RSS-Feed

Schlagwort-Archive: Windows

Windows

Veröffentlicht am

Die Liebende

Das ist mein Fenster. Eben
bin ich so sanft
erwacht.
Ich dachte,
ich würde schweben.
Bis wohin reicht mein Leben,
und wo beginnt die Nacht?

From Windows

O you window, measure of  longing,
refilling so many times
as one life spills over  and hurries
toward an other life.

You who divide and who bring together,
as changeable as the sea— a mirror, suddenly,  reflecting and blending
our faces with what we see  through you;
a taste of freedom  compromised
by the presence of chance,
grasp that serves to  balance out
the great excess of the  world.

(beide Gedichte von Rainer Maria Rilke – both poems by Rainer Maria Rilke)

b

Da Dina auf ihrem Blog die Fenster unseres kleinen Dorfs am Meer präsentierte, waren wir Buchfeen ganz begeistert, von ihr noch weitere Bilder von Fenster in unserer Umgebung zu bekommen. Alle diese Bilder sind in Norfolk aufgenommen worden, die meisten in Nord Norfolk.

We Bookfayries are very happy that our beloved Dina presented the windows of our little village next the big sea and passed on to us some pictures of windows in our area, North Norfolk and Norwich. 

Mit Fenstern ist fast immer der Innen-Außen-Bezug angesprochen. Deshalb ist es oft sehr symbolträchtig, ob das Fenster sauber und klar oder undurchsichtig ist. Wer „weg vom Fenster“ ist, der hat den Kontakt nach draußen, also zur Öffentlichkeit verloren.
Auf den Banknoten des Euro treten als häufigste Symbole Fenster und Durchgänge auf. Die Europäische Zentralbank rechtfertigte diese Symbolik, indem sie sagte, dass Fenster und Durchgänge den Geist Europas symbolisieren würden, der sich durch Offenheit und Zusammenarbeit auszeichnet.

Window symbolize the connection of inside and outside. It is meaningful if a window is clear and can be looked through or not.
On the Euro-banknotes you find lots of windows and gates. The European Central Bank wanted to express that the spirit of Europe is an open one.

Rainer Maria Rilke deutet Fenster als das Maß der Erwartung.

For the German Poet Rainer Maria Rilke windows are a symbol of expectations.

Blickling Hall, Norfolk, Photo: Hanne Siebers

Das sind die Fenster der Nebengebäude von Blickling Castle. Das war das Haus von Anne Boleyn, der Frau Heinrichs VIII., die hier noch nächtens herumgeistern soll und zwar in einer schwarzen Kutsche mit kopflosen rasenden Rappen. In Blickling Castle hängt in der Eingangshalle das berühmte Bild des dicken Heinrich mit seiner weißen Halskrause von Holbein.

These are windows of houses belonging to Blickling Castle. It was the house of Anne Boleyn, wife of Henry VIII. She is said to haunt this place. If you are lucky you see her in a dark night sitting in a black carriage drawn by strong black horses. In the entrance hall of Blickling you find that famous picture of fat Henry with his big white ruff painted by Holbein.

Blickling Hall, Norfolk Photo: Hanne Siebers

Ein klassische Art des Fensters, wie wir es auch in unserem Feenhaus haben – bleiverglast.

This is a fine example of a classic Norfolk window. Those windows we have in our fayrie-home as well – lead glazing.

House next to Blickling Estate, Norfolk Photo: Hanne Siebers

Was sich hinter diesen Fenstern wohl verstecken mag?
Offene Fenster, die wir oft sehen, wenn wir durch die Gassen flattern, besitzen doch immer so etwas wie eine Einladung – findet ihr das nicht auch?
Verhüllte oder nicht durchsichtige Fenster lassen oft Geheimnisse, Verfehlungen, Ängste und Neugier anklingen.
Außerdem ist das ein feines Beispiel für ein reetgedecktes Haus in Norfolk.

What might be hidden behind these windows?
We see open windows quite often flying up and down the country lanes in the summer time. Is it a kind of invitation? But closed windows provoke even more curiosity, at least in Bookfayries like us.
This is an example of a typical thatched cottage in North Norfolk. 

Gresham school, Nofolk Photo: Hanne Siebers

Diese Fenster stammen von der Elite-Schule Gresham in Holt (darüber möchte Dina demnächst bloggen). Wo, wie die Fenster ja deutlich zeigen, Reflexion gelernt wird.

These windows are at Gresham`s, a public school for the elite at Holt (Dina will blog about it soon). The windows are showing it clearly: This is a place of reflection.

Shopwindow in Holt, Norfolk Photo: Hanen Siebers

So sehen bei uns die Läden in Holt, der nächsten Marktstadt, aus, wo wir mit Masterchen einkaufen gehen. Norfolk hat den riesengroßen Vorteil, dass die Hauptstraßen in Marktstädten wie Holt aber selbst auch in Norwich von kleinen, individuell geführten Läden dominiert werden. Wir Buchfeen kämpfen wacker mit der einheimischen Bevölkerung gegen die Zulassung von Ladenketten in unseren Städten – bis jetzt mit Erfolg.
So individuell wie die Geschäfte sind die Menschen hier.

