„You will never ‚find‘ time for anything. If you want time, you must make it.„
Charles Bruxton
„Lost time will never be found again, so take time to laugh. It is the music of the soul.“
from an old Irish prayer
“Unfortunately, the clock is ticking, the hours are going by. The past increases, the future recedes. Possibilities decreasing, regrets mounting.”
Haruki Murakami
„There’s nothing I can do about lost time. Except use it in a novel.“
Klausbernd Vollmar ”Ausflug Ostwärts”
„The great dividing line between success and failure can be expressed in five words: ‚I did not have time.‘”
Franklin Feld
„We all look for lost time.“
Christian Lacroix
Die Uhr weist auf die verrinnende Zeit und auf die Vergänglichkeit. Mit der Verbreitung der Uhr beginnt die Herrschaft der kalkulierbaren Zeit.
Clock means fleeting time, tempus fugit. The spreading of clocks and watches was the beginning of the rule of calculated time.
Ab dem 13. Jahrhundert werden Uhren an Kirchen und hohen Gebäuden angebracht. Das gesamte Mittelalter hindurch bestimmte der Schlag der Kirchenuhr die Zeit, die stets die Gebetszeit war. Ganz im Gegensatz zu heute sollte man innehalten, wenn man sich der Zeit bewusst wurde, man wurde zur Andacht aufgerufen. Da viele Gebiete nach unterschiedlichen Uhrzeiten lebten, kam im 17. und 18. Jahrhundert die Forderung nach einer universellen Uhrzeit auf. Die Uhrzeit war zu einem von Naturvorgängen losgelösten Abstraktum geworden. So fasst Isaac Newton die Zeit auch als mathematische Einheit auf, die absolut ist. Johannes Kepler und René Descartes sahen gar die ganze Welt als eine riesige Uhr an: Damit war das mechanistische Weltbild geboren.
From the 13th c. onwards we find clocks on high buildings like church towers. These clocks were ruling the medieval life. They called for holding in for a prayer or one could say for a meditation about time. Different areas had different times but in the 17th and 18th c. an universal time was introduced. Thus time became an abstraction. Isaac Newton saw time as a mathematical entity. Johannes Kepler and René Descartes even saw our entire world as a big clock and with this view they gave birth the mechanical view of the world.
Liebe Grüße von
Greetings from
Siri und Selma, die munteren Buchfeen 🙂 🙂
As a lover of both literature and timepieces, this post of pithy quotes and horological photographs is the perfect momentary distraction. Though, following in this vein, perhaps I shouldn’t thank you for stealing my time, no matter how enjoyably it was lost?
Best wishes,
Andrew
Dear Andrew,
thank you very much for your commentary.
Isn`t it sometimes enjoyable getting time stolen?
All the best
Klausbernd
Love that first quote.
Thanks so much for commenting.
Have a great day
Klausbernd and his Bookfayries Siri and Selma
Beautiful clocks and great quotes! I don’t feel regret about time passing any more. I just try to enjoy every moment, as it comes! Thanks…
Well, so you are becoming wise 🙂
Thanks for stopping at our blog for commenting
Klausbernd and his Bookfayries Siri and Selma 🙂 🙂 🙂
Liebe Siri und Selma,
ich sehe gerade, Google feiert und ehrt Douglas Adams, heute hätte er seinen 61. Geburtstag feiern können. Viel zu früh gestorben!
Ich habe ein paar ganz edle Uhren in meiner Schmuckschatulle, dort schlafen sie allerdings seit vielen Jahren. Wenn ich mich früher gerne mit Uhren schmückte, empfinde ich es heute als den größten Luxus ohne Uhr zu gehen. Die Uhren von Lange und Söhne könnten mich glatt umstimmen, das ist deutsche Handwerk vom Allerfeinsten. 🙂 Die goldene Uhr auf dem letzten Photo stammt aus dem Tresorbunker bei Lange und Söhne, es ist das teuerste Stück in der Firmengeschichte. Ein Unikat. Frag mich bitte nicht nach dem Preis. 🙂
Das Uhrenmuseum in Glashütte zählt zu den interessantesten Museen die ich je betreten habe. Die Firmengeschichte ist sehr berührend und ich kann jeden, der sich auf den Weg nach Dresden macht, empfehlen einen Abstecher nach Glashütte zum machen.
Liebe Abendgrüße
Dina
Liebe Dina,
du hast sehr recht, heute ist eine Uhr auch ein Statussymbol. Ich freue mich auf die Zeit, wenn ich ohne Uhr leben kann…. noch brauche ich sie zur Organistion und Koordination… aber irgendwann in einer fernen Zukunft kommt auch meine uhrlose Zeit, da bin ich sicher.
Liebe Grüße und guten Flug sendet dir Susanne
Liebe Susanne,
Dina schwebt wahrscheinlich bereits in den Lüften und so antworte ich erstmal. Natürlich hast du recht, dass eine Uhr ein Statussymbol ist. Auf der anderen Seite bewundere ich diese Präzisionsarbeit und Handwerkskunst der mechanischen Uhren. Und sehr edlen Uhren – wie die von Lange & Söhne – sind unauffällig gestylt, aber von zeitloser Schönheit, ja, sie sind eben auch ein feines Schmuckstück.
Übrigens, wenn ich aufs Meer hinausfahre, benötige ich eine genau gehende Uhr, aber ich geb`s zu, meine „Bootsuhr“ ist eine normale batteriegetriebene wasserdichte Uhr. Meine Glashütte-Uhr wäre mir für`s Bootsfahren zu schade.
Ganz liebe, sonnige Grüße dir
Klausbernd und die munteren Buchfeen Siri und Selma, die gerade noch aufräumen und putzen für Dinas Ankunft nachher. Sie sind schon sooo flattrig 😉
Lieber Klausbernd,
für jede Gelegenheit eine Uhr 🙂
Die habe ich auch. Aber zu einer richtig guten Uhr hat es noch nicht gereicht.
Aber das macht nichts, ich schaue sie mir auch gerne im Schaufenster an. Ich mag die schlichten Eleganten, nicht die protzig Großen.
