RSS-Feed

Schlagwort-Archive: Tad Williams

„DAVE“ und KI

Veröffentlicht am
„DAVE“ und KI

Although for us it is by far the best and most informative novel about AI we didn’t mention it in our post about AI on our main blog
https://fabfourblog.com/2021/04/22/artifical-intelligence-in-literature/
because it isn’t translated into English (yet). And that’s why this review is written in German only.

Obwohl es für uns der beste Roman über KI ist, haben wir ihn nicht in unseren Artikel über KI in der Literatur in unserem Hauptblog angeführt
https://fabfourblog.com/2021/04/22/artifical-intelligence-in-literature/
da er (noch) nicht ins Englische übersetzt vorliegt. Das ist auch der Grund, warum wir diese Besprechung nur in Deutsch schrieben.

Raphaela Edelbauers „Dave, ist der klügste und gebildetste Roman, den wir in letzter Zeit gelesen haben. Es ist ein Roman vieler Ebenen, der viele Bezüge zu Film, Literatur und Mythologie aufweist, den man philosophisch, wissenschaftlich, spirituell und sozial bzw. politisch lesen kann. Es geht, wenn wir es richtig verstanden haben, um KI (künstliche Intelligenz) und Bewusstsein.
In der autoritären Welt des Labors kämpfen die Parteien der Neoterraner, die eine rein geistige Welt anstreben und mit der Parole „Hirn in die Cloud“ die Unsterblichkeit und die Überwindung des Leidens propagieren. Denen gegenüber stehen die Neoterraner, die die menschlichen Fähigkeiten des Körpers durch den Computer möglichst unendlich ausweiten wollen.
Das größere Problem ist jedoch, wie man einem Computer Bewusstsein vermitteln soll. In allem was logisch ist, ist der Computer den Menschen überlegen, aber wir denken und handeln zu oft irational. Das ist schwer und bis jetzt nicht befriedigend zu prorammieren. Uns wurde klar, wie wichtig das Gedächtnis für die Bildung eines Bewusstseins ist, denn Erinnerung determiniert nicht nur Handlungsmöglichkeiten sondern auch eine Persönlichkeit. Deswegen müssen auf den Mega-Computer die Gedächtnisinhalte und damit auch die Erfahrungen der Hauptperson heruntergeladen werden. Diese Sitzungen, bei denen Gedächtnisinhalte des Protagonisten heruntergeladen werden, hat die Autorin wie eine psychoanalytische Sitzung beschrieben. Man hofft, dass damit die Maschine einen Charakter mit Vorlieben und ihren typischen Fehlern und Verzerrungen bekommt und ein sich selbstordnendes Bewusstsein, das die Voraussetzung für freies Handeln ist. Aber wie soll man das progammieren? Programmieren bedeudet doch festzulegen, wie auf einen Impulse reagiert wird. Freies Handeln und Bewusstsein heißt jedoch sich selbst zu konstituieren.
Ein Person sagt in diesem Roman: „das Gedächtnis ist ein Rätsel, und zwar in jedem noch so kleinen Detail {…} Wenn Erinnern ein Wiedererleben der Vergangenheit ist, wie können wir dann die Realität vom Gedächtnis unterscheiden? Nur indem wir wieder das Gedächtnis konsultieren – ein Paradoxon.“ Vor solchen Paradoxa scheint die Programmierung einer menschengleich intelligenten Maschine ständig zu stehen. Was übrigens auch sagt, dass unser Leben als Menschen weitgehend paradox ist.

Eine der wichtigen Frage, die sich hier stellt, wenn über KI und Bewusstsen reflektiert wird: „kann ein Computer Subjekt und Objekt zugleich, der Erkennende und das zu Erkennende sein?“ Hegel schreibt in der „Phänomenologie des Geistes“: „Das Ich ist der Inhalt der Beziehung und das Beziehen selbst„.
Die Selbstreflektion scheint, zumindest noch in der ferner Zukunft, die dieser Roman beschreibt, ein großes Problem für die Programmierung darzustellen und auch, dass die KI sich in einem offenen System bewähren muss, um menschenähnlich zu werden.
In dieser Zukunft gibt es, wie bei all dieser neueren Literatur über KI, eine hierarchische Gesellschaft. Der Mitelstand sozusagen ist ein Heer von Programmierern, die die Maschine mit kleinen Progammen (wie Apps) füttern. An der Spitze der Hierarchie stehen die Physik-Professoren.