Shops at Holt look like this. Holt is our next marked town where we use to go shopping with our dear Master. There is a big advantage living in Norfolk: In the marked towns as well as in Norwich the High Streets are dominated by small, individually owned shop – until now. We Bookfayries fight together with locals to keep big chain shops out.
As individual as the shops is the folks here too.

Adam and Eve, Pub in Norwich Photo: Hanne Siebers

Das ist der älteste Pub in Norwich, urgemütlich. Deswegen kehren wir mit Masterchen oft dort ein, wenn wir in Norwich einkaufen oder Dina vom Flughafenbus abholen.

This is the oldest pub in Norwich – very cozy. We always have a drink there when fetch Dina from the airport bus.

Shopwindow in Norwich, Norfolk Photo: Hanne Siebers

Das ist ein Schaufenster in Burnham Market, ein Ort, den wir „Locals“ Burnham Upmarket nennen, da dort die reichsten der Reichen wohnen. Sorry, dass our beloved Queen etwas zerknittert aussieht.

That`s a window in Burnham Market – locally called „Burnham Upmarked“ as the very rich live here. Sorry, that our beloved Queen looks a bit wrinkled.

Window in Norwich, Photo: Hanne Siebers

Dies ist ein Fenster in „The Cathedral Close“, dort, wo man in Norwich wohnt, wenn man etwas auf sich hält. Es gehört zum Gebäude des Büros des Bischofs. Und wisst ihr was, einer der Bischöfe von Norwich, Launcelot Fleming, war eher selten in seiner schönen Kathedrale, sondern er machte sich einen Namen als Polarforscher. 1937 gewann er die „Polar Medal“ für seine Expeditionen in der Antarktis.

That`s at Norwich Cathedral Close, a place to live in Norwich. It`s the bishop`s office. Do you know that one of Norwich`s bishops, Launcelot Fleming, has not been that often at his beautiful cathedral? He was one of the great polar explorers who won the Polar Medal for his expeditions in Antarctica in 1937.

Haunted window, Gainsborough cottage, Cley, Norfolk Photo: Hanne Siebers

Das ist ein Fenster in einem „Loke“ in unserem kleinen Dorf am Meer. Und, ihr glaubt es kaum, es ist ein Geisterfenster. Bei Neumond soll hier um Mitternacht ein Pferd aus dem Fenster schauen. Das Cottage heißt Gainsborough Cottage, aber wir haben den Pferderkopf noch nie gesehen. Wir würden aber sooo gerne sehen, wie ein Pferd seinen Kopf durch solch ein kleines Fenster steckt. Wir flattern ja ab und an durch diesen Loke, um das Pferd nach seiner Geschichte zu fragen – aber es zeigt sich nicht, voll gemein! Wie ist es wohl dahin gekommen? Längst verstorbene Old Boys raunten etwas von zwei Junggesellen, die dort wohnten und ihr Pferd mit in ihr Zimmer nahmen. Well …

That`s a haunted window in the Post Office Loke in our little village. At new moon, it is said, you see a black horse looking out there. Unfortunately we haven`t seen it yet. But we wonder very much how a horse could get his head out of this small window. We quite often are flying up and down that loke at night – but nothing, really cruel! We wanted to ask the horse how it got up there. Old boys, died long ago, whispered the story of two batchelors living there with their horse up in their rooms. Well …

Blakeney, Norfolk Photo: Hanne Siebers

Dieses Sonnenfenster gehört zu einem Cottage in Wells next the Sea, einem Piratenort in unserer Nähe. Wells und Blakeney sind wahre Fundgruben für Fensterknipsis. Dina und ich, Selmafee, stecken immer einen Reserveakku ein, wenn es dorthin geht.

A sun-window of a cottage at Wells next the Sea, a pirate`s village just a quarter of an hour`s drive from us. Wells and Blakeney (next village to Cley) are heaven for photographers of windows. Dina and me, Selmafee, we always take a spare battery with us for our cameras when we go there.

House in Norwich, Norfolk Photo: Hanen Siebers

Und zum Abschluss noch ein Bild eines typischen Cottages in Norfolk. Ihr findet dieses hier in Norwich Cathedral Close – und nun könnt ihr vielleicht verstehen, warum Norwich „the fine city“ genannt wird.

Last not least a picture of a classic cottage. This one we found at Norwich – and now you may understand why Norwich is called „the fine city“.

Ganz liebe Grüße aus Norfolk an euch alle
Love to you all from crazy Norfolk 😉
Siri & Selma, die munteren Buchfeen

Wir bedanken uns gaaanz lieb bei Dina, dass sie uns diese Bilder zur Verfügung stellte.
Thank you so much, dearest Dina, for your photographs 🙂

Related articles:

Windows of Cley next the Sea
Reeds
Cley next the Sea, winter
Postcard from Cley next the Sea
Lokes of Cley next the Sea
Norwich, UNESCO City of Literature
Pirate`s Festival in Wells next the Sea
Look at me

Und woll ihr wissen, wer hinter diesen Fenstern wohnt, dann schaut euch die Blogs unserer Kategorie „skurrile Dorfbewohner“ an. Ihr werdet euch kichernd wundern …
If you want to know who is living behind those windows click at our category „skurrile Dorfbewohner“ – unfortunately in German only.