Flach und edel, wie die klassische von Lacroix oder Skagen…..
Ich wünsche euch vier vereinten einen schönen Abend, Susanne
Flach und unauffällig finde ich auch super, z.B. Nomos, die etwas günstigere Version von Glashütte, finde ich schick und die relativ günsigen, aber fein designten Uhren von Jensen aus Dänemark.
Ganz liebe Grüße von uns Vier, we are off to the beach 🙂
Klausbernd
Hi, liiiiiebe Dina,
ja, wir fanden das Uhrenmuseum auch ein toll aufgebautes Museum in feinstem Design und mit soooo vielen edlen Ausstellungsstücken. Weißt du eigentlich, dass Masterchen eine Glashütteuhr besitzt? Nee, nicht solch edles Lange & Söhne-Teilchen, sondern eine feine Uhr für den täglichen Gebrauch, aber mit Handaufzug. Er ist sehr stolz auf sie.
Wenn wir hier in Cley sind, flattern wir ohne unsere kleinen Feenuhren herum. Selbst Masterchen trägt keine Uhr. Aber sind wir unterwegs, dann tragen wir unsere Feenuhren, die auch Handaufzug haben – natürlich.
Ganz liiiiiebe Morgengrüße aus dem sonnigen Cley next the Sea
Siri und Selma 🙂 🙂 xxx
Happy Birthday, dear Douglas Adams 🙂
Er war auch ein Cambridge-Mann und ihr findet hier auf unserem Blog einen Artikel über ihn. Wir sind nämlich Fans 🙂 Hier ist der Link:
https://kbvollmarblog.wordpress.com/2012/03/14/siris-lieblingszitate-douglas-adams/
Ganz liebe Grüße vom sonnigen Meer
Klausbernd und seine Buchfeen Siri und Selma
Aaaaahh, ich liiiiiebe schöne Uhren! 🙂
I can’t remember having seen Lange & Söhne in Norway. 🙂 Glashütte, what a beautiful name. Soooo beautiful photos Dina, I love your quotes, dear bookfayries.
Have a great evening and Dina a good flight tomorrow. Please drive carefully, Klausbernd, you have snow an slippery roads as well, Dina told me earlier this evening.
Lots of love, hugs and kisses from
Tone og gutta
Dear Tone,
thanks for your commentary. I think I read that your king owns a Lange & Söhne watch like our Queen – but, of course, special editions.
Yesterday I have had problems getting to Holt, the next market town (only 4 miles away), because of those icy roads. Nobody is equipped for a real winter here – winter tires: people haven`t heard of. But today it is sunny and 4 degrees C now (ast noon) and so all the snow on the roads is gone. No problem getting to Norwich (which is about 20 miles from here).
Lots of love to you as well
Klausbernd and his Bookfayries Siri and Selma 🙂 🙂 🙂 xxx
Wunderbare Bilder und Zitate die zum innehalten anregen!
Liebe Ursel,
das sollen sie auch 🙂
Ganz liebe, sonnige Grüße von Cley nach Frankfurt/Main und liebe Grüße an Herbert
Klausbernd
I love these quotes and the review of time’s history. Appropriate for this weekend in the United States because we just „sprang forward“ into Daylight Saving Time. One of my favorite quotes about time is from Henry David Thoreau: “As if you could kill time without injuring eternity.”
Dear Patti,
thanks for this quote of Thoreau. It`s amazing how many quotes there exist about time. Time was always puzzeling people from the early times of Stonehenge to Einstein definition of time as the forth dimension. Time has something magic because it rules everything but can`t be touched.
Our change to summertime takes place on the 31st of March. So we have one more fortnight with wintertime.
All the best to you
Klausbernd and his Bookfayries Siri and Selma
I got goosebumps reading this post! This past weekend, most of Canada went on daily savings time. We set our clocks ahead one hour. As you probably remember from your time here, the change causes all sorts of confusion. But it is a reminder to me that time set by a timepiece is inflexible, yet there are other ways to measure time that are more fluid and flexible. Thank you for your words….
Dear Clanmother,
actually there are many different times. When we say „time“ we usually mean a regular rhythm measured by our timepieces. But there is the subjectivly felt time, time as a dimension (Einstein) and the feeling of time resulting from the mechanics of our universe (day/night and the seasons). Time is abstract as well as a concrete subjective feeling, time is influenced by gravitation and time is just a rhythm that always runs – although in history there were some days that don`t exist because of the change of the calender – in England the days from 3rd to 13th September 1752 don`t exist.
Thanks for taking time for a commentary 🙂
Love from sunny Norfolk
Klausbernd and his busy Bookfayries Siri and Selma
Feine Zitate auch, lieber Klausbernd.
Die Beschäftigung mit der Zeit ist eine Zeitfrage, dachte ich einmal, als ich eine Klausur darüber schreiben musste, gleichzeitig persönlich aber sehr eingeschränkt war.
Ich entschied mich für die Klausur.
mb
Hätte ich auch …
Liebe Grüße von
Klausbernd und seinen munteren Buchfeen Siri und Selma
„Time stands still for no-one“…not sure who said that, maybe just me. Like your posting and clocks have always intrigued me.
Dear Mary,
thanks for your quote. Gurdjieff called time in his mayor work „Beelzebub`s Tales“ the relentless heropass. Time never sleeps, so to say.
All the best from the sunny coast of Norfolk
Klausbernd and his Bookfayries Siri and Selma
The quotes go perfectly with the beautiful clocks. Thank you for sharing the information about time.
You are very welcome 🙂
Have a great day, dear Amy,
Klausbernd and his chirpy Bookfayries Siri and Selma
Guten Morgen, Klausbernd,
die Zeit ist absolut faszinierend. Das Erste mal bewusst geworden ist sie mir im Klassiker „Die Zeitmaschine“ von H.G. Wells. Im gleichnamigen Film wird zur Probe eine geknickte Zigarre in die Maschine gesetzt und diese verschwindet in der Zeit.
Wichtig ist, jede Sekunde, den Augenblick bewußt zu leben, sich aber Vergangenheit und Zukunft bewusst zu sein.
