RSS-Feed

Schlagwort-Archive: Photography

Windows

Veröffentlicht am

Die Liebende

Das ist mein Fenster. Eben
bin ich so sanft
erwacht.
Ich dachte,
ich würde schweben.
Bis wohin reicht mein Leben,
und wo beginnt die Nacht?

From Windows

O you window, measure of  longing,
refilling so many times
as one life spills over  and hurries
toward an other life.

You who divide and who bring together,
as changeable as the sea— a mirror, suddenly,  reflecting and blending
our faces with what we see  through you;
a taste of freedom  compromised
by the presence of chance,
grasp that serves to  balance out
the great excess of the  world.

(beide Gedichte von Rainer Maria Rilke – both poems by Rainer Maria Rilke)

b

Da Dina auf ihrem Blog die Fenster unseres kleinen Dorfs am Meer präsentierte, waren wir Buchfeen ganz begeistert, von ihr noch weitere Bilder von Fenster in unserer Umgebung zu bekommen. Alle diese Bilder sind in Norfolk aufgenommen worden, die meisten in Nord Norfolk.

We Bookfayries are very happy that our beloved Dina presented the windows of our little village next the big sea and passed on to us some pictures of windows in our area, North Norfolk and Norwich. 

Mit Fenstern ist fast immer der Innen-Außen-Bezug angesprochen. Deshalb ist es oft sehr symbolträchtig, ob das Fenster sauber und klar oder undurchsichtig ist. Wer „weg vom Fenster“ ist, der hat den Kontakt nach draußen, also zur Öffentlichkeit verloren.
Auf den Banknoten des Euro treten als häufigste Symbole Fenster und Durchgänge auf. Die Europäische Zentralbank rechtfertigte diese Symbolik, indem sie sagte, dass Fenster und Durchgänge den Geist Europas symbolisieren würden, der sich durch Offenheit und Zusammenarbeit auszeichnet.

Window symbolize the connection of inside and outside. It is meaningful if a window is clear and can be looked through or not.
On the Euro-banknotes you find lots of windows and gates. The European Central Bank wanted to express that the spirit of Europe is an open one.

Rainer Maria Rilke deutet Fenster als das Maß der Erwartung.

For the German Poet Rainer Maria Rilke windows are a symbol of expectations.

Blickling Hall, Norfolk, Photo: Hanne Siebers

Das sind die Fenster der Nebengebäude von Blickling Castle. Das war das Haus von Anne Boleyn, der Frau Heinrichs VIII., die hier noch nächtens herumgeistern soll und zwar in einer schwarzen Kutsche mit kopflosen rasenden Rappen. In Blickling Castle hängt in der Eingangshalle das berühmte Bild des dicken Heinrich mit seiner weißen Halskrause von Holbein.

These are windows of houses belonging to Blickling Castle. It was the house of Anne Boleyn, wife of Henry VIII. She is said to haunt this place. If you are lucky you see her in a dark night sitting in a black carriage drawn by strong black horses. In the entrance hall of Blickling you find that famous picture of fat Henry with his big white ruff painted by Holbein.

Blickling Hall, Norfolk Photo: Hanne Siebers

Ein klassische Art des Fensters, wie wir es auch in unserem Feenhaus haben – bleiverglast.

This is a fine example of a classic Norfolk window. Those windows we have in our fayrie-home as well – lead glazing.

House next to Blickling Estate, Norfolk Photo: Hanne Siebers

Was sich hinter diesen Fenstern wohl verstecken mag?
Offene Fenster, die wir oft sehen, wenn wir durch die Gassen flattern, besitzen doch immer so etwas wie eine Einladung – findet ihr das nicht auch?
Verhüllte oder nicht durchsichtige Fenster lassen oft Geheimnisse, Verfehlungen, Ängste und Neugier anklingen.
Außerdem ist das ein feines Beispiel für ein reetgedecktes Haus in Norfolk.

What might be hidden behind these windows?
We see open windows quite often flying up and down the country lanes in the summer time. Is it a kind of invitation? But closed windows provoke even more curiosity, at least in Bookfayries like us.
This is an example of a typical thatched cottage in North Norfolk. 

Gresham school, Nofolk Photo: Hanne Siebers

Diese Fenster stammen von der Elite-Schule Gresham in Holt (darüber möchte Dina demnächst bloggen). Wo, wie die Fenster ja deutlich zeigen, Reflexion gelernt wird.

These windows are at Gresham`s, a public school for the elite at Holt (Dina will blog about it soon). The windows are showing it clearly: This is a place of reflection.

Shopwindow in Holt, Norfolk Photo: Hanen Siebers

So sehen bei uns die Läden in Holt, der nächsten Marktstadt, aus, wo wir mit Masterchen einkaufen gehen. Norfolk hat den riesengroßen Vorteil, dass die Hauptstraßen in Marktstädten wie Holt aber selbst auch in Norwich von kleinen, individuell geführten Läden dominiert werden. Wir Buchfeen kämpfen wacker mit der einheimischen Bevölkerung gegen die Zulassung von Ladenketten in unseren Städten – bis jetzt mit Erfolg.
So individuell wie die Geschäfte sind die Menschen hier.

Shops at Holt look like this. Holt is our next marked town where we use to go shopping with our dear Master. There is a big advantage living in Norfolk: In the marked towns as well as in Norwich the High Streets are dominated by small, individually owned shop – until now. We Bookfayries fight together with locals to keep big chain shops out.
As individual as the shops is the folks here too.

Adam and Eve, Pub in Norwich Photo: Hanne Siebers

Das ist der älteste Pub in Norwich, urgemütlich. Deswegen kehren wir mit Masterchen oft dort ein, wenn wir in Norwich einkaufen oder Dina vom Flughafenbus abholen.

This is the oldest pub in Norwich – very cozy. We always have a drink there when fetch Dina from the airport bus.

Shopwindow in Norwich, Norfolk Photo: Hanne Siebers

Das ist ein Schaufenster in Burnham Market, ein Ort, den wir „Locals“ Burnham Upmarket nennen, da dort die reichsten der Reichen wohnen. Sorry, dass our beloved Queen etwas zerknittert aussieht.

That`s a window in Burnham Market – locally called „Burnham Upmarked“ as the very rich live here. Sorry, that our beloved Queen looks a bit wrinkled.

Window in Norwich, Photo: Hanne Siebers

Dies ist ein Fenster in „The Cathedral Close“, dort, wo man in Norwich wohnt, wenn man etwas auf sich hält. Es gehört zum Gebäude des Büros des Bischofs. Und wisst ihr was, einer der Bischöfe von Norwich, Launcelot Fleming, war eher selten in seiner schönen Kathedrale, sondern er machte sich einen Namen als Polarforscher. 1937 gewann er die „Polar Medal“ für seine Expeditionen in der Antarktis.

That`s at Norwich Cathedral Close, a place to live in Norwich. It`s the bishop`s office. Do you know that one of Norwich`s bishops, Launcelot Fleming, has not been that often at his beautiful cathedral? He was one of the great polar explorers who won the Polar Medal for his expeditions in Antarctica in 1937.

Haunted window, Gainsborough cottage, Cley, Norfolk Photo: Hanne Siebers

Das ist ein Fenster in einem „Loke“ in unserem kleinen Dorf am Meer. Und, ihr glaubt es kaum, es ist ein Geisterfenster. Bei Neumond soll hier um Mitternacht ein Pferd aus dem Fenster schauen. Das Cottage heißt Gainsborough Cottage, aber wir haben den Pferderkopf noch nie gesehen. Wir würden aber sooo gerne sehen, wie ein Pferd seinen Kopf durch solch ein kleines Fenster steckt. Wir flattern ja ab und an durch diesen Loke, um das Pferd nach seiner Geschichte zu fragen – aber es zeigt sich nicht, voll gemein! Wie ist es wohl dahin gekommen? Längst verstorbene Old Boys raunten etwas von zwei Junggesellen, die dort wohnten und ihr Pferd mit in ihr Zimmer nahmen. Well …

That`s a haunted window in the Post Office Loke in our little village. At new moon, it is said, you see a black horse looking out there. Unfortunately we haven`t seen it yet. But we wonder very much how a horse could get his head out of this small window. We quite often are flying up and down that loke at night – but nothing, really cruel! We wanted to ask the horse how it got up there. Old boys, died long ago, whispered the story of two batchelors living there with their horse up in their rooms. Well …

Blakeney, Norfolk Photo: Hanne Siebers

Dieses Sonnenfenster gehört zu einem Cottage in Wells next the Sea, einem Piratenort in unserer Nähe. Wells und Blakeney sind wahre Fundgruben für Fensterknipsis. Dina und ich, Selmafee, stecken immer einen Reserveakku ein, wenn es dorthin geht.

A sun-window of a cottage at Wells next the Sea, a pirate`s village just a quarter of an hour`s drive from us. Wells and Blakeney (next village to Cley) are heaven for photographers of windows. Dina and me, Selmafee, we always take a spare battery with us for our cameras when we go there.

House in Norwich, Norfolk Photo: Hanen Siebers

Und zum Abschluss noch ein Bild eines typischen Cottages in Norfolk. Ihr findet dieses hier in Norwich Cathedral Close – und nun könnt ihr vielleicht verstehen, warum Norwich „the fine city“ genannt wird.

Last not least a picture of a classic cottage. This one we found at Norwich – and now you may understand why Norwich is called „the fine city“.

Ganz liebe Grüße aus Norfolk an euch alle
Love to you all from crazy Norfolk 😉
Siri & Selma, die munteren Buchfeen

Wir bedanken uns gaaanz lieb bei Dina, dass sie uns diese Bilder zur Verfügung stellte.
Thank you so much, dearest Dina, for your photographs 🙂

Related articles:

Windows of Cley next the Sea
Reeds
Cley next the Sea, winter
Postcard from Cley next the Sea
Lokes of Cley next the Sea
Norwich, UNESCO City of Literature
Pirate`s Festival in Wells next the Sea
Look at me

Und woll ihr wissen, wer hinter diesen Fenstern wohnt, dann schaut euch die Blogs unserer Kategorie „skurrile Dorfbewohner“ an. Ihr werdet euch kichernd wundern …
If you want to know who is living behind those windows click at our category „skurrile Dorfbewohner“ – unfortunately in German only.

Reeds, Cley next the Sea

Veröffentlicht am

W.B. Yeats (1865–1939), aus seiner Gedichtsammlung „The Wind Among the Reeds“, 1899

The Host of the Air

O`Driscoll drove with a song
The wild dug and the drake,
From the tall and the tufted reeds
Of the drear Hart Lake.
And he saw how the reeds grew dark
At the coming of night tide,
And dreamed of the long dim hair
Of Bridget his bride.

