Durch den Besuch der Gärten Kents angeregt, begannen wir unseren Garten feenfein zu machen. Da fielen uns gleich die riesigen Artischocken auf, die Goethes Leidenschaft waren. Er baute sie an und nannte sie geradezu zärtlich „Fürtreffliche Stachelköpfchen“, „Liebchen“ (!) und „musterhafte Distelköpfe“. Der Herr Geheimrat war doch wohl nicht auch in die Artischocken verliebt gewesen?
Eigentlich haben wir von Masterchen gelernt, jede Distel sogleich auszustechen, aber das sind wohl privilegierte Disteln. Sie zeigen sich wirklich als Königin der Gemüse durch ihren enormen Raumanspruch. Wenn ihr einen kleinen Garten habt, Hände weg von Artischocken! Wir haben die Sorte Global Ball, die ihrem Namen Ehre macht.
Inspired by our holiday in the beautiful gardens of Kent we started „serious gardening“ at home. For one week we were very busy. So we came into touch with our huge artichokes which were the passion of the German poet Goethe. He used terms of endearment talking and writing about his darlings.
We learned from our Master that thistles have to be dug out immediately but those thistles are privileged. The artichoke is seen as the queen of vergetables. And a queen it really is if you see how much space she takes up. If you own a small garden, hands off artichokes. We have about 6 plants of Global Ball taking up a big corner of our garden.
Über die arabische Welt erreichte die Artischocke im Hochmittelalter Europa, ab dem 16. Jh. begann ihre Kultivierung in Europa und im 18. Jh. wird es in Deutschland richtig schick, Artischocken zu essen, so etwas Besonderes, dass Christiane Vulpius ihrem Lebensgefährten Goethe mitteilte, dass sie bereits zweimal Artischocken aus dem Garten gegessen habe.
Originated in Egypt the artichoke came via the Arabic world to Europe in the 13th century, but not before the 16th century it was grown in gardens and in the 18 th c. it became very posh in Central Europe to eat artichokes. So posh that Christiane vulpius, Goethes lover, mentioned in a letter to Goethe that she ate two artichokes from their garden.
Aber wir verraten euch, unsere Nachbarn wie auch Masterchen ernten keine einzige Artischocke; sie lassen sie blühen. Mit ihren riesigen Blättern und der leuchtend blauen großen Blüte ist die Artischocke der Star im Garten. Wir alle haben natürlich schon von unseren Artischocken gegessen. Klar, sind die lecker, aber zu viel Aufwand, sie zu bereiten – außer vielleicht, wenn man die jungen dicken Knospen einfach ins Kochwasser wirft (das lasen wir gerade).
Zur Goethezeit hat man die Artischockenböden meist gebacken genossen. Gut vertragen sie sich mit Spargel, Krabben und Krebsen – sehr lecker! Wenn ihr sie kocht, dürft ihr auf keinen Fall Aluminiumtöpfe benutzen! Die verleihen den Artischocken einen metallischen Beigeschmack und bleichen die Pflanzen dazu noch aus.
Die großen unteren Blätter der Artischocke, die als erste vergammeln, sind bestes Kompostmaterial.
But we have to tell you that our neighbours as our Master don`t harvest their artichokes, they let them blossom. With its huge bright blue flower is the artichoke the star in our garden. Of course, we all eat our artichokes too, they are tasty but it`s quite some work to prepare them – although we just read one can throw the young butts into boiling water and eat them cooked.
At Goethe`s time the bottoms of the artichokes were baked in the oven. Very yummy they are in combination with asparagus and shelled seafood. If you cook artichokes never ever use aluminum casseroles because they produce a metallic taste and take away the colour.
The lower big leaves of this plant are rotting in autumn. Your compost heap will love them.
Außer dass die Artischocken einige Vitamine besitzen (Provitamin A, Vitamin B, C, E) hat Masterchen vor einiger Zeit geradezu alchimistisch mit Artischocke und Mariendistel herumprobiert und zwar welche Wirkung sie auf das Betrunkensein und den Kater am nächsten Morgen haben. Mehr aus Witz hat eine kleine Gruppe richtige Testreihen mit biologischen Artichoken-Heilmitteln (gegen Lebererkrankung wegen ihrer Bitterstoffe) durchgeführt. Ergebnis: starke Reduzierung des Katers und späteres Betrunkenwerden. Wir müssen euch sagen, es gab einen Freund von Masterchen in Cley, wenn er bei dem eingeladen war, überlebte er nur nur nach dem Einwurf solcher Artischockenprodukte. Jetzt versteht ihr, warum die Artischocke ein Symbol des Wohlergehens und des Wohllebens ist. In Südeuropa ist man der Ansicht, dass sie nicht nur schlechte Laune, sondern ebenfalls Dämonen vertreibt.
You get from the artichoke vitamins like B, C, E and pro-vitamin A , but our Master was much more interested what the artichoke does to our liver. Like the alchimists he with a little group of friends started experiments finding out that biological medicine made of artichokes diminishes the hang over after heavy drinking and let one becoming drunk slower. Well, our Master has had a friend in Cley, he could only survive visiting him by eating this artichoke-medicine. Now we understand why the artichoke is a symbol of well being and a frugal lifestyle. In southern Europa people believe this plant expels bad mood and even demons.
So, jetzt müssen wir uns wieder unserem Garten zuwenden. Aber zum Schluss noch schnell eine Artischocken-Anekdote: Letztes Jahr waren einige Artischocken von Blattläusen eingehüllt. Dann kam ein riesiger Marienkäferschwarm, der nun die Artischocken umhüllte. Als er sich nach zwei Tagen satt gefressen hatte, flogen die Marienkäfer weiter und ließen prächtige ungezieferfreie Artischocken zurück. Marienkäfer sind sooo viel besser als „Bayer Garden Pest Control“- nur dass die meistens nicht kommen, wenn man sie dringend benötigt 😦
Now the garden is calling again. Last not least a tale about my artichokes: Some artichokes were covered with lice last year. One day a big swarm of ladybirds arrived covering now all the artichokes. After two days their feast was ended and they flew off leaving behind healty bug free artichokes. This is better than Bayer Garden Pest Control – unfortunately the ladybirds don`t come on call 😦
Ganz liebe Grüße aus dem Garten von
Greetings from our garden
Siri und Selma, gärtnernde Buchfeen/gardening Bookfayries
Many thanks to Dina for photographing the artichokes in our garden with the help of Selma.