Einen schönen Tag euch allen VIER 🙂 🙂 sendet Susanne
Liebe Susanne,
danke für deine liebe Grüße. In Bonn schneit es ununterbrochen großflockig, überall Chaos auf den Straßen, aber schön sieht es aus.
Du schreibst, ….wichtig ist, jede Sekunde, den Augenblick bewußt zu leben…
das denke ich auch. Wer reflektiert lebt, hat immer die Chance kleine Korrekturen vorzunehmen.
Das führe ich mir immer vor Augen, auch was die Bloggerei betrifft.:-) Bloggen ist manchmal sehr vergnüglich, unterhaltsam und macht Freude und mal ein Zeitfresser ohne Gleichen.
In der „Die Zeitmaschine“ wird eine Zeitreise in der Zukunft unternommen. Ich habe vor Jahren eine eindrucksvolle Zeitreise mit Anthony Robbins erlebt. Die Reise fängt heute an, mit allem was heute ist, was du heute tust. Unter seine (Robbíns) Anleitung fährt man los und begegnet sich selbst auf Stationen in der Zukunft, nach 3 Monaten, 1 Jahr, 3 Jahren, 5 Jahren, 10 Jahren etc. Alles ist, wie man gestartet ist – eine sehr effektvolle Methode um festzustellen, wie sinnvoll oder sinnlos man seine Zeit verlebt.
„Die Zeit“ mit Charlie Chaplin finde ich ebenfalls einen bemerkenswerten Film.
Liebe Grüße zu dir nach Berlin. Jetzt Daumen drücken, dass das Straßenchaos sich nicht auf den Flughafen übertragen hat! Hab einen feinen Tag!
Hanne
Liebe Hanne, ich hoffe, du bist gut gelandet.
Die Zeitreise mit Anthony Robbins hört sich interessant an. Wie heißt dieser „dumme Spruch“? Wie man sich bettet so liegt man. Das kommt der sinnlosen Zeit nahe…
Ich bin heute schon etwas müde und werde mich kürzer als sonst fassen… 🙂
Liebe Grüße von Susanne
Liebe Susanne,
Hanne telefoniert gerade mit ihrer Mutter in Norwegen und interviewt sie, wie man meinen neuen deepfreeze am besten nutzt. Dir soll ich lieben Dank von ihr bestellen. Sie kam problemlos gestern sogar 5 Minuten vor der Zeit an.
Ganz liebe Grüße von uns allen hier in Rhu-Sila
Klausbernd
Ich bekomme gerade mit, da gibt es große Diskussion über Schockgefrieren.
Liebe Susanne,
zum Stichwort „Zeitmaschine“: In der SciFi-Literatur ist die Manipulation der Zeit immer ein wichtiges Thema gewesen, bei dem sich die Frage stellt, ob man etwas ungeschehen machen kann. Viele Reflexionen über die Zeit sind davon geprägt, wie man etwas ungeschehen machen kann, was einem normalerweise nicht gegeben ist. Sich Zeitreisen vorzustellen, hätten die Griechen Hybris und Jung Inflation genannt, da der Mensch sich dem Göttlichen gleichsetzt.
Für mich ist Zeit zunächst einfach ein mathematisches Ordnungsprinzip.Interessant dabei ist, dass Zeit an Veränderung gebunden ist, eine Idee, die Martin Suter in seinem Roman „Die Zeit, die Zeit“ anschaulich darstellt. Zeit ist demnach ein Maß für Veränderungen.
Über Geschichte und Zeit wäre einiges zu sagen. Martin weiß das bestimmt besser als ich (er hat u.a. Geschichte studiert). Da gab`s einen Geschichtsprofessor (ich glaube, es war Johann Gustav B. Droysen), der verkündete, dass es eigentlich keine Zeit gibt, denn das, was wir als Historie ansehen, ist ein Bild, das wir uns jetzt machen.
Ich fahr jetzt gleich los, um Dina in Norwich abzuholen und um dort deutsche Lebensmittel bei Lidl einzukaufen 🙂
Ganz liebe Grüße vom sonnig warmen Meer – es scheint die Sonne und es sind um die zehn Grad C
Klausbernd und seine aufgeregten Buchfeen Siri und Selma 🙂 🙂 🙂
Lieber Klausbernd,
das Buch von Suter habe ich auch gelesen, ich fand es ganz spannend. Martin schrieb in seinem Blog darüber. Ich habe es schon früher gehört als es als Buch auf dem Markt war.
Ich mag Zeitreisegeschichten mit den vielen Spekulationen… in irgend einem SF-Schmöcker habe ich von Leonard Vincent (Leonardo da Vinci) gelesen, der in der Vergangenheit verloren ging 🙂 🙂 🙂
Lidl scheint im Moment ein europäisches Imperium aufzubauen, meine Freundin, die vor 20 Jahren nach La Palma auswanderte, erzählte mir auch vom neuen Lidl dort auf der Insel mit echter leckerer deutscher Schokolade……
Einen schönen Abend euch vier sendet Susanne
Ja, Lidl, ist für mich ein Segen, da ich nämlich sehr gerne Schwarzwälder Speck zum Frühstücksei esse, den es nur bei Lidl in England gibt. Lidl ist hier sehr beliebt, obwohl „der Engländer“ sozusagen schichtbewusst einkauft. Der obere Mittelstand würde bei Waitrose einkaufen – und bei Lidl.
Liebe Grüße
Kb
Es gibt da eine wunderschöne SF-Geschichte von einem Zeitreisenden, der auf sich selbst trifft, – leider fällt mir zum Verrecken der Titel nicht mehr ein ….
Und noch was Komisches – ich bin ja Follower von Deinem Blog, bekommen ihn aber in letzter Zeit nicht in den Reader. Komisch, komisch.
LG Martin
Lieber Martin,
wenn dir der Titel der Geschichte des Zeitreisenden wieder einfällt, schreibst du sie mir bitte.