 Cley Mill 2013 Photo: Hanne Siebers
Abgeerntetes Reetbett vor der Cley Mühle

Also, liebe Besucher, wir Buchfeen haben uns ja an unseren Flügelchen gekratzt. Wir schreiben hier darüber, was die Engländer kurz und einfach „reed“ nennen.  Aber im Deutschen ist das mit dieser Bezeichnung gar nicht so einfach. Wir meinen das Schilf (Phragmites communis), das besonders im Norden Deutschlands als „Reet“ und im Süden eher als „Ried“ bezeichnet wird. Für beide Wörter gibt es jedoch keinen Plural. Aber, oh dear, das Reet tritt doch immer in Massen auf! Da muss man zu dem deutschen Ausdruck „Riet“ greifen, der erstaunlicherweise eine Pluralform besitzt – was solch eine Änderung von D zu T alles bewirken kann. Da seit ihr aber baff.

This is a paragraph about the grammar of the German word for „reed“ – there exist several words but most of them haven`t got a plural-form.

Hides, Cley Marshes, 2013 Photo: Hanne Siebers

Das ist berühmte Vogelschutzgebiet „Cley Marshes“. Auf Dinas Foto seht ihr nicht nur das Reet wachsen, sondern diese Vogelbeobachtungshütten, „hides“ gennant, sind auch mit Reet gedeckt, um sich feiner in die Landschaft einzupassen.  Die Vögel machen gerade zur Mittagspause ein Picknick am Meer.

This is Cley Marshes: birdwatcher`s area. You see that all the hides are thatched to fit better into the nature. What are not seeing here are the birds. They are having a picnic at the beach.

Cley Marshes, 2013 Photo: Hanne Siebers

Cley Marshes

Mittagspause beendet. Vögel über Riets – ein übliches Bild, wenn man auf der Küstenstraße gen Stiffkey oder Sheringham fährt. Stiffkey ist ganz besonders wegen seines berühmten Pfarrers. Aber das ist eine andere Geschichte, die ihr hier lesen könnt.

Picnic finished, birds are back. This is a typical view driving the North Norfolk coast road between Stiffkey and Sheringham.  Stiffkey is that village with the famous vicar. If you don`t know his story you can read it here.

Reeds, River Glaven, Cley next the Sea, Norfolk Photo: Hanne Siebers

River Glaven, Cley next the Sea

Masterchen liebt das Reet nicht so sehr, denn es engt die Fahrtrinne zum Meer immer mehr ein. Wenn wir mit dem Boot hinausfahren, kommen wir uns wie Livingstone auf seiner Fahrt zu den Quellen des Nils vor. Alles nur Fantasie …, aber Reet verführt zum Träumen.

Our dear Master doesn`t like reeds that much because it makes going out to sea and returning to our mooring (just a few steps from here) quite hard. Well, when we go out or come in we always get this feeling being Livingstone searching for the sorces of the Nile. We know, it`s a fantasy – but reeds seem to trigger fantasies. 

Cley Mill, 2013 Photo: Hanne Siebers

 Geschnittenes Reet vor Cley Mill

Reet zu schneiden und es für Dachbedeckungen fertig zu machen (zu entblättern), gehört zu einer alten Handwerkstradition in Nordnorfolk. Es sind meistens die Fischer, die von Anfang Februar bis Ende März, wenn das Meer zu rau zum Rausfahren ist, das Reet früher per Hand, heute mit Maschinen zum Reisernten schneiden. Dieses Handwerk wäre ausgestorben, wenn es nicht mit EU-Fonds für traditionelles Handwerk unterstützt würde.

Huge numbers of reeds are growing on our coastline. Its harvesting, preparing and marketing is mostly done by the fishermen in February and March when the sea is too rough for going out. Reedcutting and working with reeds is a significant and long established local industrie. The reed is mostly used for thatching roofs and for reed panels. This local craft is funded by the EU otherwise it would have vanished.

Klausbernd Vollmar, reeds, 2013 Photo Hanne Siebers

Gebündeltes Reet

Masterchen prüft die Reetbündel. Alles Reet wird in solchen Bündel abtransportiert und auf die Dächer gehoben. Das Reet sieht aus wie mächtige Strohlhalme für Riesen. Aber nicht, dass ihr gar glaubt, Masterchen wäre zum Reetschneider geworden, nix da, das ist viel zu schwere Arbeit für ihn 😉

Our Master inspects the bundles of reeds. In those bundles it will be transported to roof to be thatched. Doesn`t it look like straws for giants?
Don`t you think our Master has become a reedcutter! It would be too hard work for him, we suppose 😉

Klausbernd Vollmar, reedworker 2013 Photo: Hanne Siebers

Masterchen, posing for Dina as reedworker

Das Reet ist eine drei bis fünf Meter hohe Pflanze, die auf allen Kontinenten zu finden ist – außer in Antarktika. An der Donaumündung gibt es schwimmende Reetfelder. Es wächst meistens in Marschen, an Flüssen, Bächen und Seen. Die Blüte des Reets schimmert zart violett in der Sonne.

The reed is a 10 to 15 feet high perennial herb of the order Gramineae. It`s native to all continents except Antartica, growing on the margins of lakes, rivers and up wet sea-cliffs. Reeds flowers in a light purplish colour.

Bundle of reed, Cley next the Sea, 2013 Photo: Hanne Siebers

Bundle of reeds, Cley next the Sea

Church in Ingworth, Norfolk Photo: Hanne Siebers

Ingworth Church, Norfolk

Diese alte Kirche ist traditionell reetgedeckt. Obwohl Reet eine hervorragende Wärmeisolierung bietet, gibt es immer weniger Reetdächer, da die Versicherung für reetgedeckte Häuser zu teuer ist (wenn auch das Reet für Dächer chemisch gegen Brand präpariert wird).

The old church of Ingworth/North Norfolk is traditionally thatched. Although reeds are perfect for insulation thatched roofs are disappearing because of insurance costs.

Reedroof Photo: Hanne Siebers

Eber auf dem Dach

Typisch für Reetdächer sind die Verzierungen unterhalb des Dachfirstes, allerdings einen Eber auf dem Reetdach ist schon etwas Besonderes.

The artistic embroidery of the roof ridge is typical but not the wild boar on the roof ridge.

Reedroof, Cley next the Sea, Photo: Hanne Siebers

House next to the church, Cley next the Sea

Die Netze über dem Reet sind notwendig, damit die Vögel nicht den Vorbau oder Reetdächer abdecken, indem sie Halm für Halm herausziehen, um ihn für ihren Nestbau zu benutzen.

Netting or chicken wire on a thatched roof is necessary to keep birds from using the reeds for trying to build their nests with them.

Liebe Grüße an euch alle vom Reetland
Love to you all from the reed country
Siri and Selma, Bookfayries 🙂 🙂

© Photos: Hanne Siebers, „The world according to Dina“

Dublin`s Fine Libraries: Chester Beatty Library

Veröffentlicht am
Siri + Selma

Siri + Selma

Nachtrag zur Marsh`s Library von Selma Buchfee:
Sie gehört zu den „haunted libraries“, in der ihr Gründer Narcissus Marsh nächtens als Geist herumwandert und in den alten Büchern einen Brief von seiner Nichte sucht. Wir sind ihm nicht begegnet, obwohl wir als Buchfee ein Gespür für Geister haben.
Selma`s amendment:
It is said, that Marsh`s Library is haunted. Narzissus Marsh has been seen wandering around to find a letter from his niece in the old books. Unfortunately we didn`t met this famous bookcollector.

***

Wisst ihr, dass Chester Beatty (1875-1968) einer der erfolgreichsten Sammler alter Handschriften und Bücher des 20. Jh. war? Wir staunten nicht schlecht, als wir hörten, wie er als erfolgreicher Bergbau-Ingenieur und Unternehmer bereits in seiner Jugend Millionen verdiente (dass er Kriegsgewinnler war, verschweigen wir lieber). Er sammelte westliche, islamische und ostasiatische Papyrustexte, Handschriften und frühen Bücher, wobei er nur die seltensten Ausgaben kaufte. Übrigens als „analer Charakter“, wie Masterchen ihn diagnostizierte, sammelte er nicht nur das, sondern alle möglichen seltenen Kunstobjekte.

Chester Beatty (1875-1968) was one of the greatest collectors of old scriptures of the 20th century. Already in his youth he made millions as a mining engineer and entreponeur. He spent his money for his Western, East-Asian and Islamic collection. But he was very choosy only buying excellent work of art. We, the bookfayries Siri and Selma, were very thrilled about his collection of Western illuminated manuscripts from the Caroligan and Ottonian periods.

Masterchen, mit seiner Liebe zu illuminierten Handschriften, belehrte uns, dass wir in dieser Bibliothek bestens die Entwicklung der Buchmalerei und der Schrift studieren könnten. Staunend betrachteten wir die reich illuminierten Handschriften der karolingischen und ottonischen Periode (Ende des 8. bis Ende des 11. Jh.). Eine der frühsten Buchmalereien entdeckten wir in einer Handschrift des Evangeliums des Johannes (um 600), ein koptischer Text mit seitlichen Verzierungen am Schriftblock und sogar bereits Minaturen, alles in harmonischen Erdfarben gehalten. In dieser Zeit begannen die ersten Schreiber, ihre Texte zu dekorieren, was jedoch bis ins 8. Jh. sehr schematisch geschah: neben kleinen Verzierungen am Schriftblock wurden auf meist ganzseitigen Miniaturen fast immer einer der vier Apostel schreibend oder lesend an einem Pult dargestellt. Spannender wird es dann um 1000, die Schreiber benutzten nun ausgiebigst Silber und Blattgold, Pigmente aus Edelsteinen und Mineralien, mit denen sie freudig Iniatialen ausmalten.

