandalös war. Und dann diese berühmten „Discours“ von René Descartes, mit denen es Schluss mit Aristoteles war. Aber Descartes auch, der nämlich bei der klugen Königin Christina von Schweden als Hofphilosoph lebte und dort an Lungenentzündung starb. Einige meinen übrigens, er sei vergiftet worden.
Whatelse did we find: An Aristotle-edition (1550) with the comments of the famous Arabic scholar Ibn Rushd, thought of as the last book with his commants. And then a Francis Bacon edition (1640) and a René Descates edition (1658) both books are the first ones contradicting Aristotle by using empiristic methods. A revolution in the world of science.

So schön gebundene Bücher stehen leider nicht in unserer Bibliothek, dagegen ist unsere Wohnstätte auf Regalbrett drei und vier wie sozialistischer Plattenbau 😉
Also, in solcher Umgebung geht unser Buchfeenherz auf 🙂

This world we love. Shall we say more …
Unfortunately we haven`t such nicely bound old books standing in our library. It`s a pity we haven`t had an collector of old books in our family 😦

Jetzt bedrängen wir Masterchen, dass er auch solch eine feine Leiter baut. Nicht dass wir Buchfeen die brauchen, wir können ja schweben und flattern, aber Masterchen und Dina würde die helfen.

Now we want our Master to provide such a wooden ladder, no, not for us, fotunately we are winged, but for him and his beloved Dina.

Eine Besonderheit dieser ehrwürdigen Bibliothek sind die drei Lesezellen oder Alkoven, die ihr in der Collage unten (oben in der Mitte) seht. Wer seltene Manuskripte oder Bücher lesen wollte, wurde in diese Zellen eingeschlossen. Außerdem waren zu Beginn der Bibliothek seltene Bücher angekettet. Das ist aber noch harmlos, im 13. und teilweise noch im 14. Jh. wurden in Mitteleuropa zwar illuminierte Handschriften ausgeliehen, aber als Pfand musste der älteste Sohn mitausgeliehen werden.
In the middle of the following collage you see the wired alcoves where readers of rare books were locked. Originally many of the books were chained to the shelves. That`s quite a human method because in the 13th and 14th century you had to lend out your son if you wanted to borrow one of the illuminated manuscripts.  

Marsh`s Library

Marsh`s Library
Collage und Fotos: Hanne Siebers

Mit liebe Grüßen vom kleinen Dorf am großen Meer, wo wir gerade daran arbeiten, über die Chester Beatty Bibliothek zu schreiben, die von Marsh`s Library übrigens eine Sammlung alter orientalischer Schriften bekam. Beim Beitrag über die CB Library werden wir uns mit der Entwicklung des Buchs beschäftigen. Warum wir so emsig sind? Wir bekommen von Masterchen 50 Fayrietaler Taschengeld für die Beiträge und überhaupt …

Love from our little village at the big sea where we working on an article about the Chester Beatty Library. You`ll read that soon. It will be about the development of books.
Why are we doing all this? We are getting fifty Fayrie-Guineas for every arcticle from our beloved Master and we love it 🙂

Also bis bald
die Buchfeen Siri und Selma 🙂 🙂

Ach, übrigens und überhaupt:
Wir Buchfeen fänden es supermagetoll, wenn ihr uns Beiträge über eure Lieblingsbibliotheken schicken würdet, die wir auf unseren Buchfeenblog hier veröffentlichen würden. Es kann auch eure eigene Bibliothek sein. Und mit Fotoknipsis, bitte 🙂 an mail(at)kbvollmar.de. DANKE! 🙂 Ach und  noch `was: Auf Dinas Blog könnt ihr noch zwei Collagen von dieser zauberhaften Bibliothek sehen – so jetzt ist aber Schluss, puh!

Last not least I would be extraordinary great if you could send pictured articles about our favourite library, even if it is your own. We would  publish them here. Please send to: mail(at)kbvollmar.de. A big thank you 🙂 You will find more pictures on Dina`s Blog.  