Du kannst mal schauen, ob der Artikel über Reet, den ich gerade vor 5 min. veröffentlichte, in deinem Reader auftaucht. Falls ja, lag das daran, dass ich bei dem Artikel hier und jenem davor das Datum im Nachhinein änderte, da WordPress diese Artikel mit falschem Datum versah und sie bei der Veröffentlichung nicht an erster Stelle erschienen. Bei dem Reet-Blog musste ich das Datum nicht korrigieren. Ich hoffe, dass es daran liegt, denn eine andere Idee habe ich dazu nicht, außer dass du einfach nochmal meinen Blog abonnierst.
Ganz liebe Grüße nach Kerpen von
Klausbernd
Dina, Siri & Selma lassen auch lieb grüßen
Klar, an der Datum-Sache hat es gelegen!
Ein interessantes Thema, fürs Auge wunderschön mit ganz besonderen Fotos unterlegt.
Interessant an der Zeit ist für mich vor allem, dass wir ihr Verstreichen nicht immer gleich empfinden, auch je nach eigenem Befinden. Haben wir uns zum Hetzen hinreißen lassen, empfinden wir sie schneller vergehend und kürzer. Schaffen wir es, gelassen zu bleiben, können wir sie viel besser nutzen, ohne uns zu rasch gestresst zu fühlen.
Es gab da mal ein Zitat, das ich nicht parat habe, das sinngemäß aussagte: Wenn du dich gestresst fühlst, halte erst mal inne.
Darüber hab ich immer wieder nachgedacht und für mich befunden: Ein guter Tipp!
Liebe Grüße
Marion
Liebe Marion,
über die subjektiv empfundene Zeit haben wir Macht. Es hängt von unserer Befindlichkeit ab, wie schnell oder langsam sie abläuft. Wenn wir unsere Befindlichkeit ändern, verändern wir diese Zeit. Man empfielt ja auch oft, in Stresssituationen sollte man erst einmal dreimal tief durchatmen, das ist dieses Innehalten, das du ansprichst. Der französische Philosoph des Dekonstruktivismus Jacques Derrida charakterisiert unser Zeitalter als eines der Beschleunigung, eine Ansicht, der sich der deutsche Philosoph Peter Sloterdijk in „EuroTaoismus“ anschloss. Dabei heißt Beschleunigung Bewusstseinsverlust und Entschleunigung Bewusstseinsgewinn – deswegen das Innehalten.
Liebe Grüße von der frühlingshaften Küste Norfolks und danke für deinen Kommentar
Klausbernd
Dear Marion,
…Interessant an der Zeit ist für mich vor allem, dass wir ihr Verstreichen nicht immer gleich empfinden, auch je nach eigenem Befinden…
Dina recently quoted Albert Einstein:
“When you are courting a nice girl an hour seems like a second. When you sit on a red-hot cinder a second seems like an hour. That’s relativity.”
🙂
Happy greetings to you in Switzerland from the North
Hjerter
Nice quotings 😉 That’s right!
Thank you for happy greetings 🙂
Where are you in the North?
Really glad that I took the time reading this post… 🙂 😉
Very well written… 🙂
“Time is the longest distance between two places” (Tennessee Williams)
Hi, dear Drake Noire,
well, your Tennessee Williams quote draws one to think about the relation of time and space. The easy way out would be Immanuel Kants solution writing that time and space are „an sich“ – meaning: onthologically given – and we can`t think about it.
Of course, time is related to space, I know for example I will need about an hour to drive from Cley to Norwich. To overcome space we will need time, but we can manipulate that time by velocity (if I will drive faster I will need less time as velocity is distance divided by time).
Have a great day and thanks for calling at my blog 🙂
Klausbernd and his busy Bookfayries Siri and Selma
Seit Jahren kursiert im Internet ein erhellender Spruch zur Relation von Raum und Zeit (Ich kenne leider den Urheber nicht):
„time ist what prevents everything from happening at once,
and space ist what prevents everything from happening to you“
Betrachten wir also Raum und Zeit als eine nützliche Erfindung des Menschen, um mit der Welt klarzukommen. Leider wurde vergessen, das ganze so einzurichten, dass sich Zeit nach Belieben anhalten oder beschleunigen lässt.
Viele Grüße, Stefan
Lieber Stefan,
habe herzlichen Dank für den Spruch über Raum und Zeit. Ich kannte ihn nicht. Er ist super! Ich habe ihn mir gleich kopiert.
Ganz liebe Grüße von der Küste Norfolks und ein feines Wochenende wünschen
Klausbernd und seine Buchfeen Siri & Selma 🙂 🙂 🙂
Dass die Zeit nicht überall gleich ist, sprengt mein Gehirn! Zum Glück kann man noch ab und zu auf die Uhr schauen, dass man weiß wie spät es ist!
Beim Tanzen vergessen wir die Zeit ganz oft….eine Weile hatten wir auch keine Uhr, damit wir nicht unter Druck geraten…..
Charlie Chaplin finde ich so wunderbar!
Das sind schöne alte Uhren, die ihr da entdeckt habt! Bei uns hängt seit vorletzte Weihnachten eine afrikanische Frau mit den Zeigern in ihrer Körpermitte als Uhr..(eine Schülerin dachte, meine alte Uhr wäre kaputt, sie sammelten für ein Weihnachtsgeschenk…)
Was soll ich tun, jetzt hängt halt wieder eine an der Wand, man sieht es ihr aber erst auf den zweiten Blick an, dass sie die Zeit anzeigen kann.
Hier ist alles schön weiß, auf meinem kleine Balkon wachsen schon den ganzen Winter über kleine Gänseblümchen, kein Wetter schadet ihnen, das sieht so ungewöhnlich aus!!!
Liebste Grüße von Pia
Liebe Pia,
könnte man nicht Tanzen eine Verdeutlichung von Zeit durch Körperbewegungen definieren. Zeit ist Rhythmus wie auch das Tanzen und vielleicht ist ja eine Ebene des Tanzes den Ablauf von Zeit sinnlich nachvollziehbar zu machen.