Our Master, having been a specialist for Gothic illuminated manuscripts, told us lots and lots about the development of the art of illumination. We were surprised about the sophistication of this art. We found the earliest illumination in a coptic text of the Gospel of St. John (around 600) but the real goodies were produced from the 8th century onwards, although they followed more or less the same sheme in the beginning. One of the apostles is sitting on a writing desk writing or reading. Around 1000 the illuminations are getting much more vivid as the artist began to use silver as well as gold, pigments from precious stones and minerals (before they rather used earthern pigments) and they presented a broad spectrum of scenes.

ausgemalte Initialen (allerdings in einem späteren Text)Foto: Hanne Siebers

ausgemalte Initialen (allerdings in einem späteren Text)
Foto: Hanne Siebers

Bewohnte Buchstaben kamen in Mode, da findet man Menschen, Tiere, Pflanzen in den Buchstaben. Wir haben sie als Suchbildchen betrachtet, doch müssen wir auch sagen, dass manche Initialen derart ausgemalt und verziert sind, dass wir den Buchstaben gar nicht mehr lesen konnten und oftmals war dazu alles miteinander verbunden, wie ihr es sicher von der keltischen Buchmalerei her kennt. Originell fanden wir eine Abbildung in „De Civitate Dei“ (1100, geschrieben in Latein in karolingischen Minuskeln) in der ein nackter sitzender Mann quasi um 90 Grad gedreht ein E bildet. Ab etwa 1100 (in der Gotik) verbinden sich in der Buchmalerei  Miniatur und Dekoration zu bunten Bildern und Mustern. Wir fanden ganzseitige Miniaturen und kleinere im Text und der Innenraum der Initialen wurde ebenfalls für kleine Miniaturen benutzt. Nun wurden die Handschriften richtig bunt. „Miniatur“ heißt „in Farbe malen“, wie Masterchen erklärte.

Inhabited letters came into fashion. You find people, animals and plants drawn into the loop of letters. In those initials we found little worlds but some were that much decorated that you cannot make out which letter it should be. In the Gothic period the illumniations become more and more colourfull, partly intertwined like in „The Book of Kells“ and miniatures became very important.

ill. HS

Gotische Prachthandschrift
Foto: Hanne Siebers

In der Gotik, wie ihr oben seht, kommt Leben in die Handschriften. Neben künstlerische gestalteten Initialen und Miniaturen in zweifarbig geschriebenen Texten fanden wir auch Kolumnentexte wie in der Abb. oben. Wir Buchfeen bekamen entzücktes Flügelflattern bei der Betrachtung der üppigen Seitenverzierungen in Gold, die ihr in den beiden folgenden Bildern bewundern könnt.

Above you see a Gothic Manuscript which intials are artfully painted by the scribe who used two colours for writing text too and did write column-texts on either sides (which is extraordinary).  

Chester Beatty Library, Dublin, 2012 Foto: Hanne Siebers

Handschrift von Jacopo Avanzi illuminiert (Padua 14. Jh.)
Foto: Hanne Siebers

Das Besondere an dieser Prachthandschrift oben ist nicht nur die blattvergoldete Initiale, sondern auch die in der Grisaille-Technik (Graumalerei) gestaltete Miniatur. Avanzi war ein Schüler Giottos und von daher erklärt sich die Plastizität in der Darstellung von Menschen Tieren. Typisch dagegen sind trotz des Grautons die starken roten und blauen Farbakzente, die auch die Verzierungen im unteren Blatt prägen.

Do you see the golden initial on the Manuscript (above)? Gold was important as well as red and blue because those were the most precious colours. Unusal is the the Grisaille-Technique (Gray-Painting) of the miniature. The artist Avanzi has been a follower of Giotto and therefore this plastivicy of figures and animals.

Gotische Prachthandschrift mit BlattgoldverzierungFoto: Hanne Siebers

Gotische Prachthandschrift mit Blattgoldverzierung
Foto: Hanne Siebers

Solche Rankenmuster, wie in dem Blatt oben waren in der gotischen Buchmalerei äußerst beliebt, wurden jedoch nur bei Prachtausgaben benutzt.

Such sophicated tendrils, like in the page above, were only used in special manuscript for rich customers who provided the gold as well as Lapis Lazuli for the blue and purple for the red.

Ab der Gotik werden nicht nur stereotyp christliche Themen dargestellt, sondern Szenen aus dem Alltagsleben. Da streiten sich Jungen und Esel reiten auf Hunderücken, wie wir im Stundenbuch des französischen Admirals Coetivy von 1443 sahen, der übrigens neben dem Duc de Berry der größte Buchsammler seiner Zeit war. Ja, das 15. Jh., das erkannte unser Buchfeenauge gleich, war der Höhepunkt der europäische Buchmalerei, obwohl damals gerade die ersten Bücher gedruckt wurden – oder vielleicht gerade deswegen, da ein illuminiertes Manuskript ein Unikat darstellt, ein gedrucktes jedoch nicht mehr. Es setzt das Zeitalter der Reproduzierbarkeit in der Textkunst ein. Zum Glück hatten wir in der Buchfeenschule über Walter Benjamins kluges Buch „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner Reprozierbarkeit“ gesprochen, um diesen enormen Einschnitt zu verstehen.

By the end of the Gothic periode not only Christian manuscript were produced but worldly texts as well beginning with texts from the Greec and Roman classic periode. The following Renaissance was the high time of illuminated texts although printing started then. But as the illumniated manuscript was unique with printing started the reproduction. A new aera of art had began. 

Und was uns gleich auffiel: Mit dem Aufkommen des Buchdrucks in der Renaissance bleibt zwar das Seitenlayout weitgehend dem der illuminierten Handschriften gleich, aber zunehmend wird die massive gotische Minuskel aufgegeben zu Gunsten von leichteren Schrifttypen. Der Platz für die Initialen wurde zunächst im frühen Buchdruck ausgespart und nach dem Druck wurden die Schmuckinitialen per Hand gemalt.

The first printed books – so called „Wiegendrucke“ – followed in their layout the Gothic manuscripts. The initials were left out and later painted on the page by hand. The typesetting changed from the heavy Gothic minuscles to a lighter typeface.  

Und um zu zeigen, dass die Buchmalerei nicht ausgestorben ist, zeigen wir euch unten eine limitierte Ausgabe, die von Henri Matisse gestaltet wurde. Solche modernen illuminierten Ausgaben werden heute hauptsächlich von Druckern in England und Frankreich hergestellt.

The picture down under shows you that the art of illumnation has not died. It`s a poetry book with illumnations by Henri Matisse. Nowadays such artwork in books is printed by specialized printers mainly in England and France.

Poéms de Charles d`Orléans, Buchmalerei Henri Matisse (2001)Foto: Hanne Siebers

Poéms de Charles d`Orléans, Buchmalerei Henri Matisse (2001)
Foto: Hanne Siebers

Außerdem sammelte Chester Beatty Koran-Ausgaben. Durch das Abbildungsverbot im Islam, finden wir, wie bei der Prachtausgabe unten, keine figürlichen Illuminationen in den Texten aber nicht-figürliche Verzierungen.

Chester Beatty did collect Qur`an editions as well. As figural illustration is forbidden in the Islamic world the scribes did decorate their texts with non-figural, mostly geometric patterns like in this Qur`an (from the middle ages) you see here:

Mittelalterliche Prachtausgabe des Koran
Foto: Hanne Siebers

Außerdem wurde häufig, wie an dem Beispiel unten die Schrift als grafisches Element stilisiert. In dieser Bibliothek, die berühmt für ihre Koran-Texte ist, kann man gut die unterschiedlichen arabischen Schriften unterscheiden, in der Koran geschrieben wurde. Die meisten Koran-Ausgaben stammen aus dem 9. bis 14. Jh.

Besides non-figural illumnations the  Qur`an shows quite often masterpieces of calligraphy. The writing is used for its graphic effect.
Most  Qur`ans from this collection are from the 9th to the 14th century.

Koran-Prachtausgabe in arabischer Kunstschrift geschrieben(Foto: Hanne Siebers

Koran-Prachtausgabe in arabischer Kunstschrift geschrieben
(Foto: Hanne Siebers

Leider ist die Chester Beatty Bibliothek keine „richtige“ Bibliothek, d.h. hier stehen keine Bücher in Regalen, sondern Handschriften und Bücher werden der Öffentlichkeit in Vitrinen mit Panzerglas in temperierten Räumen präsentiert. Allerdings ist die Präsentation sehr stimmungsvoll. Aber das ist keine Kuschelbibliothek wie Marsh`s Library. Hier würden wir nicht einziehen wollen. Aber diese Bibliothek war 2002 zum European Museum of the Year gekürt worden.
Eine Ausstellung in dieser Bibliothek ist der Entwicklung der Buchbindung und Präsentation von Texten gewidmet. Im unteren Bild seht ihr zwar kein Palmblatt und Papyrus (die es hier auch zu bewundern gibt), sondern die Schriftrolle, das gefaltete und das gebundene Buch (das schräggestellte Buch rechts ist ein deutsches Werk über Trachten).

Unfortunately the Chester Beatty Library is more a museum than a library. You don`t find shelves filled with old books. Everything is presented under glas in showcases. But it is presented very well. This library was chosen the European Museum of the Year in 2002.
In the different rooms you find an exhibition of the development of the presentation of texts and bookbinding. In the following picture you see these different forms of text presentation: the scroll, the folding book and bound and printed books.

Kasten: Textpräsentation
Foto: Hanne Siebers

Die folgende Schriftrolle fanden wir besonders ehrwürdig. Es ist ein hebräischer Text aus dem 17. Jh. (die sogen. „Thora und Esther Scxhriftrolle“)Diese Rarität haben wir lange auf uns wirken lassen.

We bookfayries were thrilled by this scroll . It`s a Hebrew parchment from the 17th century, the so called „Thora and Esther Scroll“.

Schriftrolle, lateinischer Text
Foto: Hanne Siebers

Zum Abschluss noch zwei Schätze der Bibliothek: Der Weltatlas von Blae(us) (17. Jh.). Zu Beginn des 17. Jh. löste sich die Kartografie von den ptolomäischen Weltbild und es wurden Atlanten mit Kupferstichdruck und reichen Barockverzierungen verlegt. Mercator und Ortelius waren die Vorreiter dieser neuen Form von Karten und Atlanten. Unten seht ihr den berühmten Atlas von Blaeus, der 1665 sogar mit Seekarten erschien.

Last not least two treasures: First the Atlas of the world by Bleaus or Bleak. At the beginnig of the 17th century cartographers started to give up the Ptolomaen idea of our world.  Now started the printing from etchings with rich Baroque decorations. Mercator and Otelius have been among the first producers of those atlasses. You see here the famous atlas of Blaeus which was edited even with maps of the sea in 1665. 

Weltatlas von Blae(us)
Foto: Hanne Siebers

und eine ungewöhnliche astromische Handschrift (gebunden, 16. Jh.) mit eingearbeiteten Drehscheiben.

And this a extraordinary astromonical bound manuscript from the 16th century with moving plates on one page.

Gebundenes astronomisches Manuskript (16. Jh.?)
Foto: Hanne Siebers

Leider konnten wir nicht alles zeigen. Wir entschuldigen uns bei Tantchen, dass wir keine Artefakte aus der buddhistischen Abteilung präsentieren, aber in den stark verdunkelten Räumen war es nicht leicht für Dina durch das Panzerglas zu fotografieren.

Sorry that we could show you more and there is so much more like a huge Buddhistic collection and pictures, too.
The following books are in German, sorry!