The development of full artificial intelligence could spell the end of the human race….It would take off on its own, and re-design itself at an ever increasing rate. Humans, who are limited by slow biological evolution, couldn’t compete, and would be superseded.” sagte Stephen Hawking in der BBC. Aber dass Maschinen die Menschen beherrschen und die Weltherrschaft übernehmen, findet man nur in fragwürdiger Populärliteratur und entsprechenden Filmen. Selbst in der hier geschilderten Zukunft ist man noch weit davon entfernt. Warum? Das wird im Roman mit der Pascal-Moravec-Hypothese erklärt. Sie besagt, dass man ohne weiteres heute Maschinen progammieren kann, dass sie wie Erwachsene und besser logisch handeln können, aber dass man bei der Wahrnehmung und Mobilität zumindest heutzutage nicht einmal an die Fähigkeiten eines Kleinkinds heranreicht. Das liegt daran, das letztere Fähigkeiten in einem langen Evolutionszeitraum entwickelt wurden, während logisch zielgerichtetes Denken evolutionär gesehen ziemlich neu ist. Also die Fähigkeiten, die eine solch lange Entwicklungszeit benötigen, können nicht von heute auf morgen der Maschine beigebracht werden.
Es geht hier ferner um die Reflektion von Qualität und Quantität. Kann es bei der Quantität einen dialektischen Umschlag kommen, so dass sie zu einer neuen Qualität wird?

Ferner geht es um Unsterblichkeit, indem die Persönlichkeit auf den Super-Computer heruntergeladen wird. Der Körper als Versorgungssystem ist dann nicht mehr nötig. Fragen werden gestellt wie ‚Was ist unser Ich‘ und ‚was ist Intelligenz‘. Die politische Dimension dieses Romans liegt darin, das sich ferner die Frage stellt, wer hat überhaupt das Recht den Super-Computer Dave zu progammieren.

„Dave“ ist keine Lektüre für abends im Bett, aber perfekt, um es bei der untergehende Sonne langsam im Wintergarten zu lesen. Voller schwarzer Humor, vergleichbar „Otherland“ von Tad William.

Jedem, der an einem philosophisch Diskurs über KI interessiert ist, können wir diesen Roman empfehlen, der einer der wenigen dieses Themas ist, der sowohl philosophisch reflektiert als auch naturwissenschaftlich informiert ist.
Also, viel Spaß beim Lesen
Klausbernd 🙂 und seine Buchfee Siri 🙂 und 🙂 Selma

© Klausbernd Vollmar, Cley next the Sea, 2021

Splendid Isolation

Veröffentlicht am

I enjoy this splendid isolation. The lost time is found, not by seeking but by force. I feel more focused. I adjust to a relaxed way of gardening whilst listening to audio-books. My AirPods carry me off to the captivating World of Norwegian crime stories by Ingar Johnsrud, perfectly suited for gardening. In this new state, I scrutinise every corner searching for the various nasty weed. Times becomes irrelevant. I lavishly spend time on all and everything. Has the period of acceleration come to an end? I pause more often, look longer at whatever. I observe the birds collecting little twigs for their nests. They fly away careful not to reveal where their nests are situated. With free-floating attention, I think about this and that. I notice details scrutinising the lichen colonies. These round lichen on the old stones of our terrace make me remember the country where the lemons bloom. I notice I can only read Proust on this sunny terrace with a cold glass of Aperol Fizz in reach.
Before isolation, I couldn’t give into my meandering thoughts without feeling guilty. I didn’t allow myself spending time for this luxury. Looking back, I am getting aware of all the distraction produced by an un-isolated world. I begin to understand the attraction of closed communities like in monasteries. Hermann Hesse’s „The Glass Bead Game“ fascinated me when I was 17. I was mesmerized by this isolated province of scholars. Later it was the isolated morbid world of Thomas Mann’s „The Sacred Mountain“ which caught my interests.         
 

 

 