Nur so`ne Idee …
Ganz liebe Grüße
Klausbernd, der jetzt Dina von Norwich anholt 🙂
So flüchtig werden Zeit und Tanz ohne inneres Erleben! Das ist natürlich großartig, wenn einem Tänzer gelingt es auch für andere nachvollziehbar darzustellen….
Ruth St.Denis „Weisheit kommt tanzend“:
Die ist meine Botschaft, die Botschaft einer Tänzerin: Bitte hör auf, eine Welt lebloser Maschinen zu schaffen, und lerne, Dein eigenes, lebendiges Instrument der Schönheit zu spielen.
Laß ab von Deinem Stolz auf materielle Siege und nimm Dein reiches inneres Erbe an.
In Dir, in Deinem Herzen, Deinem Geist, Deinem lebendigen Körper liegt ein Königreich, von dem Du noch nicht viel weißt,
Eine Welt von furchtloser Lebendigkeit, Kraft, Frieden und Freude.
Ein Königreich, in dem Liebe voller Glück geteilt wird, die sich entfaltende Pracht Deines Unendlichen Seins!
Es hilft in ihrem Buch zu lesen, wenn man 30 Stunden pro Woche Tanz unterrichtet…( mit Menschen die scheinbar ihre Zeit mit Vergnügen totschlagen wollen…bis sie sich einlassen…)
Alles Liebe von Pia
Liebe Pia,
gegen eins wehre ich mich ja: du schreibst über Leute, die ihre Zeit „mit Vergnügen totschlagen“ wollen. Ich finde, man ehrt die Zeit, indem man sie möglichst vergnüglich verbringt – oder?
Ganz liebe Grüße von uns Vier aus Cley
Dina, Klausbernd und Siri & Selma
Das hatte ich mir schon gedacht, dass du diesen Einwand haben wirst!
Hey, ich werde gleich mit den Kleinen als Osterhase herumhoppeln und bunte Eier verteilen. Zuerst imaginär und dann „in echt“!
Das wird ein Spaß!
Vergnügen als seelische oder,…. was immer – Freude, sehr gerne!
Ich meine mehr den sinnlosen oberflächlichen Zeitvertreib, den viele mit Vergnügen verwechseln….und sich dann wundern, dass sie gar nicht glücklich sind und jammern….
Manchmal ist ja sogar im Weg, dass manche einfach keinen Spaß haben können und immer nur alles kritisch oder problematisch, nicht gut genug und …..sehen können…
Einen ganz schönen Tag dir und Hanne!!
Dankeschön. Wir gehen bei dem schönen Sonnenschein gleich durchs Dorf ans Meer.
Ganz liebe Grüße von Dina und Klausbernd, Siri & Selma trollen sich im Garten herum und hecken irgendetwas mit den Flowerfayries aus.
es gibt viele Möglichkeiten sich mit der Zeit zu beschäftigen, wobei es in der Regel dann um die verrinnende geht, die Chancen, die vorbeizogen, die man nicht ergriff, der Annäherung ans Alter und damit die Sterblichkeit mehr und mehr in den Fokus gerät …
und dann gibt es die Möglichkeit, wie ihr es hier gemacht hat, hübsche Uhren zu zeigen und tolle Zitate zur Zeit dazu aufzuführen! sehr gelungen mal wieder! danke euch dafür …
ich mag Uhren, wie auf dem dritten Bild zu sehen ist, wo man die Rädchen noch sehen kann, die Unruhe im gleichmäßigen Ticken – ansonsten trage ich nie eine an mir, sie gehen immer kaputt und es hängen ja genug in der Welt herum und im Auto gibts ja auch eine … ich komme deswegen nie unpünktlich –
ich finde zum Thema gehört auch noch der Wahnwitz der Sommer- und Winterzeit und mein Erschrecken darüber, dass es heute schon Leute gibt, die denken, dass die Sommerzeit die echte wäre, dass sie nicht wissen, dass zwölf Uhr Mittags die Sonne am höchsten steht …
am meisten liebe ich die Tage, an denen die Uhrzeit keine Rolle spielt und ich mit dem Sonnenlauf tanzen darf …
ganz herzliche Grüße
Ulli
Liebe Ulli,
danke für deinen ausführlichen Kommentar.
Das ist es auch bei mir, was mich an mechanischen Uhren fasziniert, dass man nämlich die Rädchen sich bewegen sieht. Einige Glashütte-Uhren haben eine gläserne Rückseite, was ich sehr reizvoll finde.
Zeit ist zu einem Abstraktum geworden, da wir uns sinnvollerweise auf eine verbindliche Zeit geeinigt haben, was nicht vor dem 18. Jh. geschah. Dadurch steht allerdings die Sonne nicht genau um 12h bei dir im Zenith, sondern nur etwa gegen 12h (bei mir schon ziemlich genau, da ich nicht ganz ein Grad vom Null-Meridian abweiche). Die Zeit wurde durch die notwendige Vereinheitlichung von ihrer sinnlichen Erfahrung abgekoppelt und damit änderte sich die Zeit und wurde zu einem abstrakten Ordnungsprinzip. Es gibt natürlich noch die planetarische Zeit, aber nach der wird nur selten gemessen, da sie sich mit den geografischen Koordinaten verändert.
Ob Sommer- oder Winterzeit macht hier an der Küste wenig aus, da die meisten wie ich solange schlafen können, wie sie wollen, und ins Bett gehen, wenn sie müde sind. In solchen Küstengegenden wie bei uns ist der Mond als Zeitgeber wichtig, denn man lebt mit Ebbe und Flut, die auch das Klima bestimmen. Allerdings bei der Navigation auf dem Meer braucht man eine genau gehende Uhr, um den Längengrad bestimmen zu können. Hier sehen wir wieder eine Verbindung zwischen Zeit und Raum, die schon Drake Noir ansprach.
Ganz liebe Grüße von der Küste in den Schwarzwald
Klausbernd
Time is a subject that I think about regularly. Your quotes and commentary are sweet additions to my treasure trove about this subject. Of course, Einstein is one of my favorite commentators about time. You always seem to touch my heartstrings.