Noch ein Tipp von uns Buchfeen: Detailliertere Infos zu illuminierten Handschriften findet der interessierte Laie in dem „Lexikon der Buchkunst und der Bibliophile“, Hg. Karl Klaus Walther (Saur Vlg., München 2006) und in Grimme, Ernst Günther: Geschichte der abendländischen Buchmalerei (Dumont Vlg., Köln 1988) – beide Bücher haben wir kurz mal aus Masterchens Bibliothek gemopst.

Love
Liebe Grüße
eure Buchfeen Siri und Selma 🙂 🙂

Weitere Fotos aus dieser Bibliothek findet ihr auf Dinas Blog.
More pictures of this Library: here.

Wir danken ganz herzlich der Chester Beatty Library für die Fotoerlaubnis 🙂 und möchten euch bitten zu beachten, dass das Copyright dieses Artikels bei Klausbernd Vollmar und Hanne Siebers liegt. Ferner bedanken wir uns für sachkundige Privatführung.
Many thanks to Chester Beatty Library for the permission to take pictures and for the great private tour through the collection. Please respect the copyright of text and pictures by Klausbernd Vollmar and Hanne Siebers

Dublin`s Fine Libraries: Marsh’s Library

Veröffentlicht am

 

Siri + Selma

Siri + Selma

Preface
Thanks a lot for all the English native speakers visiting our bookfayries-blog. Great 🙂 For an easier for understanding we will write our texts in German and English. First in German because that`s our fayrie language and then in English a kind of summary of every paragraph. Is that okay?
Welcome! Have fun, looking at Dina`s pictures  and reading our scribbles 🙂

***

Huch, hier schreiben endlich wieder wir, die emsigen Buchfeen Siri und Selma. Wir stellen euch jetzt unsere Lieblingsplätze vor, nämlich Bibliotheken im schönen Dublin. Da fangen wir gleich mit der altehrwürdigen Marsh`s Library an. Diesen Erzbischof Narcissus Marsh (1638-1713, der wirklich ein Narziss war) müsst ihr euch als gebildeten Büchersammler vorstellen mit einem regen Interesse speziell an den Naturwissenschaften. Das war damals, erzählte uns Masterchen, keineswegs unüblich. Viele höhere Kleriker beschäftigten in Marschs Zeiten mit Alchimie, die wir als Vorläufer der modernen Wissenschaft sehen.
Diese Bibliothek ist eine typische Gelehrtenbibliothek der damaligen Zeit, die seit 300 Jahren fast nicht verändert wurde. Wir standen leider dreimal vor dem verschlossenen Tor – auch Buchfeen müssen bei ihren heiligen Plätzen stets dreimal anklopfen, bevor sie eingelassen werden, was schon der geehrte Alchimist Doktor Faustus wusste -, aber als wir dann den L-förmigen Büchersaal betraten bekamen wir Flügelzittern. Ihr seht am letzten Bild deutlich, dass sich die Regale biegen unter Last von 25.000 Büchern aus dem 16. bis frühem 18. Jh. aus allen Wissenschaften. Dieser Marsh war ein Ordnungsmensch und interessierte sich sehr für Mathe und Physik. In einigen uralten Mathebüchern könnt ihr Randbemerkungen von Marsh lesen (wenn ihr sie lesen könnt ;-)). Marsh hat im Ggs. zu einigen heutigen Sammlern wie Umberto Eco seine Bibliothek benutzt.

This is the library of Archbishop Marsh which hasn`t much changed in last 300 years. Marsh was like many of his colleages interested in science, especially in mathmatics and physik. You find notes in some of the old books which shows that Marsh used this library like Umberto Eco and unlike some modern collectors of rare books. Well, this library stores 25.ooo volumes from 16th to the early 18th century.


Wir fanden hier schönste und besterhaltene Bücher englischer Drucker wie Berthelet, Daye, Notary, Pynson, Siberch und Wolfe, dazu noch 300 Handschriften, die wir uns aber nicht anschauten. Übrigens studierte nicht nur Marsh hier sondern auch Jonathan Swift, ja der, der mit dem satirischen Roman „Gullivers Reisen“ weltberühmt wurde. Er war sogar Verwalter dieser Bibliothek.

You find the printing products from the the earlies English printers here like Berthelet, Daye, Notary, Pynson, Siberch and Wolfe. It stores 300 manuscripts as well. Not only Marsh used this library frequently, it was Jonathan Swift the author of the satiric novel „Gulliver`s Travels“ who not only studied here, he has been the supervisor of this library also.

Ihr seht ja hier die Glaskästen. Masterchen war entzückt, dort Werke zu finden, die seiner Zeit die Welt veränderten. Wir sahen:
These Books changing the world we found remarcable:

Apian, Peter: Cosmographica (Köln 1574): Apian war ein deutscher Kosmograph und Mathematikprofessor in Ingolstadt, wo die Illuminaten herkommen (ob er auch einer war?). Apian erklärt das ptolomäische System des Kosmos, das bald darauf sein Ende finden sollte. Er beschäftigte sich mit Navigation, allerdings auf Grundlage einer falschen Vorstellung unseres Planetensystem. Deswegen erlitten so viele Schiffbruch.
The German cosmographer Apian has been professor of mathematics at Ingolstadt/Bavaria. It was bestseller translated in at least four other languages besides Latin. This is the well preserved English edition, funnily enough printed at Cologne/Germany. Apian provides an introduction in Ptolomaic philosopy that soon after came to an end. We wandered how he could write a paragraph about navigation based on the wrong cosmological theories. We understood, therefore so many sailors shipwrecked.

Galilei, Galileo: Systema cosmicum (London 1663): Galileo, der das Teleskop als erster benutzte, versetzte dem ptolomäischen System den Todstoß, wenn auch die Kirche noch einige Zeit an ihm festhalten solte. Übrigens entgegen aller Vorurteile hat die Kirche in Person von Kardinal Barberini Galilei keineswegs schlecht behandelt. Er bekam wie wir auch manchmal von Masterchen Hausarrest. Mit diesem fein bebilderten, exzellent erhaltenen Buch setzte sich das heliozentrische Weltbild durch. Wir waren völlig erstaunt, dieses Buch in der Bibliothek eines Erzbischofs zu finden. Wisst ihr warum? Es wurde gebannt.
Tycho Brahes Werk „Astronomiae instauratae mechanica“ (Nürnberg 1602) lag gleich neben seinem Zeitgenossen Galilei. Von Brahe erzählte uns Masterchen, dass in einem Duell in Deutschland seine Nase verlor. Und nun? Er ließ sich aus verschiedenen Metallen eine für jeden Tag der Woche fertigen. Findig dieser Kerl, der Zeitgenossen zufolge ein Raufbold war. Uns haben die feinen Illustrationen angezogen.
It was actually Galileo who replaced the Ptolomaic geocentric system with his heliocentric model. The church didn`t like that at all and banned his book what didn`t mean that an Archibishop wasn`t allowed studying it in his library. Marsh has been quite liberal, he owned several editions of Galileos work in his library.
Brahe was an contemporary Danish aristrocat famous for his fighting. In a duell in Germany he lost his nose and got several noses made of metall.  Altough Brahe had built an excellent oberservatory he followed the Ptolomaic idea of the earth in middle of our universerse, a centre um which all the planets were circuling around. 

Kepler, Johannes: Prodromus dissertationum cosmographicarum (Frankfurt/Main 1621): Eine gut erhaltene Ausgabe, bei der uns bes. Keplers Vorstellung der platonischen Körper (Gleichflächner) interessierte. Masterchen erklärte uns langmutig die Abbildung der ineinandergeschachtelten platonischen Körper. Wir machen es kurz, nach Kepler ergibt sich bei dieser Schachtelung, dass die Mittelsenkrechten der Körperflächen eine Zentrallinie schneiden und zwar in dem Verhältnis der Entfernung der Planeten voneinander. Habt ihr das verstanden? Wir auch nicht. Aber hier die Abb. dazu

Also so sieht es aus. Masterchen hat das vor Zeiten abgemalt. Es steht in seiner Lexikon-Bibliothek.
Kepler has been an influential German cosmograph who believed in the harmony of the cosm. His famous plate (you see above) show the so called „Platonische Körper“ in their relation to the structure of our universerse. Kepler did not only write science he is seen as one of early science fiction writers, too.

Was fanden wir noch? Eine schöne Aristoteles Ausgabe (Venedig 1550) mit einem Kommentar des arabischen Gelehrten Ibn Rushd. Es soll die letzte Ausgabe mit diesen Kommentaren sein, wie der Herausgeber Tommaso Giunta versicherte, da Christen diese Kommentare für „trash“ hielten. Dann eine Ausgabe von Francis Bacon (Oxford 1640), der Aristoteles angreift und auf Empirie setzt, was damals skandalös war. Und dann diese berühmten „Discours“ von René Descartes, mit denen es Schluss mit Aristoteles war. Aber Descartes auch, der nämlich bei der klugen Königin Christina von Schweden als Hofphilosoph lebte und dort an Lungenentzündung starb. Einige meinen übrigens, er sei vergiftet worden.
Whatelse did we find: An Aristotle-edition (1550) with the comments of the famous Arabic scholar Ibn Rushd, thought of as the last book with his commants. And then a Francis Bacon edition (1640) and a René Descates edition (1658) both books are the first ones contradicting Aristotle by using empiristic methods. A revolution in the world of science.

So schön gebundene Bücher stehen leider nicht in unserer Bibliothek, dagegen ist unsere Wohnstätte auf Regalbrett drei und vier wie sozialistischer Plattenbau 😉
Also, in solcher Umgebung geht unser Buchfeenherz auf 🙂

This world we love. Shall we say more …
Unfortunately we haven`t such nicely bound old books standing in our library. It`s a pity we haven`t had an collector of old books in our family 😦

Jetzt bedrängen wir Masterchen, dass er auch solch eine feine Leiter baut. Nicht dass wir Buchfeen die brauchen, wir können ja schweben und flattern, aber Masterchen und Dina würde die helfen.

Now we want our Master to provide such a wooden ladder, no, not for us, fotunately we are winged, but for him and his beloved Dina.

Eine Besonderheit dieser ehrwürdigen Bibliothek sind die drei Lesezellen oder Alkoven, die ihr in der Collage unten (oben in der Mitte) seht. Wer seltene Manuskripte oder Bücher lesen wollte, wurde in diese Zellen eingeschlossen. Außerdem waren zu Beginn der Bibliothek seltene Bücher angekettet. Das ist aber noch harmlos, im 13. und teilweise noch im 14. Jh. wurden in Mitteleuropa zwar illuminierte Handschriften ausgeliehen, aber als Pfand musste der älteste Sohn mitausgeliehen werden.
In the middle of the following collage you see the wired alcoves where readers of rare books were locked. Originally many of the books were chained to the shelves. That`s quite a human method because in the 13th and 14th century you had to lend out your son if you wanted to borrow one of the illuminated manuscripts.  

