Liebe Leserinnen und Leser, endlich habe ich mich durchsetzen können – mit Dinas Unterstützung.
Ab heute habe ich die Ehre, auf diesem Blog eine eigene Rubrik „Selmas (starke) Frauen(porträts)“ zu betreuen. Und schon geht`s los mit Victoria Mary Sackville-West, The Hon Lady Nicolson, genannt Vita. Heute am 2.6. vor 50 Jahren ist diese geniale Ekzentrikerin gestorben.
Ihr Leben liest sich wie ein Roman. Ihre Biographie ist ein Gesamtkunstwerk. Ihr aristokratischer Hintergrund mit seiner Pracht und seinen Privilegien, dazu der Umstand, dass ihre Großmutter eine spanische Tänzerin war, tragen ebenso zu diesem Eindruck bei wie ihr abenteuerliches Leben. Geboren wurde sie 1892 als einziges Kind von Lord Sackville und seiner Ehefrau Victoria auf dem schönen Schloß Knole in Kent.
Mit vierzehn Jahren schrieb sie ihren ersten Roman und bis zu ihrem Tod war sie nur dann mit sich zufrieden, »wenn sie ein Buch in Arbeit hatte«. 1913 heiratete sie Harold Nicolson, mit dem sie um Sissinghurst Castle einen der schönsten und berühmtesten Gärten der Welt gestaltete. Die offene Ehe (er schwul, sie eher lesbisch ausgerichtet), die wohl die ungewöhnlichste Liebesbeziehung dieses Jahrhunderts war, bestand über neunundvierzig Jahre.
Vitas exotische Reisen, ihre zahlreichen, leidenschaftlichen Frauenbeziehungen, ihre unkonventionelle Ehe, ihr Ruhm als Erfolgsautorin und ihr Genie als Gärtnerin ließen sie zu einer der faszinierendsten Frauengestalten der damaligen Zeit neben der 14 Jahre jüngeren Josephine Baker werden.
Vitas Liebesaffäre mit Virgina Woolf gehört zu den berühmten Liebesgeschichten der Welt. Woolfs Kritik an der Männermacht und der Unterdrückung weiblicher Kreativität hatte sie zu einer Ikone der Frauenbewegung werden lassen. Vita und Virginia lebten ihre Leidenschaft als Modell einer emanzipierten Beziehung in Berlin aus. Interessierte können hier weitere Infos finden.
Virginia Woolf schrieb für Vita den Roman „Orlando“, eine fiktive Biografie von Vita Sackville-West. Sally Potter machte daraus ein Drehbuch, komponierte die Musik und so wurde „Orlando“ zu einem erfolgreichen Film mit Tilda Swinton in der Hauptrolle. Auf dem letzten Bild unten rechts posiert Vita Sackville-West als Orlando.
Vita Sackville-West war wie Virginia Woolf eine Bloomsberry, so nannten sich die Mitglieder der Bloomsbury Group, die für die Erneuerung der englischen Kultur zu Beginn des 20. Jh. die wesentlichste Kraft war. Und wie kann es in Merry Old England auch anders sein, die Bloomsberries waren ursprünglich alle Cambridge-Absolventen.
Mit zunehmendem Alter wurde Vita Sackville-West depressiv und starb mit siebzig Jahren an Krebs.
In drei Wochen werden Dina, der Master und wir Buchfeen Sissinghurst Castle in Kent besuchen. Wir werden den Garten und das Zuhause von Vita (es wird heute von National Trust verwaltet) genaustens beäugen. Ich freue mich auf den Flug in den Turm, wo Vita sich zurückzog und wie besessen schrieb, um sich dann wieder in Londons luxuriöser »großer Welt« zu bewegen. „Komisch“, sagte der Master letzte Woche, als er erneut jemand nach Besonderheiten von Kent fragte, „Kent kennt keiner“. Das wird sich bald ändern. Knipsis gibt’s danach. 🙂
Ich, Selma Buch- und Gartenfee empfehle:
Der Bildband „Sissinghurst – Der schönste Garten Englands“ von Tony Lord
„Mein Garten“ von Vita Sackville-West (Piper Tb., mit feinen Farbfotos)
Meine Schwester Siri Buchfee empfiehlt:
„Eine Frau von vierzig Jahren“ von Vita Sackville-West
Dinas Empfehlung:
Der Film „Orlando“ von Sally Potter mit Tilda Swinton
Der Master empfiehlt
„Portrait of a marriage“ von Nigel Nicolson
Herzliche Grüße
Eure Selma
Hui, da werde ich mein Feenkostüm anziehen und unentdeckt mitreisen…
Der Klausbernd!!
