I enjoy this splendid isolation. The lost time is found, not by seeking but by force. I feel more focused. I adjust to a relaxed way of gardening whilst listening to audio-books. My AirPods carry me off to the captivating World of Norwegian crime stories by Ingar Johnsrud, perfectly suited for gardening. In this new state, I scrutinise every corner searching for the various nasty weed. Times becomes irrelevant. I lavishly spend time on all and everything. Has the period of acceleration come to an end? I pause more often, look longer at whatever. I observe the birds collecting little twigs for their nests. They fly away careful not to reveal where their nests are situated. With free-floating attention, I think about this and that. I notice details scrutinising the lichen colonies. These round lichen on the old stones of our terrace make me remember the country where the lemons bloom. I notice I can only read Proust on this sunny terrace with a cold glass of Aperol Fizz in reach.
Before isolation, I couldn’t give into my meandering thoughts without feeling guilty. I didn’t allow myself spending time for this luxury. Looking back, I am getting aware of all the distraction produced by an un-isolated world. I begin to understand the attraction of closed communities like in monasteries. Hermann Hesse’s „The Glass Bead Game“ fascinated me when I was 17. I was mesmerized by this isolated province of scholars. Later it was the isolated morbid world of Thomas Mann’s „The Sacred Mountain“ which caught my interests.
Die Isolation erfreut mich. Mein Leben ist konzentrierter geworden. Die verlorene Zeit wurde gefunden, nicht durch Suche sondern zwangsweise. Ich entdecke mit Muße zu gärtnern, wobei ich in die Welt der Hörbücher versinke. Die AirPods entfühen mich in die Welt norwegischer Krimis von Ingar Johnsrud, die sich zum Gärtnern eignen. Ich nehme genauer die verschieden bösen Unkräuter wahr, insgesamt nehme ich mir mehr Zeit für alles. Sollte die Zeit der Beschleunigung ihr Ende erreicht haben? Ich halte öfters länger inne, betrachte etwas, beobachte wie die Vögel Stöckchen für ihren Nestbau sammeln und diese so abtransportieren, dass ich ja nicht ihr Nest sehe. Mit freischwebender Aufmerksamkeit denke über dies und das nach. Details fallen mir auf, z.B. wie die Flechten unsere Terrasse als Wohnort lieben, als Kolonie oder größere Einzelflechten. Immer kreisrund. Sie verbreiten auf dem Stein einen Hauch der Erinnerungen an das Land, in dem die Zitronen blühen. Mir fällt auf, dass ich Marcel Proust nur auf dieser besonnten Terrasse mit einem kühlen Aperol Fizz in Reichweite genießen kann.
Vor der Isolation konnte ich mich nie ohne schlechtes Gewissen auf meine Gedankensprünge einlassen; für solchen Luxus meinte ich keine Zeit zu haben. Im Nachhinein bemerke ich, wie viel Ablenkung eine un-isolierte Welt schafft. Das lässt mich noch besser klösterliche Gemeinschaften verstehen. Bereits mit 17 faszinierte mich Hermann Hesses „Glasperlenspiel„. Mich zog diese isolierte Welt an. Später hat mich die morbiden abgeschlossenen Welt von Thomas Manns „Zauberberg“ begeistert. Die jetzige Isolation habe ich bislang nur als als Stoff, aus dem Romane sind, betrachtet.
Suddenly our World became unphysical. Isolation means a minimum of body contacts now. There were trends in the Theosophical Society believing that mankind is meant to become Spirit, meaning we have to overcome our physical being. A favourite idea of all monotheistic religions. If we spin this tread a little further we are in the here and now with its radical reduction of the physical contact. Seen without any distorting romantic feelings, this change from reality to virtuality is a new way of life. Could that be one step towards the aim of mankind as the Theosophists would see it?
Unsere Welt ist köperloser geworden. Isolation bedeutet gerade ein Minimum körperlichen Kontakts. Gab es nicht Richtungen in der Theosophie, die vertraten, dass die Menschheit sich zur Vergeistigung hin entwickeln solle? Die Körperüberwindung war damit angesprochen, ein Steckenpferd aller monotheistischer Religionen. Spinnen wir den Gedanken weiter, ist es genau das, was wir zur Zeit erleben, die Reduzierung unserer Körperlichkeit. Ohne romantische Vernebelung betrachtet, ist diese Art des Wandels vom Realen zum Virtuellen ein neue, umweltfreundliche Lebensart, die einige esoterische Kreise als notwendigen Schritt aufs Ziel der Menschheit hin sehen würden.
For many of my generation, this change from direct contact to virtual un-physical contacts is the devil’s work. Freud told us, fear makes us demonize the new. Now we have to learn to express our emotional and spiritual feelings in a chat-format. I can well imagine that we will learn to communicate everything we need virtually. That’s one topic of Tad Williams brilliant novel „Otherland“. You outsource the living of your life to your Avatar, you are your Avatar. Is this that bad?