Marsh`s Library

Marsh`s Library
Collage und Fotos: Hanne Siebers

Mit liebe Grüßen vom kleinen Dorf am großen Meer, wo wir gerade daran arbeiten, über die Chester Beatty Bibliothek zu schreiben, die von Marsh`s Library übrigens eine Sammlung alter orientalischer Schriften bekam. Beim Beitrag über die CB Library werden wir uns mit der Entwicklung des Buchs beschäftigen. Warum wir so emsig sind? Wir bekommen von Masterchen 50 Fayrietaler Taschengeld für die Beiträge und überhaupt …

Love from our little village at the big sea where we working on an article about the Chester Beatty Library. You`ll read that soon. It will be about the development of books.
Why are we doing all this? We are getting fifty Fayrie-Guineas for every arcticle from our beloved Master and we love it 🙂

Also bis bald
die Buchfeen Siri und Selma 🙂 🙂

Ach, übrigens und überhaupt:
Wir Buchfeen fänden es supermagetoll, wenn ihr uns Beiträge über eure Lieblingsbibliotheken schicken würdet, die wir auf unseren Buchfeenblog hier veröffentlichen würden. Es kann auch eure eigene Bibliothek sein. Und mit Fotoknipsis, bitte 🙂 an mail(at)kbvollmar.de. DANKE! 🙂 Ach und  noch `was: Auf Dinas Blog könnt ihr noch zwei Collagen von dieser zauberhaften Bibliothek sehen – so jetzt ist aber Schluss, puh!

Last not least I would be extraordinary great if you could send pictured articles about our favourite library, even if it is your own. We would  publish them here. Please send to: mail(at)kbvollmar.de. A big thank you 🙂 You will find more pictures on Dina`s Blog.  

Gute Besserung and get well soon!

Veröffentlicht am

Der Master liegt im Krankenhaus und bei uns quillt die Mailbox über, soooo viele gute Wünsche von der Buchfeen-Community trudeln ein!

Master is sleeping in the hospital – what he hates – and our mailbox is exploding, so many good wishes of the Bookfayrie-Community are streaming in.

Wohin damit? Ins Krankenhaus tragen geht nicht, also habe wir uns kurzerhand beschlossen, die Genesungswünsche hier  abzulegen. Masterchen wird schon gucken, da sind wir sicher. Und da wird er sich sooo freuen 🙂

What to do? We cannot carry all those to the hospital – no way! So we decided to store them here right away. We are sure that our little Master will have a look immediately when he has escaped the hospital again. And he will be Happy with a big H.

Wir Buchfeen werden nicht krank, jedoch bei diesem Plingplingpling wäre es schon verlockend einen kleine Schwächeanfall vorzutäuschen! 😉

We Bookfayries are never ever getting ill – but listening to this incoming sound of all the messages we feel tempted to pretend a little illness at least 🙂

Ganz herzlichlieben Dank an euch alle. Aber – unter uns, pssst! – ehrlich gesagt, so eine Bruchoperation ist ja nichts Schlimmes, aber ein wenig nervös war Masterchen heute schon. Der kann manchmal ein Sensibelchen sein, auch wenn er es nicht so zeigt. Männer!

Thanks a lot, tack so mycket och tusen takk! Of course we know such an hernia surgery is nothing serious – but our poor Master has been a little nervous today, we can tell you, but he would never show. Well, men …

Lieben Dank für die überwältigende Aufmerksamkeit! Es macht so viel Spaß mit euch – und das ist wahrscheinlich das beste Heilungsmittel für ihn. Zum Wochenende wird er wohl wieder ins Berliner Gartenhäuschen kommen.

Thanks a lot for all the attention. It`s really fun und great blogging with you 🙂 These collages we produced together with Dina will surely be the best medicine when he will come back to this little magic house in the garden in Berlin.

Und wir hoffen, bald wieder lustig und fröhlich mit ihm bloggen zu können – blog, blog, blog 🙂

We very much hope blogging away with him soon 🙂

Ganz liebe Grüße
All the best to you all, take care
Eure Buchfeen Siri und Selma
Your Bookfayries Siri and Selma

Dina lässt auch lieb grüßen und bedankt sich ganz herzlich für all die liebe Post.

Greetings from Dina, too, and thanks a lot for your loving postings 🙂

P.S.

Kein Bild haben Tantchen, Pia, Christine für die steht das G, der Gravatar. Wir hoffen, wir haben niemanden vergessen? Sonst bitte melden und wir holen es nach, versprochen! 🙂 🙂

G stands for Tantchen from her little shop, Christine Gartenfee, and Pia the dancing Lady and everybody who has no gravatar-picture. If we have forgotten somebody, please, contact us.

Look at me!

Veröffentlicht am

© Hanne Siebers

Ich habe leider kein Tattoo am Oberschenkel, auch nicht solch feine Brille, aber einen Blog. Der Narzissmus-Koeffizient ist der gleiche, aber, oh Schande, nicht jeder beachtet mich, wie diese Schönheit auf der Bank vor der Bank. Sie hat`s raus. Ich frage mich in schlaflosen Nächten, wie bekomme ich die meiste Beachtung auf meinem Blog.

Da studiert so einer wie ich, wie machen es die anderen.

© Hanne Siebers

Taktik 1

Eine in der Menschenkunde altbekannte Taktik ist, vorgeblich anonym zu bleiben. Man spricht kokettierend den inneren Sherlock Holmes im Betrachter an. Krimigleich inszeniert, setzt man die Besucher darauf an, das Geheimnis um die Identität zu lüften. Diese Blogs brauchen das meistens auch, da sie oft von derartig lapidarer Biederkeit geprägt sind, dass dort nichts spannend ist außer das Geheimnis – nur dass es keiner lüften möchte. Welche Kränkung! Aber man hat seinen Freud studiert. So rationalisiert man fröhlich vor sich hin und stilisiert die bösen anderen, den Chef, die Kollegen, der Partner und wer alles sonst noch herhalten muss. Aber die haben Besseres zu tun – oh dear!

© Hanne Siebers

Taktik 2

Nächtelang sitzt der Blogger gehetzt vor seinem Bildschirm, die Augen geschwollen, der Rücken schmerzt, und rast von Blog zu Blog, um möglichst viele like-its zu setzen. Nach dem Prinzip „Ich liebe dich, wenn du mich liebst“, klappt das auch. Aber, ach und weh, nur die Fittesten halten das länger als ein halbes Jahr durch, bevor sie dann zusammenklappen.
Kommentar von Selma: „Masterchen tönt hier herum, aber er ist doch auch like-it-geil. Welch Glitzern seines Auges, wenn ein Pling des Notebooks ein Like-it verkündet, dann ist hier Feiertag! Und ich verrate es euch ganz unter uns, Masterchen und Dina könnten ja mitlesen, huch und ich hab den Passwortschutz vergessen, also unter uns: Dina und Masterchen vergleichen ihre Like-it-Mosaike, die besonders bei diesem WordPress auch wirklich schick ab der dritten Reihe Like-its aussehen. Ich war bei einem, der hatte 164, das ist ein sich ständig wandelndes Kunstwerk für sich, wirklich!“

Taktik 3

Man schreibt sich an möglichst vielen Kommentaren die Finger wund. Bald muss man bereits zum dritten Mal seine abgenutzte Tastatur auswechseln. Und die größte Schande, es fällt einem plötzlich nichts mehr ein, alle Textbausteine sind verbraucht. Panik! Was nun? Sein Haus, den Garten, Frau oder Mann, den Beruf hat man schon lange vernachlässigt, man verarmt, verelendet und wird depressiv.
Kommentar von Siri: „Wenn Masterchen uns Buchfeen nicht hätte, hätten die Brombeeren längst den Garten eingenommen, sein Boot wäre abgesoffen und Dina weggelaufen. Aber ich Liebkluge flüstere ihm stets etwas ein und so findet er wieder Zeit zum Essen und sich zu waschen, wenn auch das iPad auf dem Klo neben ihm liegt.“

© Hanne Siebers

Taktik 4

Wer bloggt ist kommunikativ, sonst hat er eine Website. Also hat er viele Freunde – noch. Die braucht er auch, damit sie alle möglichst fünf Mal täglich seinen Blog besuchen. Trifft er Bekannte in der Straße, Freunde auf Partys erkennt ihn sie daran, dass seine Begrüßung lautet: „Warste schon auf meinem Blog?“ – der Ton leicht vorwurfsvoll. Der glückliche Blogger hat einen Freund oder eine Freundin, die ihm vorsichtig fragen, ob er nicht bemerke, dass seine Freunde bei erster Sichtung seiner Person, flugs die Straßenseite wechseln oder in ein Geschäft verschwinden. Man soll ihn schon als „soziale Geißel“ bezeichnet haben. Und, oh Graus, da schlägt das Schicksal unbarmherzig zu, der Besucht nimmt ab, der Blogger vereinsamt.

Taktik 5

Dann gibt`s die Oberelitären, meist intellektuelle Brillenträger, die weder like-its noch Kommentare zulassen. Siris Kommentar: „auf diesen Blogs ist tote Hose. Ist doch klar: da keiner sie liked und auf diese Bleiwüsten nicht antworten möchte, zeigt man das nicht.“ Diese oft sich literarisch gebärdenden Blogs besuche ich allerdings gerne, da ich in England wohne und für meine Vorträge doch wissen muss, welch intellektuellen Phrasen gerade in sind. Ich scanne sie natürlich nur daraufhin durch. Gegen diese Bloggereien war mein Deutschunterricht in der Schule voll geil.

© Hanne Siebers

Die Moral von der Geschicht, blog ohne Taktik nicht – oder wäre es nicht einfacher, sich doch ein Tattoo stechen zu lassen und sich die Haare schick zu stylen?

Grüße aus Norfolk
Klausbernd
der sich allerliebst bei Dina für die Fotos bedankt und bei unserer örtlichen Schönheit

Pirate`s Festival in Wells next the Sea

Veröffentlicht am

Masterchen war außer Rand und Band als er seinen kühnen Steuermann beim Piratenfestival gleich zu Beginn traf. Aber hallo,  wie stillos, seinen Autoschlüssel um den Hals hängen zu haben oder sollte ihn das an die immerwährende Gefahr des Strangs erinnern?

Piratinnen wie die berühmt berüchtigte Irin Anne Bonney und Jack Sparrow waren mit von der Partie – eine erlese Crew!

