Archiv der Kategorie: Norfolk/England

Grafschaft in Ostengland (East Anglia)

Man and Sticks

Veröffentlicht am
Man and Sticks

FullSizeRender 4

Klausbernd Vollmar, Morston Quay, North Norfolk 30.07.2018

Windows

Veröffentlicht am

Die Liebende

Das ist mein Fenster. Eben
bin ich so sanft
erwacht.
Ich dachte,
ich würde schweben.
Bis wohin reicht mein Leben,
und wo beginnt die Nacht?

From Windows

O you window, measure of  longing,
refilling so many times
as one life spills over  and hurries
toward an other life.

You who divide and who bring together,
as changeable as the sea— a mirror, suddenly,  reflecting and blending
our faces with what we see  through you;
a taste of freedom  compromised
by the presence of chance,
grasp that serves to  balance out
the great excess of the  world.

(beide Gedichte von Rainer Maria Rilke – both poems by Rainer Maria Rilke)

b

Da Dina auf ihrem Blog die Fenster unseres kleinen Dorfs am Meer präsentierte, waren wir Buchfeen ganz begeistert, von ihr noch weitere Bilder von Fenster in unserer Umgebung zu bekommen. Alle diese Bilder sind in Norfolk aufgenommen worden, die meisten in Nord Norfolk.

We Bookfayries are very happy that our beloved Dina presented the windows of our little village next the big sea and passed on to us some pictures of windows in our area, North Norfolk and Norwich. 

Mit Fenstern ist fast immer der Innen-Außen-Bezug angesprochen. Deshalb ist es oft sehr symbolträchtig, ob das Fenster sauber und klar oder undurchsichtig ist. Wer „weg vom Fenster“ ist, der hat den Kontakt nach draußen, also zur Öffentlichkeit verloren.
Auf den Banknoten des Euro treten als häufigste Symbole Fenster und Durchgänge auf. Die Europäische Zentralbank rechtfertigte diese Symbolik, indem sie sagte, dass Fenster und Durchgänge den Geist Europas symbolisieren würden, der sich durch Offenheit und Zusammenarbeit auszeichnet.

Window symbolize the connection of inside and outside. It is meaningful if a window is clear and can be looked through or not.
On the Euro-banknotes you find lots of windows and gates. The European Central Bank wanted to express that the spirit of Europe is an open one.

Rainer Maria Rilke deutet Fenster als das Maß der Erwartung.

For the German Poet Rainer Maria Rilke windows are a symbol of expectations.

Blickling Hall, Norfolk, Photo: Hanne Siebers

Das sind die Fenster der Nebengebäude von Blickling Castle. Das war das Haus von Anne Boleyn, der Frau Heinrichs VIII., die hier noch nächtens herumgeistern soll und zwar in einer schwarzen Kutsche mit kopflosen rasenden Rappen. In Blickling Castle hängt in der Eingangshalle das berühmte Bild des dicken Heinrich mit seiner weißen Halskrause von Holbein.

These are windows of houses belonging to Blickling Castle. It was the house of Anne Boleyn, wife of Henry VIII. She is said to haunt this place. If you are lucky you see her in a dark night sitting in a black carriage drawn by strong black horses. In the entrance hall of Blickling you find that famous picture of fat Henry with his big white ruff painted by Holbein.

Blickling Hall, Norfolk Photo: Hanne Siebers

Ein klassische Art des Fensters, wie wir es auch in unserem Feenhaus haben – bleiverglast.

This is a fine example of a classic Norfolk window. Those windows we have in our fayrie-home as well – lead glazing.

House next to Blickling Estate, Norfolk Photo: Hanne Siebers

Was sich hinter diesen Fenstern wohl verstecken mag?
Offene Fenster, die wir oft sehen, wenn wir durch die Gassen flattern, besitzen doch immer so etwas wie eine Einladung – findet ihr das nicht auch?
Verhüllte oder nicht durchsichtige Fenster lassen oft Geheimnisse, Verfehlungen, Ängste und Neugier anklingen.
Außerdem ist das ein feines Beispiel für ein reetgedecktes Haus in Norfolk.

What might be hidden behind these windows?
We see open windows quite often flying up and down the country lanes in the summer time. Is it a kind of invitation? But closed windows provoke even more curiosity, at least in Bookfayries like us.
This is an example of a typical thatched cottage in North Norfolk. 

Gresham school, Nofolk Photo: Hanne Siebers

Diese Fenster stammen von der Elite-Schule Gresham in Holt (darüber möchte Dina demnächst bloggen). Wo, wie die Fenster ja deutlich zeigen, Reflexion gelernt wird.

These windows are at Gresham`s, a public school for the elite at Holt (Dina will blog about it soon). The windows are showing it clearly: This is a place of reflection.

Shopwindow in Holt, Norfolk Photo: Hanen Siebers

So sehen bei uns die Läden in Holt, der nächsten Marktstadt, aus, wo wir mit Masterchen einkaufen gehen. Norfolk hat den riesengroßen Vorteil, dass die Hauptstraßen in Marktstädten wie Holt aber selbst auch in Norwich von kleinen, individuell geführten Läden dominiert werden. Wir Buchfeen kämpfen wacker mit der einheimischen Bevölkerung gegen die Zulassung von Ladenketten in unseren Städten – bis jetzt mit Erfolg.
So individuell wie die Geschäfte sind die Menschen hier.

Shops at Holt look like this. Holt is our next marked town where we use to go shopping with our dear Master. There is a big advantage living in Norfolk: In the marked towns as well as in Norwich the High Streets are dominated by small, individually owned shop – until now. We Bookfayries fight together with locals to keep big chain shops out.
As individual as the shops is the folks here too.

Adam and Eve, Pub in Norwich Photo: Hanne Siebers

Das ist der älteste Pub in Norwich, urgemütlich. Deswegen kehren wir mit Masterchen oft dort ein, wenn wir in Norwich einkaufen oder Dina vom Flughafenbus abholen.

This is the oldest pub in Norwich – very cozy. We always have a drink there when fetch Dina from the airport bus.

Shopwindow in Norwich, Norfolk Photo: Hanne Siebers

Das ist ein Schaufenster in Burnham Market, ein Ort, den wir „Locals“ Burnham Upmarket nennen, da dort die reichsten der Reichen wohnen. Sorry, dass our beloved Queen etwas zerknittert aussieht.

That`s a window in Burnham Market – locally called „Burnham Upmarked“ as the very rich live here. Sorry, that our beloved Queen looks a bit wrinkled.

Window in Norwich, Photo: Hanne Siebers

Dies ist ein Fenster in „The Cathedral Close“, dort, wo man in Norwich wohnt, wenn man etwas auf sich hält. Es gehört zum Gebäude des Büros des Bischofs. Und wisst ihr was, einer der Bischöfe von Norwich, Launcelot Fleming, war eher selten in seiner schönen Kathedrale, sondern er machte sich einen Namen als Polarforscher. 1937 gewann er die „Polar Medal“ für seine Expeditionen in der Antarktis.

That`s at Norwich Cathedral Close, a place to live in Norwich. It`s the bishop`s office. Do you know that one of Norwich`s bishops, Launcelot Fleming, has not been that often at his beautiful cathedral? He was one of the great polar explorers who won the Polar Medal for his expeditions in Antarctica in 1937.