Der Untergang der Titanic wie er im Buche steht

Veröffentlicht am
Der Untergang der Titanic wie er im Buche steht

Bücher sind Schiffe, welche die weiten Meere der Zeit durcheilen. – Francis Bacon

Einschüchternd viel wurde und wird über die Titanic geschrieben, dabei sind die Sachbücher oft nicht weniger fiktiv als die Romane. Bei amazon und Thalia-online findet man hunderte von Büchern, die sich mit dem Untergang der Titanic beschäftigen.

Zwei Romane mit diesem Thema finde ich bemerkenswert:
Morgan Robertson „Titan. Eine Liebesgeschichte auf hoher See“ (1898)
Erik Fosnes Hansen „Choral am Ende der Reise“ (1990)

Ja, Sie haben richtig gelesen, Morgan Robertson, ein erfolgreicher amerikanischer Autor von Seegeschichten, schrieb den Roman über das Schiff Titan 14 Jahre vor dem Untergang der Titanic. Die Parallelen zum Untergang der Titanic sind jedoch derart frappierend, dass häufig behauptet wurde, es handele sich um ein prophetisches Werk – wozu sich der Autor, der drei Jahre nach dem Untergang der Titanic durch Suizid starb, nicht äußerte.
Es ist hauptsächlich der erste Teil des Romans, der dem Titanic-Unglück in vielen Details ähnelt. Auch hier kollidiert das größte und angeblich unsinkbare Schiff mit einem Eisberg, es gibt zu wenig Rettungsboote, noch weniger Überlebende. Der Deckhelfer John Rowland (die Hauptperson) rettet Myra, die Tochter seiner früheren Geliebten, durch einen Sprung mit ihr auf den Eisberg. Diese etwas kitschige Variante der Rettung der Schiffbrüchigen kam freilich bei dem Titanic-Unglück nicht vor, ist aber für diesen Roman notwendig, um am Schluss zu einem Happy End zu kommen, indem ihn nämlich die Mutter von Myra, die ihn zuvor verklagt hatte, einlädt. Alle anderen Fakten nehmen jedoch das Titanic-Unglück voraus.

Die Originalausgabe dieses Romans „Futility“ ist relativ wertvoll und gehört in Kreisen der Liebhaber nautischer Literatur zu den gesuchten Büchern, was die Qualität des Romans nach meinem Geschmack weniger rechtfertigt. Besonders der zweite Teil kann als Vorwegnahme der Action-Literatur angesehen werden. Es gibt haarsträubende Unwahrscheinlichkeiten, ein Kampf mit einem Eisbären und eine Festnahme fehlen auch nicht, um am Schluss alles harmonisch aufzulösen – zumindest kann das der Leser, der es bis dahin ausgehalten hat, hoffen.

Die Kitschvariante, bei der – wie auch beim Film – der Untergang den dramatischen Hintergrund für eine rührselige Liebesgeschichte bietet, ist bei Titanic-Romanen am beliebtesten. Wenn wir das Sinken des Schiffes auf seiner Jungfernfahrt als sexuelle Symbolik deuten (siehe den vorigen Titanic-Beitrag auf diesem Blog), hat dieses epochale Schiffsunglück Schriftstellern eine fast archetypische Symbolik geliefert, die eng der romantischen Liebe verbunden ist, in der nicht die Erfüllung, sondern das sehnsuchtsvolle Leiden wesentlich ist.