Das war nach Entern der Albatros, einem holländischen Lastensegler aus dem Jahr 1899.

Oh, oh, ein gefährlicher Freibeuterkapitän (links im Bild), der hier Urlaub machte, da die Karibik längst von Kreuzfahrtschiffen eingenommen wurde und sein Steckbrief nicht an jedem englischen Hafen Hafen hängt.

Hier die Ship Mates nach einer Buddle of Rum – jeder!

Wir ihr seht, haben die Piraten und Freibeuter keinerlei Nachwuchssorgen. Ein Beruf mit Zukunftsperspektive und einem funktionierenden Versicherungssystem, das sie immerhin erfunden haben, wie uns Masterchen aufklärte.

Kinder lieben das wilde Piratenleben – auf einem Piratenschiff brauchen sie nie aufzuräumen und keiner hält sie zum Waschen an.

Diese Piratinnen folgen dem Vorbild von der englischen Anne Bonny, der Geißel der Karibik, der mächtigen irischen Grace O´Malley, die mit Elizabeth I. verhandelte, und der chinesischen Madame Ching, der Borges ein ganzes Buch widmete, was ihr auch als mächtigster Piratin aller Zeiten gebührt, wie wir Buchfeen meinen.

Nach der Enterfete sah Masterchen dann so aus. Hoffentlich gibt`s keinen FayrietalerTaschengeldAbzug, weil wir diese Fotos veröffentlichten. Aber ihr verratet uns doch nicht – oder? Wir warnen euch, bei Verrat droht die Planke! Außerdem Masterchen, ihr glaubt es kaum, machte einige Prisen, die nicht nur in Rum und Opium investiert wurden 😉

Liebe Grüße von der hochsommerlichen Piratenküste
Siri und Selma, Buchfeen

Copyright alle Photos: Hanne Siebers (Dina)

Reise ins Eis – 1. Teil

Veröffentlicht am

Du möchtest wissen, welchen Längengrad und Breitengrad ich inzwischen erreicht habe; ich habe keine Ahnung, was Längengrade und Breitengrade sind, doch diese zwei Wörter klingen so imponierend
Lewis Carroll, Alice im Wunderland

In meiner Bibliothek oben an der Tür zum Schlafzimmer stehen eigene Werke. Ein langes, sich leicht biegendes Regalbrett meiner Tagebücher ist überfüllt. Ich schreibe täglich Tagebuch, eine Gewohnheit aus fernen Zeiten, als meine weise Analytikerin mir es empfahl. Auf Reisen benötige ich dringend mein Tagebuch, das ich im Rucksack stets griffbereit zusammen mit einem Bleistift trage. Zu verweilen, zu schauen und zu schreiben ist für mich das Höchste und wenn noch ein Drink bereit steht, wird es paradiesisch.

Ich präsentiere euch hier Auszüge aus meinem Arktischen Tagebuch, dessen gebundenes Manuskript hinter mir in der Eisecke meiner Bibliothek steht. Dieses bebilderte Tagebuch habe ich mit der Hand geschrieben, da das ebenfalls ein Luxus für mich ist, und weil bei den niedrigen Temperaturen und kaltem Spritzwasser die Akkus der Smartphones oder Notebooks sich vor Schreck entladen.
Mir fiel auf, dass ich per Hand anders schreibe als mit der Tastatur. Meine Texte werden altertümlicher, was ich zuerst an einer Oberflächlichkeit lächelnd erkannte. Per Hand schreibe ich die alte Rechtschreibung. Aber zurück zu meinen Reisetagebüchern, die literarisch zu gestalten mir die Form in der Fremde gibt. Und so beginnt mein Arktisches Tagebuch:

Der erste Satz extra noch mal für Dinas Foto geschrieben 😉  Sie sammelt nämlich erste Sätze

Vorfreude

52.59 Grad N, 1.03 Grad E, 26 Grad, Windstärke 3 Bf N, klare Sicht

“Die ständig sich ändernde Farbe des Meeres beschäftigt das Auge, beruhigt den Geist und vertieft das Denken. Nie gelang es mir, die Farbe des Meers in Wort oder Bild zu fassen. Ich wohne an der nordischen See. Stehe ich am Strand und schaue hinaus über die Wellen, könnte ich das polare Eisschelf sehen, wäre die Erde nicht rund, die Luft zu dicht und meine Augen zu schwach. Das, was man nicht sieht, zieht einen hinweg.”

Die See wird allen neue Hoffnung bringen, so wie daheim der Schlaf die Träume bringt.“ Dieser Ausspruch wird Christoph Columbus zugesprochen. Also heuerte ich hoffnungsvoll an, wenn auch die Heuer ausblieb, dafür die Ehre von der Expeditionsleitung betont wurde. Wohin die See uns trug, seht ihr auf der Karte unten

Die Zeichnung stammt von Moni Obser, der Expeditionszeichnerin, und wurde im Stil alter Karten der Arktis gezeichnet

Dieses Tagebuch handelt von der Wahrnehmung einer uns Mitteleuropäern fremden Landschaft. Je fremder uns eine Weltgegend anmutet, desto anfälliger wird sie für unsere Projektionen.
Verschiedene Menschengruppen nehmen die Landschaft unterschiedlich wahr. Die Augen des Biologen erkennen anderes als die des Geologen, des Jägers, des Touristen und des Umweltschützers. Genau betrachtet, befindet sich jeder in einer anderen Landschaft, die von seinen Vorstellungen, Erwartungen und Gewohnheiten geprägt wird. Beachten wir die historische Dimension, werden die Unterschiede der Sichtweise noch deutlicher. Der mythologisch geprägte Blick eines Brendan sah im 6. Jh. in der Arktis das Tor zur Hölle, der begehrliche Blick wikingischer Kolonisten des Mittelalters sah Grönland als grünes Land der Hoffnung, während im Faschismus der Norden der Ort war, aus dem der Übermensch aus dem Erdinneren hervortritt, um die Welt zu retten. Ihrer elitär-rassistischen Sicht des Landes der Heroen steht der sorgenvolle Blick des heutigen Umweltschützers gegenüber, der in der Arktis allerorten den Verfall erblickt.

Typisch hocharktische Landschaft – unten links ein kalbender Gletscher, die weißen Pünktchen auf dem Wasser des Fjords sind beachtliche Eisberge

Der Norden gleicht einer gestaltwandlerischen Frau, die den männlichen Geist mit ihren vielen Gesichtern verführt. Lese ich über den Norden, verblüfft mich, wie unterschiedlich zu verschiedenen Zeiten der Norden gesehen wurde. Für die alten Griechen war er der unbesuchte Ort, der Paradiesvorstellungen anzog. Als kühne Seefahrer den Rand des Nordens berührten, schlug diese Sicht ins Gegenteil um. Der Norden wurde zur Hölle, zum gefährlichen Ort, der Menschen verschlingt. Der französische Seefahrer Jacques Cartier bezeichnete noch 1534 die arktischen Gefilde als das Land, das Gott Kain zugedacht hat. Als Ort der Extreme provoziert der Norden extreme Sichtweisen: entweder wird er zum gelobten Paradies oder zur menschenfeindliche Hölle. Als die ersten Schiffe in den hohen Norden vorstießen, war es die Ausbeutung dieser jungfräulichen Gegend, die raue Burschen aus südlicheren Gefilden anzog. Ihr Blick war von ökonomischer Gier geprägt. Die Menschheit erlebte ihren ersten Ölboom, der mit gnadenlosem Abschlachten der Wale und stinkenden Tranküchen die weltferne Arktis vergewaltigte. Als die Säuger des Meeres abgeschlachtet waren, folgte mit den Trappern die systematische Dezimierung der Säuger des Landes. Im 19. Jahrhundert bis nach der Eroberung der Pole, war die Arktis das Land, in dem sich echte Kerle bewährten. Sie wurden als die ersten beschrieben, welche die Eiswüsten bezwangen und froh waren, nach ihren Eroberungen schnell wieder nach Hause zu kommen. Zugleich begann man zaghaft gegen Mitte des 19. Jahrhunderts sich für die Bewohner der Arktis zu interessieren und aus wissenschaftlichem Interesse den Norden zu bereisen. Alle diese Betrachtungsweisen leben in unserem heutigen Bild des Nordens fort. Sie finden ihren Niederschlag im Literarischen und den Sachbüchern über die Arktis, die seit Ende des zwanzigsten Jahrhunderts als idealisierter Ort der letzten Wildnis “in” ist. Selbst die moderne Werbung nutzt die Faszination der Polargebiete, wenn sie textet: “Peary entdeckte den Nordpol, Amundsen den Südpol. Und ich bin die offizielle Entdeckerin des Ruhepols” (Werbung für die Zeitschrift “mein schöner Garten”, Juni 2008).
In der Wahrnehmung der Inuit bezieht sich jede Landschaftsformation auf eine mythologische Geschichte. Landschaft und Mythos sind untrennbar mit einander verbunden. Die Landschaft bietet ein kollektives Gedächtnis und so nicht nur eine geografische, sondern auch eine psychologische Orientierungshilfe.

Das arktische Tagebuch (für alle Bilder: draufklicken = groß)

George Berkely bemerkte bereits in den ersten Tagen des 18. Jh., es gibt keine objektive Wahrnehmung. Theoretisch ist das dem gebildeten Reisenden bewusst, praktisch meint er jedoch, Realitäten zu erblicken. Wird der Blick auf die Landschaft sich seiner Subjektivität bewusst, öffnet er sich dem künstlerischen Schaffen. Sie haben in diesem Sinn soeben in einer subjektiven Beschreibung der Arktis zu lesen begonnen. Möge es Ihnen Freude bereiten.

Der erste Blick am Morgen: vereinzelte Eisschollen. Aus dem Bullauge sehe ich eine das Meer beleckende Gletscherzunge. Hektisch schraube ich das Bullauge auf, fotografiere auf nüchternen Magen. Nun weiß ich, dass ich in der Arktis bin.

Aus meiner Kabine…

Die Arktis ist Eis. Kein anderes Medium gestaltete das Gesicht unserer Erde so tiefgreifend, so langanhaltend wie das Eis. Der Schweizer Glaziologe und Exzentriker Louis Agassiz nannte es einst „die große Pflugschar Gottes“.
Soweit zur Landschaft, aber was nutzt die schönste Landschaf, wenn die Gefährten stören?