Die Isolation erfreut mich. Mein Leben ist konzentrierter geworden. Die verlorene Zeit wurde gefunden, nicht durch Suche sondern zwangsweise. Ich entdecke mit Muße zu gärtnern, wobei ich in die Welt der Hörbücher versinke. Die AirPods entfühen mich in die Welt norwegischer Krimis von Ingar Johnsrud, die sich zum Gärtnern eignen. Ich nehme genauer die verschieden bösen Unkräuter wahr, insgesamt nehme ich mir mehr Zeit für alles. Sollte die Zeit der Beschleunigung ihr Ende erreicht haben? Ich halte öfters länger inne, betrachte etwas, beobachte wie die Vögel Stöckchen für ihren Nestbau sammeln und diese so abtransportieren, dass ich ja nicht ihr Nest sehe. Mit freischwebender Aufmerksamkeit denke über dies und das nach. Details fallen mir auf, z.B. wie die Flechten unsere Terrasse als Wohnort lieben, als Kolonie oder größere Einzelflechten. Immer kreisrund. Sie verbreiten auf dem Stein einen Hauch der Erinnerungen an das Land, in dem die Zitronen blühen. Mir fällt auf, dass ich Marcel Proust nur auf dieser besonnten Terrasse mit einem kühlen Aperol Fizz in Reichweite genießen kann.
Vor der Isolation konnte ich mich nie ohne schlechtes Gewissen auf meine Gedankensprünge einlassen; für solchen Luxus meinte ich keine Zeit zu haben. Im Nachhinein bemerke ich, wie viel Ablenkung eine un-isolierte Welt schafft. Das lässt mich noch besser klösterliche Gemeinschaften verstehen. Bereits mit 17 faszinierte mich Hermann Hesses „Glasperlenspiel„. Mich zog diese isolierte Welt an. Später hat mich die morbiden abgeschlossenen Welt von Thomas Manns „Zauberberg“ begeistert. Die jetzige Isolation habe ich bislang nur als als Stoff, aus dem Romane sind, betrachtet.

Suddenly our World became unphysical. Isolation means a minimum of body contacts now. There were trends in the Theosophical Society believing that mankind is meant to become Spirit, meaning we have to overcome our physical being. A favourite idea of all monotheistic religions. If we spin this tread a little further we are in the here and now with its radical reduction of the physical contact. Seen without any distorting romantic feelings, this change from reality to virtuality is a new way of life. Could that be one step towards the aim of mankind as the Theosophists would see it?

Unsere Welt ist köperloser geworden. Isolation bedeutet gerade ein Minimum körperlichen Kontakts. Gab es nicht Richtungen in der Theosophie, die vertraten, dass die Menschheit sich zur Vergeistigung hin entwickeln solle? Die Körperüberwindung war damit angesprochen, ein Steckenpferd aller monotheistischer Religionen. Spinnen wir den Gedanken weiter, ist es genau das, was wir zur Zeit erleben, die Reduzierung unserer Körperlichkeit. Ohne romantische Vernebelung betrachtet, ist diese Art des Wandels vom Realen zum Virtuellen ein neue, umweltfreundliche Lebensart, die einige esoterische Kreise als notwendigen Schritt aufs Ziel der Menschheit hin sehen würden.

For many of my generation, this change from direct contact to virtual un-physical contacts is the devil’s work. Freud told us, fear makes us demonize the new. Now we have to learn to express our emotional and spiritual feelings in a chat-format. I can well imagine that we will learn to communicate everything we need virtually. That’s one topic of Tad Williams brilliant novel „Otherland“. You outsource the living of your life to your Avatar, you are your Avatar. Is this that bad?
Our gardener’s teenage daughters are in constant virtual contact with their friends. That’s their form of communicating the feelings and intimacy they need – or seem to need? They practised virtual contacts long before the virus. For them, all this talk about isolation is „bullshit“ or „mind-fuck„. They don’t really understand what isolation means for others. They are these students who are happy about their closed schools and don’t mind having their lessons in the chatroom.       

Viele meiner Generation empfinden diesen Wandel vom gewohnten direkten Kontakten zu virtuell unkörperlichen Kontakten als Teufels Werk. Freud bedauerte schon, dass die Angst uns Neues verteufeln lässt. Freilich müssen wir noch lernen, unsere emotionalen und geistigen Bedürfnisse zoomgerecht zu formulieren. Gut kann ich mir vorstellen, dass wir Fähigkeiten entwickeln, intensiv und befriedigend virtuell zu kommunizieren, ein Thema, das in Tad Williams Roman „Otherland“ überzeugend wie spannend dargestellt wird. Man lebt durch seinen Avatar, man ist sein Avatar. Ist das so schlimm? 
Die Mädchen unseres Gärtners, zwei Teenys, sehe ich im ständigen Kontakt per phone und chat mit ihren Freundinnen. Das ist ihre Form der Nähe, die sie zu brauchen scheinen. Sie haben lange vor dem Virus sich in virtueller Kommunikation geübt. Für sie ist „das ganze Isolationsgequatsche“ nur „mind-fuck„. Ihre Welt ist weniger isoliert und dass sie nicht in die „blöde Schule“ müssen, ist ganz nach ihrem Geschmack. Gegen Schule als Chat haben sie grundsätzlich nichts einzuwenden, „wenn’s denn seien muss„.