Our gardener’s teenage daughters are in constant virtual contact with their friends. That’s their form of communicating the feelings and intimacy they need – or seem to need? They practised virtual contacts long before the virus. For them, all this talk about isolation is „bullshit“ or „mind-fuck„. They don’t really understand what isolation means for others. They are these students who are happy about their closed schools and don’t mind having their lessons in the chatroom.
Viele meiner Generation empfinden diesen Wandel vom gewohnten direkten Kontakten zu virtuell unkörperlichen Kontakten als Teufels Werk. Freud bedauerte schon, dass die Angst uns Neues verteufeln lässt. Freilich müssen wir noch lernen, unsere emotionalen und geistigen Bedürfnisse zoomgerecht zu formulieren. Gut kann ich mir vorstellen, dass wir Fähigkeiten entwickeln, intensiv und befriedigend virtuell zu kommunizieren, ein Thema, das in Tad Williams Roman „Otherland“ überzeugend wie spannend dargestellt wird. Man lebt durch seinen Avatar, man ist sein Avatar. Ist das so schlimm?
Die Mädchen unseres Gärtners, zwei Teenys, sehe ich im ständigen Kontakt per phone und chat mit ihren Freundinnen. Das ist ihre Form der Nähe, die sie zu brauchen scheinen. Sie haben lange vor dem Virus sich in virtueller Kommunikation geübt. Für sie ist „das ganze Isolationsgequatsche“ nur „mind-fuck„. Ihre Welt ist weniger isoliert und dass sie nicht in die „blöde Schule“ müssen, ist ganz nach ihrem Geschmack. Gegen Schule als Chat haben sie grundsätzlich nichts einzuwenden, „wenn’s denn seien muss„.
The Dark Side now:
The virus is reaching a small idyllic village. What happens? First people stand together. A local dies. A pre-militant movement against the incoming „The Londoners“ is formed. For some, this movement against the aliens produces strange feelings but at the same time, they share the opinions of the self-appointed sheriffs that those strangers brought the virus with them. Therefore strict isolation of their village would make sense. Happy End: the protagonist discovers his inner fascist.
Could that be a novel by Stephen King or a text like Golding’s „Lord of the Flies„?
Friedrich Engels surely would have noticed how isolation make class differences more obvious. I notice, tougher behaviour shows less inhibited but at the same time friendliness is spreading. What was isolated before shows clearly now.
Nun zur Dark Side:
Der Virus erreicht ein kleines idyllisches Dorf. Was geschieht? Zuerst ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Dann stirbt ein Einheimischer, darauf entsteht eine `vor-militante´ Bewegung gegen die `Londoner´. Bei einigen weckt das ungute Erinnerungen an Zusammenrottungen gegen `die Anderen´, die Unzugehörigen, auf der anderen Seite teilen sie diese Ansichten der selbsternannte Blockwarte. Die von außen brachten den Virus, strengere Isolation des Dorfes wäre sinnvoll. Happy End: Der Protagonist erkennt den Faschisten in sich. – Das wäre für einen Roman a la Stephen King geeignet oder sollte es eher Goldings „Herr der Fliegen“ ähneln?
Friedrich Engels hätte sicherlich bemerkt, dass die Isolation Klassengegensätze deutlicher zu Tage treten lässt. Ich beobachte, dass sich raueres Verhalten ungehemmter zeigt, aber auch zugleich eine zunehmende Freundlichkeit sich verbreitet. Was vorher isoliert war, läßt die Isolation deutlicher zu Tage treten.
Wishing you an easy handling of your isolation.
Stay well and away from others
Dann wünsche ich einen so weit wie möglich entspannten Umgang mt der Isolation.
Bleibt gesund und dem Anderen fern
Klausbernd
© Text and illustrations, Hanne Siebers and Klausbernd Vollmar, Cley next the Sea, 2020
Stay well, Fab Four. Yes, the isolation produces new thoughts about productivity.
Dear John,
thanks for commenting. Indeed, it’s necessary to think about productivity.
Stay happy & healthy
Klausbernd 🙂
Or to ignore the concept totally.
Indeed, dear John, a lot of concepts are becoming questionable now.
Sorry, there is a WP-Problem that the comments don’t appear under the post. We hope that WP will soon find a solution to solve this problem.
Stay well
Klausbernd 🙂
Brilliant insights, Klausbernd. We are living in a time of what the economics indicate is a great disruption. We are only at the beginning. We are now in the overture, the prelude, the introduction. The narratives will change as we move forward. I agree that this is a time for creativity, reflection and regeneration. When this time passes – and it will as all things do – I want to remember that I chose compassion, courage, hope, generosity. Take care of yourself – Hugs and love to the Fab Four of Cley. You are all very precious to me.