Gruppenreisen sind mir ein Gräuel. Aber wie komme ich anders in die Hoch-Arktis? In der Not habe ich mich einer kleinen wissenschaftlichen Expedition von zehn Wissenschaftlern und fünf interessierten Laien angeschlossen. Diese Gruppe bereitet mir kein Grummeln im Bauch, da uns alle ein Erkenntnisinteresse verbindet und wir erstaunlich homogen sind, obwohl wir acht verschiedenen Nationen angehören. Mit solch einer Gruppe zu reisen, hat den Vorteil, dass Wissenschaftler liebend gern ihre Forschungen erklären. Zumindest rationalisierte ich so während meiner Reisevorbereitungen, als mir erst richtig klar wurde, dass ich mit 14 weiteren Personen plus Besatzung und Expeditionsführung auf engen Raum reisen werde. Bei einer Urlaubsreise wäre mir in solch einem Rudel zu fahren völlig undenkbar. „Meine Freundin und ich und bloß kein anderer“, so lautet meine Devise. Aber das hier ist etwas anderes.
Wir sind aneinander freundlich interessiert. Drei Tage auf See in lebensfeindlicher Gegend lassen Exzentrizitäten hervortreten. Die Atmosphäre gleicht der des Zauberbergs mit Gesprächen über Hirnstrukturen, Intuition und Literatur, neben denen über Eiskernbohrungen und der Losung von Eisbär, Ren und Walross. Einige sind nicht hier, sondern bei ihren letzten Forschungsabenteuern, wenn sie von Bhutan, Kamschatka oder der Beringsee schwärmen. Jeder Narzissmus wird schmunzelnd akzeptiert. Da sehe ich gerade Sir Siegfried, der mit nach hinten gestrecktem Arsch, den Rücken durchgedrückt die feinsten Nuancen des arktischen Himmels auf seinen Film bannt. Er liebt seine Hasselblad, den Belichtungsmesser – und die Literatur. Ginge unser Eisbrecher unter, er würde gelassen Single Malt trinkend mit voller Bassstimme  einen klug sarkastischen Kommentar abgeben. Neben ihm stände der Rentierjäger stumm sein Zigarillo rauchend, unbewegt nach Moby Dick ausschauend. Die Zeichnerin würde den Untergang farbgetreu malen, bis eiskaltes Wasser ihr Aquarell reinwaschen würde. Jaques, unser französischer Birdman, würde sich vogelfrei in die Lüfte erheben einen Möwenschrei ausstoßend. Ich dagegen würde flugs mein Tagebuch wasserdicht verpacken, danach mit BohrkernBodo aufs Hier und Jetzt meditieren – nach einem kräftigen Schluck aus jener Buddle Rum, die sicher in meinen Gummiwanderstiefeln ruht. Natürlich wüsste ich, warum es zu dieser Havarie gekommen ist. Schuld sind genau diese grünen Gummiwanderstiefel. Das weiß doch jeder: Grün als Farbe des Landes bringt Unglück auf See. Kein Fischer lässt bei uns in Norfolk Grünes auf sein Boot. Neptun steht auf Blau.

Tage später

80038´ N, 20057´E, -90 C, Schneetreiben, dichtes Treibeis, geringe Sicht, mäßiger W-Wind.

Nord-Spitzbergen im Hochsommer

Es herrscht nach mitteleuropäischen Maßstäben tiefster Winter mitten im August. Weihnachtsstimmung kommt auf. Ich befinde mich an der nördlichsten Spitze Westeuropas. Die Decks voller Schnee. Dichter Nebel – „Pottendick“ wie der Seemann sagt – und heftigster Schneefall. Das Meer liegt ölig ruhig in einer geheimnisvollen Vielzahl von Grautönen. So habe ich mir Ultima Thule vorgestellt. Schemenhaft ist Land an Steuerbord zu ahnen. Das Schiff nähert sich der noch unvermessenen Isflakbukta, die ihrem Namen „Eisschollenbucht“ Ehre macht. Einige Schollen sind so riesig, dass man Häuser auf ihnen errichten könnte. Als ich die Brücke erreiche, taucht backbord die Parry-Insel verhüllt im Schneegestöber auf. Schrill piepst das Echolot seine Tiefenwarnung, Maschine 1/4 Kraft zurück.

In der warmen Schiffsbibliothek und zugleich Bar werde ich fündig: Leutnant William Edward Parry war ein Arktisforscher, den ein erlesener Kultursnobismus auszeichnete. Für ihn waren Fischer, Walfänger, Inuit zu tief angesiedelt, als dass er von ihnen lernen wollte. Es gibt eine Zeichnung, die Parry in Frack und Zylinder beim Treffen mit den Inuit zeigt … Meine Gedanken wandern vom eitlen Parry zu meiner norwegischen Freundin. Vor Wochen mailte sie: „Das arktische Norwegisch ist schnörkeloser, kühler, eben arktisch. Zum Beispiel wird unser Wort kjærlig (liebevoll) mit dem arktischen Wort verdifull (wertvoll) ersetzt. Kjærlig gibt es im arktischen Norwegisch gar nicht.“  Angesichts solcher Natur zieht die Sprache sich, das redseelige Klischee fliehend, ins Asketische zurück, fällt mir jetzt ein.
“Ready for landing Zodiaks” reißt mich der Lautsprecher aus meinen Gedanken.

Bootspartie im August

Ich bin froh, bei diesem Landgang Wandergummistiefel mit Lammfellsohle, Goretexhose über Cordhose, darunter Thermounterwäsche, HighTec Anorak, zwei Wollpullover und zwei Handschuhe übereinander zu tragen. Meine weltverschönernde Sonnenbrille habe ich aufgesetzt und eine doppeltgestrickte kanadische Wollmütze über Ohrenschützer, die zugleich als Kopfhörer für den Funk dienen. Wir suchen uns einen etwa acht Seemeilen langen Weg durch dichte sich drehende Eisschollen, um mit den beiden Zodiaks landen zu können. Eis drängt uns ab, es schneit dicht. Die Landschaft ist zum fotografischen Negativ geworden. Wie grobkörnige Schwarz-Weiß-Fotos erscheinen die steilen Berge, entrückt, eher Kunst als Natur. Weltfern, wunderschön. Es ist unsicher, wie lange wir bleiben können.

Graueislandschaft

 

Wird das Eis zunehmen?“, „Kann das Bodenradar Eisbären in diesem Schneegestöber ausmachen?“, „Wird unser Schiff vom Eis bedrängt werden?“ lauten verzagte Fragen als wir “Entdecker” erst die Gewehre laden, ehe wir die beiden Zodiaks am verschneiten Walknochen am Ufer sichern. Wir möchten von dieser Bucht die nördlichste Stelle auf Land auf unserer Expedition erreichen. Von hier versuchten einige den Nodpol zu bezwingen, so weit wollte ich allerdings heute nicht gehen.

Ich kann meinen Blick nicht von den Bergen abwenden, während die anderen auf eine kleine Gruppe Walrosse zustreben, die wie braune Jutesäcke aussehen. Diese größten Robben der nördlichen Halbkugel liegen verdauend auf dem einzig schneefreien Platz weit und breit.

Walrosse nach dem Verspeisen einer großen Portion Muscheln

Schnell ein paar Fotos geschossen – und das mit Handschuhen -, dann wandern wir gen Norden. Eiskalte Polarwüste wie in einer Tiefkühltruhe, nichts ist unterscheidbar, ich versinke im hellblendenden augenfeindlichen Grau. Ist das der tödliche White Out? Bloß nicht stehen bleiben! Immer bewegen. Bei 80052´N, 20052´E erreicht uns der Funkspruch unseres Kapitäns “massives Treibeis bedroht Schiff”. Ich lasse es mir dennoch nicht nehmen, meine nördlichste Zigarette zu rauchen. Plötzlich höre ich die Stille, die sich in einem vieldimensionalen Raum öffnet. Der unbegreiflichen Macht, welche die Umgebung auf mich hat, gebe ich mich hin. Zeit scheint sich aufzulösen. Der sich erweiternde Raum wird zeitlos. Dann geht es zurück. Beißende Kälte im Gesicht, fantastisches Licht, euphorische Stimmung. Obwohl ich mich für einen lebensfrohen Menschen halte, hätte ich hier in Frieden sterben mögen.
Von solchen Gedanken berichtete schon Adolf Erik Nordenskjöld bei seiner Bezwingung der Nordost-Passage: Man geht hinaus in die arktische Schönheit, obwohl man weiß, dass dies der Weg der Todgeweihten ist. Der schwedische Entdecker kettete auf Wunsch seine Männer am Boot fest. Der Tod ruft verführerisch in der Arktis. Welch romantisch grausame Vorstellung. Sterben auf dieser verwunschenen Insel am Rande des Globus, heldenhaft … Ja, das ist der beste Weg, in die Encyclopedia Britannica aufgenommen zu werden.

Morgens von meiner Kabine aus aufgenommen

Gedanken in der Schiffsbar

Wir fahren durch eine wunderbare Welt in Schwarz-, Weiß-, Türkis- und Blautönen. Das ewige Eis ist weißer als Schnee, fällt mir auf, weil ich es bei Helge Schneider gelesen hatte. Ich frage mich, welche Landschaft ich hier erlebe. Kindlich empfinde ich, wenn ich mit staunenden Glitzeraugen die Eindrücke in mich einsauge. Hingabe pur. Dann möchte ich das beschreiben. Sogleich bedrängt mich der Zweifel, ob ich nicht einzig das erkenne, was sich in meiner Vorstellung bildete. Ich sehe eine Arktis, die mir in Büchern und durch unsere Expeditionsleiter auf dem Silbertablett präsentiert wird. Nehme ich überhaupt eine Beziehung zu dieser äußeren Landschaft auf, die in sicherer Entfernung von mir am Schiff vorüberzieht? Die lebensfeindliche Macht dieser Landschaft, ihren Schatten, bekomme ich nur mit, weil ich weiß, welche Dramen sich hier abgespielt haben, enttäuschte Hoffnungen, Verzweiflung und Tod. Da gibt es eine innere Landschaft, die von meinem Wissen geprägt ist und die in dieser äußeren Landschaft erscheint. Sehen wir nicht immer auch die Geschichte der Landschaft? Die Geschichten, die sich dort abspielten, machen sie zu dem, was sie für uns ist.
Sehen wir nicht alle eine Arktis, die es so nicht mehr gibt? Auf solch einer Reise idealisiert jeder. Deswegen fährt man doch! Ich merke es im Bauch, wenn ich Land betrete, das wenige vor mir betraten. Ich sehe sie romantisch als Bühne, auf der „Heldentat und Tod“ gespielt wurde.

Treibeis schabt am Schiff, das sich mit drei Knoten den Weg bahnt, stecken bleibt, Eis bricht und schiebt. Abends wieder dichter Schneefall, die Decks sind tief verschneit.

Eine Seite aus Monis Tagebuch (Hoch Arktis)

© Klausbernd Vollmar, 2012
© Moni Obser, 2012 für beiden Illustrationen (http://www.msobser.de)

P.S.