Haunted window, Gainsborough cottage, Cley, Norfolk Photo: Hanne Siebers

Das ist ein Fenster in einem „Loke“ in unserem kleinen Dorf am Meer. Und, ihr glaubt es kaum, es ist ein Geisterfenster. Bei Neumond soll hier um Mitternacht ein Pferd aus dem Fenster schauen. Das Cottage heißt Gainsborough Cottage, aber wir haben den Pferderkopf noch nie gesehen. Wir würden aber sooo gerne sehen, wie ein Pferd seinen Kopf durch solch ein kleines Fenster steckt. Wir flattern ja ab und an durch diesen Loke, um das Pferd nach seiner Geschichte zu fragen – aber es zeigt sich nicht, voll gemein! Wie ist es wohl dahin gekommen? Längst verstorbene Old Boys raunten etwas von zwei Junggesellen, die dort wohnten und ihr Pferd mit in ihr Zimmer nahmen. Well …

That`s a haunted window in the Post Office Loke in our little village. At new moon, it is said, you see a black horse looking out there. Unfortunately we haven`t seen it yet. But we wonder very much how a horse could get his head out of this small window. We quite often are flying up and down that loke at night – but nothing, really cruel! We wanted to ask the horse how it got up there. Old boys, died long ago, whispered the story of two batchelors living there with their horse up in their rooms. Well …

Blakeney, Norfolk Photo: Hanne Siebers

Dieses Sonnenfenster gehört zu einem Cottage in Wells next the Sea, einem Piratenort in unserer Nähe. Wells und Blakeney sind wahre Fundgruben für Fensterknipsis. Dina und ich, Selmafee, stecken immer einen Reserveakku ein, wenn es dorthin geht.

A sun-window of a cottage at Wells next the Sea, a pirate`s village just a quarter of an hour`s drive from us. Wells and Blakeney (next village to Cley) are heaven for photographers of windows. Dina and me, Selmafee, we always take a spare battery with us for our cameras when we go there.

House in Norwich, Norfolk Photo: Hanen Siebers

Und zum Abschluss noch ein Bild eines typischen Cottages in Norfolk. Ihr findet dieses hier in Norwich Cathedral Close – und nun könnt ihr vielleicht verstehen, warum Norwich „the fine city“ genannt wird.

Last not least a picture of a classic cottage. This one we found at Norwich – and now you may understand why Norwich is called „the fine city“.

Ganz liebe Grüße aus Norfolk an euch alle
Love to you all from crazy Norfolk 😉
Siri & Selma, die munteren Buchfeen

Wir bedanken uns gaaanz lieb bei Dina, dass sie uns diese Bilder zur Verfügung stellte.
Thank you so much, dearest Dina, for your photographs 🙂

Related articles:

Windows of Cley next the Sea
Reeds
Cley next the Sea, winter
Postcard from Cley next the Sea
Lokes of Cley next the Sea
Norwich, UNESCO City of Literature
Pirate`s Festival in Wells next the Sea
Look at me

Und woll ihr wissen, wer hinter diesen Fenstern wohnt, dann schaut euch die Blogs unserer Kategorie „skurrile Dorfbewohner“ an. Ihr werdet euch kichernd wundern …
If you want to know who is living behind those windows click at our category „skurrile Dorfbewohner“ – unfortunately in German only.

Reeds, Cley next the Sea

Veröffentlicht am

W.B. Yeats (1865–1939), aus seiner Gedichtsammlung „The Wind Among the Reeds“, 1899

The Host of the Air

O`Driscoll drove with a song
The wild dug and the drake,
From the tall and the tufted reeds
Of the drear Hart Lake.
And he saw how the reeds grew dark
At the coming of night tide,
And dreamed of the long dim hair
Of Bridget his bride.

 Cley Mill 2013 Photo: Hanne Siebers
Abgeerntetes Reetbett vor der Cley Mühle

Also, liebe Besucher, wir Buchfeen haben uns ja an unseren Flügelchen gekratzt. Wir schreiben hier darüber, was die Engländer kurz und einfach „reed“ nennen.  Aber im Deutschen ist das mit dieser Bezeichnung gar nicht so einfach. Wir meinen das Schilf (Phragmites communis), das besonders im Norden Deutschlands als „Reet“ und im Süden eher als „Ried“ bezeichnet wird. Für beide Wörter gibt es jedoch keinen Plural. Aber, oh dear, das Reet tritt doch immer in Massen auf! Da muss man zu dem deutschen Ausdruck „Riet“ greifen, der erstaunlicherweise eine Pluralform besitzt – was solch eine Änderung von D zu T alles bewirken kann. Da seit ihr aber baff.

This is a paragraph about the grammar of the German word for „reed“ – there exist several words but most of them haven`t got a plural-form.

Hides, Cley Marshes, 2013 Photo: Hanne Siebers

Das ist berühmte Vogelschutzgebiet „Cley Marshes“. Auf Dinas Foto seht ihr nicht nur das Reet wachsen, sondern diese Vogelbeobachtungshütten, „hides“ gennant, sind auch mit Reet gedeckt, um sich feiner in die Landschaft einzupassen.  Die Vögel machen gerade zur Mittagspause ein Picknick am Meer.

This is Cley Marshes: birdwatcher`s area. You see that all the hides are thatched to fit better into the nature. What are not seeing here are the birds. They are having a picnic at the beach.

Cley Marshes, 2013 Photo: Hanne Siebers

Cley Marshes

Mittagspause beendet. Vögel über Riets – ein übliches Bild, wenn man auf der Küstenstraße gen Stiffkey oder Sheringham fährt. Stiffkey ist ganz besonders wegen seines berühmten Pfarrers. Aber das ist eine andere Geschichte, die ihr hier lesen könnt.

Picnic finished, birds are back. This is a typical view driving the North Norfolk coast road between Stiffkey and Sheringham.  Stiffkey is that village with the famous vicar. If you don`t know his story you can read it here.

Reeds, River Glaven, Cley next the Sea, Norfolk Photo: Hanne Siebers

River Glaven, Cley next the Sea

Masterchen liebt das Reet nicht so sehr, denn es engt die Fahrtrinne zum Meer immer mehr ein. Wenn wir mit dem Boot hinausfahren, kommen wir uns wie Livingstone auf seiner Fahrt zu den Quellen des Nils vor. Alles nur Fantasie …, aber Reet verführt zum Träumen.

Our dear Master doesn`t like reeds that much because it makes going out to sea and returning to our mooring (just a few steps from here) quite hard. Well, when we go out or come in we always get this feeling being Livingstone searching for the sorces of the Nile. We know, it`s a fantasy – but reeds seem to trigger fantasies. 

Cley Mill, 2013 Photo: Hanne Siebers

 Geschnittenes Reet vor Cley Mill

Reet zu schneiden und es für Dachbedeckungen fertig zu machen (zu entblättern), gehört zu einer alten Handwerkstradition in Nordnorfolk. Es sind meistens die Fischer, die von Anfang Februar bis Ende März, wenn das Meer zu rau zum Rausfahren ist, das Reet früher per Hand, heute mit Maschinen zum Reisernten schneiden. Dieses Handwerk wäre ausgestorben, wenn es nicht mit EU-Fonds für traditionelles Handwerk unterstützt würde.

