
Hallo, hallo hier schreiben wir liebklugen Buchfeen Siri und Selma 🙂 🙂
Wir wollten euch alle eindringlichst auf die Gefahren aufmerksam machen, die das Lesen erotischer Romane im Bett mit sich bringt. Also: Watch out for book thieves, when you are reading erotics! Ach, und noch etwas, bei denen vielen Büchern auf dem Bett kann diese üppige Dame nur eine Stellenleserin sein, die einschlägige Romane ja anziehen.
Außerdem wird sie sich die Augen verderben, wenn sie weiterhin bei dieser Beleuchtung liest.
Ja und was mögen solche Damen wohl lesen? Was meint ihr denn?
Das „Ching Ping Meh“ wird es nicht sein, denn dieser frühe chinesische Liebesroman, der auch als Liebesschule gelesen werden kann, ist viel dicker als diese Bücher hier, ebenso das „Kamasutra“, jene indische Liebesschule, die die yogische Verrenkung zelebriert. Uns erzählte ein indischer Tantriker, dass dieser Stellungsfetischmus des „Kamasutra“ zum Ziel hat, dass Mann und Frau perfekt ineinander passen. Masterchen lachte sich über diese rationalisierende Erklärung schief. Wir ziehen die neueren Klassiker vor wie John Clelands „Fanny Hill“, ein Roman, der knapp über hundert Jahre vor diesem Bild oben entstand. Es ist ein erzählerisches Meisterwerk von aufklärerischer Moral und so leicht wie das intime Scherzen geschrieben. Naja, als Französin wird unsere Leserin wohl eher nicht Gustav Schilling gelesen haben, der in „Denkwürdigkeiten des Herrn von H.“ den deutschen Casanova schuf. Schilling war ein äußerst produktiver Autor erotischer Literatur – Master las auch „Röschens Geheimnisse“, „Clärchens Geständnisse“ und „Julchens Schwachheiten“, wobei er nicht ansprechbar war – den Schiller und Wieland lobend erwähnten. Wir Buchfeen finden jedoch Carl Timlichs „Priaps Schule der Lüste“ super, dieser 1789 erschienene Bericht des naiven Pfarrerstöchterleins Fiekchen. Diese amouröse Korrespondenz ist endlich mal ein pornografischer Roman, der nicht vom phallischen Ernst geprägt ist. Wir haben uns köstlich amüsiert. Dann fanden wir noch in Masters Bücherregal von Leopold von Sacher-Masoch „Venus im Pelz“, ein 1869 als Handbuch des Masochismus geschriebener Roman, bei dessen Lesen wir stets einschliefen. Da lieben wir doch schon mehr die freilich deftige „Geschichte der O“, ein Buch, dem man sogleich anmerkt, dass es von einer Professionellen geschrieben wurde – äh, kein Missverständnis, von der renomierten Verlagslektorin Pauline Réage (die auch als Dominique Aury auftrat und 1998 im Alter von 91 Jahren starb). Masterchen besitzt die englische Erstausgabe von Pauline Réages „Story of O“, die bei Olympia Press erschien, ein Verlag, der sich einen Namen machte, erotische bis pornografische Literatur zu veröffentlichen. Interessant ist, dass es in klösterliche Atmosphäre um die absolute Hingabe geht, im Grunde eine Idee, die wir von der frühen Sufi-Literatur wie Nizamis „Leila und Madschnun“ (eines von Masterchens Lieblingsbüchern) und Rumis Gedichten (voll schwul) her kennen. Pauline Réage schrieb diesen Weltbestseller, um einen Mann an sich binden, was ihr auch gelang. „Die besondere Stellung der Geschichte der O“, erklärt Masterchen, „liegt darin, dass die gesamte folgende pornografische Literatur dort die Beschreibung von Situationen klaute. Naja, so viel Unterschiedliches gibt es da auch gar nicht zu beschreiben. Ist das sexuelle Spiel nicht eins mit wenig Variationsmöglichkeiten?“ Da können wir Buchfeen als asexuelle Wesen nur staunen. Dennoch haben wir „Das Delta der Venus“ von Anais Nin mit Freuden gelesen, nicht so wie unsere üppige Dame, zu deren Zeit dieser Episoden-Roman noch gar nicht erschienen war. Sind bei den bis jetzt erwähnten Romanen die Beschreibungen eher direkt, so tritt mit Anais Nin mit ihrer engen Beziehung zum Kreis der frühen Psychoanalytiker die Subtilität in den Vordergrund, ähnlich wie bei Vladimir Nabokovs „Lolita“, ein Roman, der aus derart vielen literarischen Anspielungen besteht, das Masterchen die Seiten mit spitzen Bleistift vollgekritzelt hat. Und noch etwas, Hut ab vor Nabokov, der als Russe diesen Roman in Englisch stilistisch perfekt schrieb.