Ich habe auf dieser Expedition im Gegensatz zu anderen Reisen in die Hoch-Arktis zum ersten Mal fotografiert. Ich fotografiere wenig auf Expeditionen, da unter den Umständen das Fotografieren für mich stets in Stress ausartet und mich abhält, die Großartigkeit der Landschaft zu spüren. Ich bitte deswegen um Nachsicht, dass meine Fotos eben nur Knipsis sind.

Liebe Grüße an alle und, um euch schon neugierig zu machen, im zweiten Teil meines Beitrags kommt ”really big ice”
Klausbernd

Nordlicht – Aurora Borealis

Veröffentlicht am

“No pencil can draw it, no colours can paint it, and no words can describe it in all its magnificence”
Julius von Payer – Explorer und  Nordlichtbeobachter

Sie werden sich wundern, geneigte Leserin und geneigter Leser, von mir zu lesen. In ihren Träumen forderten mich, wohl mehr unbewusst, diese niedlichen Buchfeen Siri und Selma auf, einen Gastartikel zu schreiben. So erlaube ich mir, mich vorzustellen: Ich bin das geladene Teilchen T32* auf dem langen Weg von der Sonne zur Erde. Immerhin bin ich 24 bis 36 Stunden ununterbrochen unterwegs, bis ich bei Ihnen ankomme. Ganz schön anstrengend!

Der Master wollte die Tage, da jeder vom Sonnensturm sprach, seinen beiden Buchfeen das Nordlicht zeigen, das ich und meine Kollegen an den Himmel zaubern, wenn wir mit Teilchen der Atmosphäre kollidieren. Aber, ach und weh, diese gräulichen Wolken bedeckten eifersüchtig den Himmel, dass kein Durchblick möglich war. Als Sonnenteilchen T32* beherrsche ich zwar den Magnetismus, naja, teilweise nur, aber Herr über die Wolken bin ich leider nicht.

Aber schauen wir uns die Szene im kleinen Dorf am großen Meer genauer an: Da sitzt die kleine Sirifee völlig sauer und knatschig auf Regalbrett 3, da der Master ihr verboten hatte, ihr McFee-Notebook zu benutzen. Er meinte, meine Sprache sei der Magnetismus, der Informationen auf der Festplatte verändern und unbrauchbar machen könnte. Boshafte Verleumdung ist das! Wir Teilchen haben uns vor der Abreise abgesprochen, diesmal den Menschen nicht zu schaden, wir halten uns edel zurück – ich T32* höchstpersönlich habe das angeordnet. Siri könnte beruhigt ihren McFee benutzen, aber das weiß der Master nicht, muss ich ihm zu Gute halten. Die knuffige Selma ist ebenfalls völlig sauer. Sie nörgelt, dass sie unbedingt Nordlichter sehen möchten. Gemein findet sie es, dass Masterchen im Dinaland schon häufig die Aurora Borealis erlebt hat, „aber ich nicht! Das ist voll ungerecht!“

Ja, ja, dieser jugendliche Idealismus, über den wir als Sonnenteilchen zum Glück erhaben sind. Gerechtigkeit? Was ist denn das? Naturgesetze, die kennen wir, aber diese Idee der Gerechtigkeit ist uns fremd wie das Wasser der Venus.

Näher rasend, höre ich Siri vorlesen, die wütend ihr kluges Fayrie-Lexikon Buch aufschlug, dass der Staub nur so herumwirbelte und der Buchwurm in Panik floh: „Vom Spätherbst bis Frühlingsbeginn sieht man die Nordlichter am wahrscheinlichsten.“
„Ja“, bestätigt Dina nickend, “bei uns in Norwegen kann man das Nordlicht zwischen September und April sehen, aber es hängt vom Wetter ab, da das Nordlicht mehr als 100 km über der Erde auftritt, weit oberhalb der Wolkendecke. Theoretisch kann man überall in Norwegen Nordlicht sehen. Die besten Orte liegen jedoch nördlich des Polarkreises.“

Siri liest unbeirrt weiter aus ihrem geliebten Lexikon: „Der Nordlichtgürtel trifft bei den Lofoten auf Nordnorwegen und folgt der Küste bis zum Nordkap. Nirgendwo sonst sind die Chancen für Nordlichtbeobachtungen so groß wie hier. Welchen Ort man sich in Nordnorwegen aussucht, ist egal. Häufig sieht man dasselbe Nordlicht auf den Lofoten wie in Tromsø, nur aus einem anderen Winkel. Meist ist das Wetter im Binnenland trockener als an der Küste und sorgt mit klarem Himmel für die größeren Chancen einer Sichtung. Doch bei Ostwind bietet auch die Küste eine klare Sicht. Dann lodert das Nordlicht in verschiedenen Strahlenbögen. Farbige Lichter, die von Orange über Lila und Grün bis hin zu Sonnenuntergangsrot variieren, tanzen über den Himmel. Fotos sind nichts als ein bleicher, statischer Schatten dieses Ereignisses.”

Der letzte Satz ärgert Selma enorm. Sie will nicht nur die Nordlichter sehen, sondern auch unbedingt fotografieren. Eigentlich müsste ich beleidigt sein, denn sie ist nicht an meinem Wesen interessiert, nur am Schein statt an meinem Sein. Sie liebt die Verbildlichung meiner Energie. Naja, immerhin, tröste ich mich. Wenn die wüssten, wie kraftraubend es ist, diese Lichter zu erzeugen, um sie wie farbige Vorhänge im leichten Windhauch zu bewegen.
Selma meinte zu einem Foto des Nordlichts: „Sieht aus wie Krepppapier, das vom Himmel herunterhängt.“

“Ich will jetzt Nordlichter sehen!”, ruft SelmaFee in ihrem Kuschelbettchen auf dem Regalbrett 3.
„Ich auch!“, schließt sich SiriFee an.
„Dieses Naturtheater überrascht mit einer spektakulären Lichtinstallation, wenn ihr es erlebt, könnt ihr euch glücklich schätzen. Für das Erscheinen gibt es nämlich keine Garantie, leider“, erklärt uns der Master.

„Falsch!“, muss ich hier einwenden. Wenn Teilchen wie ich in großen Gruppen wie beim Schulwandertag unterwegs sind, treffen wir auf jeden Fall auf eure Atmosphäre, einen teilchenstrotzenden Ort, wo wir durch Vereinigung Licht erzeugen. Bei Sonnenwindaktivität können Sie immer mit Nordlicht rechnen.

Siri will wieder alles genau wissen. Sie liest in ihrem klugen Feen-Lexikon weiter: “Das Nordlicht entsteht, wenn elektrisch geladene Teilchen entlang des Magnetfeldes in die obere Atmosphäre der Erde eindringen. Beim Eindringen in die Erdatmosphäre in einer Höhe um 100 km stoßen sie mit Gasteilchen wie Stickstoff und Sauerstoff zusammen. Durch die Milliarden von Kollisionen entstehen Myriaden von Lichtfunken, die das Nordlicht in seiner Farbenpracht erscheinen lassen. Die Farben zeigen, welche Partikel zusammenprallen und welche Temperaturen in der Höhe des Nordlichts herrschen.”

Der Master weiß Geschichtliches zu berichten, “Schon auf schamanistischen Trommeln der Samen wurden Nordlicht-Symbole abgebildet. Im Samischen trägt das Phänomen verschiedene Namen. So wird es beispielsweise ‚Guovssahas‘ genannt, was ‘das Licht, das man hören kann’ bedeutet. Die Samen assoziieren das Nordlicht mit Klang. Auch ich hörte das Nordlicht knistern.“
„Das soll eine Täuschung sein!“, wirft Selma unterbrechend ein, „hörte ich von den trolligen Wissenschaftlern“ .
„Wie dem auch sei“, meint Siri stirnerunzelnd, leicht flattrig, „im Königsspiegel der Wikinger so um 1250 wird das Wort ‘Nordrljos‘ erstmalig benutzt. Damals wurde das Nordlicht mit diesen Walküren verbunden, deren Schilde das Mondlicht reflektieren und das flackernde Licht an den Himmel zaubern. Für die mehr pragmatischen Wikinger war es ein Licht auf dem Weg nach Grönland.“

Der Master setzt noch hinzu: „Im Mittelalter, wenn das Nordlicht weiter südlich in Europa gesehen wurde, verbreitete es Furcht und Schrecken. Als Zeichen der Pest und Unruhen wurde es gedeutet. Die Menschen sahen damals im Nordlicht Kriegsheere in voller Rüstung, grauenvolle Monster oder fürchterliche Flammen, dem Fegefeuer gleich.
Die alten Dichter ließen sich jedoch vom Nordlicht inspirieren. Begriffe wie Bifrost, Walküre und Gyldenbuste sind literarische Bilder für das Nordlicht. Bifrost, die Himmelsbrücke zwischen der Heimat der Götter und der Erde, war ein Bindeglied zwischen Leben und Tod. So wurde im Volksglauben das Nordlicht oft mit dem Tod verknüpft, häufig mit toten unverheirateten Frauen. Durch die Bögen des Nordlichts glaubten die Menschen, Kontakt mit den Toten zu bekommen. Als Überbleibsel dieser Tradition sah ich norwegische Kinder weiße Tücher schwenken, um das Nordlicht in Bewegung zu bringen.”

Ich fühle mich wirklich geehrt von euch Menschen, von dem, was ihr mir so alles andichtet.
Hui, im Sauseschritt komme ich euch näher und näher, während der Master etwas zeigt, was Ihr Menschen wohl ‚Mitleid‘ nennt. Er verspricht seinen bestgeliebten Buchfeen, ihnen das Nordlicht zu zeigen. Da sehe ich Selma wie der Blitz aus ihrem Kuschelbettchen springen, um ihre FayrieKon, das ‚Knipsiteilchen‘, wie sie es nennt, zu holen. Aber was schreit sie denn da herum und stampft mit ihren kleinen Füßchen energisch auf? „Wer hat meinen Aku gesehen? Hat den etwa einer von euch wieder ausgestöpselt? Wo ist der?“

Naja, Feen sind manchmal kopflos. Er lag aufgeladen in ihrem Feenbeutelchen. So schleicht sie wieder zurück auf Regalbrett 3 und legt sich die FayrieKon am Hals hängend ins Kuschelbettchen. Siri auf Regalbrett 4 ist genervt, „wann geht`s den endlich mit dem Nordlicht los?“
„Nun wird aber geschlafen! Gleich entführt euch ein Troll im Traum ins Nordlichtland. Gute Nacht!”

© alle Fotos: Bjørn Jørgensen, Arcticphoto
© Text: Klausbernd Vollmar