Huge numbers of reeds are growing on our coastline. Its harvesting, preparing and marketing is mostly done by the fishermen in February and March when the sea is too rough for going out. Reedcutting and working with reeds is a significant and long established local industrie. The reed is mostly used for thatching roofs and for reed panels. This local craft is funded by the EU otherwise it would have vanished.

Klausbernd Vollmar, reeds, 2013 Photo Hanne Siebers

Gebündeltes Reet

Masterchen prüft die Reetbündel. Alles Reet wird in solchen Bündel abtransportiert und auf die Dächer gehoben. Das Reet sieht aus wie mächtige Strohlhalme für Riesen. Aber nicht, dass ihr gar glaubt, Masterchen wäre zum Reetschneider geworden, nix da, das ist viel zu schwere Arbeit für ihn 😉

Our Master inspects the bundles of reeds. In those bundles it will be transported to roof to be thatched. Doesn`t it look like straws for giants?
Don`t you think our Master has become a reedcutter! It would be too hard work for him, we suppose 😉

Klausbernd Vollmar, reedworker 2013 Photo: Hanne Siebers

Masterchen, posing for Dina as reedworker

Das Reet ist eine drei bis fünf Meter hohe Pflanze, die auf allen Kontinenten zu finden ist – außer in Antarktika. An der Donaumündung gibt es schwimmende Reetfelder. Es wächst meistens in Marschen, an Flüssen, Bächen und Seen. Die Blüte des Reets schimmert zart violett in der Sonne.

The reed is a 10 to 15 feet high perennial herb of the order Gramineae. It`s native to all continents except Antartica, growing on the margins of lakes, rivers and up wet sea-cliffs. Reeds flowers in a light purplish colour.

Bundle of reed, Cley next the Sea, 2013 Photo: Hanne Siebers

Bundle of reeds, Cley next the Sea

Church in Ingworth, Norfolk Photo: Hanne Siebers

Ingworth Church, Norfolk

Diese alte Kirche ist traditionell reetgedeckt. Obwohl Reet eine hervorragende Wärmeisolierung bietet, gibt es immer weniger Reetdächer, da die Versicherung für reetgedeckte Häuser zu teuer ist (wenn auch das Reet für Dächer chemisch gegen Brand präpariert wird).

The old church of Ingworth/North Norfolk is traditionally thatched. Although reeds are perfect for insulation thatched roofs are disappearing because of insurance costs.

Reedroof Photo: Hanne Siebers

Eber auf dem Dach

Typisch für Reetdächer sind die Verzierungen unterhalb des Dachfirstes, allerdings einen Eber auf dem Reetdach ist schon etwas Besonderes.

The artistic embroidery of the roof ridge is typical but not the wild boar on the roof ridge.

Reedroof, Cley next the Sea, Photo: Hanne Siebers

House next to the church, Cley next the Sea

Die Netze über dem Reet sind notwendig, damit die Vögel nicht den Vorbau oder Reetdächer abdecken, indem sie Halm für Halm herausziehen, um ihn für ihren Nestbau zu benutzen.

Netting or chicken wire on a thatched roof is necessary to keep birds from using the reeds for trying to build their nests with them.

Liebe Grüße an euch alle vom Reetland
Love to you all from the reed country
Siri and Selma, Bookfayries 🙂 🙂

© Photos: Hanne Siebers, „The world according to Dina“

Cley next the Sea, winter

Veröffentlicht am
Siri + Selma

Siri + Selma

There are few places in England where you can get so much wildness and desolation of sea and sandhills, wood, green marsh and grey saltings as in North-Norfolk.
W.H. Hudson (author and ornithologist, friend of Joseph Conrad)

You either get Norfolk, with its wild roughness and uncultivated oddities, or you don’t. It’s not all soft and lovely. It doesn’t ask to be loved.
Stephen Fry

Hier wohnen wir – im „Mecca of Birdwatching“ wie Cley next the Sea an der Küste Nord Norfolks genannt wird.
That`s where we are living – in Cley next the Sea the „Mecca of birdwatching“ at the North Norfolk coast.


(if you click onto a picture the gallery will open)

Ihr seht auf Dinas Fotos die Salzmarsch, aber keineswegs irgendeine x-beliebige Marsch, sondern die Vogelmarsch an der East Bank. Wenn ihr Vogelgucker seid, habt ihr vielleicht von ihr gehört. Man sagt, jeder Vogelfreund müsste zumindest einmal in seinem Leben die East Bank entlang gelaufen sein. Diese Marsch ist nicht nur Erholungsgebiet seltener Vögel sondern auch Tatort von Krimis wie „The Murder in the Hide“ (Der Mord in der Vogelbeobachtungshütte) und selbst ein Gedicht („Ornithologist„) wurde über sie von Cameron Self, einem mehrfach ausgezeichneten engl. Autor, geschrieben.

Dina`s pictures show the marshes in winter, but not any marshes, these are the marshes around the East Bank. If you are a birdwatcher or a twitcher it rings a bell. Every birdwatcher has to walk the East Bank at least once in his life time. Some crime stories are written about these marshes like „Murder in the Hide“ and even a poem,  Ornithologist by Cameron Self. Where else can you watch avocet, widgeon and little egrets while sipping a hot coffee?

Als Freud seine „Traumdeutung“ veröffentlichte, wurde in Cley die „Wild Bird Protection Society“ gegründet. Es war diese Gesellschaft, die das Birdwatchen revolutionierte. Noch zum Ende des 19. Jh.  „spottete“ der Birdwatcher einen seltenen Vogel, schoss ihn erfreut ab und ließ ihn ausstopfen. Heute schießt er immer noch, aber ein Foto.
Wenn ihr in die Marschen geht, hört ihr weder das vertraute „Hi!“ noch ein eher konventionelles „good afternoon“, sondern man begrüßt sich mit „what have you spotted?“. Und da wir beim „Spotten“ sind: Wir Einheimischen unterscheiden streng zwischen „birdwatcher“ und „twitcher“. Der Birdwatcher ist am Leben der Vögel interessiert, der Twitcher hakt nur die unterschiedlichen Vögel ab, die er sah, so richtig ist er an den Vögeln gar nicht interessiert. Das ist so wie train spotting. Naja, Birdwatchen sehen wir im Geheimen als schamlosen Voyeurismusmus an – alles peeping Toms ;-).
Birdwatchen ist eine ernste Angelegenheit, davon zeugt die Vogel Bibel im „The George“, in der jeder besondere Vogel nicht nur eingetragen sondern auch für ein Freibier gezeichnet wird. Ui, wir können euch sagen, da gibt`s bisweilen große Kämpfe, ob dieser oder jener schräge Vogel den verzeichneten seltenen Vogel überhaupt gesehen haben kann.