Masterchen meinte, wenn er Töchter hätte, würde er ihnen als Aufklärungsbuch von Jens Bjørneboe (Anthroposoph und Träger des Norwegischen Staatspreises für Literatur) „Nackt im Hemd“ in die Hand drücken, ein Buch, das auch in Deutschland viele Skandale hervorrief und schwer zu bekommen ist. Uns gab Masterchen die Taschenbuch-Ausgabe, die wir, ehrlich gesagt, mit roten Bäckchen und Glitzeraugen in ein paar Stunden lasen und im Geheimen bedauerten, asexuelle Wesen zu sein. Geärgert hat uns nur, dass der Böse in diesem Roman wie oft in der norwegischen Literatur ein Deutscher ist. Dieses Buch ist übrigens irre schwer zu bekommen, letztlich hat es uns Dina besorgt – über dümmliche Zensur von amazon wollen wir hier gar nicht erst reden und überhaupt über Zensur, Bjørneboe wanderte sogar ins Gefängnis wegen dieses Buchs (Bemerkung von mir, der Siri: großer Vorteil der deutschen Taschenbuchausgabe dieses Romans, er ist so dünn, dass er im Regal nicht auffällt 😉 ). Von der norwegischen Literatur lasen wir außerdem von Knut Faldbakken „Der Schneeprinz“ und „Bettgeflüster“, in beiden Büchern schildert dieser erfolgreiche Autor die Sexualität differenziert aus der männlichen Sicht, wenn auch stellenweise etwas langatmig. Als Meisterwerk und Klassiker der norwegischen Literatur muss unbedingt „Das Bild vom roten Rubin“ von Agnar Mykle erwähnt werden, das nicht nur zusammen mit „Nackt im Hemd“ das letzte Buch war, dass in Norwegen auf den Index kam, sondern das uns ausgesprochen gut gefiel mit seinem humorvollen Ton und klugen psychologischen Beschreibungen. Mykle beklagt u.a. die sexuelle Abhängigkeit des Mannes von der Frau, worin sich viele seiner Leser wiederfanden. Uns sagten einige Norweger und Schweden, dass Mykles Werk einen enormen Einfluss auf den Wandel der Sexualmoral in Skandinavien hatte.
In seiner Vorlesungsreihe „Über den begehrenden Körper in der Literatur“ an der McGill University/Montreal hat Masterchen betont , dass seit Anais Nin und Pauline Réage bis auf wenige Ausnahmen gute pornografische Literatur (Masterchen meint „geile“ Literatur, hat sich das aber nicht zu sagen getraut) von Frauen geschrieben wurde. Ja, da staunt ihr – oder? Als weiblich im Stil und speziel in seiner Metaphorik empfinden wir auch die Romane von Leonard Cohen aus den sechziger Jahren „The Favourite Game“ (ein großer Flopp) und „Beautiful Losers“ (teils hochgelobt in Kanada, wo übrigens Masterchen mit Cohen gut bekannt war).