Clanmother
25 minutes ago·clanmother.com
https://kbvollmarblog.wordpress.com/2020/04/21/splendid-isolation/#comment-14237
Brilliant insights, Klausbernd. We are living in a time of what the economics indicate is a great disruption. We are only at the beginning. We are now in the overture, the prelude, the introduction. The narratives will change as we move forward. I agree that this is a time for creativity, reflection and regeneration. When this time passes – and it will as all things do – I want to remember that I chose compassion, courage, hope, generosity. Take care of yourself – Hugs and love to the Fab Four of Cley. You are all very precious to me.
Dear Rebecca,
This is just a test reply as nothing we have tried so far makes your highly appreciated comment visible, this is really strange!🤔
Hope to see your comment appear here now together with my reply now …
it’s approved
it’s not in spam
and I have not had a drink too much …🤔
Thank you, Klausbernd! Came through with perfect clarity. I laughed out loud when I’m read the last line!! Hugs and more hugs!
🙂 🙂 🙂 🙂
❤ ❤ ❤ ❤
Dear Rebecca,
I agree we are only at the beginning and we’ll find new forms to cope with this situation. It’s time to rethink our lifestyle and change it. That’s our chance to change for the better, living more sustainable f.e. and, of course, more compassionate.
With lots of love and big hugs
Klausbernd 🙂
Sorry, that we don’t get your comments to show up here.
CLANMOTHER
Thank you, Klausbernd! Came through with perfect clarity. I laughed out loud when I’m read the last line!! Hugs and more hugs!
Dear Clanmother,
sorry, as I wrote, I have problems with the appearance of comments under my post. Pit told me that this is a general WP-problem a lot of users have right now. Fortunately, I found out that I am able to see and answer your comments in the Reader.
Now we are waiting for WP getting solved this problem.
All the best, big hugs, stay well
Klausbernd 🙂
Fab Four of Cley,
I have found that I am dealing with the quarantine much easier than I first gave myself credit for. In the beginning, I made work lists for myself to keep me busy and disassociated from the problems at hand.
Then, I became annoyed with people doing the constant whine and cry routine because they HAVE TO stay home. I decided my blog would try to stay on the lighter side of war issues, I have collected memes that make one chuckle about the situation and even created a few of my own memes. My goal is to help people to smile during all this. No one likes this disease or the situations it has caused, but being „down-in-the-mouth“ every day and creating 20 posts a day to get your depressing thoughts across – just doesn’t cut it with me.
As usual, you are doing great! I don’t know how that picture of you was created, but it’s fantastic!
Enjoy your week and thanks for letting me rant a bit…..
GP Cox
Our dear friend GP Cox,
it’s not only brilliant it’s necessary to make people smile in these times. You are doing very well!
Dina used our being at home all the time to learn the tricks of photography watching quite some tutorials. And this picture of mine is one result. I love it 🙂
Thank you for your comment. We always like your kind commenting and I feel honoured that you regularly comment at our blogs.
We are wishing you a wonderful week, stay well and happy
Klausbernd 🙂
Thank you and for you all – I wish the same.

Keep smilin‘!!
LOL
Our dear friend GP Cox,
I just have big WP problems. The comments or at least some comments don’t appear under the post. Fortunately, I can see and answer them in the Reader. As Pit told me, quite a lot of WP users have this problem and so we hope that WP will be able to solve this soon.
Thank you so much for keeping us smiling
Klausbernd 🙂
Das Glasperlenspiel hat mich beim allerersten Lesen auch sehr fasziniert, diesen außergewöhnlichen Roman könnte ich eigentlich auch mal wieder lesen… Ich liebe Hermann Hesse!…
Alles Liebe – und bleib gesund!
Guten Morgen, liebe Freidenkerin,
für mich ist Hesses „Glasperlenspiel“ mit Abstand sein bestes Werk. Die Idee dieser Gelehrtenprovinz Kastalien spricht mich an und natürlich der Titel des Magister Ludi. Wobei im lateinischen `Ludi´ Spiel und Lernen zugleich angesprochen sind.
Vom Stil her finde ich Hesse bisweilen zu konventionell für einen modernen Autor nach Joyce und Proust.
Mich hat auch immer „Narziss und Goldmund“ angesprochen, obwohl ich formal diesen Roman für unausgeglichen halte. „Siddharta“, der Roman, den er unter dem Einfluss seiner Therapie bei C.G. Jung schrieb, gefällt mir auch sehr.
Mit lieben Grüßen von der sonnigen Küste Norfolks, bleibe gesund
Klausbernd 🙂
Ich hatte vor Jahren mal einen kleinen Roman geschrieben, „Begegnungen im Park“, über einen alten Mann, der auf einer Parkbank sitzend mit den Schicksalen einiger Menschen konfrontiert wird, und dabei die Bilanz seines Lebens zieht. Ein Verleger sagte zu mir: „Das ähnelt im Stil Hermann Hesse.“ Er hat das abwertend gemeint – aber für mich war das eines der schönsten Komplimente, die ich je erhalten habe. 😉
„Siddharta“ liebe ich auch sehr! Mit „Narziss und Goldmund“ konnte ich mich beim ersten Lesen nicht so recht anfreunden – wird allerhöchste Zeit, dass ich mir dieses Buch noch einmal vornehme…
Herzliche Grüße aus dem wundervoll frühlingshaften München! Stay save! ❤
Liebe Freidenkerin,
leider habe ich zur Zeit ein WordPress-Prolem, das viele andere auch haben, nämlich dass die Kommentare teilweise nicht mehr unter der Post erscheinen. So sehe ich und beantworte sie jetzt im Reader.