When Freud published his Dream Analysis the „The Wild Bird Protection Society“ was founded in Cley. They finished the old style of birdwatching when the birdwatcher happily shot the rare bird to have it prepared for his library. Well, birdwatchers are still shooting – with their cameras now.
Walking in the marches you can`t expect to be greeted with „hi!“ or „good afternoon“, the „official“ greeting is „what have you spooted?“ Do you know the difference between a birdwatcher and a twitcher? The twitcher is like a trainspotter in the nature, he is keen to see many different birds but is less interested in the life and biology of the birds. Well, birdwatching and twitching is a relaxing voyeurism. But nevertheless very serously done. You can see that at the Bird Bible in „The George“, in which every special spotted bird is not only documented but quite often drawn as well. You will get a free pint for the drawing of a bird in the Bird Bible.


(if you click onto a picture the gallery will open)

Einer der Pioniere des „birding“ (übersetzt das nicht wörtlich 😉 ) war Bob (Robert) Pritchen, der zunächst die Nester der Seeschwalben in ihrem größten europäischen Brutgebiet absicherte. Wir lieben die Seeschwalben, da sie viel eleganter als die Möwen fliegen und dann ihre Geier-Sturzflug-Nummer: pfeilschnell stürzen sie sich ins Meer, um ihre Nahrung unter Wasser tödlich zu attackieren. Wir beobachten das mit Masterchen oft vom Boot aus.

Bob (Robert) Pritchen was one of the pioneers of birding. He started with protecting the nesting terns. We love terns! They fly so elegant and then they fall into the water as swift as ligthning to get their food. On warm summer days we can`t stop watching them from our litlle boat. 

Der Blakeney Point, die Nehrung, auf der man von Cley aus ins Meer hinaus wandern kann, bietet die ideale Voraussetzung für ein Vogelparadies: deutliche Landschaftmarke, offenes, fischreiches Meer, Hinterland mit Marschen und Süßwasserseen – was will ein Vogel mehr? 266 verschiede Vogelarten wurden letztes Jahr gesichtet – nicht dass wir die kennen, das lasen wir.
Speziell im Herbst und Frühjahr sieht man hier riesige Vogelschwärme, in denen die Kelten das Bild ihrer Göttin Arianrhod aus dem „Mabinogion“ sahen (neben dem „Beowulf“ das älteste schriftliche Zeugnis aus englisch-walisischer Vorzeit). Das können wir gut verstehen, wenn wir solche Schwärme betrachten, bewegen sie sich wie ein Wesen, das eben Schwarmintelligenz ausdrückt. Schon Homer sah die Vögel als etwas Besonderes an; das sie für ihn Schwerelosigkeit symbolisierten nannten er sie „Seelentiere“ – ähnlich wie die Seele „Ka“, die im alten Ägypten als Vogel gesehen wurde.

If you walk the Blakeney Point from Cley – a georgous walk – you will see big flogs of birds especially in autumn and spring. The Kelts saw their goddes Arianrhod (from „The Mabinogion“ ) in these flogs. We can understand that pretty well, watching those flogs you see them moving as one being – swarm intelligence that is. Birds, as the only successors of the dinosaurs, have been seen always as special animals: the old Egyptian cultures as well as Homer connected birds with the soul.   

Wie gesagt, hier in den Marschen spielt der von der BBC verfilmte Krimi „The Murder in the Hide“ und in Nancy`s Café. Nancy`s Café ist auch aus der Geschichte des Birding nicht fortzudenken. Eigentlich hieß ihr Haus „Umvolosi“. Das ist ein Zulu-Name. Es gibt noch einige Häuser mit diesen Zulu-Namen in Cley, mit denen Schiffe der Union Castle Line benannt waren. Kapitän Lewis, der für diese Linie zwischen England und Afrika regelmäßig fuhr, hatte in Cley Cottages gekauft und gebaut, die er nach seinen Schiffen benannte. Also „Umvolosi“ war das berühmte Birdwatcher Kaffee, wo das rote Vogeltelefon stand. Es wurde von jedem erwartet, der bei Nancy seinen Tee trank, dass er das klingelnde Telefon abnahm, um die brandheiße Mitteilung zu erhalten, wo ein seltener Vogel sich gerade niedergelassen hatte. Dann stürmte die Café-Besatzung zu ihren Autos, dieser Stelle entgegen zu rasen. Für Birdwatcher, die kein Geld hatten, gab`s ein großes Matratzenlager unterm Dach bei Nancy. Also dort und in den Marschen findet der Krimi statt, wie es sich für einen „anständigen“ Birdwatcher-Krimi gehört.

„The Murder in the Hide“ was filmed in these Marsches and at Nancy`s. Nancy`s Café was another famous place for birdwatchers (Nancy retired years ago), well her cottage was named „Umvolosi“ originally. That`s a Zulu-name. We have some houses with Zulu-names in Cley because of Cptn. Lewis. He sailed for the Union Castle Line between East Anglia and Africa and named the cottages he bought in Cley after his ships bearing those names. The red bird phone at Nancy`s was ringing all the time and the guests were supposed to answer it. So they got hot hints where a bird was just spotted. If it was a rare one they immediately rushed to their car and off they went. Birdwatcher who didn`t have much money could sleep on mattrasses in Nancy`s loft.

Ein anderes berühmtes Cottage von Kapitän Lewis ist „Umtata“, dort hat Rupert Brooke 1914 beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs sein vaterländisches Gedicht „The Soldier“ geschrieben, das Churchill zur Rekreturierung von Soldaten benutzte. Wir Buchfeen finden die knapp hundert Gedichte Rupert Brookes nicht gerade umwerfend. Sein Ruhm scheint vielmehr darauf zu beruhen, dass er als der atemberaubend schönste Mann seiner Zeit galt.

Another famous cottage of Cptn. Lewis was „Umtata“. Rupert Brooke stayed here at the outbreak of WW I and wrote his famous poem „The Soldier“ in Umtata. Churchill used it to recruit soldiers later. We are not at all impressed by Rupert Brooke`s poetry (a little under 100 poems) but we are impressed by his looks. Rupert Brooke was seen as the most beautiful man in his time by many.

Zum Abschluss zurück zu den Vögeln. Im Januar 2008 wurde ein echt, echt seltener Vogel in Cley gesichtet, ein weißgekrönter Spatz (Zonotrichia leucophrys). Ja, wir sahen den auch! Ihm gefiel es bei uns so gut, dass er über eine Woche blieb. In der Zeit sammelten wir bei den Birdwatchern über 6.000 GBP, die wir zur Renovierung eines Kirchenfensters benutzten. Und wisst ihr, was wir machten? Auf einer Scheibe bildeten wir diesen Spatzen ab. Dort ziert er nun unsere Kirche, wo übrigens Masterchen seine Bücher austauscht. Da soll einer sagen, hier werden die Vögel nicht geehrt.

Unser Ehrenvogel!

Unser Ehrenvogel!

January 2008 was a happy New Year for British birders with the discovery of a White-crowned Sparrow (Zonotrichia leucophrys) at Cley-next-the-Sea (see Brit. Birds 101: 170). Rattling the proverbial bucket raised the sum of £6,400 for the village church. We renovated the west window and one pane acknowledges the unlikely benefactor. The stained glass image of the White-crowned Sparrow is taken from a drawing by Cley resident Richard Millington.