Wir konnten euch hier nur Bücher vorstellen, die wir in Masters Bibliothek gefunden haben, aber gerade entdeckte ich, die listige Selma, noch eine DVD aus der Reihe Digitale Bibliothek „Erotische Literatur von Lysistrata bis Lady Chatterley“, dort bekommt ihr einen ziemlich vollständigen Überblick über diese verdrängte Literaturgattung (Sammlung von Originaltexten), die wie auf unserem Bild von der Leserin auch immer eine Feier des Narzissmus darstellt, was sich im Symbol des Spiegels ausdrückt.
Tschüß, wir sind wieder weg zu unseren „verbotenen“ Büchern – wer fragte noch letztlich im Blog hier, welche interessante Bücher auf dem Index stehen, na, das ist doch eine Antwort – oder?!
Liebe Grüße
Siri 🙂 und Selma 🙂
Ach du lieber Himmel, da haben wir doch glatt vor lauter Anais Nin ihren Freund Henry Miller vergessen, der die phallokratische Seite der Sexualität in „Wendekreis des Krebses“, Wendekreis des Steinbocks“, „Sexus“ und im Grunde in allen seinen Romanen ausdrückte. Tiefenpsychologisch ist Millers Angst vor Menstruationsblut vielsagend, aber eins müssen wir auch sagen, Henry Miller war ja besonders im Alter ein attraktiver Mann. Als das weibliche Pendant zu Miller empfinden wir den exhibitionistischen Roman „Das sexuelle Leben der Catherine M.“ der bekannten Chefredakteurin eines französischen Kunstmagazins Catherine Millet (auch wieder ein Profi 😉 ), ein hoch gelobtes Werk der Kritik.
Nun aber Schluss, aus, Ende!
EILMELDUNG
Mit diesem Thema kommt man einfach nicht zum Schluss. Also very last but not least: „50 Shades Of Grey“, dieser BDSM-Roman von E.L. James ist seit heute das schnellverkaufeste Taschenbuch aller Zeiten, das selbst „Harry Potter“ in den Schatten stellt. Seit vorigem Jahr, als dieser stilistisch einfallslose Roman veröffentlicht wurde, hat er sich zehn Millionen mal verkauft (Masterchen erblasste vor Neid, als er von diesem Umsatz hörte). Als „Shades Of Grey – Geheimes Verlangen“ wird er in deutscher Übersetzung am 9. Juli bei Goldmann erscheinen. „Dieses Buch ist schärfer als Porno“ textete die BILD und sie fragte sich wie wir, wie es kommt, dass dieses Buch hauptsächlich von Frauen geliebt wird (ist ja auch von einer Frau geschrieben) – wie übrigens auch „Die Geschichte der O“. Dina findet die deutschen Cover viiiiiel schöner als die amerikanischen, was meint ihr denn?
Nun wieder ein Zusatz, 7 Jahre später geschrieben, nachdem ich mit Dina, Siri und Selma das kleinen Burton Museum in St. Ives/Cornwall besuchte und einige Biographien von Sir Richard Burton gelesen habe. Burton war nicht nur ein beachtlicher Linguist und Ethnologe, er hat auch Zeit seines Lebens erotische Literatur aus dem Arabischen und Indischen Kulturbereich gesammelt und übersetzt. M.E. handelt es sich hierbei zwar nicht um Pornographie aber um detaillierte Beschreibungen des sexuellen Aktes. Hier wäre der indische Sex-Ratgeber aus dem 15th Jh. „Kalyan Malla“ zu nennen und „The Pleasure of Women„, ein Buch, das sowohl in Hindi als auch Arabisch ursprünglich herauskam. Seine „Kama Sutra“ Übersetzung steht in unserer Bibliothek, allerdings haben wir nicht seine „1001-Nacht“ Übersetzung mit ihren ausführlichen Anmerkungen über das Sexualleben in der arabischen Welt.
Außerdem kannte er von Pisanus Fraxi (ein Pseudonym) „My Secret Life„, ein Bericht, indem der Autor angibt, mit mindestens 1250 Frauen geschlafen zu haben.