Thank you 🙂 that`s great that my dear Bookfayries are touching you. Well, as being fayries they have that special feeling …
I wish you a happy day
Klausbernd
And we all want to feel we have made the most of the time allotted to us, experienced as much as possible. Otherwise, we lost out.
You are absolutly right!
That`s our zeitgeist.
Thanks for commenting
Klausbernd
What a great post and great quotes, dear Klausbernd!
I particularly like Charles Bruxton’s.
On a definitely iighter note, one of my favorite quotes about time comes from a Linkin Park’s song – it goes like this:
„All I know
time is a valuable thing
Watch it fly by as the pendulum swings
Watch it count down to the end of the day
The clock ticks life away
It’s so unreal“
Can we find some wisdom even in an alternative rock/metal song?… 😉
All the best,
Stefano
But in the end it doesn´t even matter, I had to fall to lose it all, but in the end it doesn`t even matter…..
Good Night, sweet dreams!
Hi, dear Stefano,
thank you very much for your quote. Well, rock/metall songs have their wisdom too – probably quite a lot because those musicians writing the texts often as well are not straight folks. If you see the texts of L. Cohen or Pink Floyd they are full of wisdom, aren`t they.
Enjoy the evening 🙂 Greetings from North Norfolk
Klausbernd
Absolutely true, Klausbernd: I love Pink Floyd! They made some immortal music, in my view – Money, Dogs of War, Shine on your crazy diamond… Good stuff!
Dear Stefano,
I think it was two years ago, some anniversery of Pink Floyd`s, when in Classic FM dedicated a whole evening to Pink Floyd and presented their music as classics. I was amazed because this radio station plays usually the old classics from Bach to Beethoven and sometimes Wagner.
I still love Pink Floyd and I saw them in several concerts.
Enjoy the weekend
Klausbernd
Thank you so much for inspiration, I missed to send you the link with the classic version of the Diamond-Song, you helped yourself, I guess…
I sent it to some of the girls, because I planed to create a teriffic dance in the Smaragd-Höhle, the „daughters“ travel to some „Dreamlands“ to become shining like diamonds…the performance is called „1001 Tänze“ and it needs a lot of inspiring music……
Have a nice weekend and thank you!
Thanks! You too.
Good luck with your performance „1001 Tänze“ – happy dancing and a great weekend with love from
Dina and Klausbernd and their happy Bookfayries Siri & Selma
Feine Uhren zeigst du hier. Meine (Armband-)Uhren liegen irgendwo herum, ich trage schon lange keine mehr. Sie sind ohnehin allgegenwärtig, im PC, im Handy, im Auto, auf Digitalanzeigen an Geschäften usw.
Obwohl mich schöne Uhren auch faszinieren. Es ist es schade, dass meine so ein trübes und vergessenes Dasein fristen. Am liebsten sind mir aber die Tage, an denen ich „zeitlos“ sein darf, kein Termin drängt.
Liebe Grüße, aus meiner zur Zeit grad sehr knappen Zeit. 🙂
Szintilla
Liebe Szintilla,
außer bei Bootsfahrten und auf Reisen brauche ich auch keine Uhr, zum Glück. Ich geb`s jedoch zu, wenn ich schick ausgehe oder eine Einladung habe, liebe ich es, eine feine Uhr zu tragen – einmal als Schmuck zum anderen, weil mich mechanische Uhren faszinieren. Da steckt so viel Handwerkskunst in solch einer Uhr.
Und Siri und Selma meinen, die armen Uhren schreien danach, getragen zu werden.
Ganz liebe Grüße aus dem frühlingshaften Cley, wo Dina eben auf unserem Spaziergang die ersten blühenden Bäume fotografierte
Dina, die Buchfeen Siri & Selma und Klausbernd
This is all so true, Klausbernd! A lovely post to read! x
Thanks a lot, dear Sophie,
before we are disappearing in the pub we wish you a great evening
Dina, the Bookfayries Siri & Selma and me
Klausbernd
Enjoy!
So beautiful clocks! And great quote too.. 🙂
Dear Sofia,
thanks a lot 🙂 These clocks are so beautiful and when you see how much mastership is put into them you admire those clocks even more. We learned in this museum that the whole process of producing such a meechanical starts with inventing the tools you need for building them.
We wish you a great weekend
Klausbernd, Dina and their busy Bookfayries Siri and Selma
Ein „guter“ Tänzer erarbeitet sich einen „Beobachter“ seiner Bewegungen, das Fließend-vergängliche wird beobachtet, denn es ist ja sonst nicht zu fassen…anders als bei Gemälden…
Scheinbar beunruhigt manche Menschen, dass sie nichts festhalten können.
Heute sehen wir im Theater das „Bundesjugendballett“ unter anderem mit einem Stück:
Rap auf Ballett, Musik und Text von Häftlingen der JVA Rottenburg, wir freuen uns darauf!
Einen schönen Sonntag nach Cley!
Liebe Pia,
wie heißt es so treffend im „Faust I“, wenn man halten will, also dem Augenblick sagt, verweile doch, du bist so schön, dann ist man des Teufels.
Eine feine Woche dir
Klausbernd
Danke,gerade heute morgen habe ich beschlossen nochmals Faust zu lesen….auf dass man keinen unguten Pakt eingehe!
Liebe Grüße!
Lieber Klausbernd, ich möchte nur sagen, dass ich mir noch einmal die Zeit genommen habe, und zu diesem Beitrag zurückgekommen bin, um einige Zitate und Bemerkungen noch einmal zu lesen und ihre positive Wirkung in mir zu spüren. Weil ich älter werde und die Zeit vor mir kürzer wird, spricht mich das Zitat von Haruki Murakami speziell an. Martin Suters Bücher lese ich sehr gerne, muss aber zugeben, dass ich „Die Zeit, die Zeit“ noch nicht kenne, es aber sicher kennenlerne werde! Ich als Schweizerin bin natürlich froh, dass es Uhren gibt und die Familie Hayek, die diese so erfolgreich vermarket und mehrheitlich in der Schweiz produziert. Einen gemütlichen Sonntag wünscht Martina
Liebe Martina,
das Uhrenmuseum in Glashütte wurde von der Familie Hayek maßgeblich finanziert.