Danke Dina für Deine Mithilfe, da werden wir uns über so einige interessante Beiträge freuen können, einfach toll!!
kurzer nachtrag: gerade als ich auf gesendet drückte, erklangen unten auf unserem Platz spanische Gitarrenklänge, scheinbar eine Fiesta…wer es noch nicht weiß, ich liebe sowas…
BBC zeigte einen erfolgreichen 4-Teiler „Portrait of a Marriage“ (1990). Hätte ich gerne gesehen, nachdem ich das Buch vom Sohn, Nigel Nicolson, gelesen habe. In dieser Biografie wir die intense und skandalöse Beziehung zu der schriftstellerin Violet Keppel (später Trefusis) dargestellt.
Hach, den Film kenne ich! Ein absolut empfehlenswertes Zeitdokument, wenn man diese englische Upperclasswelt zwischen den beiden Weltkriegen betrachtet. Vita und Harold, die mit einer gehörigen Portion „Affection“ und eine gewisse Loyalität doch zusammenhalten, wahrscheinlich bezeichnend für viele Bisexuelle Paare?
Dann Vita und Violet, die das erste Gebot dieser Upperclass nicht einhalten, Diskretion. Skandalööööös!
Sehenswert, der Film ist rar, greift zu, wenn ihr den findet!
Und aus Schweden, jetzt 10 Points nach GB für eure sagenhafte Queen!
Herzlichen Glückwunsch! Grattis! Feiert schön! Hurra, hurra ,hurra!
Ich verbeuge mich für diese Königin, die ist wahrhaftig die Königin der Herzen aller Buchfeen – oder?
Ich hebe mein Glas auf Queen Elizabeth
und wünsche die netten Bekanntschaften auf diesen Blog
ein schönes Wochenende,
herzlichst
eure Buchdame
Ja, auch von mir Glückwünsche an Eure Queen.
Und ein großes Lob an Buchfee Selma, Dein erster Frauenbeitrag hat mir sehr gut gefallen, 10 Points für Dich!
Pikant, pikant; Violet Keppel, die spätere Mrs. Denys Trefusis, war die Tochter von Alice Keppel, die ach so berühmte Mistress von König Edward VII – das ist die Tante von Camílla Parker-Bowles. 🙂
Sonia, die kleinere Schwester von Violet Keppler, ist die Tochter vom König…
Happy Celebrations!
Ich kann euch sagen, hier ist was los, dieses verlängerte Wochenende wird hauptsächlich das diamantene Jubiläum unserer Königin, die uns hoffentlicht noch lange erhalten bleibt, gefeiert. Als ich eben in Holt war, gab`s dort 5 Straßenfeten und hier an der Mühle ist groß geflaggt,bei meinen Nachbarn auch. Vielleicht soll ich gleich die britische Fahne hissen beim Auslaufen und „Rule Britannia“ singen.
Ja, unbedingt! Und „God save our Queen“ hinterher. das ist zum Gänsehaut kriegen. Wir müssen unbedingt zum „Last Night of the Proms“! 🙂 Bitte! Gibt es ein Green in Norwich, mit public viewing?:-)
Daumen hoch für dich und dein erster Frauenbeitrag, liebes Schwesterlein!
Der Master hat uns beide, ja nicht nur dich! 🙂 25 Fairytaler als lobender Anerkennung zum Festwochenende geschenkt, hab vielen Dank!
Und jetzt feiern wir!
http://www.thediamondjubilee.org/
Die Norweger sind Weltmeister in Fähnchen schwenken, meint Dina, schade, dass sie nicht das Fahnenmeer in England zurzeit erleben kann. Holt hat sich heute soooo fein herausgepützt, ich finde, das hat unsere Queen auch verdient.