Liebe Grüße von unserem kleinen Dorf am großen Meer
Greetings from our little village next the big sea
Siri & Selma, Bookfayries

Back Home

Veröffentlicht am
Foto: Hanne Siebers

North-Atlantic und Common Seals am Blakeney-Point
Foto: Hanne Siebers

Aus Dublin zurück in England (seit gestern Nacht) begrüßten mich nicht nur die Seehunde, sondern ich bekam auch folgendes Zitat geschickt. Das Richtige zur Ankunft:

Die weitgehend verstandesarme Begeisterung für Barack Obama zeigt, dass uns diese zutiefst angelsächsische Welt immer ferner rückt. Dabei fehlt sie uns mehr denn je. Dass Großbritannien sich aus dem Europa der EU mehr und mehr entfernt, ist nicht nur ein ökonomisches und politisches Drama. Wer ein Europa möchte, das wirtschaftlich konkurrenzfähig ist, kann auf Großbritannien (und andere Nordlichter) nicht verzichten. Wer den liberalen Geist schätzt, der keine Gesinnungsfragen, sondern das rule of law an die erste Stelle setzt, ebensowenig. Und erst recht, wer Freiheit für wichtiger hält als Sicherheit, Selbstbestimmung für elementarer als die staatlich organisierte Fürsorge. Und kulturell? Gewiss, Großbritannien ist ein eigenartiges Land. Dort wohnen Menschen, die voller Inbrunst nationalstolze Lieder grölen, in denen von Macht und noch mehr Macht die Rede ist: Rule Britannia! Zu Tausenden singen sie, bester Stimmung, von der Freiheit und dass sie niemals, nie und niemals Sklaven sein wollen – auch nicht die des benevolentesten aller Herrscher. Auch nicht des fürsorgenden Staates. Auch nicht der EU und ihrer Bürokraten. Auf den britischen Inseln gehört der Eigensinn zur gefeierten Tugend.
Hier, wo das Bier schlapp in die Gläser fällt, der Minirock erfunden wurde und der Mersey Beat zu Hause war, liegen die Traum- und Sehnsuchtsinseln mehr als einer Generation Deutscher. Womit haben wir, die wir mit den Beatles oder den Stones oder dem Britpop der 70er und 80er Jahre aufgewachsen sind, verdient, dass diese Inseln Tag für Tag ein wenig ferner rücken? Es waren die Mode und die Musik der Freiheit, die von Großbritannien aus über den Kanal nach Deutschland schwappten, damals, in den 60er Jahren, und das war wichtiger als alles, was die Ideologen der Studentenbewegung später verkündeten.
Was hat demgegenüber die deutsch-französische Freundschaft zu bieten? Rotwein, Käse und Baguette? Die Baskenmütze und das Chanson? Gewiss. Doch die kulturelle Distanz zu Frankreich ist im Laufe der Jahre nicht geringer geworden, im Gegenteil. Die westdeutschen Nachbarn Frankreichs sprechen zumeist Englisch, nicht Französisch. Die Franzosen hingegen sind dafür bekannt, dass sie nicht eine einzige Fremdsprache beherrschen – manche von ihnen leben noch immer, voller Charme, zugegeben, in jener längst verblichenen Zeit, als das Französisch die Sprache der besseren Stände und der Diplomatie war. Selbst in kulinarischen Angelegenheiten ist Frankreich nicht mehr Meister. Die Deutschen machen schon seit langem wieder großartige Weine und die Briten lernen kochen.
Und so sehr das Unausprechliche noch immer zwischen uns steht – „don’t mention the war!“ – let’s drink auf die deutsch-britische Freundschaft. Die Insulaner haben etwas, das wir gut gebrauchen können, und zwar jetzt, in einem Moment, in dem der Euro die Europäer auseinanderdividiert. Sie haben ein Gefühl für Eigenart. Sie wissen um den Wert der Freiheit. Britons never ever will be slaves.

Dieses Zitat stammt von Dr. Cora Stephan, deren Blog: http://cora-stephan.blogspot.de/ ich sehr empfehlen kann.
Noch einen Zusatz von mir zu „don`t mention the war“: Als ich „Magisch reisen: England“ für Goldmann schrieb, musste ich – besonders wegen der Verfilmung – in vielen Pubs mit den old boys und girls reden, die mich sogleich als Deutschen erkannten. Die Reaktion: Ach weißt du, wir wollten nicht in den Krieg und ihr wohl auch nicht. So what? Zu Beginn ward ihr besser, dann wir – we won and that`s it. Als Deutscher erstaunt mich, wie viele Engländer den Krieg mehr wie ein sportliches Ereignis betrachten – ja, ja, ihr Humor macht vor nichts Halt.

Keine Angst, die angekündigten Beiträge über Dublins Bibliotheken kommen noch. Die beiden Buchfeen Siri und Selma tippen eifrig in ihren McFee mit zittrigen Flügelchen.  Sie haben sich bitterlich beschwert, dass Masterchen in letzter Zeit ihren Blog beherrschte. Nun sind sie wieder dran.

Mit lieben Grüßen back home vom kleinen Dorf am großen Meer
Klausbernd 🙂

Herzlichen Dank an Frau Dr. Stephan für die Genehmigung Teile ihres Textes veröffentlichen zu dürfen.

Look at me!

Veröffentlicht am

© Hanne Siebers

Ich habe leider kein Tattoo am Oberschenkel, auch nicht solch feine Brille, aber einen Blog. Der Narzissmus-Koeffizient ist der gleiche, aber, oh Schande, nicht jeder beachtet mich, wie diese Schönheit auf der Bank vor der Bank. Sie hat`s raus. Ich frage mich in schlaflosen Nächten, wie bekomme ich die meiste Beachtung auf meinem Blog.

Da studiert so einer wie ich, wie machen es die anderen.

© Hanne Siebers

Taktik 1

Eine in der Menschenkunde altbekannte Taktik ist, vorgeblich anonym zu bleiben. Man spricht kokettierend den inneren Sherlock Holmes im Betrachter an. Krimigleich inszeniert, setzt man die Besucher darauf an, das Geheimnis um die Identität zu lüften. Diese Blogs brauchen das meistens auch, da sie oft von derartig lapidarer Biederkeit geprägt sind, dass dort nichts spannend ist außer das Geheimnis – nur dass es keiner lüften möchte. Welche Kränkung! Aber man hat seinen Freud studiert. So rationalisiert man fröhlich vor sich hin und stilisiert die bösen anderen, den Chef, die Kollegen, der Partner und wer alles sonst noch herhalten muss. Aber die haben Besseres zu tun – oh dear!