Alles Liebe und eine feine Woche
Klausbernd und seine munteren Buchfeen
das freut mich zu hören. Übrigens würde ich gerne wissen mit welcher Pixelzahl ihr die Fotos hochlädt, dass die immer so toll anzusehen sind. Vielleicht ist das auch euer Geheimnis, was ich natürlich verstehen würde. Spezielle Grüsse und grazie in anticipo auch an Dina und die Buchfeen. Martina
Liebe Martina,
wir laden unsere Bilder stets mit voller, maximaler Auflkösung hoch.
Ganz liebe Grüße von Dina und Klausbernd und ihren munteren Buchfeen Siri & Selma
Lieber Klausbernd, ich kann mich noch gut an diesen Beitrag erinnern und frage mich gerade, ob man zur Zeit von lost time sprechen sollte, oder ob unsere täglichen Spaziergänge nicht auch helfen Zeit zu gewinnen!
Lieben Gruss Martina
Liebe Martina,
wir sehen es ja weniger als verlorene als als gewonnene Zeit. Wir genießen es, so viel Zeit zu haben und fragen uns, warum wir die uns nicht vorher genommen haben. Es ist die wiedergefundene Zeit, die uns zur Zeit fasziniert.
Wir hören gerade einen wunderschönen Roman u.a. über die Zeit von einem unserer Lieblingsautoren Christoph Ransmayr „Cox oder Der Lauf der Zeit“.
Ganz liebe Grüße und herzlichen Dank fürs Kommentieren
The Fab Four of Cley
🙂 🙂 🙂 🙂
Also, das hat mich jetzt eine Stunde gekostet, aber mein Ehrgeiz war geweckt: Die völlig abgedrehte Zeitreisen-Geschichte ist von Robert Silverberg, ein fleißiger Autor, der auch zahlreiche Preise bekommen hat. Sie heißt „Absolut unbeugsam“ oder, man kann es sich denken, „Absolutely Inflexible.“
Eine Zusammenfassung findest du hier in diesem Buch auf Seite 170:
Superlanger Link:
http://books.google.de/books?id=a1-AUV71oAYC&pg=PA170&lpg=PA170&dq=Robert+Silverberg:+Absolut+unbeugsam&source=bl&ots=QuRsBqQQmH&sig=n3JdHm3Onpft8EHCNd5Oh5n5lnk&hl=de&sa=X&ei=3GZHUfu9BM3gtQbqhoCIDQ&ved=0CDMQ6AEwAA#v=onepage&q=Robert%20Silverberg%3A%20Absolut%20unbeugsam&f=false
Danke für diesen link, sehr viel gedankliche Bewegung….das Thema Zeit(reisen) interessiert mich sehr….als ganz kleines Mädchen fragte ich mich schon, warum die Menschen denn nichts aus der Vergangenheit lernen wollen oder können und nicht fühlen, dass das Leben auch aus der Zukunft kommen kann.
Meine Tochter erzählte mir vor kurzem, dass sie sich an so wenig erinnert aus ihrem Leben. Als Erklärung gab sie, dass sie wohl schon immer weiter gewesen wäre, nicht so richtig im Moment, not bad für 16 Jahre!
Leider, leider, mir fällt spontan kein Lehrer ein, dem ich so etwas zur Lektüre empfehlen könnte, es würde sie nicht interessieren, aber da bleibe ich flexibel, es kommt die Zeit!
Ehrlich gesagt: Ich glaube, es ist schon gut eingerichtet, wie es ist. Dass wir nämlich die Vergangenheit langsam vergessen und die Zukunft unbekannt ist. Wenn wir tatsächlich darin herumreisen könnten – welche abgeknallten Verwicklungen würden sich daraus ergeben! Mir scheint, genau das wollte der Autor mit seiner Geschichte absolut unbeugsam zeigen.
—- Es gibt auch einen Roman von dem verdammt verrückten Armenier Gurdjieff – dessen Titel mir nicht mehr einfällt, Klausbernd kennt sich da besser aus – … in dem Roman spielt er durch, dass jemand sein Leben noch einmal leben kann, wobei er – das ist wichtig – sich genau an das erste Mal erinnert, also genau weiß, welche Konsequenzen sein Verhalten haben wird.
Und dann, auch interessant, die Romane „See-Leben“ von Werner Koch: Der Held stellt plötzlich fest, dass er sein Leben rückwärts noch Mal lebt, bis zurück zur Geburt …. …. rückwärts: da hätte ich auch keinen Bock drauf …
Lieber Martin,
habe herzlichen Dank für diese Infos. Zunächst gebe ich dir vollkommen recht, an der Zeit herumzubasteln, würde uns sicher kein Glück bringen.
Das Buch, das du erwähnst, stammt nicht von Gurdjieff, der die Zeit in „Beelzebubs Erzählungen“ (seinem Hauptwerk) den „unbarmherzigen Heropas“ nennt, sondern von seinem Schüler den russischen Journalisten Ouspensky. Der Roman heißt „The Strange Life of Ivan Osokin“ und kam 1947 heraus (1984 auch in deutsch bei Sphinx in Basel). Der Ivan Osokin kann sich in der Tat an alles erinnern und will es unbedingt anders machen, aber er wiederholt sein altes Leben trotz aller Bemühungen.
Ich finde es erstaunlich, wie viele Leute speziell die Zukunft wissen möchten. Ich lasse mich viel lieber von ihr überraschen. Über die Zeit herrschen zu wollen, das zeichnet den Kontrollfreak aus, der nicht den Charme der Unsicherheit erkannt hat.
Ganz liebe Grüße aus dem vernieselten Cley
Klausbernd
… von Ouspensky – klar, deshalb habe ich es in der Wiki unter Gurdjeff nicht finden können! Ach, die Zeit, man wird alt und das Gedächtnis lässt nach ….
Auch fein grüßend! Martin
Na, Gurdjieff und Ouspensky ist doch ein Clan, auch wenn die beiden sich später verkrachten.