Der Stil von Hermann Hesse ließ viele nur den Kopf schütteln, als er den Nobelpreis verlehen bekam. Ich will es mal so ausdrücken, Hermann Hesse ist für Leser, den es um den Inhalt geht. Sein literarischer Stil ist zu rückständig und simpel. Das finde ich auch. Es sind die Themen, die bei Hesse faszinieren.
Mit herzlichen Grüßen von der sonnigen Küste Norfolks
Klausbernd 🙂
Dear Klausbernd,
my life is not that much different from before, as I’ve always not been too socially active. What I do notice, though: I seem to spend more time at the computer as before, partly because my virual communication has increased, but maybe partly also as a way of escaping from thing of or bein reminded of the presetn reality. Well, maybe. I’m not totally certain.
Stay well, Pit
Dear Pit,
my life hasn’t changed that much neither. It’s more on the psychological level. I do everything more concentrated because I don’t feel that I have to be quick. My life has slowed down and I enjoy it. I could have lived like this before but I didn’t. Why? Probably because of an atmosphere telling me I have to be effective. That’s internalised, my Super-Ego was talking. Now I feel more relaxed. This isolation seems to be my lifestyle. I don’t spend more time – rather less – with my computer. I am much more outside in the garden and I read more. I even tried to read Marcel Proust’s „A la recherche du temps perdu“ (in English) again.
Thanks for commenting.
Stay well.
Warm greetings from the cold sea
Klausbernd 🙂
P.S.:
Lieber Pit, schnell in Deutsch: Ich habe ein WP-Problem, das mir völlig dunkel ist. Clanmother kommentiert hier, ich bekomme ihren Kommentar als E-Mail, er wird unter Kommenaren bei WP angeführt und sogar unter der Post als Kommentar gezählt, aber nicht unter der Post angezeigt. Hast du eine Idee, was da zu machen ist?
Lieber Klausbernd,
ganz kurz und ganz auf die Schnelle: keine Ahnung. Aber ich werde drueber nachdenken.
Uebrigens: es scheint mir, dass auch John Howell’s letzter Kommentar nicht erschienen ist. Ich sehe in einer Email, dass er heute morgen (??) [Posteingang bei mir 7:33AM] Folgendes geantwortet hat:
„Or to ignore the concept totally.“ Und zwar als Antwort auf Dein, „Dear John, thanks for commenting. Indeed, it’s necessary to think about productivity. Stay happy & healthy Klausbernd „.
Auf dem Blog aber sehe ich John’s Antwort nicht. Komisch. Aber wie gesagt, ich weiss – zumindest im Augenblick- nicht, woran das liegen koennte, werde aber darueber nachdenken.
Liebe Gruesse, un dbleibt gesund,
Pit
Ja, lieber Pit, das Ganze ist mir und unserer Computerspezialistin Dina mehr als dunkel.
Danke fürs Nachdenken über unser Problem. Sooo lieb!
Keep well & happy
Klausbernd 🙂
Lieber Klausbernd, liebe Dina,
nachdem heute morgen alle neuen und auch die alten, verschwundenen Kommentare auf meinen beiden Blogs erschienen sind, scheint mir, so hoffe ich jedenfalls, dieses Problem behoben zu sein. Wie sieht es bei Euch aus? Laeuft da Alles wieder? Ich habe naemlich nich it richtig reingeschaut.
Liebe Gruesse, happy blogging, und bleibt gesund,
Pit
Nachtrag: auch diesen Kommentar [mit Bild] von GP Cox
Thank you and for you all – I wish the same.
Keep smilin‘!!
sehe ich nicht im Blog.
Lieber Klausbernd,
das scheint im Augenblick ein allgemeines WordPress Problem zu sein. Ich habe es auf meinem Blog auch, und ich weiss zumindest von einem weiteren mit demselben Problem. Hoffen wir mal, dass die Geeks von WordPress das bald in den Griff bekommen.
Liebe Gruesse,
Pit
Lieber Pit,
auf jeden Fall schon einmal beruhigend zu hören, dass andere auch das Problem haben und es nicht an unserer Blödheit liegt. So hören wir jetzt auf, an unseren Konfigurationen herumzufummel.
Danke für die Info.
Mach’s gut, bleib gesund
Klausbernd
The Fab Four of Cley
🙂 🙂 🙂 🙂
Lieber Klausbernd,
was muss ich da hoeren? Ihr fummelt an Euren Konfigurationen herum? Wie unanstaendig!!! 😀
Liebe Gruesse,
Pit
Hallo Lieber Pit,
wir haben heute Abend ebenfalls bei WP Hilfe gesucht und in einem langen Chat sind wir überhaupt nicht weitergekommen. Ratlosigkeit herrscht. WP will weiter suchen und wird sich per email melden und wir werden berichten.