The Dark Side now:
The virus is reaching a small idyllic village. What happens? First people stand together. A local dies. A pre-militant movement against the incoming „The Londoners“ is formed. For some, this movement against the aliens produces strange feelings but at the same time, they share the opinions of the self-appointed sheriffs that those strangers brought the virus with them. Therefore strict isolation of their village would make sense. Happy End: the protagonist discovers his inner fascist.
Could that be a novel by Stephen King or a text like Golding’s „Lord of the Flies„?
Friedrich Engels surely would have noticed how isolation make class differences more obvious. I notice, tougher behaviour shows less inhibited but at the same time friendliness is spreading. What was isolated before shows clearly now. 

Nun zur Dark Side:
Der Virus erreicht ein kleines idyllisches Dorf. Was geschieht? Zuerst ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Dann stirbt ein Einheimischer, darauf entsteht eine `vor-militante´ Bewegung gegen die `Londoner´. Bei einigen weckt das ungute Erinnerungen an Zusammenrottungen gegen `die Anderen´, die Unzugehörigen, auf der anderen Seite teilen sie diese Ansichten der selbsternannte Blockwarte. Die von außen brachten den Virus, strengere Isolation des Dorfes wäre sinnvoll. Happy End: Der Protagonist erkennt den Faschisten in sich. – Das wäre für einen Roman a la Stephen King geeignet oder sollte es eher Goldings „Herr der Fliegen“ ähneln?
Friedrich Engels hätte sicherlich bemerkt, dass die Isolation Klassengegensätze deutlicher zu Tage treten lässt. Ich beobachte, dass sich raueres Verhalten ungehemmter zeigt, aber auch zugleich eine zunehmende Freundlichkeit sich verbreitet. Was vorher isoliert war, läßt die Isolation deutlicher zu Tage treten.

Wishing you an easy handling of your isolation.
Stay well and away from others
Dann wünsche ich einen so weit wie möglich entspannten Umgang mt der Isolation.
Bleibt gesund und dem Anderen fern

Klausbernd

 

 

© Text and illustrations, Hanne Siebers and Klausbernd Vollmar, Cley next the Sea, 2020

Buchtalk, Die souveräne Leserin von Alan Bennett

Veröffentlicht am
Buchtalk, Die souveräne Leserin von Alan Bennett

Als mich Dina vorige Woche nach meinen fünf Lieblingsbüchern fragte, also nach jenen Büchern, die ich auf eine einsame Insel mitnehmen würde, habe ich erschrocken (nur fünf Bücher – das ist ja Folter!) wie spontan drei amerikanische Autoren (Paul Auster, John Irving, Tad Williams), einen englischen Autor (Douglas Adams, den ich versehentlich lange Zeit auch für einen Amerikaner hielt, da ich solche verrückte Sci-Fi-Geschichte wie „Per Anhalter durch die Galaxis“ nur einem Amerikaner zutraute) und einen Österreicher (Ransmayr, den Meister des Stils) genannt. Das spiegelt ganz und gar nicht meine Lesegewohnheiten wider. Seit über dreißig Jahren in England lebend, lese ich meist englische Autoren. Die bekomme ich durch unsere ehrwürdige Kirche an der Dorfwiese, in der, obwohl zur Touristenattraktion verkommen, ein reger Buchaustausch herrscht – und das völlig unzeniert. Ja, selbst anregender Softporn (kennen Sie z.B. Carl Timlichs „Priaps Schule der Lüste“ – zum Schreien! – fand ich in deutsch dort) liegt neben Richard Dawkins Buch über den Gotteswahn. Mein neuster Fund stammt von dem englischen Star-Autor, dem Metzgers Sohn Alan Bennett, der sich u.a. mit Kafka und Proust auseinandersetzte. „Die souveräne Leserin“ ist eine Art Kurzroman (quasi das Gegenteil zu Proust ewiglanger Suche nach der verlorenen Zeit), der treffend in die englische upper-class einführt. Über Bücher erfährt man zwar weniger, obwohl ich in Sandringham (the Queen`s Cottage, dem Privatschloss der Königin) gefüllte Buchregale sah (mit vielen längst vergessenen Schmökern).
Ich habe beim Lesen von „Die souveräne Leserin“ so lachen müssen, dass ich immer wieder innehalten musste, derart genau beobachtet beschreibt Bennett wie es in gewissen Kreisen hier so zugeht. Würden einem nicht immer die Augen tränen vor Lachen, könnte man das Buch in zwei bis drei höchst vergnüglichen Stunden lesen. Und zum Schluss verrate ich nur noch eins: Es geht darum, wie die Queen zum Lesen kommt, denn immerhin gilt Lesen als Müßiggang, den sich eine vorbildliche Königin des pragmatischen Englands nicht leisten darf – oder doch?

Grüße aus dem „Literary Norfolk“
Klausbernd Vollmar