Klar, die Richtung stimmte!
Den Roman selbst habe ich übrigens als etwas trocken in Erinnerung.
Er ist langweilig, indeed. Outspensky war zwar in seiner Zeit Bestsellerautor, aber für journalistische Sachbücher.
Na, liebe Pia, ich glaube schon, dass wir aus der vergangenen Zeit, nämlich der Geschichte, lernen. Wie sagte es Newton so treffend, wir stehen stets auf den Schultern unserer Vorläufer. Und in der Expeditions- und Entdeckungsgeschichte gibt es ein interessantes Phänomen: Je häufiger ein Ort errreicht wurde, desto leichter ist er zu erreichen. Den Everest kann heute fast jeder besteigen und den Nordpol zu besuchen, wäre auch für dich möglich. Und wenn ich es persönlich sehe: Ich lebe nun 66 Jahre, ohne dass ich einen Krieg erlebt habe. Das war in den Zeiten davor unmöglich gewesen und Hunger und große Seuchen musste ich auch nicht erleben. Ich finde, wir haben enorm gelernt, aber natürlich gibt es noch einiges dazu zu lernen.
Liebe Grüße vom grauen Meer
Klausbernd
Hui, bin ich heute wieder viel gehoppelt, träumte schon ich wäre der Osterhase!
Also eins sage ich euch, wenn ich nicht diese zukünftige Aufführung schon genau vor mir sehen würde, hätte ich nicht die Kraft.
Allerdings bin ich jedesmal auch gespannt, wie es dann wirklich wird!
Es hilft mir, machmal ein paar Ziele zu stecken, alles Unvorhergeseheme so gut es geht organisiert zu haben, das ist Theater, the show must go on..
Wie genieße ich die Zeit, einfach in den Tag zu leben und mich selbst zu überraschen!
Ab morgen wieder-Ferien!
Danke und einen schönen Abend euch!
Sehr gut! Agree with the first two in particular wholeheartedly…
Thank you very much 🙂
Have a great day
Klausbernd and his dear Bookfayries Siri and Selma
This is beautiful and interesting article about clocks and time…thank you to sharing! I forward reading about your blog! 🙂
Thank you very much 🙂
Have a great week
Klausbernd
time waits for no one and cares not a thing for anyone
oh well so why should i bother – i threw away my watch
and try and take the time (there it is again)
to see more slowly
and clearly
Well done 😉
Wishing you a timeless time
Klausbernd
Time is money but I try to make from time no money but quality time.
yeahh! We too!
🙂 🙂 🙂
How true, how true! Great post. Thanks for dropping in to view my site.
Thank you! 🙂
Happy Easter Holidays
Klausbernd
Great post, cool blog and excellent photography!
John
Thanks, dear John 🙂
Nearly all the pictures of my blog are taken by my partner Hanne Siebers from Norway. She is the one running this blog http://toffeefee.wordpress.com.
Greetings from the North Norfolk coast
Klausbernd
Super inspirational! Lot of strength for starting well my week! Loved this quote is particular.
“The great dividing line between success and failure can be expressed in five words: ‘I did not have time.’”
Looking forward to part II of this post 🙂
Dear Virginia,
we are thinking about part II. But give us a little time and it will come.
Thanks for your commentary
Klausbernd and his Bookfayries Siri and Selma
Murakami quote really got to me :(. Is there a way to forget about time? Beautifully written and captured!
I really liked that museum and I like old watches and reflecting about time. Time is a mystery in the end, isn`t it?!
All the best
Kb 😉
Thank you Klausbernd, but you failed to answer my question … is there a way to forget about time? 😉 It is a mystery, yes, one that I would like to stop bugging me…
Dear Paula,
Aldous Huxley wanted to write a book about when time comes to a stop. He died after some month working on it. Of course, dying is the easiest way out. But on the other hand time is just a concept, it doesn`t really exist, it`s a means of order or a dimension (how Eistein saw it). If you are in a surrounding in which time is not important then you would fall out of time. I remember hiking and living in Nepal for more than a year, and I didn`t had a date when I had to be back, that was a situation I fell out of time. I suppose you need a surrounding in which time isn`t important. But, well, of course even in societies very much down to earth there is a time for getting out your seeds and, of course, if look into the sky there is always a movement connected with time. Immanuel Kant, one of the important German philosophers, did write we can`t say anything about time and space because they are „a priori“.
For my life time makes a lot of sense as a medium for order.
Well, but I don`t know if that answered your question but that`s all I am able to answer.
I hope it helped 🙂
As long as you have to work for living time will always bother you. Probably the trick is not to be bothered – a nice paradox, isn`t it?!
I love this quote: “You will never ‘find’ time for anything. If you want time, you must make it.“
Charles Bruxton
It is so true 🙂
Thank you!
🙂 🙂 🙂
Dear Klausbernd, I don’t know that these people at WordPress are doing but they did not notify me of your reply .. I am quite happy with your response – thank you. I have another one for you – a heavy one if you please – what is the point (purpose) of life .. in general and if not in general then for you 🙂 Danke 🙂
Dear Paula,
wow, what a question …
I think there isn`t a point of life except go on living.
I live my life and try to make it a good life for my and others. But what`s good? Well, what I consider as ethical.
I don`t think that much about the point of life I just live – probably that`s my naiv site.
If I will find an answer I will tell you.
All the best
Klausbernd
How`s that:
Life is learning is evolution and last not least fun
Heute Nacht liefs mir echt eiskalt den Rücken runter, als ich realisierte, dass, seit ich den Artikel hier gelesen habe, ich mich wieder an Träume erinnere – als ob das ein Schalter wäre oder eine Aufforderung. Was mich so erschreckte waren zwei Tatsachen: Ich habe die jeweiligen Träume in einem sofort anhängenden Folgetraum einer teilnehmenden Person erzählt. Zweitens: beim Aufschreiben des letzten Traums realisierte ich andere Traumfetzen aus anderen, teils lang zurückliegenden Nächten. Eine Art Landkarte von Bildern mit Richtungsangaben.