Liebe Grüße zu dir und Mary
von uns vier xxxx
Liebe Dina, lieber Klausbernd,
an WP habe ich mich noch nicht gewandt, zum Einen, weil ich denke, dass das Problem bekannt ist, und zum Anderen weil ich bezweifle, dass sie sich (immer) mit der gebotenen Intensitaet darum kuemmern. Ich warte einfach mal ab, bloed wie es ist, ueber das Dashboard oder den Reader Kommentare einsehen und beantworten zu muessen.
Liebe Gruesse, und bleibt gesund,
Pit
Vielen Dank für diese Aufklärung, lieber Pit. Uns war es gar nicht bewusst, dass die unsichtbaren Kommentare im Reader sichtbar sind! 🤔 der Chat wurde von einem Roboter geführt 🤔 Am Ende hat er aufgegeben und wir bekamen eine 📧 von WP, wir dürfen alles wieder neu beschreiben…
Gute Nacht und ganz liebe Grüße
Dina 🙂
Gern geschehen, liebe Dina!
Ach ja, diese bloeden Robo-Chats und der sogenannte Kunden“service“ von WordPress. 😦
Liebe Gruesse,
Pit
Lieber Pit
Wir finden diese Robo-Chats von WP nicht gerade hilfreich. Auf jeden Fall, konnten sie das Problem bis jetzt nicht lösen.
Alles Liebe
Klausbernd 🙂
Lieber Klausbernd,
mit der Hilfe von WP habe ich unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Mehrfach nicht besonders hilfreich, aber zumindest einmal schon. Ich weiss allerdings nicht mehr, ob das per EMail oder per Chat war.
Liebe Gruesse,
Pit
Lieber Pit,
genau das finde ich auch blöd, nämlich die Kommentare über den Reader oder as Dashboard zu beantworten. Ich hoffe, die finden flugs eine Lösung des Problems.
Take care, keep well
Klausbernd 🙂
Wie ich gerade geschrieben habe: es scheint, sie haben die Loesung gefunden.
Bis jetzt hat sich WP nicht gemeldet – voll blöd!
Lieber Pit,
ich hörte gerade „Vote him away“, toll. Und jetzt schaute ich in meine E-Mail zu dem Blog hier, da hat sich nichts getan. Schlampen sind die WP Geeks!
Alles Liebe euch beiden im einen Texas
Klausbernd 🙂
und, klar doch, liebe Grüße vom Rest der Bande 🙂 🙂 🙂
Lieber Klausbernd,
Ihr solltet Euch auf YouTube auch mal die Songs der Gruppe „Parody Project“ anhoeren, z.B. diesen [ https://youtu.be/1eR0ckpJ3bk ] hier.
Liebe Gruesse,
Pit
Danke, lieber Pit, für den Link 🙂 🙂
Mach’s gut
Klausbernd 🙂
Gern geschehen! 🙂
VIELEN ❤ lichen Dank, lieber Pit, SUPER – auch auf meinem Blog ist wieder alles okay. Mir fällt ein Felsbrocken vom Herzen.
Sei ganz lieb gegrüßt von uns allen
The Fab Four of Cley
🙂 🙂 🙂 🙂
🙂 Juhu!
Fummeln ist doch die Freude des Isolierten, lieber Pit!
🙂 🙂 🙂 🙂
Wem sagst Du das?! 😀
Lieber Klausbernd, ich merke seit einigen Wochen, dass mir dieses neue Leben der Entschleunigung sehr gut tut und, dass ich nun endlich wieder Zeit habe mehr zu lesen, wie z.B. „The slaughterman’s daughter“ by Yaniv Iczkovits, der mir mehr Mut macht, als“ Lord of the Flies“! Ich habe sogar Freunde, mit denen ich dieses Vergnügen teilen kann, wenn auch über’s iphone. Ausserdem haben wir Freude am Eichelhäher, der uns seit Kurzem regelmässig besucht! Cari saluti e buona salute Martina
Guten Morgen, liebe Martina,
mir geht es genauso, wie ich auch eben Pit schrieb, die Entschleunigung tut mir gut. Ich frage mich, warum ich nicht zuvor entschleunigte. Anyway …
Ich lese auch viel mehr. Gerade lese ich „The Silent Patient“ von Michaelides, ein ungewöhnlicher Psychokrimi aus der Perspektive eines Psychotherapeuten geschrieben. Ich begann sogar wieder Proust zu lesen, dieser lasziv dekadente Stil passt ja zur Zeit.
Dina konditioniert unsere Gartenvögel, dass sie auf Ruf zu ihr kommen. Sie hat ein Händchen dafür. Ein Eichelhäher ist ja großartig! Hier sind die häufigsten Greifvögel der Sparrow Hawk und der March Harrier.