© Hanne Siebers

Taktik 2

Nächtelang sitzt der Blogger gehetzt vor seinem Bildschirm, die Augen geschwollen, der Rücken schmerzt, und rast von Blog zu Blog, um möglichst viele like-its zu setzen. Nach dem Prinzip „Ich liebe dich, wenn du mich liebst“, klappt das auch. Aber, ach und weh, nur die Fittesten halten das länger als ein halbes Jahr durch, bevor sie dann zusammenklappen.
Kommentar von Selma: „Masterchen tönt hier herum, aber er ist doch auch like-it-geil. Welch Glitzern seines Auges, wenn ein Pling des Notebooks ein Like-it verkündet, dann ist hier Feiertag! Und ich verrate es euch ganz unter uns, Masterchen und Dina könnten ja mitlesen, huch und ich hab den Passwortschutz vergessen, also unter uns: Dina und Masterchen vergleichen ihre Like-it-Mosaike, die besonders bei diesem WordPress auch wirklich schick ab der dritten Reihe Like-its aussehen. Ich war bei einem, der hatte 164, das ist ein sich ständig wandelndes Kunstwerk für sich, wirklich!“

Taktik 3

Man schreibt sich an möglichst vielen Kommentaren die Finger wund. Bald muss man bereits zum dritten Mal seine abgenutzte Tastatur auswechseln. Und die größte Schande, es fällt einem plötzlich nichts mehr ein, alle Textbausteine sind verbraucht. Panik! Was nun? Sein Haus, den Garten, Frau oder Mann, den Beruf hat man schon lange vernachlässigt, man verarmt, verelendet und wird depressiv.
Kommentar von Siri: „Wenn Masterchen uns Buchfeen nicht hätte, hätten die Brombeeren längst den Garten eingenommen, sein Boot wäre abgesoffen und Dina weggelaufen. Aber ich Liebkluge flüstere ihm stets etwas ein und so findet er wieder Zeit zum Essen und sich zu waschen, wenn auch das iPad auf dem Klo neben ihm liegt.“

© Hanne Siebers

Taktik 4

Wer bloggt ist kommunikativ, sonst hat er eine Website. Also hat er viele Freunde – noch. Die braucht er auch, damit sie alle möglichst fünf Mal täglich seinen Blog besuchen. Trifft er Bekannte in der Straße, Freunde auf Partys erkennt ihn sie daran, dass seine Begrüßung lautet: „Warste schon auf meinem Blog?“ – der Ton leicht vorwurfsvoll. Der glückliche Blogger hat einen Freund oder eine Freundin, die ihm vorsichtig fragen, ob er nicht bemerke, dass seine Freunde bei erster Sichtung seiner Person, flugs die Straßenseite wechseln oder in ein Geschäft verschwinden. Man soll ihn schon als „soziale Geißel“ bezeichnet haben. Und, oh Graus, da schlägt das Schicksal unbarmherzig zu, der Besucht nimmt ab, der Blogger vereinsamt.

Taktik 5

Dann gibt`s die Oberelitären, meist intellektuelle Brillenträger, die weder like-its noch Kommentare zulassen. Siris Kommentar: „auf diesen Blogs ist tote Hose. Ist doch klar: da keiner sie liked und auf diese Bleiwüsten nicht antworten möchte, zeigt man das nicht.“ Diese oft sich literarisch gebärdenden Blogs besuche ich allerdings gerne, da ich in England wohne und für meine Vorträge doch wissen muss, welch intellektuellen Phrasen gerade in sind. Ich scanne sie natürlich nur daraufhin durch. Gegen diese Bloggereien war mein Deutschunterricht in der Schule voll geil.

© Hanne Siebers

Die Moral von der Geschicht, blog ohne Taktik nicht – oder wäre es nicht einfacher, sich doch ein Tattoo stechen zu lassen und sich die Haare schick zu stylen?

Grüße aus Norfolk
Klausbernd
der sich allerliebst bei Dina für die Fotos bedankt und bei unserer örtlichen Schönheit

Pirate`s Festival in Wells next the Sea

Veröffentlicht am

Masterchen war außer Rand und Band als er seinen kühnen Steuermann beim Piratenfestival gleich zu Beginn traf. Aber hallo,  wie stillos, seinen Autoschlüssel um den Hals hängen zu haben oder sollte ihn das an die immerwährende Gefahr des Strangs erinnern?

Piratinnen wie die berühmt berüchtigte Irin Anne Bonney und Jack Sparrow waren mit von der Partie – eine erlese Crew!

Das war nach Entern der Albatros, einem holländischen Lastensegler aus dem Jahr 1899.

Oh, oh, ein gefährlicher Freibeuterkapitän (links im Bild), der hier Urlaub machte, da die Karibik längst von Kreuzfahrtschiffen eingenommen wurde und sein Steckbrief nicht an jedem englischen Hafen Hafen hängt.

Hier die Ship Mates nach einer Buddle of Rum – jeder!

Wir ihr seht, haben die Piraten und Freibeuter keinerlei Nachwuchssorgen. Ein Beruf mit Zukunftsperspektive und einem funktionierenden Versicherungssystem, das sie immerhin erfunden haben, wie uns Masterchen aufklärte.

Kinder lieben das wilde Piratenleben – auf einem Piratenschiff brauchen sie nie aufzuräumen und keiner hält sie zum Waschen an.

Diese Piratinnen folgen dem Vorbild von der englischen Anne Bonny, der Geißel der Karibik, der mächtigen irischen Grace O´Malley, die mit Elizabeth I. verhandelte, und der chinesischen Madame Ching, der Borges ein ganzes Buch widmete, was ihr auch als mächtigster Piratin aller Zeiten gebührt, wie wir Buchfeen meinen.

Nach der Enterfete sah Masterchen dann so aus. Hoffentlich gibt`s keinen FayrietalerTaschengeldAbzug, weil wir diese Fotos veröffentlichten. Aber ihr verratet uns doch nicht – oder? Wir warnen euch, bei Verrat droht die Planke! Außerdem Masterchen, ihr glaubt es kaum, machte einige Prisen, die nicht nur in Rum und Opium investiert wurden 😉

Liebe Grüße von der hochsommerlichen Piratenküste
Siri und Selma, Buchfeen

Copyright alle Photos: Hanne Siebers (Dina)

See-rious

Veröffentlicht am
See-rious

„Are you Siri-ous!?“ rief meine Schwester verblüfft.
„Nee, Siri, das glaube ich ja nicht!“
Selma schob energisch ihre kleine Feennähmaschine zur Seite und kam schnell zur Tür geflattert. Dicht beieinander versuchten wir gleichzeitig ein Blick  durch das viel zu kleine Schlüsselloch zu erhaschen.
Ein Vogel auf der Couch? „Hat Masterchen neuerdings einen Vogel, oder was geht hier ab?“ piepste Selma ungläubig.
Tatsächlich. Auf der Couch lag ein Vogel. Schön, groß und irgendwie traurig.