Ich komme gerade mit den Boot aus Blakeney zurück, dort bin ich mit der Parade aller Boote von Blakeney, Morston und Cley zu Ehren unserer Queen gefahren. Super Stimmung, alle Boote voller Fähnchen, Jung und Alt als Piraten oder Seeoffiziere und ihre „tarts“ verkleidet, ab und zu legt man anderen Boot an, trinkt ein Schlückchen Champagner oder Wein mit denen und fährt dann weiter – super Stimmung. Bei sowas sind die Engländer auch eine Fähnchen schwenklende Nation. „God save our beloved Queen“.
Ich habs eben erst im norwegischen Fernsehen gesehen. Für die norwegische Fahnenparade war ich zu früh, für die englische bin ich zu spät. Irgendwie vermisse ich die englische „Enge“, die Burgen, den „Schutz“, die Pubs, das full Breakfast, die immer offenen Läden.
60 Jahre Thron. Das toppt so schnell niemand.
Heute habe ich, nach der spanischen Fiesta mit echten spanischen Tänzerinnen, noch ein wenig bei 3sat geschaut. Eine Doku über Ulrike Oettinger, das sind ja mal ungewöhnliche Filme, die sie gedreht hat, z.B Freak Orlando…
Mutige Frau mit tollen Ideen, sehr surrealistisch. Sie sagte, die lineare Führung der Handlung wäre ja wohl das Unrealistischste, so sei das Leben ja gar nicht in Wirklichkeit.
Das erste mal nach England fuhr ich mit 10 Jahren in einem Pullmann aus dem Fuhrpark der Queen und habe die ganze Fahrt Toffees genascht, weil eine Freundin meiner Mutter einen Britischen Politiker geheiratet hatte und wir als Kinder dort Urlaun machen durften…
Ziemlich gediegene Aktion, auf die Queen!
Heute schallt auch wieder schöne Musik über den Platz, diesmal von der Markuskirche.
Thema: Kirche und Tanz, hihi….
Gestern war Hamburg ganz schön bunt, auch toll…..
Wann ist denn der irgendlink wieder zuhause?
Eine meiner Schülerinnen hat gerade ihr Ref in Zweibrücken angefangen, kann man den Künstlerhof auch mit Schulklassen besuchen?
Schönen Sonntag an alle!
Liebe Pia,
unser Irgendlink ist noch in Norwegen!:-)
Schau mal rein, es lohnt sich:
http://www.irgendlink.de/
Er hat gerade gemailt und lässt euch allen ganz liebherzlich grüßen, Pias Frage werde ich weiterreichen.
In ca 4-5 Tagen wird er Fredrikstad, meine Heimatstadt erreichen.
http://www.toffeefee.wordpress.com
So long!
🙂
Liebe Dina, danke fürs Weiterreichen.
Liebe Pia, gute Idee mit den Schulklassen.
Wir machen im August das Mainzer Kunstzwergfestival auf dem Rinckenhof. Ende September zeige ich die Nordseerunde im offenen Atelier.
Anlässlich des 60. Thronjubiläums der Queen empfehlen die Buchfeen und ich nochmals das zauberhafte Buch „Die souveräne Leserin“ von Alan Bennett.
Das Buch ist zu aller erst eine wunderbare Hommage an das Lesen, die Literatur und die englische Königin, genau das Richtige für einen verregneten Sonntag, (ja Bonn ist grau und nasskühl), schau mal rein, so fängt das Buch an;
Die Queen wird mittels eines Spazierganges mit ihren Hunden zu einem Bibliotheksbus geführt, der einmal wöchentlich vor ihrem Schloss parkt. Sie ist neugierig und betritt den Bus, und sieht auch noch einen ihrer Mitarbeiter ( der Küchenjunge Norman), der begeistert in den Büchern schmökert und sich etwas ausleiht. Sie zeigt sich höflich und leiht sich auch ein Buch aus, obwohl sie sich nie so richtig fürs Lesen interessiert hat und eigentlich ja selbst eine sehr bedeutende Bibliothek besitzt.
Wer mit unserer Queen auf einer Reise in der Literatur gehen möchte, sollte unbedingt das vergnügliche Buch lesen.
«Man liest zum Vergnügen», sagte die Queen. «Lesen ist keine Bürgerpflicht.»
Klausbernd hat bereits darüber geschrieben:
https://kbvollmarblog.wordpress.com/2012/03/25/buchtalk-die-souverane-leserin-von-alan-bennett/
Ein dreifaches ### auf die Königin!
Liebe Grüße,
Dina, Siri und Selma