Alles Gute dir, halte dich gesund
Klausbernd 🙂
Ich kenne nur „The English Patient“, aber ich habe mir den Titel aufgeschrieben und den March Harrier kenne ich nicht, werde aber nach ihm Ausschau halten! Vielen Dank für deine Antwort und liebe Grüsse an euch beiden.:)
Liebe Martina,
I am very sorry, da gibt es z.Zt. WordPressprobleme und zwar dass manche Kommentare zwar im Reader erscheinen aber nicht unter der entsprechenden Post. Einige berichten über dieses Problem. Wir haben lange an Konfigurationen herumgebastelt, bis wir hörten, dass das ein allgemeines WP-Problem ist. Nun können wir nur darauf warten, dass es schnell behoben wird.
Übrigens, oh dear, da ist mir ein Fehler unterlaufen. Der Vogel heißt Marsh Harrier. Als Übersetzung fand ich Rohrweihe. Er ist neben dem Red Kite der größte Greifvogel hier.
Mit lieben Grüßen von uns allen
The Fab Four of Cley
🙂 🙂 🙂 🙂
Super blog Klausbernd!
The photo is fantastic and magical.
Well done Dina 💐
Take care my dear friends.
🇮🇪🌈🙏🥰🍀
Hi, dear Joan,
great that you like my picture. Hanne-Dina did well, didn’t she?
Our dear friend, stay well, happy and away from other people.
With lots of love from the sunny coast of North Norfolk
Klausbernd 🙂 and the rest of
The Fab Four of Cley
Lieber Klausbernd,
der Text ist typisch du. Er gefällt mir. Ich sehe in meiner Umgebung mehr und mehr Leute, denen die Isolation nicht nur gut bekommt, sondern die den neuen Lebensstil genießen. Die Natur erholt sich und die Menschen mit ihr.
Danke fürs Sharing
Bleib gesund
Ursel Juliette
Guten Morgen, liebe Ursel,
habe herzlichen Dank für deinen Kommentar und überhaupt schön von dir zu lesen.
Mir gefällt dein Satz „Die Natur erholt sich und die Menschen mit ihr“. Ja, wenn die Natur sich erholt, erholt sich dann die Menschheit automatisch mit ihr? Ich glaube schon.
Mit lieben Grüßen aus dem sonnigen Norfolk.
Bleib gesund & munter
Klausbernd 🙂
Dear Kb,
I am very happy that you write on your old blog again.
This article is special by praising this isolation – in a way at least. I agree that our life after Covid-19 will be different.
If we will like it or not, we will see. I am sure nature and some people will like it, others will have their problems with the new virtual lifestyle. I am enjoying this isolation like you do.
Wishing you all the best, my dear friends, keep well
your Swedish friend from Stockholm
Annalena
Dear Annalena,
sure, our life will be different after this virus-crisis, not better, not worse, just different. People like us enjoy this isolation but, of course, we are privileged and we have learned to work on our own and enjoy hobbies like reading, painting and writing. That’s all compatible with the new lifestyle. Nevertheless, I can well understand other people getting fed up with this isolation.
Since we are in the garden every day for a couple of hours, it looks great! Better than ever before. I like gardening with Siri 🙂 and 🙂 Selma. Our beloved Bookfayries have their own flower beds where they grow flowers in many different colours.
With lots of love & hugs, all the best, keep well & happy
Klausbernd 🙂
Dear friends,
strange times indeed. The side effect of the present lockdown is a blessing for the environment.
Like most people, I currently work from home, I use less plastic, print less, travel less and shop less. In addition, I have started making conscious choices when it comes to nutrition and exercise. I am forced to adjust my living patterns and my working methods. I also see that improvisation and creativity suddenly becomes very important.
Because I suddenly have (a lot of) time to think, I am finally faced with the fact that we all buy too much! So now I use this time to wonder what I really need and what I value most.
Presently I am clearing out my wardrobe and rediscover old favourites. According to Elizabeth L. Cline, author of the new book The Conscious Closet, it is an opportunity to rediscover what you have. „The most durable item in your closet is of course a piece of clothing that you already own“, says Cline. And she is right.
The photo of you is brilliant, Klausbernd. I suppose this is a product of a highly sophisticated PS filter or action?? I wonder if I could try something like this, if I only had the recipe? 😉
Take care, stay safe and keep well.
Klem
Hjerter ❤
Our dear friend Hjerter ❤
I start answering from the end of your comment. I just asked Hanne-Dina how to produce such pictures. We decided to blog about it in our other blog http://www.fabfourblog.com. Dina will describe the steps there that you can follow them. Quite some people asked how to edit such a picture. I like this picture very much too.
We noticed that we consume more than necessary, that we collected more stuff than necessary and that we drive around more than necessary. We'll change that in the after-corona-future. Interesting that you mention this book by E.L. Cline. Dina told me about it recently. Maybe, I should have a look at it as well.