Was hat der denn? Warum hat wohl der Vogel Masterchen aufgesucht?
Als wir die klassiche Eröffnungsfrage „Was fehlt Ihnen denn?“ hörten, lehnten wir uns mucksmäuschen still zurück und lauschten. Und das hörten wir lüstern lauschend:
„Ich meine, warum sind Sie denn hier?“, hörten wir Masterchen mit seiner beruhigenden Therapeutenstimme fragen, „Flügellahm oder haben Sie einen Pieps, wenn ich mir dieses Wortspiel erlauben darf?“ Was wir jetzt hörten, verschlug uns die Sprache. Unser Vogel, ein Graureiher, bekam gar nichts mehr auf die Reihe und das kam so: Er hatte die anderen Vögel hinter vorgehaltenem Flügel piepsen gehört, dass es dort am Großmeer Reviere mit eins-A-Lage für Vögel gab. Das Wasser wurde stets von hilfreichen Menschen so reguliert, dass genug vorhanden war und erst das Futter … Georg der Reiher (der Name wurde von uns geändert) kam ins Schwärmen: Es geht die alte Vogelsage, die weit hinter Attars „Vogelgespräche“, eine der wesentlichen Weisheitsüberlieferungen der östlichen Vögel, dass dort Futter in Hülle von so einem Menschen, der wohl Warden hieß, bereitgestellt wurde, so dass einige Vögel bereits gesehen wurden, die zu schwer zum Weiterflug wurden. Zu der Zeit wusste der Reiher jedoch nicht, dass dies der Treffpunkt der Exhibitionistenkolonie war, wo Vögel aus Bequemlichkeit das Jagen verlernten. „Auch bei den Vögeln hat alles seinen Preis“, murmelte Masterchen fast unverständlich – auch wegen der geschlossenen Tür. Georg flog also in dieses Vogel-Schlaraffenland und zeigte sich nun fortwährend komischen Menschen, die so zwei Rohre mit Gläsern vor den Augen hielten,  um ihn besser zu betrachten. Georg flog hin und her und wie in den „Vogelgesprächen“ wurde seine Sehnsucht nach dem Wasser erfüllt und plötzlich zitierte er völlig korrekt, wie Siri sogleich flüsternd anmerkte, „einem Geschöpf wie mir genügt die leidenschaftliche Liebe zum Meer“ und etwas krächziger setzte er hinzu: „aber das Meer ist ein Element, das keine Treue kennt. Vertraue ihm nicht, sonst wird es dich letzten Endes überschwemmen.“ Damit hatte sich Georg verraten. Uns beiden war sofort klar, er ist schizophren geworden. Oder was meint ihr von einem Reiher, der augenscheinlich lesen kann? Woher sollte er sonst diese Überlieferung aus dem 13. Jahrhundert kennen? Masterchen dachte wohl wie wir, denn er fragte, wie er denn zu den Menschen stehe? Und da kam es heraus: Georg stellte sich oft vor, ein Mensch zu sein, ja, er stellte es sich ganz, ganz stark vor und in diesen Momenten wurde er zu einem. Und dazu noch zu einem Leser. Er hatte nämlich einem Vogelgucker „Birdy“ von William Wharton mit seinem langen Schnabel stiebitzt. „Und wenn ein Mensch zum Vogel werden kann, warum kann dann nicht auch ein Vogel zum Mensch werden?“, war seine Schlussfolgerung, als er den Roman ausgelesen hatte. So wurde er bisweilen zum Mensch wie auch einst der Kalif Storch zum Vogel wurde. Während dieser Schübe konnte er also lesen, was ihn jedoch nur umso mehr verwirrte, wie ihr gleich seht. Herr Reiher begann fürderhin die Menschen zu beobachten, wie sie ihn beobachteten. Ihm fiel auf, dass diese Menschen den Vögeln gar nicht so fern stehen: Birdwatcher treten im Schwarm auf, wechseln schnell die Orte und sitzen auch bisweilen in Bäumen. Aber fliegen können sie doch nicht“, warf Masterchen ziemlich untherapeutisch, wie wir fanden, ein. „Na doch!“, antwortete Georg, „sie haben für alles Maschinen.“ Dennoch gab Reiherchen nach einiger therapeutischer Intervention zu, dass Menschen nicht fliegen können und wer es versucht, endet wie dieser Schneider von Ulm, den schon Brecht ein Gedicht widmete. Dann kam ein Rückschlag:  „Und überhaupt“, meinte Herr Reiher triumphierend, „Harry Potters Eule Hedwig und Hans Huckebein der Unglücksrabe besitzen doch auch menschliche Züge wie schon Hugin und Munin bei den Germanen.“ Aber etwas später kam der erste Durchbruch. Reiherchen erkannte, dass unbeflügelte Wesen wie die Menschen, keinen Überblick haben. Deswegen stiften sie auch diese Verwirrung in der Natur. Dem stimmten wir geflügelten Buchfeen stumm nickend zu. Sagte nicht Masterchen einst „es irrt der Mensch, solange er denkt“? Und dieser Reiher war zum verwirrten Irrenden geworden, dem Masterchen als Mensch wenig helfen kann.  So sehen wir das. Aufschlussreich spannend fanden wir jedoch, was Reiherchen noch weiter bei den Menschen erkannte. „Menschen sind see-rious, alles müssen sie beäugen. Sie lieben den Kampf wie wir Vögel und …“ Ja, liebe Leserin und lieber Leser, das Weitere konnten wir leider nicht verstehen, da es von flattrigen Flügelgeräuschen überdeckt wurde.

Wir sprachen noch lange darüber, ob die Welt nicht von den Vögeln abstammt. Heißt es nicht in alten Schöpfungsberichten der Ägypter und Hindus „Am Anfang war das Ei“? Und Helena, die schönste Frau der Antike, soll auch aus einem Ei geboren worden sein, aber das wusste Georg Reiher nicht, sonst wäre er wohl noch größenwahnsinnig geworden und zum Glück hat Georg auch nicht das finnische Nationalepos „Kalevala“ gelesen, in dem unser ganzes Universum aus einigen Eiern (allerdings der Ente) entstanden ist.

Aber Ende gut, alles gut. 90 Minuten später sahen wir den Reiher mit hochgerecktem Kopf fröhlich davon fliegen.
„Sea you!“ verabschiedete sich Masterchen.
Jetzt musste Georg nur einige Edelfische vorbeibringen, um Masterchen zu bezahlen.

Ganz liebe Grüße aus dem Vogelparadies
Siri & Selma, Buchfeen 🙂 🙂

Masterchen lässt auch lieb grüßen und vielen Dank an die liebkluge Dina Bilderfee für die Idee xxx

Auf dem Pit

Veröffentlicht am
Auf dem Pit

Old sailors never die, they just get a little dinghy.
Mast- und Schotbruch, Pit

Im Norden auf der Karte könnte ihr den Pit sehen, nein, nicht den Pit aus Süd-Texas, sondern den Blakeney Pit. Das ist das stark gezeitenabhängige Haff, das wir durchqueren müssen, um mit Circe unserem Boot in See zu stechen. Wir wohnen ja in Cley next the Sea, dem kleinen Dorf am großen Meer, seht ihr, wo wir mit Circe starten?
Es gilt als ehernes Gesetz, dass die Kinder der Küstenorte, nicht den Pit beim Segeln verlassen dürfen. Wir Bookfayries dürfen auch nur mit Masterchen am Ruder den Pit verlassen, denn die Dünung und der Wellendruck, die Strömungen und Untiefen sind jenseits des Pits gefährlich. “Immerhin”, hält uns Masterchen immer vor, “sterben vor dieser Küste alljährlich um die 25 Leute auf See.”