Besessen las ich den Roman des hochausgezeichneten norwegischen Autors Fosnes Hansens „Choral am Ende der Reise“ (der Roman stand in Norwegen lange auf der Bestsellerliste). Er beschreibt die Mitglieder der Bordkapelle, die am 10.4.1912 in Southampton an Bord der Titanic gehen. Das nimmt der Autor als Anlass, die Lebensgeschichte der sieben Musiker, die aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen stammen, mitreißend zu beschreiben. Dabei hat er weitgehend fiktiv gearbeitet, aber auch Teile der Lebensgeschichten der wirklichen Mitglieder der legendären Titanic-Kapelle eingebaut. Der Kapellmeister Jason, „ein Idealist ohne Ideale“ und die anderen Musiker erzählen rührend über ihre Hoffnungen und ihr Scheitern in einer menschlichen Art, die einen gleich in die Erfahrungen der Person hineinzieht. Alle träumen von einem besseren Leben, alle laufen vor etwas davon.

Erik Fosnes Hansen

Dass die Lebensgeschichten derart intensiv wirken, liegt am klaren und zugleich poetischen Stil und nicht zuletzt auch daran, dass der Leser weiß, dass alle sterben und ihre Hoffnungen mit ihnen im Meer versinken werden. Die oft tragischen Geschichten bilden den Kern des Romans, wobei – wie in vielen Titanic-Romanen – der Untergang der Titanic nur als Rahmengeschichte dient. Fosnes Hansen schildert den Untergang selbst nur kurz im Roman. Für mich wirken diese sieben Geschichten auch durch ihre feine sozialkritische Sicht des ausgehenden 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts (die Titanic mit ihren streng abgegrenzten verschiedenen Klassen drängt sich als Metapher für die Klassengesellschaft geredazu auf). Wenn auch einige Kritiker Langatmigkeit reklamierten, kann ich nur sagen, dass ich diesen Roman berührend und kurzweilig zugleich finde.

Obwohl nicht krimihaft wird die klassische Situation geschildert, was mit sich weitgehend Fremden auf engen Raum geschieht (im Extrem in Goldings Klassiker „Herr der Fliegen“ [1954] geschildert) und warum sie sich in diese Isolation auf ein Schiff flüchteten.

Mit herzlichem Gruß
Siri Buchfee und der Master

Tudorkamine

Veröffentlicht am
Tudorkamine

„Am Giebel und am Dach
Spürt man des Wirtes Hausgemach“

englisches Sprichwort

Jetzt ist der Master auf Vortragsreise und wir Buchfeen haben das Wort. Meine Schwester OberKnipsiFee Selma hat mich, Siri BuchFee, so lieb gebeten, etwas zu ihren feinen Knipsis von Tudor-Kaminen zu schreiben. Gar nicht so einfach, sage ich Euch.  Also, sie sind sooo schön, finde ich und unsere Dina liebt sie auch, sehr. Viele, die nach England kommen um den Tudorstil zu bewundern, suchen Hampton Court Palace  in Südwesten von London auf. Wir jedoch haben unsere ganz eigenes Tudor-Village direkt vor der Haustüre, ja, da staunt Ihr, nicht wahr? Bei uns gibt es nicht nur Natur pur, Norfolk bietet zusätzlich viel Architektur! meint unsere Dina und da sie alles, wirklich alles, kennenlernen möchte,  sind wir viel unterwegs, puuh. Also, neulich, nach einer langen Tageswanderung  am schönsten Strand Englands – ja dieses Prädikat hat The Beach, wie man ihn hier schlicht und stolz nennt, Holkham Beach – überraschte uns der Master mit einer Einladung nach Holkham Village. KnipsiFee Selma und Knipsimausi Dina waren völlig entzückt und wie entrückt über die Kamiiiiiine, schau nur, die Kamiiiiine:

Tudorkamine in Holkham Village, Norfolk. Die vielen Kamine sind ein Zeichen für Wohlstand. Das und viel mehr, erzählte  der Master. Ich habe alles notiert, bitte weiterlesen.

Jede Feuerstelle oder offener Kamin im Tudorhaus hat einen eigenen Kamin auf dem Dach. 

Kohle war damals in Norfolk rar und eine neue Generation Landadel zelebrierte ihren Wohlstand mit großen Häuser und üppig verzierten Kamine. Jeder durfte, oder sagen wir mal, sollte sehen, wie gut es einen geht.