Yes, one of the big advantages of being homebound is the time we have for contemplation and thinking things through. Now I live as I should do: first thinking than acting. Before I acted too often before thinking 😦
Anyway, I can see a lot of positive aspects of this crisis which helps nature quite a bit. We see much more wildlife now and we enjoy the quiet.
With lots of love ❤ ❤
KLEM
Keep well and safe
Klausbernd 🙂
Guten Morgen, Klausbernd,
ich wollte eigentlich auf deinen letzten Kommentar antworten, finde ihn jedoch nicht mehr. Wie du schon schriebst, irgendwie zeigt WordPress nicht mehr alle Kommentare an.
Ich wusste aber noch, dass du deinen Blog weiterführen wolltest und hier habe ich deinen Beitrag zur Isolation und Entschleunigung gefunden, der mir aus der Seele spricht.
Ich geniesse die ruhige Zeit ebenso und bin froh, meine Gedanken gleiten lassen zu können und habe in Ruhe viele Dinge geschafft, die ich sonst erst später im Jahr in Angriff genommen hätte.
Ich habe beim Gärtnern die neue Krimi Serie von Arne Dahl um das Ermittlerduo Berger & Blom gehört und in auch ein sehr großer Fan der drahtlosen Kopfhörer von Apple.
Einen schönen Tag an euch alle, Susanne
Guten Morgen, liebe Susanne,
ja, da leben wir zur Zeit einen ähnlichen Lifestyle, den wir genießen.
Eigentlich hat WordPress das Problem mit dem Nicht-Erscheinen einiger Kommentare gelöst. Zumindest Pit und wir dachten, es liefe alles zur Zufriedenheit. Wir werden das jetzt ‚mal wieder genau beobachten. Danke für den Hinweis.
Wir hoffen hier sehr auf Regen. Unsere Wassertonnen sind leer und der Boden viel zu trocken. Jetzt regnet es gerade, aber in homöopathischen Mengen. Das bringt keine Tropfen in unsere Wassertonnen.
Da es plötzlich kälter geworden ist und bewölkt, gestalten wir heute einen gemütlichen Tag drinnen. Vielleicht zünden wir ein kleines Feuerchen im Kamin an – mehr wegen der Romantik als für die Wärme.
Dir und Micha wünschen wir einen wunderschönen Tag mit vielen tollen Geistesblitzen.
Ganz liebe Grüße
Klausbernd 🙂
Guten Morgen, Klausbernd,
jetzt ist auch bei mir dein Kommentar zu sehen. Da bin ich ja froh, dann weiß ich, dass mir nichts entgeht.
Wir in Berlin hoffen auch sehr auf Regen, der eigentlich ab heute angesagt ist, jedoch laut App nicht kommt. Ich bin sehr besorgt um die Erde. Die Bilder aus den leidenden deutschen Wäldern ziehen einem das Herz
zusammen.
Einen schönen Tag und liebe Grüße von Susanne
Liebe Susanne,
ich finde den Kommentar auch nicht. Sorry – blödes WordPress 😦
Habe ich dir schon vom Unionsverlag das Buch von Desmond Morris „Das Leben der Surrealisten“ empfohlen? Ich lese es gerade mit großem Vergnügen. Mir war unbekannt, dass Desmond Morris, den ich nur als Verhaltensforscher kannte, auch zu den Surrealisten gehörte. Er stellte gemeinsam mit Miro seine Werke aus.
Hab’s fein
Klausbernd 🙂
Danke für den Tipp, Klausberd. Ich habe von Desmond Morris im Zusammenhang mit dem Verhalten von Babys ein Buch gelesen. Es ist so lange her, dass ich mich kaum noch erinnere.
Heute will ich mein Manusskript für eine neue Broschüre von mir im Eichhörnchenverlag nach dem Lektorat überarbeiten und eine Muse mit Flieder zeichnen 😉
Euch auch einen schönen Tag von Susanne
Guten Morgen, liebe Susanne,
hier war es auch schlimm trocken, aber wir trauten unseren Augen kaum, als es heute Morgen zu regnen begann. Man sieht richtig, wie die Natur aufatmet. Allerdings müsste es jetzt möglichst ein paar Tage lang regnen, was auch angesagt ist.
Eine Muse mit Flieder, das hört sich romantisch an. Ich bin gespannt.
Wir wolltern heute über Land fahren, damit Dina dokumentarische Fotos vom Land im Isolationszustand schießen kann. Wegen des Regens wird das jedoch verschoben.
Dann wünsche ich dir fröhliches Überarbeiten deines Manuskriptes. Ich muss gleich einen Text über Träume für das Magazin treClick – noch nie gehört zuvor – schreiben. Es ist erstaunlich, wie sich die Medienanfragen seit der Isolation häufen. Den Journalisten gehen scheinbar die Themen aus. Auf der anderen Seite bin ich freudig überrascht über die steigenden Umsätze des Verkaufs meiner Bücher. Waren es vor der Krise die Print-Versionen, die sich besser verkauften, so sind es jetzt die eBooks. Ich bin da besonders mit Droemer-Knaur zufrieden. Eichhörnchen Verlag muss ich gleich mal googeln.