(Für den geographisch Interessierten: Morston liegt genau auf ein Grad östlicher Länge, die Koordinaten von unserem Haus in Cley: rund 53 Grad nördliche Breite, rund 1 Grad östliche Länge)

Bevor wir allerdings zum Pit kommen, müssen wir den Glaven befahren, der diese Haff-Nehrungsküste bildet, und da geht es durch`s Reet (dieses Schilfgras wird auch „Ried“  genannt). Im folgenden Bild könnt ihr unsere geliebte Circe sehen, das Boot, das wir schon seit über 20 Jahren fahren. Naja, so sieht es auch aus …

Also, durch`s Ried an der Mühle entlang, geht es raus auf den Pit durch die große Schleuse, die unser Dorf vor Überflutungen schützt. Die letzte große Flut war 1953, als man auf der Hauptstraße Kahn fahren konnte. Aber da waren wir noch nicht hier. Die old boys und girls haben ihre eigene Zeitrechnung in Jahren nach oder vor der großen Flut.

Die Fischer haben am Glaven ihre Reedbeds, die Flächen, wo sie im Februar das Ried schneiden, mit dem traditionell Dächer gedeckt werden.

Das Gebiet ist fest in der Hand der Birdwatcher. Treffen wir solche Vogelgucker, die meist mächtiges Gerät wie ein Teleskop, Fotoapparat auf Stativ mit baumlangem Teleobjektiv und natürlich ein Fernglas mit sich schleppen, begrüßen die uns keineswegs mit “hi!” oder “good afternoon”, nein, ein echter Birdwatcher fragt sogleich: “What have you spotted so far?” Sie erhoffen sich natürlich von uns fliegenden Wesen den heißen Tipp (meine Schwester und ich sind bekannt für unserm Scharfblick), aber unter uns, wir kennen uns mit Vögeln weniger aus, das sind völlig andere Flatterwesen als wir – wir sind nicht verwand!
Cley wird das „Mekka of Birdwatching“ genannt. Ja, es spielen sogar einige Birdwatcher-Krimis in unseren Marschen und gar auf der High Street, wie der von der BBC verfilmte Roman “The Murder in the Hide”.

Und wenn wir erst durchs Ried und danach auf dem Pit herumtuckern, befinden wir uns in einer Landschaft wie designed, klare Linien, Meer, viel Horizont, Strand, die stets die gleiche Wirkung auf uns haben: erfrischend, entspannend und entschleunigend.

Spürt ihr das jetzt auch? Tiiiiief inhalieren, das hilft! Oben seht ihr Masterchen mit Circe am Lifeboat House am Ende der Nehrung. Das blaue Lifeboat House wurde 1898 als Ersatz des älteren gebaut. Allerdings taugte es zur Seenotrettungsstation gar nicht, da sich innerhalb weniger Jahre so viel Kies, Sand und Schlick durch die Strömung ablagerte, dass man dort kein Rettungsboot mehr zu Wasser lassen konnte. Seit 1910 dient es als eine Forschungsstation, die dem University College von London gehört.
Schaut auf Selmas Lieblingskarte unten: NT (für National Trust) bezeichnet das Lifeboat House und dann seht ihr gleich steuerbord und backbord die großen Seehundkolonien. Am östlichen Ufer sahen wir gestern über tausend Common Seals und die riesigen Atlantic Seals. Wir Buchfeen lieben diese Robben, die stets unser Boot begleiten.

Da sind sie, unsere liiiiieben Freunde da draußen! Manchmal ist es ziemlich risky, sie zu besuchen. Der Wellendruck und die Höhe der Dünung zwingen Masterchen häufig zu kühnen Wendungen, und dann wird es eine nasse Angelegenheit. Ich, Selma, knipse mir mit Dina, die Finger wund und wie der kleine Hävelmann schreien wir “mehr, mehr! Noch eine Runde an den Seehunden vorbei!” Durch das schaukelnde Boot ist es nicht so leicht, unsere Freunde gut ins Bild zu bekommen. Ich, Siri, helfe dem Master die Wellen einzuschätzen, was immer wichtig bei Kursänderungen ist, sonst gibt`s eine so unfreiwillige wie heftige Dusche, brrrrrr … Das mögen die Kameras überhaupt nicht und das Geschrei ist groß. Naja und vom Kentern wollen wir gar nicht erst reden.

Die herzerweichend schauenden Seehunde sind natürlich Menschenwatcher. Alle beobachten, auch wir. Spannend ist es, den Seeschwalben beim Fischen zuzuschauen und wir lieben ihren ständigen schrillen Schrei. Über ihrer riesigen Kolonie (30.000 Vögel) gleich hinter dem Badestrand der Robben schwirrt die Luft.

Wir könnten ewig lang draußen auf dem Pit verweilen, aber leider, leider das Meer hat das Sagen und zieht das Wasser zurück. Dann müssen sogar die Piraten gehorchen, … oh ja! Es ist halt unehrenhaft für einen Piraten auf dem Trockenen zu landen und zu Fuß nach Hause zu gehen. Geht gar nicht!

Die Piraterie ist eine große Leidenschaft in dieser Gegend, aber psssst! nicht weitersagen, wir spielen nur Piraten. Wie das aussieht, seht ihr unten: Wie sich Masterchen eine Kaperfahrt erträumt. Na, wir lassen ihn ruhig träumen. Ist ja nett 😉

Foto  © Konrad Lenz

Nun könnt ihr euch das hoffentlich besser vorstellen, wenn wir sagen, wir fahren mit dem Boot raus.

Ganz liiiiiebe Buchfeengrüße von
Siri & Selma 🙂 🙂

Rot Weiss Blau Collagen – zum Abschluss der Woche der Jubiläumsfeiern der Queen

Veröffentlicht am

Zum Abschluss der Woche fröhlichen Feierns bei uns in England hat Dina die folgenden Collagen erstellt, die bestens unsere Stimmung auf der Insel wiedergeben.

Oben rechts, das ist mein Lieblingsbild: die listige Alte. Unten dann Queenie ganz in Weiß und Gemahl mit Federbusch erinnert mich als Rheinländer eher an den Karneval, von dem die Feierlichkeiten zum Diamond Jubilee etwas hatten. Ich sag`s doch: Die Engländer sind versteckte Kölner 😉

Naja, das ist „Rule Britannia, Britannia Rules The Seas …“ und das alte Friesenmotto „lieber tot als Sklave“ wird in diesem Lied ja auch aufgenommen.
Wie bereits geschrieben, war ich bei solch einer Bootsparade auch dabei – als Kölner bin ich doch ein versteckter Engländer 😉

Naja, die militärische Seite darf in England nie fehlen, das kennen wir doch auch vom Karneval – nur leider fehlten die Stippeföttchen (Po-an-Po-Tanz), wie Selma sich mokierte, obwohl das schwule Element in der englischen Oberschicht in ihren Public Schools seit eh gepflegt wird, old English tradition, so to speak 😉
In Gesprächen mit älteren Nachbarn verwundert mich immer diese Verehrung des preußischen Offizierstums. Als ich zum ersten Mal hörte, dass der Rote Baron, der Flieger Freiherr von Richthofen, in England, also bei den Feinden, als Kriegsheld verehrt wurde, dachte ich zunächst, ich hätte nicht recht verstanden. Übrigens der schneidige Martin von Richthofen absolvierte einen Teil seiner Ausbildung in Köln, aber das nur nebenbei.

Liebe Grüße von Merry Old England von Klausbernd und den kichernden Buchfeen Siri und Selma 🙂 🙂 🙂
die sich nun vom Feiern erholen müssen – tschüß