Schmucke Schornsteine, nicht? Von Understatement keine Spur….

Eigentlich schade, dass ich Euch kein Knipsi von den beiden mit ihren Kameras zeigen kann, nein, ein Film wäre besser. Objektiv gesehen, gleicht unser geduldiger Master, je weiter wir fortschreiten, einem Linsenträger, voll bepackt mit „nimmst du mal!“, „kannst du mal“, „hälst du mal“. „Wie doof, dass wir unsere Akkus nicht an dem Master aufladen können,“ kichert KnipsiSelma und flattert fröhlich zum nächsten Objekt. Ich, die Muse-Chronistin des Masters, lausche lieber, was er über die Kamine zu erzählen weiß: Der Tudor-Stil gilt als letzte Epoche der Gotik, die immer hoch hinauswollte, zu Gott hin. Dieses Bedürfnis, versteinert in den Kathedralen, zeigt sich säkular im Tudor-Kamin, der so lang ist, als wolle er Gott und die Englein ausräuchern. (Das hat er so schön gesagt, dass ich es wortwörtlich übernommen habe.)

Chimney pot nennt man den oberen runden oder oktagonalen Deckel auf den Kamin.

Übrigens der von uns mehrmals erwähnten Conan Doyle  beschreibt  in seinen Sherlock-Holmes-Geschichten öfter Tudor-Kamine, die von da an immer wieder in Detektiv- und Gruselgeschichten aus der Dunkelheit hoch aufragen.

Der obere Kamindeckel, der sogenannte chimney pot, ist der krönende Abschluss eines jeden Tudorkamins. Unter den vielen Kaminen gibt es richtige Pot-Juwelen, Kostbarkeiten, die jeder Kenner sofort erblicken kann (und soll, natürlich:-))

Für dieses Knipsi ist Selma ganz hoch geflogen. „Paaaaaass auf!“ rufen die Bodentreter. Sie wissen nicht, sie ist nicht nur da oben wegen der Knipsis, sie sucht dort auch ihren Freund Karlsson auf dem Dach.

…und dabei ist ihr fast die Puste ausgegangen, puuuuuuh!….

Das Besondere an der Tudor-Architektur ist ihre Betonung der Verschiedenartigkeit. Tudor-Baumeister fanden Symmetrie gähnend langweilig, sie liebten das Spiel der Möglichkeiten. Das entsprach dem Zeitgeist, der Shakespeare, Bacon und besonders den Volkshelden Sir Francis Drake hervorbrachte, den beamteten Piraten, der neue Länder bei seiner Weltumsegelung entdeckte und selbstredend gleich für England einnahm. Dieses Lebensgefühl nach der Trennung von Rom durch Heinrich VIII. ließ neue Möglichkeiten entstehen, die die Vatertochter Elizabeth I. als Förderin der Künste emsig ausbaute. Genau das drücken die verzierten Tudor-Kamine aus, von denen jeder anders als die anderen verziert ist.

Sooooo viele Kamine… „Ich wäre froh, wenn ich einen hätte…“, meinte Dina.

Findet Ihr das zu kühn gefolgert, wenn ich sage, der Tudor-Kamin ist Ausdruck der entstehenden Individualität? Unter Elizabeth I. entwickelt sich im 16. Jh. ein Bürgertum, das im Gegensatz zur mittelalterlichen Gesellschaft individuell und unabhängig zu handeln beginnt, genauso wie jeder Tudor-Schornstein individuell seinen Rauch in den Himmel pustet.

„Hast du doch, bei uns in Cley!“ tröstet Selma im Vorbeifliegen

Das sind so meine FeenIdeen. Ich hoffe, es hat Euch gefallen, wie auch die KnipsiEindrücke meiner Schwester.

Liebe Grüße von uns,

Siri BuchFee und Selma OberKnipsiFee