Mit lieben Grüßen vom kleinen Dorf am großen Meer
Klausbernd
und der Fest der Bande
🙂 🙂 🙂 🙂
Pingback: Swirls and Twirls | The World according to Dina
Dear Klaus, thank you for interesting thoughts. I believe that we, humans, are passing a serious spiritual quest at the moment. And it depends only on us what we will get at the end. I use these precious moments to craft more curious things. Greeting cards, for example. If you have not seen the collection of my Japanese-inspired articles yet, welcome to my creative site! May this time be more spiritual than ever for your wonderful Fairy land!
Best wishes, Maria.
Dear Maria,
I think so as well, we are living in times that are drastically changing and I hope for the better. Actually, I am quite sure that the lifestyle for most people will change after this crisis. I hope for the better.
We, in our Fairyland, are not that much touched by the situation. Is Fairyland an escape?
I will have a look at your production.
Thanks for commenting.
Keep well
Klausbernd 🙂
I think that Fairyland is the future as people have forgotten their roots. While Fairies have never left people. They have always stayed with us. Cheers! Take care! Maria 🙂
Dear Maria
Indeed, fairies are all around us. They help us and make us smile and happy.
We now go for a walk to take photographs of the effects of the isolation here. Our beloved Bookfayries will stay at home and we are wondering what they plan to do.
Keep healthy & happy
The Fab Four of Cley
🙂 🙂 🙂 🙂
I have a hard time listening to audio and doing other things. I’d pull up everything in the garden probably. This is a type of multitasking you are capable of that I would not even attempt.
Cheers, Amy
Dear Amy,
actually, I am against multitasking as well – generally. But gardening, cleaning the kitchen and washing our car I always do that with air pods in my ears listing to literature. That is not that concentrated as when I read. Therefore I don’t really listen to ‚real literature‘ but just to thrillers.
Keep well and happy
Klausbernd 🙂
I have also enjoyed my time in the garden and have, like you, reverted to a more thoughtful way of working which is very pleasurable. I am fairly anxious, especially about my mother, who I can’t visit for three months and my sister who is working as an Ambulance paramedic in Kent. Both my daughters have mental health problems and are finding this state of affairs difficult to deal with and therefore need a lot of reassurance. My husband is having to do all the shopping and collecting of medication and I don’t like to put him to so much trouble. However, we have been helped very much by kind neighbours and friends and I have spent a lot of time replying to so many e-mails and letters!
Best wishes, Clare 🙂
Thank you so much, dear Clare 🙏🙏🙏
We are in a different situation as we don’t have to care, neither physically nor psychologically, for anybody. Although I am seen from my age as belonging to a risk group I feel quite fit (maybe don’t accept my age). When we go shopping for us and our neighbours, our dear Bookfayries are staying with me in the car and we listen to ebooks while our dear Dina does the shopping in the shops. In our village are people not being that fit and we talk and do the shopping for them. Everybody is very talkative and when we do our daily walk we need double time because of chatting. At the same time, we try to arrange everything in our home as cosy as possible. We really got into cooking together.
We hope, that you’ll find some time for relaxing, that your daughters will cope better and better and that your mother does well.
All the best to you
Klausbernd 🚶♂️
Thank you very much for your kind reply, Klausbernd. I have asthma and I also inject myself every week with a drug that suppresses my immune system. This is why I have been advised not to go out. My mother and my husband have told me that they would much rather I stay at home so I am doing as I am told!
I hope you, Dina and the Bookfayries enjoy your quiet life together and you all keep safe and well.
Best wishes, Clare 🙂
Thank you very much, dear Clare 🙂 🙂
We stay at home or sitting and working in our garden most of the time. Every afternoon we go for a walk but we stay away from people what works quite well. So I suppose we are quite safe.
We are wishing you a cosy time at home. Stay well
Klausbernd 🚶♂️
Dear Clare, my heart goes out to you. You are all very brave coping with the difficult situation, so much more difficult than our current situation – hopefully, it won’t last too long. I was lucky, visiting my mother in a care home in Norway at the end of February, just a short time before the lockdown. Does your mother live on her own? Stay safe, and keep well, we clapped for your sister last night. ❤
Thank you so much, Dina. My mother lives on her own but is very self-sufficient and can cope well. She can’t see very well and lives too far from the village shop to get there on her own so I have been helping her for some years now. I am glad you were able to see your mother in February. I hope she will continue to be safe and well in her care home. Thank you for clapping for my sister. That means so much to me xx ❤ ❤
Dear Clare,
everyone in our little lane is clapping for all the brave keyworkers. We are very grateful for their work.
Wishing you a relaxed weekend.
All the best
Klausbernd 🚶♂️
Pingback: Pictures of a Lockdown | The World according to Dina
Thanks for linking 🙂
Wishing you a happy day
Klausbernd 🚶♂️